Bosch Flow Fresh FF 27 Bedienungsanleitung
Bosch
Sonstige Klimatisierung
Flow Fresh FF 27
Lies die bedienungsanleitung für Bosch Flow Fresh FF 27 (36 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Sonstige Klimatisierung. Dieses Handbuch wurde von 16 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 8.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Bosch Flow Fresh FF 27 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/36

Installations-, Service- und Wartungsanleitung
Anlagentechnik mit Frischwasserstation
Frischwasserstation
Flow Fresh FF27 S, FF40 S
6 720 821 621 (05/2017) DE/AT

2 | Inhaltsverzeichnis
FF27 S, FF40 S6 720 821 621 (2017/05)
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Frischwasserstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Systemhydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5 Zubehör für die Frischwasserstationen . . . . . . . . . . . . . . 9
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.7 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Gültigkeit der Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Regeln der Technik in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Montage der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Allgemeine Hinweise beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Frischwasserstation montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Zirkulationsstrang mit Pumpe montieren (Zubehör) . 12
4.4 Kaskadenventil montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.5 Kaskaden verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.6 Frischwasserstation hydraulisch anschließen . . . . . . . 15
4.7 Speicher hydraulisch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.8 Bedieneinheit montieren (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . 17
4.9 3-Wege-Ventil montieren (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1 Modul MS100: Beschreibung des Systems und der
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Anschlussklemmenbelegung und Anlagenbeispiele . . 19
5.3 Elektrische Leitungen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.1 Kodierschalter am Modul einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Anlage befüllen, spülen, entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.3 Einstellungen an Bedieneinheit vornehmen . . . . . . . . 24
6.4 Menü Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.5 Zirkulation: Volumenstrom und Temperatur einstellen 26
6.6 Tägliche Aufheizung (Vorwärmsystem) . . . . . . . . . . . . 26
6.7 Einstellungen am Kesselregler vornehmen . . . . . . . . . 26
6.8 Volumenstrom Kessel und Speicherbeladung . . . . . . 27
6.9 Abschließende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 Umweltschutz / Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.1 Wärmetauscher reinigen (entkalken) . . . . . . . . . . . . . 29
9.2 Wärmetauscher wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.3 Volumenstromfühler wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.4 Temperaturfühler wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.5 Sicherung wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.6 Protokoll für Inbetriebnahme, Inspektion und Wartung 31
10 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.1 Primärkreispumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.2 Kein Zirkulationsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.3 Modul MS100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.4 Keine Warmwasserbereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
•HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
•Vorsicht bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
•WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Perso-
nenschäden auftreten können.
•GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole
Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck
gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und
Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwen-
dung der Gefahr nicht befolgt werden.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Symbol Bedeutung
▶Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
• Aufzählung/Listeneintrag
–Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1

