Einhell BMP 2 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Einhell BMP 2 (10 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Wasserpumpe. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.5 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Einhell BMP 2 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/10
®
Art.-Nr.: 41.713.00
Bedienungsanleitung
Benzin-Motorpumpe
BMP 2
Anleitung BMP 2 30.10.2001 11:20 Uhr Seite 1
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfälltig
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher-
heitshinweisen vertraut.
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugend-
liche unter 16 Jahren sowie Personen, die mit dieser
Gebrauchsanweisung nicht vertraut sind, die Benzin-
Motorpumpe nicht benutzen.
Diese Pumpe ist nur für klares Wasser bestimmt.
Sie ist nicht geeignet für Benzin, Öl, Diesel, Heizöl,
Milch und sonstige Flüssigkeiten.
Der Druckschlauch soll 1 Zoll Durchmesser be-
tragen. Bei kleineren Schläuchen entsteht ein
Reibungsverlust. Bei Schlauchdurchmesser 3/4
Zoll darf der Schlauch nicht länger als 50 m sein.
Bei 1/2 Zoll nicht länger als 25 m.
Die maximale Saugkraft erhalten Sie nur mit einem
Saugventil.
Beim Betreiben ohne Saugventil muß die Pumpe
immer wieder von neuem aufgefüllt werden.
Immer die komplette Sauggarnitur mit Saugventil
und Saugkorb verwenden. Das Saugventil hält
nach dem Abschalten der Pumpe das bereits
angesaugte Wasser im Ansaugschlauch fest und
verhindert lange Wiederansaugzeiten.
Nicht autorisierte Modifikationen an dem Motor
oder unzulässiger Einsatz des Motors können die
Funktionen und/oder die Betriebssicherheit sowie
die Lebensdauer des Motors beeinträchtigen.
Daher nur genehmigte Ersatzteile und ge-
nehmigtes Zubehör am Motor verwenden.
Benzin ist extrem feuergefährlich und muß daher
mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden.
Den Kraftstofftank nur im Freien auffüllen.
Vermeiden Sie ein Überfüllen.
Vermeiden Sie unbedingt das Treibstoffnachfüllen
während des Betriebes.
Beim Einfüllen des Treibstoffes bzw. bei
Wartungsarbeiten nicht rauchen und genügend
Abstand zu offenen Feuern einhalten. Brand und
Explosionsgefahr!
Während des Betriebes kann das Berühren des
Schalldämpfers oder des Zylinderkopfes zu
Verbrennungen führen.
Verschüttetes Benzin sofort aufwischen, bevor der
Motor gestartet wird. Starten Sie den Motor
niemals, wenn Sie Benzindämpfe feststellen.
Brand und Explosionsgefahr!
Achten Sie darauf, daß sich in näherer Umgebung
keine brennbaren bzw. explosiven Materialien
befinden.
Den Auspuff des Motors immer so anordnen, daß
eine gute Luftzirkulation gewährleistet wird.
Lagern Sie die Pumpe niemals bei gefülltem Kraft-
stofftank in geschlossenen Gebäuden, in denen
durch offenes Feuer oder Funken die Benzin-
dämpfe entzündet werden können.
Lassen Sie zuerst den Motor abkühlen bevor, Sie
die Pumpe lagern.
Den Kraftstoff ablassen, bevor Sie die Benzin-
motorpumpe transportieren.
Niemals den Motor über seiner maximalen Nenn-
drehzahl betreiben, da sonst Verletzungsgefahr
besteht. Die vom Hersteller der Benzinmotor-
pumpe eingestellte Motor-Drehzahl darf nicht
geändert werden.
Achten Sie darauf, daß die Kühlrippen frei von
Verunreinigungen (Laub, Gras usw.) bleiben.
Niemals den Zündkerzenstecker bei laufenden
Motor berühren. Vorsicht Stromschlag!
Halten Sie Ihre Hände und Füße von drehenden
Teilen fern.
Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie den Zündkerzen-
stecker oder entfernen Sie sogar die Zündkerze,
um ungewolltes Anlassen des Motors zu ver-
meiden.
Niemals mit einem Hammer oder dergleichen
gegen das Schwungrad schlagen, da dieses sonst
während des Betriebes bersten kann.
Die Lärmentwicklung der Pumpe kann 85 dB(A)
