Festo EFSD-100-PV-M12 Bedienungsanleitung
Festo
Nicht kategorisiert
EFSD-100-PV-M12
Lies die bedienungsanleitung für Festo EFSD-100-PV-M12 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Festo EFSD-100-PV-M12 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/4

Originalbetriebsanleitung
1 Mitgeltende Dokumente
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt www.festo.com/pk.è
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
– Kennzeichnungen am Produkt berücksichtigen.
– Vor Montage-, Installations- und Wartungsarbeiten: Energieversorgung aus-
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
– Produkt kühl, trocken, UV- und korrosionsgeschützt lagern. Für kurze Lagerzei-
ten sorgen.
– Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente einhal-
ten.
– Anziehdrehmomente einhalten. Ohne spezielle Angabe beträgt die Toleranz
±20%.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Fig. 1
Der elektrische Stopperzylinder EFSD wird bestimmungsgemäß zum Stoppen von
Fördergut eingesetzt.
Dieses Produkt kann hochfrequente Störungen verursachen, die in einer Woh-
numgebung Entstörmaßnahmen erforderlich machen können.
2.3 Qualifikation des Fachpersonals
Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Ausbau nur durch qualifiziertes Fachperso-
nal.
Das Fachpersonal muss mit der Installation von elektrischen Steuerungssystemen
vertraut sein.
3 Weiterführende Informationen
– Zubehör www.festo.com/catalogue.è
– Ersatzteile www.festo.com/spareparts.è
4 Service
Bei technischen Fragen mit dem regionalen Ansprechpartner von Festo in Verbin-
dung setzen www.festo.com.è
4.1 Funktion
Der elektrische Stopperzylinder vereinzelt/stoppt Fördergut in Transfersystemen.
Die Dämpfung über einen Anschlag erfolgt durch ein Luftpolster. Das Einfahren
des Anschlags (Freigabe Fördergut) und die Positionsabfrage erfolgt elektrisch.
Es gibt 3 Stellungen:
Fig. 2
– Stellung 1:
Stopperzylinder geschlossen in Grundstellung (Closed):
Anschlag ist ausgefahren und befindet sich in der Grundstellung. Der Stopper-
zylinder ist bereit, ein Fördergut zu stoppen.
– Stellung 2:
Stopperzylinder geschlossen in Halteposition (Closed):
Das Fördergut fährt auf den Anschlag zu und verschiebt den Anschlag von der
Grundstellung in die Halteposition. So wird das Fördergut durch eine interne
Dämpfung abgebremst und dann gestoppt.
– Stellung 3:
Stopperzylinder geöffnet (Open):
Anschlag fährt ein und gibt das Fördergut frei.
4.2 Aufbau
1
elektrischer Anschluss (Actuator),
Stecker M12 (5-polig)
2
elektrischer Anschluss (Sensor),
Stecker M12 (5-polig)
3
LED-Anzeige (Power): Betriebszu-
stand
4
LED-Anzeige (Open): Anschlag ein-
gefahren
5
LED-Anzeige (Closed): Anschlag
ausgefahren
6
Dämpfungseinstellung
7
Anschlag
8
Befestigungsschnittstelle
Fig. 3
5 Einbau
Voraussetzungen
– Schrauben und Gewindestifte unverändert lassen. Ausnahme: Unmittelbare
Aufforderung zur Veränderung in dieser Anleitung.
– Produkt ohne Verspannungen und Verbiegungen einbauen. Ebenheit der Befes-
tigungsfläche von 0,1 mm einhalten.
8061883
Stopperzylinder
EFSD
8061883
2017-06
[8061884]
Anleitung - Bedienung
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com

Produkt montieren
Fig. 4
EFSD-20
Fig. 5
EFSD-50/100
1. Stopperzylinder so platzieren, dass die Bedienteile erreichbar sind (z. B.
Dämpfungseinstellung).
2. Stopperzylinder befestigen (z. B. mit Befestigungsbausatz
èwww.festo.com/catalogue).
3. Schrauben/Muttern gleichmäßig festdrehen.
Baugröße 20 50 100
Schraube/Mutter M6 M8
Zentrierbohrung [mm] 4,8±0,05 10,2 (+0,07 / –0,05)
Anziehdrehmoment [Nm] 10 15
Tab. 1
6 Installation
6.1 Installation elektrisch
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
• Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise verwenden,
die eine sichere Trennung vom Netz gewährleisten.
• IEC60204-1/EN60204-1 beachten.
1
elektrischer Anschluss (Actuator)
2
elektrischer Anschluss (Sensor)
Fig. 6
1. Steuerung spannungsfrei schalten. Es reicht nicht aus, das Freigabesignal zu
entziehen.
2. Steuerung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
3. Zulässige Anschlussleitungen verwenden. Häufig ist eine ungeschirmte Ka-
belführung für die 24 V Signale ausreichend. In stark gestörter Umgebung
müssen geschirmte Steuerleitungen verwendet werden.
4. Stopperzylinder an den Anschlüssen und mit der Steuerung verbinden1 2
è Tab. 2. Anziehdrehmoment: 0,3 Nm.
Stecker M12 (5-polig,
A-codiert)
Pin
1)
Anschluss 1
(Actuator)
Anschluss 2
(Sensor)
1 (BN)
braun
nicht belegt Versorgungsspannung
+24VDC
2 (WH)
weiß
Eingang Ausgang 1
open
3 (BU)
blau
0V 0V
4 (BK)
schwarz
Versorgungsspannung
+24VDC
Ausgang 2
closed
5 (GY)
grau
Funktionserde (FE)
2)
Funktionserde (FE)
2)
1)
Adernfarbe bei Verwendung der Verbindungsleitungen gemäß Zubehör www.festo.com/catalogue➔
2) Die Funktionserde muss immer angeschlossen werden.
Tab. 2
6.1.1 Erdung
Für den Einsatz des EFSD-20:
HINWEIS!
Funktionsstörung durch elektrostatische Einflüsse.
• Produkt am Erdnungsanschluss erden.
9
Erdungsanschluss
10
Zahnscheibe
11
Scheibe
12
Sechskantschraube M5
Fig. 7
1. Verschlussstopfen entfernen.
2. Am Erdungsanschluss eine Erdungsleitung anschließen. 9
Die Erdungselemente sind im Lieferumfang enthalten. Die Erdungsleitung ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
Kabelschuh der Erdungsleitung zwischen der Scheibe und der Zahnschei-aA
be anschließen. Anziehdrehmoment der Sechskantschraube : 5 Nm. aJ aB

