Brother DCP-L2550DN Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für Brother DCP-L2550DN (43 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Drucker. Dieses Handbuch wurde von 40 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 20.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Brother DCP-L2550DN oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/43

Mass Deployment Tool
Benutzerhandbuch
GER
Version K

i
© 2022 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Unangekündigte Änderungen an den Informationen in diesem Dokument bleiben vorbehalten. Die in diesem
Dokument beschriebene Software wird im Rahmen einer Lizenzvereinbarung bereitgestellt. Die Software darf nur
gemäß den Bestimmungen dieser Vereinbarung verwendet oder kopiert werden. Kein Teil dieser Veröffentlichung
darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Brother Industries, Ltd. in irgendeiner Form oder mit
irgendwelchen Mitteln reproduziert werden.
Brother ist entweder ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Alle Warenzeichen und Produktnamen von Unternehmen, die auf Produkten, Dokumenten und anderen
Materialien von Brot Warenzeichen oder eiher erscheinen, sind ngetragene Warenzeichen der jeweiligen
Unternehmen.
• Die Bildschirmabbildungen oder Bilddarstellungen in diesem Benutzerhandbuch dienen nur der
Veranschaulichung und können von den tatsächlichen Produkten abweichen.
• Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Copyright
Warenzeichen
Wichtige Hinweise

