Candy FM MIC302 EN Bedienungsanleitung
Candy
Mikrowelle
FM MIC302 EN
Lies die bedienungsanleitung für Candy FM MIC302 EN (21 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Mikrowelle. Dieses Handbuch wurde von 38 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 19.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Candy FM MIC302 EN oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/21

KAPITEL 1 - ALLGEMEINES
1.1 Wichtige Sicherheitshinweise.................................Seite 49
1.2 Technische Daten..................................................Seite 50
1.3 Installation und elektrischer Anschluß.....................Seite 50
1.4 Mitgeliefertes Zubehör ..........................................Seite 51
1.5 Geeignetes Geschirr .............................................Seite 52
1.6 Allgemeine Regeln und Hinweise für den
Gebrauch des Gerätes..........................................Seite 53
KAPITEL 2 - VERWENDUNG DER BEDIENELEMENTE UND EINGABE DER BETRIEBSARTEN
2.1 Einstellen der Uhr .................................................Seite 54
2.2 Programmieren der Betriebsarten ..........................Seite 55
2.3 Automatischer, nacheinander ablaufender Auftau-
und Garvorgang ..................................................Seite 57
2.4 Abrufen der bereits gespeicherten Rezepte
(Tasten “Automatik-Funktionen”) ............................Seite 58
2.5 Rasches Erwärmen ..............................................Seite 58
2.6 Kindersicherung ...................................................Seite 58
2.7 Taste Drehtellerstop...............................................Seite 58
2.8 “Memotime” Funktion ...........................................Seite 58
KAPITEL 3 - VERWENDUNG DES BACKOFENS: EMPFEHLUNGEN UND ZEITENTABELLEN
3.1 Auftauen..............................................................Seite 59
3.2 Erwärmen............................................................Seite 60
3.3 Garen von Vorspeisen, Teigwaren .........................Seite 61
3.4 Garen von Fleisch ................................................Seite 61
3.5 Garen von Beilagen und Gemüse ..........................Seite 62
3.6 Garen von Fisch...................................................Seite 63
3.7 Garen von Gebäck und Kuchen ............................Seite 63
3.8 Erwärmen/Garen mit den Tasten
“Automatik-Funktionen” ........................................Seite 64
3.9 Gleichzeitiges Garen auf 2 Ebenen .......................pag. 65
KAPITEL 4 - REINIGUNG UND WARTUNG
4.1 Reinigung ............................................................Seite 67
4.2 Wartung ..............................................................Seite 68
48
D E U T S C H
INHALT
D 6-09-2001 14:16 Pagina 48

49
KAPITEL 1- ALLGEMEINES
D E U T S C H
1.1 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Hinweise aufmerksam bevor Sie Ihr Mikrowellengerät in Betrieb nehmen. Sie vermeiden so
Fehler und werden die besten Ergebnisse erzielen.
1) Dieses Mikrowellengerät wurde zum Auftauen, Erwärmen und Kochen von Speisen im Haushalt konzipiert.
Es darf nicht zweckentfremdet und in keinster Weise verändert oder geöffnet werden.
2) Bevor Sie das Mikrowellengerät ans Netz anschließen, prüfen Sie, daß der Metallrahmen nicht verformt ist
und daß Scharniere und Haken nicht gelöst sind. Sollten diese Teile beschädigt sein, darf das Gerät
solange nicht verwendet werden, bis ein Fachmann (ausgebildet vom Hersteller oder vom Kundendienst)
die Reparaturen ausgeführt hat.
3) Versuchen Sie nicht, das Gerät bei geöffneter Tür zu betreiben, indem Sie die Sicherheitsvorrichtungen
außer Betrieb setzen.
4) Das Gerät nicht einschalten, wenn sich Gegenstände irgendwelcher Art zwi-
schen der Gerätefront und der Tür verklemmt haben sollten.
Halten Sie die Türinnenseite (E) stets sauber und reinigen Sie diese mit einem
feuchten Tuch und Reinigungsmitteln, keine Scheuermittel verwenden.
Vermeiden Sie Ansammlungen von Schmutz und Nahrungsmittelresten zwi-
schen der Gerätefront und der Tür. (Abb 1).
5) Nachdem die Tür geöffnet worden ist, auf Folgendes achten:
· keine schweren Gegenstände auf das Gerät stellen oder den Türgriff gewalt-
sam nach unten drücken, da das Gerät umkippen könnte.
· niemals heiße Behälter oder Pfannen (gerade aus dem Mikrowellengerät
genommen) auf der Türfläche abstellen.
6) Bei Beschädigung des Versorgungskabels oder des Steckers, das Gerät nicht
einschalten (Gefahr elektrischer Schläge).
7) Einstellungen, Reparaturen und der Austausch des Versorgungskabels dürfen
ausschließlich durch vom Hersteller geschultes Personal oder von dessen
Kundendienst ausgeführt werden (Abb. 3). Eventuelle Reparaturen, die von
nichtfachmännischem Personal vorgenommen wurden, können gefährlich sein.
8) Sollte Rauch aus dem Mikrowellengerät astreten, DIE TÜRE NICHT ÖFFNEN
und das Gerät umgehend ausschalten bzw. den Netzstecker ziehen.
9) Dieses Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder unfähigen Personen
benutzt werden.
10) Um Überhitzungen und folglich Brandgefahr zu vermeiden, sollte das Gerät
nicht unbeaufsichtigt bleiben, wenn Speisen in Einwegbehältern aus Plastik,
Papier oder anderem entflammbaren Material gegart werden oder während
des Aufwärmens geringer Nahrungsmittelmengen.
11) Denken Sie daran, dass die Ofenwände und die Tür während des Betriebs
heiß werden. Außerdem das elektrische Heizelement im Garraum des
Gerätes nicht berühren.
12) Beim Erwärmen von Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Milch usw.) ist es möglich, daß
die Flüssigkeit aufgrund des verzögerten Siedens beim Herausnehmen des
Behälters plötzlich zu kochen beginnt, heftig übertritt und Verbrennungen verur-
sacht. Um dies zu vermeiden, muß vor dem Erwärmen von Flüssigkeiten ein
hochtemperaturbeständiger Plastiklöffel oder ein Glasstäbchen in den Behälter
gegeben werden. (Abb. 4).
13)Keine hochprozentigen alkoholischen Getränke und keine großen Ölmengen
erwärmen. Sie könnten sich entzünden.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 5
Abb. 4
D 6-09-2001 14:16 Pagina 49

50
Kapitel 1- allgemeines
D E U T S C H
Hinweis: Wird das Gerät erstmals eingeschaltett, erzeugt es über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten
einen Geruch "des Neuen" und etwas Rauch. Das ist ganz normal und wird durch Schutzsubstanzen
verursacht, mit denen die Heizelemente behandelt wurden.
1.2 TECHNISCHE DATEN
1.3 INSTALLATION UND ELEKTRISCHER ANSCHLUß
1) Nach dem Einbau des Gerätes (sehen ANLEITUNG FÜR DEN EINBAU), reinigen Sie den Innenraum mit
einem feuchten, weichen Tuch.
2) Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden und insbesondere, daß die Türe perfekt öffnet und schließt.
3) Positionieren Sie die Halterung (I) in die Mitte der runden Aufnahme und setzen Sie den Drehteller (H) dar-
auf. Der Stift (D) muß in der entsprechenden Stelle in der Mitte des Drehtellers einrasten.
4) Das Gerät nur an Steckdosen mit einer Absicherung von mindestens 16 A anschließen. Kontrollieren Sie
außerdem, daß die Hauptsicherung Ihrer Wohnung eine Mindestleistung von 16 A aufweist, damit sie
während dem Betrieb des Mikrowellengerätes nicht plötzlich herausspringt.
5) Nach der Installation mussen das Versorgungskabel und die Steckdose leicht zugänglich sein.
6) Prüfen Sie vor dem Betrieb, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Leistungsschild des Gerätes
angegebenen übereinstimmt und ob die Steckdose wirksam geerdet ist: Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Vorschrift entstehen sollten.
14)Nach dem Erwärmen von Babynahrung (in Fläschchen oder Gläschen) sollten Sie vor der Verabreichung
IMMER die Temperatur kontrollieren, um Vebrennungen zu vermeiden. Wir empfehlen auch, sie zu
mischen oder zu schütteln, um die Temperatur gleichmäßig zu verteilen.
Falls die im Handel gängigen Desinfektionsgeräte für Babyflaschen verwendet werden, muss vor
Einschalten des Herdes IMMER sichergestellt werden, dass der Behälter mit der vom Hersteller vorge-
schriebenen Menge Wasser gefüllt ist.
Innenabmessungen (BxHxT) 370x245x350
Nettogarraumvolumen 30 Lt
Zirkagewicht 26,5 Kg
Durchmesser Drehteller 30,5 cm
Glühbirne 25 w
Weitere Daten finden Sie auf dem Typenschild auf
der Backofeneinfassung.
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich der
elektromagnetischen Kompatibilität den Richtlinien
CEE 89/336 und 92/31.
Nur für Österreich
Elektronische Bauteile können, im Falle eines Fehlers, einen Fehlerstrom von mehr als 5 mA (oder mehr als
20% des Gesamtfehlerstroms) verursachen. Daher müssen unbedingt in der Installation gleichstromempfind-
liche Fehlerstromschutzschalter verwendet werden.
D 6-09-2001 14:16 Pagina 50
Produktspezifikationen
Marke: | Candy |
Kategorie: | Mikrowelle |
Modell: | FM MIC302 EN |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Candy FM MIC302 EN benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Mikrowelle Candy
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
Bedienungsanleitung Mikrowelle
- Neff
- Summit
- Tristar
- Flama
- Eta
- Swan
- Viva
- Miele
- IKEA
- Fakir
- Inventum
- Kernau
- Silva Schneider
- De Dietrich
- Thermador
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
7 August 2025
7 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
4 August 2025
4 August 2025
4 August 2025
3 August 2025