Angaben zum Produkt | 3
6 720 821 621 (2017/05)FF27 S, FF40 S
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute
für Gas- und Wasserinstallationen.
▶ Installationsanleitungen (Frischwasserstation, so-
lare Beladestation, Solarregler, usw.) vor der Instal-
lation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische
Regeln und Richtlinien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
Montage
▶ Keine offenen Ausdehnungsgefäße verwenden.
▶ Sicherheitsventile nicht verschließen.
▶ Brandgefahr bei Löt- und Schweißarbeiten!
Gefahr durch elektrischen Strom
▶ Sicherstellen, dass nur ein autorisierter Fachbe-
trieb Elektroarbeiten durchführt.
▶ Vor Elektroarbeiten Anlage allpolig stromlos schal-
ten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern. Spannungsfreiheit feststellen.
Verbrühungsgefahr
▶ Verbrühungsgefahr durch Temperaturen im Warm-
wasser- und Zirkulationskreis von 55-60 °C.
▶ Um Verbrühungen zu vermeiden, an jeder Warm-
wasserzapfstelle Mischbatterien vorsehen.
▶ Die tägliche Aufheizung (Vorwärmsystem) nur au-
ßerhalb der normalen Betriebszeiten durchführen
( Installationsanleitung Bedieneinheit).
Maßnahmen gegen Verkalkung
▶ Um Verkalkung zu vermeiden:
– Richtlinie VDI2035 (Vermeidung von Schäden in
Warmwasser-Heizungsanlagen) und
– DIN1988-200 (Trinkwasser-Installationen) be-
achten.
Wartung
▶ Gerät regelmäßig warten ( Kapitel 9, Seite 29).
▶ Mängel sofort beheben.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
Übergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be-
dienung und die Betriebsbedingungen des Systems
ein.
▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle si-
cherheitsrelevanten Handlungen eingehen.
▶ Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzun-
gen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb aus-
geführt werden dürfen.
▶ Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung
für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb
hinweisen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Auf-
bewahrung an den Betreiber übergeben. Für die
Aufbewahrung gilt:
– Aufbewahrung an einer sichtbaren Stelle, ge-
schützt vor Hitze, Wasser und Staub,
– Weitergabe an nachfolgende Besitzer/Benutzer.
2 Angaben zum Produkt
2.1 Frischwasserstation
Die Frischwasserstation mit integriertem Modul MS100 erwärmt das
Trinkwasser im Durchlaufprinzip. Eingestellt wird die Frischwasserstati-
on mit der Bedieneinheit (Zubehör).
Je nach Größe der Anlage wird die Frischwasserstation betrieben als:
• Einzelstation (FF27 S, FF40 S)
• Kaskade (FF54 S, FF80 S, FF120 S, FF160 S)
Das “S ” in der Typbezeichnung steht für die Verwendung von edelstahl-
gelöteten Wärmetauschern.
Der Begriff Primär steht im Folgenden für den Heizkreis, Sekundär für
den Trinkwasserkreis.
Kaskaden
Kaskaden entstehen durch die Kombination von maximal 4 Einzelstatio-
nen gleichen Typs.
Vorwärmsystem
Bei der Vorwärm-Frischwasserstation wird bei der Zapfung das Wasser
im Durchlaufprinzip vorgewärmt. Anschließend wird das Warmwasser
mit einem Wärmeerzeuger in einem Warmwasserspeicher auf die einge-
stellte Temperatur erwärmt.
Der im Folgenden genannte Zirkulationsstrang (mit Pumpe) kann beim
Vorwärmsystem für die tägliche Aufheizung eingesetzt werden.
Bedieneinheit
Eine Bedieneinheit ist für das Warmwassersystem mit Frischwassersta-
tion erforderlich. Folgende Bedieneinheiten sind möglich:
• Bedieneinheit zur Regelung des Warmwassersystems, z. B. CS200
• Bedieneinheit zur Regelung der Warmwasser-, Solar- und Heizkreis-
systeme, z. B. CW400, CW800.
Produktspezifikationen
Marke: | Bosch |
Kategorie: | Sonstige Klimatisierung |
Modell: | Flow Fresh FF 27 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Bosch Flow Fresh FF 27 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Sonstige Klimatisierung Bosch
22 August 2024
12 August 2024
17 Juli 2024
14 Juli 2024
14 Juli 2024
5 Juli 2024
3 Juli 2024
2 Juli 2024
2 Juli 2024
2 Juli 2024
Bedienungsanleitung Sonstige Klimatisierung
- ATAG
- Ygnis
- Premix
- RAINBIRD
- A.O. Smith
- Amfra
- Plugwise
- Polti
- HRSolar
- Elektrobock
- Brink
- AWB
- Trotec
- Salus
- Nefit
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
5 Oktober 2024
20 September 2024
19 September 2024
18 September 2024
Ygnis TOTALECO TURBO Diversen klimaatbeheersing Bedienungsanleitung
14 September 2024
27 August 2024
27 August 2024
27 August 2024
26 August 2024
26 August 2024