ii
1 Einführung .............................................................................................................................................. 1
1.1 Übersicht .................................................................................................................................. 1
1.2 Systemanforderungen .............................................................................................................. 2
1.3 Vorbereitung............................................................................................................................. 2
2 Hauptfunktionen des Mass Deployment Tools (GUI) ............................................................................. 3
2.1 Geräteliste aktualisieren........................................................................................................... 3
2.2 Gerätebenachrichtigungen überprüfen..................................................................................... 5
2.3 Bereitstellungsprofile verwenden ............................................................................................. 6
2.3.1 Bereitstellungsprofile importieren .................................................................................... 6
2.3.2 Bereitstellungsprofile exportieren .................................................................................... 7
2.4 Setting File Editor öffnen.......................................................................................................... 7
2.5 Senden von Dateien................................................................................................................. 7
2.6 Sicherungseinstellungen .......................................................................................................... 9
2.7 Kennwort festlegen................................................................................................................. 10
3 Weitere Funktionen des Mass Deployment Tools (GUI) ...................................................................... 12
3.1 Anwendungseinstellungen ..................................................................................................... 12
3.1.1 Netzwerkeinstellungen konfigurieren............................................................................. 12
3.1.2 Einstellungen zur Geräteerkennung konfigurieren ........................................................ 13
3.1.3 Das Mass Deployment Tool mit BRAdmin Professional 4 verknüpfen .......................... 13
3.1.4 Anwendungsinformationen ............................................................................................ 14
3.2 Softwarelösungen aktivieren .................................................................................................. 15
4 Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ............................................................................................................ 16
4.1 CLI im Mass Deployment Tool verwenden............................................................................. 16
4.2 Befehle und Optionen............................................................................................................. 17
4.2.1 Befehle........................................................................................................................... 17
4.2.2 Gerätekennungen.......................................................................................................... 24
4.2.3 Optionen ........................................................................................................................ 25
4.2.4 Bereitstellungsprofil ....................................................................................................... 26
4.2.5 Schlüsseldatei bereitstellen ........................................................................................... 29
4.2.6 ETKN-Datei erstellen ..................................................................................................... 30
5 Einstellungsdateien erstellen................................................................................................................ 31
5.1 Einstellungsdateien ................................................................................................................ 31
5.2 JSON-Dateien ........................................................................................................................ 31
5.3 JSON-Dateien erstellen.......................................................................................................... 32
6 Setting File Editor ................................................................................................................................. 33
7 Problemlösung...................................................................................................................................... 36
Anhang ..................................................................................................................................................... 38
Inhaltsverzeichnis
Produktspezifikationen
Marke: | Brother |
Kategorie: | Drucker |
Modell: | DCP-L2550DN |
Marktpositionierung: | Zuhause & Büro |
Prozessortaktfrequenz: | 600 MHz |
USB Anschluss: | Ja |
WLAN: | Nein |
Breite: | 410 mm |
Tiefe: | 398.5 mm |
Gewicht: | 11600 g |
Produktfarbe: | Schwarz |
Höhe: | 318.5 mm |
Eingebautes Display: | Ja |
Verpackungsbreite: | 580 mm |
Verpackungstiefe: | 517 mm |
Verpackungshöhe: | 434 mm |
Paketgewicht: | 14400 g |
Unterstützte Sicherheitsalgorithmen: | APOP, SMTP-AUTH, SNMPv3, SSL/TLS |
Display: | LCD |
Warentarifnummer (HS): | 84433100 |
Stromverbrauch (Standby): | 6.2 W |
Ethernet LAN Datentransferraten: | 10, 100 Mbit/s |
Unterstützt Mac-Betriebssysteme: | Mac OS X 10.10 Yosemite, Mac OS X 10.11 El Capitan, Mac OS X 10.12 Sierra, Mac OS X 10.8 Mountain Lion, Mac OS X 10.9 Mavericks |
Speicherkapazität: | 128 MB |
Integrierter Kartenleser: | Nein |
Maximale Auflösung: | 1200 x 1200 DPI |
Treiber enthalten: | Ja |
Textzeilen: | 2 Zeilen |
Nachhaltigkeitszertifikate: | Nordic Swan Ecolabel, Blue Angel, ENERGY STAR |
Aufwärmzeit: | 9 s |
Stromverbrauch (aus): | 0.03 W |
Verkabelungstechnologie: | 10/100Base-T(X) |
IP-Adressen Filter: | Ja |
Unterstützte Linux-Betriebssysteme: | Ja |
Graustufen: | 256 |
Eingebauter Prozessor: | Ja |
Standard-Schnittstellen: | Ethernet, USB 2.0 |
Druckgeschwindigkeit (Schwarz, normale Qualität, A4/US Letter): | 34 Seiten pro Minute |
Drucktechnologie: | Laser |
Drucken: | Monodruck |
Doppelseitiger Druck: | Ja |
Verkleinerung/Vergrößerung: | 25 - 400 % |
Kopieren: | Monokopie |
Gesamte Ausgabekapazität: | 120 Blätter |
Gesamte Papierkapazität: | 250 Blätter |
Schalldruckpegel (Druck): | 49 dB |
Medientypen für das Papierfach: | Envelopes, Labels, Plain paper, Recycled paper |
ISO-A-Formate (A0...A9): | A4, A5, A6 |
Maximale Papiergröße der ISO A-Serie: | A4 |
Stromverbrauch (durchschnittlicher Betrieb): | - W |
Scannen: | Farbscan |
Faxen: | Nein |
Durchschnittlicher Stromverbrauch beim Drucken: | 440 W |
Druck der ersten Seite (Schwarz, normal): | 8.5 s |
N-up Druck: | 2, 4,6, 9,16, 25 |
Maximale monatliche Auslastung: | 15000 Seiten pro Monat |
Zahl der Druckpatronen: | 1 |
Seitenbeschreibungssprachen: | BR-Script 3, PCL 6, PDF 1.7 |
Druckfarben: | Schwarz |
Empfohlene monatliche Auslastung: | 0 - 2000 Seiten pro Monat |
Anzahl der Drucker-Schriftarten: | 94 |
Eingabekapazität Multifunktionsfach: | 1 Blätter |
Gesamtzahl der Papierzuführungen: | 1 |
Art der Papierzuführung: | Papierfach |
Mehrzweckfach: | Ja |
Energy Star Typischer Stromverbrauch (TEC): | 1.348 kWh/Woche |
Schalldruckpegel (leiser Modus): | 44 dB |
Unterstützte Server-Betriebssysteme: | Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2008 R2 x64, Windows Server 2008 x64, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012 R2 x64, Windows Server 2012 x64, Windows Server 2016, Windows Server 2016 x64 |
Nicht-ISO Druckmedienformate: | Vorstand |
Mediengewichte für das Papierfach: | 60 - 163 g/m² |
Max. Mediengewicht Universalzufuhr: | 60 - 230 g/m² |
Benutzerdefinierte Medienbreite: | 76.2 - 215.9 mm |
Benutzerdefinierte Medienlänge: | 127 - 355.6 mm |
Mobile Drucktechnologien: | Apple AirPrint, Brother iPrint & Scan, Google Cloud Print, Mopria Print Service |
Unterstützte Netzprotokolle (IPv4): | ARP, RARP, BOOTP, DHCP, APIPA (Auto IP), WINS/NetBIOS , DNS Resolver, mDNS , LLMNR, LPR/LPD, Custom Raw Port/Port9100, client SMTP Client, IPP/IPPS, server FTP, SNMPv1/v2c/v3, server HTTP/HTTPS, client/server TFTP, ICMP, client SNTP |
Unterstützte Netzprotokolle (IPv6): | NDP, RA, DNS resolver, mDNS, risponditore LLMNR, LPR/LPD, Custom Raw Port/Port9100, IPP/IPPS, client SMTP, server FTP, SNMPv1/v2c/v3, server HTTP/ HTTPS, client/server TFTP, ICMPv6, client SNTP |
Schallleistungspegel (Standby): | 30 dB |
Kapazität des automatischen Dokumenteneinzugs (ADF): | 50 Blätter |
Optische Scan-Auflösung: | 600 x 600 DPI |
Scanner-Typ: | ADF-Scanner |
Duplexmediengewicht: | 60 - 105 g/m² |
Stromverbrauch (Sleep-Modus): | 0.6 W |
Max. Auflösung: | 600 x 600 DPI |
Duplex Druckmodus: | Auto/Manuell |
Druckgeschwindigkeit Duplex (Schwarz, Standardmodus, A4/US Letter): | 16 Seiten pro Minute |
Scantechnologie: | CIS |
Kopiergeschwindigkeit (schwarz, normale Qualität, A4): | 34 Kopien pro Minute |
Dauer bis erste Kopie (schwarz,normal): | 10 s |
Automatischer Dokumenteneinzug (ADF): | Ja |
Scan-Treiber: | SANE, TWAIN |
Broschürendruck-Funktion: | Ja |
Maximale Scan-Auflösung: | 19200 x 19200 DPI |
N-in-1 Kopie-Funktion (N=): | 2, 4 |
Ausweiskopierfunktion: | Ja |
Posterdruck-Funktion: | Ja |
N-in-1 Kopie-Funktion: | Ja |
N-in-1-Druckfunktion: | Ja |
Funktion, leere Seite überspringen: | Ja |
Displaynummern der Buchstaben: | 16 |
Scan to: | E-mail, FTP, File, Image, OCR |
Mehrfach-Kopie (max.): | 99 Kopien |
Barcode-Druck: | Ja |
Ethernet/LAN: | Ja |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Brother DCP-L2550DN benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Drucker Brother
4 August 2025
4 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
Bedienungsanleitung Drucker
- Fichero
- DNP
- Olympia
- TSC
- Digitus
- Testo
- Fujifilm
- Xiaomi
- Godex
- Kogan
- ZKTeco
- IDP
- Unitech
- Triumph-Adler
- Mitsubishi
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
5 August 2025
5 August 2025