überschreiten. In diesem Fall sind Schall- und
Gehörschutzmaßnahmen für den Bedienenden
erforderlich. Das Geräusch dieses Elektrowerk-
zeuges wird nach IEC 59 CO 11, IEC 704, DIN
45635 Teil 21, NFS 31-031 (84/537/EWG)
gemessen.
Alle Muttern, Schrauben und Befestigungs-
elemente regelmäßig kontrollieren und ggf.
nachziehen, um optimale Betriebssicherheit
sicherzustellen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei von Objekten,
die von drehbaren Teilen erfaßt werden können.
Niemals den Motor in geschlossenen Räumen
oder beengten Bereichen betreiben.
Vergiftungsgefahr!
Druckleitung nur kurzzeitig absperren.
Überhitzungsgefahr!
2
Anleitung BMP 2 30.10.2001 11:20 Uhr Seite 2
2. Technische Daten
Hubraum 48 cm
3
Drehzahl max. 5000 min
-1
Treibstoff (Benzin:Öl) 20 : 1
Benzin (Normalbenzin bleifrei)
Verbrauch 0,7 l/h
Schalldruckpegel LPA 78 dB(A)
Schalleistungspegel LWA 88,6 dB(A)
Förderhöhe max. 40 m
Druck max. 4 bar
Fördermenge max. 165 l/min
Saughöhe max. 6 m
Saug und Druckanschluß 1
3. Beständigkeit
Die maximale Temperatur der Förderflüssigkeit sollte
im Dauerbetrieb +35°C nicht überschreiten. Mit
dieser Pumpe dürfen keine brennbaren, gasenden
oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden. Die
Förderung von aggressiven Flüssigkeiten (Säuren,
Laugen, Silosickersaft usw.) sowie Flüssigkeiten mit
abrasiven Stoffen (Sand) ist ebenfalls zu vermeiden.
4. Verwendungszweck
Einsatzbereich
Zum Bewässern und Gießen von Grünanlagen,
Gemüsebeeten und Gärten.
Zum Betrieb von Rasensprengern.
Mit Vorfilter zur Wasserentnahme aus Teichen,
Bächen, Regentonnen, Regenwasser-Zisternen und
Brunnen.
Fördermedien
Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwasser),
Regenwasser oder leichte Waschlauge/
Brauchwasser.
5. Bedienungshinweise
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung eines
Vorfilters und einer Sauggarnitur mit Saugschlauch,
Saugkorb und Rückschlagventil, um lange Wiederan-
saugzeiten und eine unnötige Beschädigung der
Pumpe durch Steine und feste Fremdkörper zu
verhindern.
6. Vor Inbetriebnahme
Die Pumpe ist selbstansaugend. Vor der ersten
Inbetriebnahme muß die Pumpe durch den Füll-
stutzen bis zum Überlaufen mit Förderflüssigkeit
aufgefüllt werden.
Anschluß einer Saugleitung:
Die Saugleitung von der Wasserentnahme zur
Pumpe steigend verlegen. Vermeiden Sie
unbedingt die Verlegung der Saugleitung über die
Pumpenhöhe, Luftblasen in der Saugleitung
verzögern und verhindern den Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen, daß
diese keine, mechanischen Druck auf die Pumpe
ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im Wasser
liegen, so daß durch Absinken des Wasserstandes
ein Trockenlauf der Pumpe vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert, durch Luft-
ansaugen, das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkörpern
(Sand usw.) falls notwendig, ist ein Vorfilter anzu-
bringen.
Druckleitungsanschluß
Die Druckleitung (sollte mind. 3/4 sein) muß direkt
oder über einen Gewindenippel an den Druck-
leitungsanschluß (1 IG) der Pumpe ange-
schlossen werden.
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
Verschraubungen ein 1/2 Druckschlauch
verwendet werden. Die Förderleistung wird durch
den kleineren Druckschlauch reduziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in der
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane
(Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen, damit die
in der Saugleitung vorhandene Luft frei entweichen
kann.
3
Anleitung BMP 2 30.10.2001 11:20 Uhr Seite 3


Produktspezifikationen

Marke: Einhell
Kategorie: Wasserpumpe
Modell: BMP 2

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Einhell BMP 2 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten