Dito Sama 602198 Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für Dito Sama 602198 (11 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Stabmixer. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.2 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Dito Sama 602198 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/11

DE
Bitte beachten Sie die numerierten Abbildungen
die sich auf die Nummern der Abschnitte in der Bedienungsanleitung beziehen.
1
TBXPRO DE 01 2022
05/2022
In Zweifelsfällen gilt für die vorliegende Anleitung der französische Wortlaut.
Wichtige Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung enthält sämtliche Infor-
mationen, die der Anwender für einen vorschrifts-
gemäßen und sicheren Gebrauch der Maschine
(im Folgenden als „Gerät“ bezeichnet) benötigt.
Dieses Handbuch ist keine lange Aufzählung von Hin-
weisen und Warnungen, sondern liefert zahlreiche nütz-
liche Anleitungen, wie Sie den Gebrauch des Geräts in
jeder Hinsicht optimieren können. Dies gilt vor allem für
die Vermeidung von Bedienfehlern, die zur Verletzung
von Personen und zu Sachschäden führen können.
Sämtliche Personen, die mit Transport, Instal-
lation, Inbetriebnahme, Gebrauch, Wartung,
Reparatur und Entsorgung des Geräts beauf-
tragt werden, müssen diese Anleitung vor den
jeweiligen Arbeiten unbedingt gewissenhaft
durchlesen. Nur so können sie Fehler bei der
Handhabung und Bedienung vermeiden, durch
die eine Unfallgefahr für Personen entsteht oder
Schäden am Gerät verursacht werden.
Ebenso wichtig ist es jedoch, dass diese Anleitung
dem Personal jederzeit zur Verfügung steht. Sie muss
daher an einem leicht zugänglichen Ort in der Nähe
des Geräts sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie
bei Bedarf zu Rate gezogen werden kann.
Falls nach der Lektüre dieser Anleitung noch Unklar-
heiten hinsichtlich des Gerätegebrauchs bestehen
sollten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder
den autorisierten Kundendienst. Dort ist man jeder-
zeit für Sie da und sorgt durch einen prompten und
gewissenhaften Service dafür, dass Sie das Gerät mit
seinem vollen Leistungspotenzial gebrauchen können.
Beachten Sie, dass während sämtlicher Phasen
der Gerätenutzung die in Ihrem Land geltenden
Vorschriften zu Unfallschutz, Hygiene und Umwelt-
schutz eingehalten werden müssen. Es ist folglich
Zuständigkeit des Anwenders, dafür zu sorgen, dass
das Gerät jederzeit unter maximalen Sicherheits-
bedingungen für Personen, Haustiere und Sachen
betrieben und gebraucht wird.
• Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts die
Bedienungsanleitung gewissenhaft durch.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für ein
späteres Nachschlagen auf.
• Installieren Sie das Gerät an einem gut gelüf-
teten Ort
.
Notruf
• Hängen Sie die Notrufnummern an einer gut
sichtbaren Stelle aus.
• Installation und Wartung dürfen nur von Fach-
personal vorgenommen werden, das vom Hersteller
autorisiert wurde. Kontaktieren Sie für Kunden-
dienstanforderungen einen autorisierten Service-
stützpunkt. Verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließ-
lich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung bzw. Kenntnis über das
Gerät verwendet werden, ausgenommen, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt.
• Kinder dürfen Reinigungs- und Pflegearbeiten
nur dann ausführen, wenn sie dabei entspre-
chend beaufsichtigt und angeleitet werden.
• Das Gerät darf nur von Personen gebraucht
werden, die in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und die damit verbundenen
Gefahren vollumfänglich kennen.
•
Dieses Gerät ist ein Standgerät. Die Bremsräder
müssen arretiert bzw. blockiert sein, wenn die Be-
dienperson das Gerät gebraucht.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn Sie eine
Funktionsstörung oder einen Defekt feststellen.
• Verwenden Sie keine chlorhaltigen Produkte
(auch nicht verdünnt) wie z. B. Natriumhypochlorit
oder Salzsäure, um das Gerät oder den Fußbo-
den darunter zu reinigen. Verwenden Sie zum
Reinigen der Stahlteile keine metallenen Gegen-
stände (Drahtbürsten oder Scheuerschwämme
wie Scotch Brite-Schwämme).
• Verhindern Sie, dass Fett oder Öl in Kontakt
mit Kunststoffteilen kommen.
• Verhindern Sie, dass sich Ablagerungen aus
Schmutz, Fett, Lebensmittelresten oder sonsti-
gen Rückständen auf dem Gerät bilden können.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser-
strahl oder einem Hochdruckreiniger.
• Dieses Handbuch ist im digitalen Format als
PDF-Datei bei Ihrem Fachhändler oder Referenz-
kunden erhältlich.
• Installieren Sie einen Leitungsschutzschalter
im Stromkreis vor dem Gerät. Dessen Kontakt-
öffnungsweite und maximale Fehlerstromstärke
müssen den einschlägigen Bestimmungen ent-
sprechen.
• Das Gerät muss vorschriftsgemäß geerdet wer-
den. Schließen Sie das Gerät an eine Erdung an.
Es muss über die Schraube unter dem Rahmen
in eine Potentialausgleichsanlage eingebunden
werden. Die Schraube ist mit dem folgenden
Symbol gekennzeichnet :
• Lassen Sie die Sicherheit und Funktionstüch-
tigkeit des Geräts möglichst alle 12 Monate von
einer Fachperson überprüfen. Es ist sinnvoll,
hierfür einen Wartungsvertrag abzuschließen.
• Personen mit einem Herzschrittmacher müs-
sen mit ihrem Arzt Rücksprache nehmen, um
sicherzustellen, dass sie sich gefahrlos in der
Nähe dieses Gerätetyps aufhalten dürfen.
Übersicht
Einleitung 5
Aufstellung 5
Anwendung und Sicherheit 7
Reinigung, Hygiene und Unterbringung 8
Betriebsstörungen 9
Wartung 10
Norm-Konformität 11

• Das Symbol am Gerät weist darauf hin,
dass es nicht als Hausmüll behandelt werden darf,
sondern vorschriftsgemäß entsorgt werden muss,
um mögliche negative Folgen für die Umwelt und
die Gesundheit von Personen zu verhindern. Wei-
tere Auskünfte über das Recycling dieses Pro-
dukts erhalten Sie bei Ihrem Handelsvertreter,
Fachhändler, Kundendienst oder der für die Ab-
fallbeseitigung zuständigen Stelle.
• Das Symbol „Bedienungsanleitung
lesen“ weist darauf hin, dass vor einem weiteren
Vorgehen erst die Bedienungsanleitung gelesen
werden muss.
• Ein defektes Netzanschlusskabel muss durch
den Hersteller, dessen Kundendienst oder einen
Fachbetrieb ersetzt werden, um mögliche Ge-
fährdungen auszuschließen.
• Ziehen Sie grundsätzlich den Stecker des Ge-
räts aus der Steckdose, bevor Sie einen Aufsatz
daran anbringen oder davon abnehmen.
• Schalten Sie das Gerät niemals ein, solange
der Mix- bzw. Rühraufsatz nicht eingetaucht ist.
• Nehmen Sie den Mix- bzw. Rühraufsatz niemals
heraus, während das Gerät in Betrieb ist: Es be-
steht Spritzgefahr!
• Beginnen Sie die Arbeit immer bei niedriger
Drehzahl, vor allem in Zubereitungen mit fester
Konsistenz (Püree, Pfannkuchenteig usw.)
• Trennen Sie das Gerät stets zuerst vom Strom-
netz, bevor Sie Eingriffe daran vornehmen.
• WICHTIG: DIE TURBOMIXER SIND VOM HERS-
TELLER FÜR EINEN BETRIEB IN WAAGERECH-
TER POSITION MIT STANDARD-KOCHTÖPFEN
IN 50 BIS 150 MM ABSTAND ZUM TOPFBODEN
EINGERICHTET.
Diese Turbomixer dienen zum Mischen, Verflüssigen,
Zerkleinern und Emulgieren von Gemüse- und Fischsuppen,
Gemüse- oder Fruchtpürees, dünnflüssigen Teigen und
Saucen usw. direkt im Kochtopf.
Sie werden hauptsächlich in Großküchen, in der Lebensmit-
telindustrie und in Kochlabors eingesetzt. Erkundigen Sie
sich beim Hersteller nach sonstigen Einsatzmöglichkeiten.
Dieses Gerät muss mit flexiblen Leitungen an ein Potenzia-
lausgleichssystem und an Energiequellen wie die Strom-,
Wasser-, Gas- und Dampfversorgung angeschlossen werden,
damit es für Reinigungsarbeiten in der erforderlichen Rich-
tung verschoben werden kann. Es muss eine Bewegung von
mindestens der Abmessung des Geräts in der betreffenden
Richtung plus 500 mm möglich sein, ohne dass die flexiblen
Leitungen gestrafft oder anderweitig beansprucht werden.
Wenn das Gerät nicht mit einem Netzanschlusskabel und
Netzstecker ausgestattet ist und nicht über einen allpoligen
Netzschalter mit Unter- und Überspannungsschutz der Kate-
gorie III verfügt, muss in der ortsfest verlegten Anschlusslei-
tung entsprechend den einschlägigen Vorschriften für
Elektroinstallationen eine Trennvorrichtung installiert werden.
Für stationäre Geräte, die permanent an eine ortsfeste Lei-
tung angeschlossen sind, ist die Einhaltung dieser Vorschrift
vorgeschrieben, wenn die Trennvorrichtung der ortsfesten
Verkabelung die Richtlinien für Australien und Neuseeland
AS/NZS 3000 erfüllen muss.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit elektrischen u./o. mechanischen Sicherheitseinrichtungen zum Schutz der
Bedienpersonen und des Geräts selbst ausgestattet. Der Anwender darf diese Einrichtungen
daher nicht entfernen oder überlisten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch ein Überlisten oder die fehlende Verwen-
dung dieser Einrichtungen entstehen.
ACHTUNG
Gebrauchen Sie das Gerät nicht ohne Schutzabdeckungen oder wirksame Sicherheits-
einrichtungen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden und Betriebsstörungen, die durch folgende Umstände
verursacht werden:
•
Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
• Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen oder die Verwendung von Komponenten, die nicht im
Ersatzteilkatalog aufgeführt sind (der Einbau und die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen
kann die Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen und führt zum Erlöschen des Gewährleis-
tungsanspruchs).
• die Verwendung von sonstigem, nicht mit dem Gerät geliefertem Zubehör.
• der Überstand von Zubehör oben am Behälter.
•
Reparatureingriffe durch nicht entsprechend qualifizierte Personen.
•
nicht genehmigte Änderungen oder Anwendungsbereiche.
•
mangelhafte Instandhaltung.
•
unsachgemäßer Gebrauch des Geräts.
•
nicht vorhersehbare außergewöhnliche Ereignisse.
•
Gebrauch des Geräts durch nicht fachlich qualifiziertes und unterwiesenes Personal.
•
Nichtbeachtung der im Anwenderland geltenden Vorschriften zu Unfallverhütung, Hygiene
und Gesundheitsschutz an Arbeitsstätten.
2
TBXPRO DE 01 2022

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eigenmächtige Änderungen und Umrüstungen
seitens des Anwenders oder Kundens verursacht werden.
Der Arbeitgeber, der zuständige Sicherheitsbeauftragte oder der Kundendiensttechniker
müssen eine geeignete persönliche Schutzausrüstung für das Personal auswählen, die den
Bestimmungen des Anwenderlandes entspricht.
Electrolux Professional übernimmt keine Haftung für Druck- oder Übersetzungsfehler in die-
ser Anleitung.
Sämtliche Ergänzungen der Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung, die der Kunde
vom Hersteller erhält, sind integrierender Bestandteil der Anleitung und müssen daher zusammen
mit ihr aufbewahrt werden.
ZIELGRUPPE DER ANLEITUNG
Diese Anleitung richtet sich an folgende Personengrup-
pen:
• Frachtführer und Transportpersonal
• mit der Installation und Erstinbetriebnahme beauf-
tragtes Personal
• Arbeitgeber der Geräteanwender und Betriebsleiter
• Anwender des Geräts im täglichen Gebrauch
• Kundendiensttechniker
TRANSPORT, HANDHABUNG UND LAGE-
RUNG
Transport (das Befördern des Geräts zwischen zwei Or-
ten) und Handhabung (das Versetzen des Geräts inner-
halb der Arbeitsstätte) müssen mit dafür vorgesehenen,
geeigneten Hilfsmitteln vorgenommen werden.
ENTSORGEN DER VERPACKUNG
Die Verpackung ist entsprechend den einschlägigen
Vorschriften im Anwenderland zu entsorgen. Alle
verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt-
freundlich. Sie können gefahrlos gelagert, wiederver-
wertet oder in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt
werden. Wiederverwertbare Kunststoffteile sind wie folgt
gekennzeichnet:
PE
Polyethylen: Umverpackung, Beutel der Be-
dienungsanleitung
PP
Polypropylen: Umreifungsbänder
PS
Polystyrolschaum: Transportschutzecken
Alle Teile aus Holz und Pappe können entsprechend
den einschlägigen Vorschriften im Anwenderland ent-
sorgt werden.
PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÜSTUNG
In der folgenden Übersicht ist die persönliche
Schutzausrüstung (PPE) aufgelistet, die während
der einzelnen Lebenszyklusphasen des Geräts ge-
tragen werden muss.
Arbeit
Schutz-
kleidung
Sicherheits-
schuhe
S c h u t z -
hand-
schuhe
S c h u t z -
brille
Schutz-
helm
Transport
Handhabung
Auspacken
Zusammen-
bau
Normaler Ge-
brauch
Einstellun-
gen
Normale Rei-
nigung
Außerordentli-
che Reinigung
Wartung
Demontage
Verschrotten
Legende: PSA ERFORDERLICH
PSA BEREITHALTEN UND BEI BEDARF TRAGEN
PSA NICHT ERFORDERLICH
Bei Gebrauch Schutzhandschuhe gegen normalem
einen Kontakt mit heißen Speisen oder heißen Kompo-
nenten des Geräts.
AUFBEWAHRUNG DER ANLEITUNG
Dieses Handbuch muss während der gesamten Nut-
zungsdauer des Geräts bis zum Zeitpunkt des Ver-
schrottens aufbewahrt werden. Das Handbuch muss
dem Gerät auch im Fall einer Weitergabe, eines Verkaufs
sowie bei Vermietung und Leasing beiliegen.
PE
PP
PS
3
TBXPRO DE 01 2022
Produktspezifikationen
Marke: | Dito Sama |
Kategorie: | Stabmixer |
Modell: | 602198 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Dito Sama 602198 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Stabmixer Dito Sama
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
Bedienungsanleitung Stabmixer
- Radial Engineering
- Wilfa
- Thomas
- Optimum
- Allen & Heath
- Orava
- Springlane
- Duronic
- Princess
- Dynamic
- Drawmer
- Ideeo
- Thermionic Culture
- OBH Nordica
- Chefman
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
14 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025