Theben TR 652 S Zeitschaltuhr Bedienungsanleitung

Theben Zeitschaltuhr TR 652 S Zeitschaltuhr

Lies die bedienungsanleitung für Theben TR 652 S Zeitschaltuhr (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Zeitschaltuhr. Dieses Handbuch wurde von 115 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 58 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Theben TR 652 S Zeitschaltuhr oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
deutsch
Digital-Schaltuhren
TR 651 S 1 Kanal-Schaltuhr Nr. 651 0 001
TR 652 S 2 Kanal-Schaltuhr Nr. 652 0 001
TR 653 S 3 Kanal-Schaltuhr Nr. 653 0 001
1.0 Hinweis
Die Geräte TR 651 S – TR 653 S sind für Sie bereits ab Werk mit der gültigen
mitteleuropäischen Umschaltregel für die automatische Sommer-/
Winterzeitumschaltung und der aktuellen Uhrzeit als Wochenschaltuhr pro-
grammiert.
Sollte eine andere bzw. keine Umschaltregel gewünscht werden, so kann diese aus
der Tabelle (Kapitel 18.2) ausgewählt und wie in Kapitel 18.3 bis 18.6 beschrieben
neu programmiert werden.
2.0 Verwendung
Zeitschaltuhren schalten angeschlossene elektrische Verbraucher zeitabhängig im
Wochenzyklus ein, aus oder auch um.
• Das Gerät darf nur in trockenen Räumen verwendet werden.
• Das Gerät ist für die Montage auf die Profilschiene (DIN EN 50022) geeignet.
Wird der Bausatz 907 0 050 verwendet, so kann die Montage auch an einer Wand
erfolgen.
• Für Umgebungsbedingungen bei üblicher Verunreinigung.
3.0 Sicherheitshinweis
Der Anschluss und die Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft erfolgen.
Die nationalen Vorschriften und die jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen sind
zu beachten.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen des Garantieanspruches.
Ungeachtet aufwändiger Schutzmaßnahmen können außergewöhnliche
starke elektromagnetische Felder zur Störung der mikropozessorgesteuer-
ten Schaltuhr führen. Wir empfehlen deshalb vor der Installation folgende
Punkte zu beachten:
– Induktive Verbraucher durch geeignete RC-Filter entstören.
– Getrennte Leitung für die Betriebsspannungsversorgung verwenden.
– Gerät nicht in unmittelbare Nähe von Störquellen, wie z. B. Trafo, Schütz, PC und
Fernsehgeräte etc. montieren.
– Nach einer Störung vor der Wiederinbetriebnahme einen RESET durchführen (RE-
SET = Tasten v+ C1 gleichzeitig drücken).
Achtung: Alle gespeicherten Daten werden gelöscht!
4.0 Merkmale
– freie Blockbildung der Wochentage
– 140 Speicherplätze
– Ferienprogramm 21 Tage im Voraus programmierbar für max. 45 Tage
– Impulsprogramm 1 – 59 Sek.
– Impulsprogramm für das Verzögern oder Verlängern von Schaltzeiten
– 1 x Schaltung, um z. B. einmalig ein Programm an Feiertagen zu unterdrücken.
5.0 Elektrischer Anschluss
TR 651 S TR 652 S
TR 653 S
6.0 Technische Daten
Betriebsspannung: 240 V~ +6 % / –14 %
230 V~ ±10 %
Netzfrequenz: TR 651 S/652 S 50 – 60 Hz
TR 653 S 50 Hz
Sonderausführung: TR 653 S 60 Hz
Eigenverbrauch: ca. 7 VA (TR 653 ca. 14 VA)
Schaltleistung:
TR 651 / 652 S 16 A, 250 V~, cos ϕ = 1
10 A, 250 V~, cos ϕ = 0,6
TR 653 S 10 A, 250 V~, cos ϕ = 1
6 A, 250 V~, cos ϕ = 0,6
(Kontakte, potentialfreii)
Kontaktmaterial: AgSnO
Zeitbasis: Quarz
Speicherplätze: 140
Kürzester Schaltabstand: 1 Minute
Impuls einstellbar: 1– 59 Sek.
Schaltgenauigkeit: sekundengenau
Ganggenauigkeit: ≤ ±1 Sek. / Tag bei 20°C
Gangreserve: Lithium max. 8 Jahre bei 20 °C
Zulässige
Umgebungstemperatur: –10 °C ... +50 °C (-10T50)
Schutzklasse: II nach EN 60 335-1 im Einbau
Schutzart: IP 20 nach EN 60 529
Typ: 1 BSTU nach EN 60730-2-7
Die Schaltuhren stimmen mit den europäischen Richtlinien 73/23/EWG (Nieder-
spannungsrichtlinie) und 89/336/EWG (EMV-Richtlinie)überein.
Werden die Schaltuhren mit anderen Geräten in einer Anlage verwendet, so ist
darauf zu achten, dass die gesamte Anlage keine Funkstörung verursacht.
Maßbild
7.0 Automatischer Rücksprung
Wird im Abfrage- oder Programmiermodus für längere Zeit keine Taste bedient, so
springt die Anzeige selbsttätig nach ca. 40 Sek. in den Automatikbetrieb zurück.
Das Gerät nimmt danach den vom Programm vorgegebenen Schaltzustand an.
8.0 Ändern der aktuellen Uhrzeit
Für den Fall, dass die schon ab Werk eingestellte Uhrzeit etwas abweicht, kann die
aktuelle Uhrzeit wie folgt korrigiert werden:
Verwenden Sie die Taste v.Stellen Sie den Cursor in Pos.
Drücken Sie die Taste ca. 1 Sek. (Cursor steht unter E). Ändern Sie die aktuelle
Uhrzeit mit den Tasten hund m.Speichern Sie durch Drücken der Taste ENTER.
9.0 Programmierung z. B. Kanal C1 Mo – Fr 8.00 EIN (On)
Verwenden Sie die Taste vHinweis: Bei der 1 Kanal-Schaltuhr TR 651 S
stellen Sie den Cursor in Pos. wird Taste C anstatt C1 betätigt.
C1 (On) > Enter > d> Enter > d>
Enter > d> Enter > d> Enter > h...
(8 Uhr) > Enter.
z. B. Kanal C1 Mo – Fr 18.00 AUS (OFF)
C1 > C1 (OFF) > Enter > d> Enter > d
> Enter > d> Enter > d> Enter > h...
(18 Uhr) > Enter.
Durch Drücken der Tasten hoder mfür länger
als 2 Sek. erfolgt Schnellvorlauf.
10. Einmalschaltung z. B. Kanal C1 soll einmal am Mittwoch um
9.45 Uhr einschalten (On)
1 x Schaltbefehle werden vorrangig ausgeführt!
Enter (1x) > C1 (On) > d... (3=Mi) > Enter
> h... (9 Uhr) > m> (45 Min.) > Enter.
11. Impulsschaltung z. B. Der Kanal C2 soll am Donnerstag um
7.15 Uhr für 10 Sek. geschlossen sein (Impuls).
C2 (On) > 3 x d> Enter > h(7 Uhr) >
m (15 Min.) > Enter > m> (10 Sek.) >
Enter.
Achtung: Wenn nur Impulszeiten programmiert werde, muss zusätzlich
täglich noch eine Ausschaltzeit (OFF) eingegeben werden.
12. Impulsprogramm
Verlängerte Schaltzeiten: Mit einem zusätzlichen EIN-Impulsbefehl können
Schaltzeiten um 1 – 59 Sek. verlängert werden,
z. B. die Einschaltung soll am Dienstag um 7 Uhr und 25 Sek. erfolgen.
C1 (On) > 1 x d(Di) > Enter > h(7 Uhr) >
Enter
C1 > C1 (OFF) > 1 x d (Di) > Enter > h
(7 Uhr) > Enter >m (25 Sek.) >Enter.
N
L
N
123L
M
N
L
N
123456L
C 1 C 2 M
N
L
N
12345678L
C 1 C 2 C 3 M
Programmanzeige Schaltzustand der
Kanäle On = EIN
OFF = AUS
1 x = Einmal-Schaltbef.
H = Ferienprogramm
läuft
Minuten einstellen
Kanalwahl u. EIN / AUS
Programmeingabe /
Abfrage
Uhrzeit / Schaltzeit
Tagesanzeige
z. B. 1 = Montag
2 = Dienstag
Wochentag einstellen
Stunden einstellen
Programmwahltaste oder
~
~
~
C
310 651 01
Einstellung
12.1 Verzögerte Einschaltung:
Mit einem zusätzlichen AUS-Impulsbefehl kann eine Einschaltung um 1 – 59
Sek. verzögert werden, z. B. um 7 Uhr 35 Sek., oder für zeitversetzte
Einschaltung von Kanälen.
Für Ausschaltimpulse 2 x C2 (OFF) drücken.
Einschaltung unterbrechen:
Mit AUS-Impulsbefehle (OFF) können kurzzeitige Unterbrechungen von
Schaltzeiten erreicht werden.
13.0 Schaltungsvorwahl z. B. C1 drücken (On = Ein),
C1 nochmals drücken (OFF = AUS)
Entgegengesetzte Progammbefehle heben die
Schaltungsvorwahl wieder auf.
14.0 Dauerschaltung z. B. C2 Dauerschaltung EIN / AUS / AUTOMATIK
mfesthalten C2 > C2 > C2
• On • OFF AUTO
• Punkt zeigt Dauerschaltung des Kanals an.
15.0 Abfrage z. B. C2 Abfrage ab Montag beginnend
(freie Speicherplätze werden angezeigt)
C2 > d> Enter > Enter ... End
ggf. mit C1 und C3 auf die weiteren Kanäle
umschalten. Blinkende Pfeile zeigen gleiche
Befehle (Blockbefehle) an weiteren Wochen-
tagen an.
16.0 Löschen Den angezeigten falschen oder zu löschenden
Schaltbefehl suchen (C >d >Enter, Enter)
und dann durch gemeinsames Drücken der
Tasten h+ mlöschen
16.1 Gesamt- Achtung:
löschung aller Alle gespeicherten Daten werden gelöscht!
Schaltzeiten Tasten: d+ h+ mgemeinsam drücken
17.0 Ferienprogramm z. B.: alle Kanäle in 3 Tagen für 14 Tage AUS
Beginn und Ende jeweils 00 00 Uhr
Taste hfür die Dauer der Einstellung festhalten
> 3 x d(max. 21) > 14 x m.. (max. 42
Taste hloslassen.)
18.0 Umschaltautomatik Sommer- / Winterzeit
18.1 Datum abfragen
Achtung:
Ist keine Umschaltautomatik eingestellt (no) kann das Datum nicht abgefragt
werden.
Drücken Sie die Taste vca. 1 Sec. (Cursor steht unter E). Drücken Sie die
Taste d.In der LCD-Anzeige wird die eingestellte Umschaltregel der Sommer-/
Winterzeit angezeigt (z. B. dat 1).Wird nun die Taste Enter gedrückt, so wird zuerst
das Jahr, nach erneutem Drücken der Taste Enter das Datum angezeigt. Drücken Sie
die Taste Enter um ins Automatikprogramm zurückzukehren.
18.2 Auswahltabelle für die Sommer- / Winterzeitautomatik
18.3 Ändern der Umschaltautomatik für die Sommer- /
Winterzeitumschaltung
Wählen Sie aus der Auswahltabelle in Kapitel 18.2 Ihre gewünschte Umschalt-
automatik aus. Drücken Sie die Taste v ca. 1 Sec. (Cursor steht unter
n). Drücken Sie die Taste d.In der LCD-Anzeige wird nun die eingestellte
Umschaltregel der Sommer-/ Winterzeit angezeigt (z. B. dat 1).Drücken Sie
die Taste C1 um die S / W Umschaltautomatik zu ändern. Speichern Sie durch
Drücken der Taste Enter.Anschließend kann mit der Taste ddie Jahreszahl
verändert werden. Speichern Sie durch Drücken der Taste Enter.Mit der Taste
dkann nun das Datum für den aktuellen Tag und mit der Taste mdas Datum
für den Monat verändert werden. Speichern Sie durch Drücken der Taste Enter.
18.4 Manuelle Sommer- / Winterzeitumschaltung
Die Einstellung ist nur möglich, wenn keine Umschaltautomatik gewählt wur-
de.
ändern: h> Enter
18.5 Erstinbetriebnahme ohne automatische Sommer-/
Winterzeitumschaltung mit Wochenprogramm
Zuerst: RESET = Tasten vv+C1 gemeinsam drücken
Beispiel TR 651 S:
gewähltes Umschaltgesetz: no
aktueller Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit der Programmierung: 9.30 Uhr
18.6 Erstinbetriebnahme mit automatischer Sommer-/
Winterzeitautomatik mit Wochenprogramm
Beispiel mit Wochenprogramm der TR 651 S:
gewähltes Umschaltgesetz dat 2
Datum der Programmierung: 8. 10. 1997
Uhrzeit der Programmierung: 9:30 Uhr
Mit der Taste C1 kann die gewünschte Umschaltregel aus Tabelle Kapitel 18.2
eingestellt werden.
Zuerst: RESET = Tasten vv+C1 gemeinsam drücken
Beispiel TR 651 S:
gewähltes Umschaltgesetz: dat 2
Datum der Programmierung: 8. 10. 1997
Uhrzeit der Programmierung: 9:30 Uhr
dat 1
ab 1 / 96
dat 2
dat 3
no
Beginn der
Sommerzeit
letzter Sonntag
im Oktober
4. Sonntag
im Oktober
letzter Sonntag
im Oktober
keine
Umschaltung
Europäische
Union
Nur für
Großbritannien
Nur für
Nordamerika
letzter Sonntag
im März
dat letzter Sonntag
im September
Europäische
Union
letzter Sonntag
im März
letzter Sonntag
im März
1. Sonntag
im April
keine
Umschaltung
Beginn der
Winterzeit
Geltungs-be-
reich
Theben AG
Hohenbergstr. 32
72401 Haigerloch
Tel. +49 (0) 74 74/6 92-0
Fax +49 (0) 74 74/6 92-150
Service
Tel. +49 (0) 90 01 84 32 36
Fax +49 (0) 74 74/6 92-207
hotline@theben.de
Adresses, telephone numbers etc. at
www.theben.de


Produktspezifikationen

Marke: Theben
Kategorie: Zeitschaltuhr
Modell: TR 652 S Zeitschaltuhr

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Theben TR 652 S Zeitschaltuhr benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten