Equus 5568 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Equus 5568 (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Equus 5568 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/8
www.conrad.comB E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Zündzeitpunkt-Pistole mit Prüfgerät DIS
Version 08/10
Best.-Nr. 85 73 36
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Zündzeitpunkt-Pistole mit Prüfgerät DIS dient zum Prüfen der Batterie- Ladespannung, des
Zündzeitpunktes, zum Bestimmen des Schließwinkels und zum Bestimmen des Zündwinkels
eines Motors.
Die Spannungsversorgung erfolgt ausschließlich über die Fahrzeugbatterie. Eine andere Ener-
gieversorgung darf nicht verwendet werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung
dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. ver-
bunden. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise. Dieses Produkt erfüllt die gesetzli-
chen nationalen und europäischen Anforderungen.
Lieferumfang
Zündzeitpunkt-Pistole
Anschlusskabel
Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen, Aufschriften
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Lassen Sie
deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für spätere Rückfragen gut auf.
Wenn Sie dieses Produkt verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt
auch diese Bedienungsanleitung aus.
Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten am Produkt dürfen nur von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Produkt:
- sichtbare Beschädigungen aufweist (z.B. gebrochenes Gehäuse).
- unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde.
- nach einem Transport nicht mehr arbeitet.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie bei allen Arbeiten am Fahrzeug und am Fahrzeugmotor die An-
weisungen und Vorschriften des jeweiligen Fahrzeugherstellers (Serviceanlei-
tung). Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften und Vorsichtsmaßregeln für
Arbeiten an Fahrzeugen und an Fahrzeugmotoren sind unbedingt zu beachten.
Die Verwendung dieses Produkts setzt Fachkenntnisse über die Funktionswei-
se und den Aufbau des jeweiligen Fahrzeugs bzw. Fahrzeugsmotors voraus.
Das Produkt wird an bestimmten Stellen des Fahrzeugs angeschlossen. Diese
sind bei jedem Fahrzeug anders platziert und es sind fahrzeugspezifi sche Re-
geln beim Anschluss zu beachten.
Informieren Sie sich vor allen Tätigkeiten über die notwendigen Regeln und An-
weisungen des Fahrzeugherstellers für die Anwendung dieses Produkts. Eine
Nichtbeachtung kann die Beschädigung des Fahrzeugs als auch Gefahren für
Personen zur Folge haben.
Wenn Sie nicht über die nötigen Fachkenntnisse verfügen, oder sich über die
Tätigkeiten und deren Folgen nicht sicher sind, überlassen Sie diese Arbeiten
entsprechend geschultem Fachpersonal.
Tragen Sie beim Arbeiten an einem Fahrzeug immer eine Schutzbrille.
Arbeiten Sie nie bei schlechten Licht- oder Witterungsverhältnissen.
Achten Sie auf heiße Motorteile während der Nutzung des Produkts. Halten Sie
das Produkt immer von heißen Motorteilen entfernt
Lassen Sie niemals das Fahrzeug bei der Benutzung des Produkts
unbeaufsichtigt.
Autoabgase und Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich! In geschlosse-
nen Räumen ist das Starten des Motors untersagt.
Alle Kabel und Leitungen müssen mit ausreichendem Abstand von heißen
Oberfl ächen (z.B. Auspuff ) und bewegten Elementen (z.B. Lüfterrad) verlegt
sein. Prüfen Sie besonders evtl. verwendete Anschlu- und Verlängerungskabel.
Beim Arbeiten am laufenden Fahrzeugmotor besteht die Gefahr, sich an heißen,
bewegten oder elektrisch geladenen Teilen zu verletzen. Besonders gefährlich
sind das Lüfterrad, der Keilriemen, der Auspuffkrümmer und die Hochspannung
führenden Teile der Zündanlage. Elektrische Lüfter können ohne Vorwarnung
plötzlich anlaufen!
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit stromführenden Teilen.
Berühren Sie nicht den Auspuff Ihres Fahrzeugs. Dieser erhitzt sich und kann
zu schweren Verbrennungen führen.
Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit der elektrischen Hochspannung
der Zündanlage. Nicht nur der elektrische Schlag selbst ist gefährlich, sondern
es werden auch häufi g Folgeverletzungen durch die unwillkürliche Ausweich-
bewegung verursacht. Die Hochspannung (bis zu 15.000 Volt und mehr) kann
recht große Strecken überspringen, insbesondere beschädigte Bauteile oder
abgenutzte, brüchige Isolierungen können gefährlich werden.
Sollte das Fahrzeug über einen Airbag verfügen, beachten Sie vor der Benut-
zung des Produkts alle Anweisungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise
oder die Sicherheit des Produktes haben.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Sollten Sie noch Fragen zum Produkt haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen
Kundendienst.
Gerät im Überblick
1. Xenonlampe
2. Schwenkbarer Kopf
3. Bedienfeld
4. Rote und schwarze
Batterieklemme
5. Induktionsabnehmer
6. Anschlussstecker
7. Grüne Klemme
8. Display
9. Taste Auf
10. Taste Ab
11. Taste Zündungsauswahl
12. Taste Blitzlicht (Ein/Aus)
13. Taste Moduswechsel
14. Taste Reset
15. Modus-Anzeige
Anschluss an einen Motor
Verletzungsgefahr!
Halten Sie das Produkt immer von heißen Motorteilen entfernt. Achten Sie
beim Arbeiten am laufenden Motor auf drehende Teile.
Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Fahrzeugherstellers, wenn Sie
Arbeiten am Motor durchführen.
Schließen Sie das Produkt nur bei ausgeschalteter Zündung an einen Motor
an.
Stecken Sie den Anschlussstecker (6) an die Unterseite des Produkts.
Verbinden Sie die rote und schwarze Batterieklemme (4) gemäß den Anweisungen des Fahr-
zeugherstellers mit der Fahrzeugbatterie.
Klemmen Sie den Induktionsabnehmer (5) an das Zündkabel des ersten Zylinders. Der Pfeil
auf dem Induktionsabnehmer (5) muss dabei in Richtung Zündkerze zeigen.
Die Lage des ersten Zylinders kann von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren, daher
überprüfen Sie die Angaben Ihres Fahrzeugherstellers, wo genau sich der erste
Zylinder befi ndet.
Verbinden Sie die grüne Klemme (7) an den Minusanschluss der Zündspule (Klemme 1).
543
2
1
67
15
12
13 1110 11
14
8
9
Zündwinkel-Modus
In diesem Modus können Sie den Zündwinkel überprü-
fen. Hierzu können Sie mit der Taste Auf (9) den Aus-
lösezeitpunkt des Blitzlichtes verändern. Das Produkt
zeigt die Auslöseverzögerung in Abhängigkeit von der
Drehzahl in Grad an.
Wenn Sie bei einer bestimmten Drehzahl die Auslö-
severzögerung so einstellen, dass die entsprechende
Markierung auf der Kurbelwellenriemenscheibe mit
der feststehenden Markierung am Motorblock überein-
stimmt, können Sie den Zündwinkel bei dieser Dreh-
zahl im Display in Grad ablesen.
Drücken Sie die Taste Moduswechsel (13) so lange,
bis zwei Pfeile (18) in der unteren Zeile auf den
Zündwinkel-Modus („ADVANCE“) und den Zündzeitpunkt-Modus („RPM“) zeigen.
Das Display zeigt den Zündwinkel in Grad sowie die Motordrehzahl an. In der oberen Zeile
wird die Einheit (17), das Blitzlicht-Symbol (21) und das Drehzahlsymbol (22) angezeigt.
Drücken Sie die Taste Blitzlicht (12) um das Blitzlicht ein- oder auszuschalten. Das Blitzlicht
wird über den Induktionsabnehmer (5) ausgelöst, wenn die zugehörige Zündkerze eine Zünd-
spannung erhält.
Drücken Sie die Taste Reset (14), um die Anzeige des Zündwinkels auf Null zu setzen.
Fehlerbehebungen
Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Wenn das Produkt
nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet, gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie sicher, dass das Produkt korrekt angeschlossen wurde. Beachten Sie unbedingt
die Anweisungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers.
Stellen Sie sicher, dass der untere sowie der obere Magnetkern des Induktionsabnehmers (5)
gereinigt sind.
Stellen Sie sicher, dass der Induktionsabnehmer (5) am Zündkabel des ersten Zylinders an-
geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die erste Zündkerze fehlerfrei arbeitet.
Wartung und Pfl ege
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch. Verwenden Sie
keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien, dadurch kann das Gehäuse beschädigt
werden (Verfärbungen). Drücken Sie auch nicht zu stark auf die LC-Anzeige. Dies führt zu
Kratzspuren, außerdem kann die LC-Anzeige beschädigt werden.
Es befi nden sich keine zu wartenden Teile am Produkt.
Entsorgung
Produkte und Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpfl ichtet, diese separat
zu entsorgen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde über die Möglichkeiten
der geregelten Entsorgung.
Technische Daten
Stromversorgung (über Fahrzeugbatterie) ..........10 bis 16 V
Drehzahlmessbereich .......................................... 240-9990 U/min
Zündwinkelmessbereich ...................................... 0-90°
Schließwinkelmessbereich ..................................0-180°
Umgebungstemperaturbereich ............................ 0 bis +50°C
Abmessungen ...................................................... ca. 36 x 23 x 8,5 cm
Gewicht ................................................................ ca. 1,3 kg
23 21 22
18 18
Betriebsarten
Das Produkt hat folgende Betriebsarten:
Batteriespannungs-Modus („VOLTS“)
Zündwinkel-Modus („ADVANCE“)
Zündzeitpunkt-Modus („RPM“)
Schließwinkel-Modus („DWELL“)
Der jeweils gewählte Modus wird über einen Pfeil in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
In der oberen Zeile des Displays erscheinen die Einheiten und Symbole für die zugehörigen,
angezeigten Werte.
Befolgen Sie immer die Anweisungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers, wenn Sie
Arbeiten am Motor durchführen.
Batteriespannungs-Modus
In diesem Modus wird die aktuelle Batterie-/ Lade-
spannung angezeigt.
Drücken Sie die Taste Moduswechsel (13) so lange,
bis ein Pfeil (18) in der unteren Zeile auf den Batte-
riespannungs-Modus („VOLTS“) zeigt.
Das Display zeigt die Batteriespannung in Volt an.
In der oberen Zeile wird die Einheit (17) und das
Batterie-Symbol (16) angezeigt.
Drücken Sie die Taste Zündungsauswahl (11) und
Moduswechsel (13) gleichzeitig, um zwischen 2-
und 4-Takt-Motor auszuwählen. Ein Pfeil (18) unten
rechts zeigt Ihnen die aktuell eingestellte Auswahl
an.
Bei ausgeschalteter Zündung ist das Produkt im Betriebsspannungs-Mo-
dus („VOLTS“). Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wechselt es in den
Zündzeitpunkt-Modus („RPM“).
Schließwinkel-Modus
In diesem Modus können Sie den Schließwinkel über-
prüfen.
Drücken Sie die Taste Moduswechsel (13) so lange,
bis ein Pfeil (18) in der unteren Zeile auf den Schließ-
winkel-Modus („DWELL“) zeigt.
Das Display zeigt die am Produkt eingestellte Anzahl
der Zylinder sowie den Schließwinkel an. In der
oberen Zeile wird das Zylinder-Symbol (19), und das
Schließwinkel-Symbol (20) angezeigt.
Drücken Sie die Taste Auf (9) oder Taste Ab (10), um
die Anzahl der Zylinder einzustellen.
Zündzeitpunkt-Modus
In diesem Modus können Sie den Zündzeitpunkt über-
prüfen.
Drücken Sie die Taste Moduswechsel (13) so
lange, bis zwei Pfeile (18) in der unteren Zeile auf
den Batteriespannungs-Modus („VOLTS“) und den
Zündzeitpunkt-Modus („RPM“) zeigen.
Das Display zeigt die Ladespannung der Lichtma-
schine in Volt sowie die Motordrehzahl an. In der
oberen Zeile wird die Einheit (17), das Blitzlicht-Sym-
bol (21) und das Drehzahlsymbol (22) angezeigt.
Drücken Sie die Taste Blitzlicht (12) um das Blitzlicht
ein- oder auszuschalten. Das Blitzlicht wird über den
Induktionsabnehmer (5) ausgelöst, wenn die zuge-
hörige Zündkerze eine Zündspannung erhält.
Richten Sie das Blitzlicht auf die Kurbelwellenriemenscheibe. Bei korrekt eingestellter Zündan-
lage stimmt bei Leerlaufdrehzahl die entsprechende Markierung auf der Kurbelwellenriemen-
scheibe mit der feststehenden Markierung am Motorblock überein.
Bei ausgeschalteter Zündung ist das Produkt im Betriebsspannungs-Mo-
dus („VOLTS“). Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wechselt es in den
Zündzeitpunkt-Modus („RPM“).
17 16
18 18
19 20
18
17 21 22
18 18
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Te chnik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.


Produktspezifikationen

Marke: Equus
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: 5568

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Equus 5568 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Equus

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-