3. Das andere Ende der Erdungsleitung am Erdungspunkt anschließen.
7 Inbetriebnahme
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegung von Bauteilen.
• Verfahrbereich vor Eingriffen schützen.
• Verfahrbereich von Fremdgegenständen freihalten.
Eingang Beschreibung
0 Anschlag ausfahren
1 Anschlag einfahren
Tab. 3
Ausgang 1 Ausgang 2 LED Open
(gelb)
LED Closed
(gelb)
Beschreibung
0 1
aus leuchtet
Anschlag ist aus-
gefahren
1 0
leuchtet aus
Anschlag ist ein-
gefahren
Tab. 4
1. Versorgungsspannung einschalten.
Ä
Die LED "Power" leuchtet grün. Je nach Stellung des Anschlags leuchtet
die LED "Open" oder LED "Closed" gelb.
2. Anschlag ausfahren, durch anlegen eines 0-Signals am Eingang des An-
schlusses Tab. 2.1è
Ä
Die LED "Closed" leuchtet gelb.
Der Schaltzustand am Ausgang 1 des Anschlusses ist ein 0-Signal.2
Der Schaltzustand am Ausgang 2 des Anschlusses ist ein 1-Signal.2
3. Mit Fördergut in die Stopp-Position fahren.
Ä
Der Anschlag wird in die Halteposition geschoben.
Die LED "Closed" leuchtet unverändert gelb.
4. Anschlag einfahren, durch anlegen eines 1-Signals am Eingang des An-
schlusses .1
Ä
Das Fördergut ist freigegeben. Die LED "Open" leuchtet gelb.
Der Schaltzustand am Ausgang 1 des Anschlusses ist ein 1-Signal.2
Der Schaltzustand am Ausgang 2 des Anschlusses ist ein 0-Signal.2
5. Probelauf durchführen. Dabei prüfen, ob der Anschlag den vorgesehenen
Verfahrzyklus komplett durchfährt. Falls erforderlich, Dämpfungseinstellung
korrigieren.
Nach erfolgreicher Probefahrt ist der Stopperzylinder für den Betrieb bereit.
Dämpfungseinstellung
6
Dämpfungseinstellung
Fig. 8
• Schraube für Dämpfungseinstellung drehen:6
– im Uhrzeigersinn (+) = Erhöhung der Dämpfungskraft
– gegen den Uhrzeigersinn (–) = Reduzierung der Dämpfungskraft
Ä
Der Anschlag soll die Endlage sicher erreichen. Maximal zu stoppende
Masse in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit beachten
è 12 Technische Daten.
8 Betrieb
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Berühren heißer Oberflächen.
Berühren des Gehäuses kann Verbrennungen verursachen. Dadurch können Per-
sonen erschrecken und unkontrolliert reagieren. Dies kann weitere Folgeschäden
verursachen.
• Unbewusstes Berühren des Gehäuses vermeiden.
• Bedien- und Wartungspersonal auf die möglichen Gefährdungen hinweisen.
• Vor Instandsetzungsarbeiten: Antrieb auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegung von Bauteilen.
• Verfahrbereich vor Eingriffen schützen.
• Verfahrbereich von Fremdgegenständen freihalten.
9 Reinigung
• Produkt mit einem weichen Lappen reinigen. Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden.
10 Störungen
10.1 Diagnose
LED Bedeutung
Power leuchtet grün Actuator-Versorgungspannung am Anschluss Pin4ist1
24VDC±15% Tab. 2.è
Power blinkt grün
(4Hz)
Actuator-Versorgungspannung am Anschluss Pin4 ist au-1
ßerhalb des gültigen Bereichs.
Power aus Versorgungspannung ist ausgeschaltet.
– Power blinkt grün
(1Hz)
– Open /Closed aus
Der Anschlag hat die Endlage nicht erreicht.
Hinweis: der Stopperzylinder führt 3 Versuche aus, um die
Endlage zu erreichen. Danach erfolgt die LED-Anzeige.
Tab. 5
10.2 Störungsbeseitigung
Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe
Verspannungen Produkt verspannungsfrei ein-
bauen, Ebenheit der Auflageflä-
che einhalten 5 Einbau.è
Anschlag bewegt sich nicht.
Verschleiß Produkt zur Reparatur an Festo
senden.
keine Versorgung Versorgungsspannungen prü-
fen.
Querkraft ist zu hoch. Masse reduzieren.
Anschlag fährt nicht ein.
Querkraft ist zu hoch. größeren Stopperzylinder wäh-
len.
Dämpfungseinstellung zu hoch. Dämpfungskraft an der Dämp-
fungseinstellung reduzieren6
è 7 Inbetriebnahme.
Masse des Förderguts zu ge-
ring.
Masse erhöhen.
Anschlag fährt nicht in Haltepo-
sition.
Verschmutzungen im Bewe-
gungsbereich des Anschlags.
Bewegungsbereich des An-
schlags reinigen.
Dämpfungseinstellung zu ge-
ring.
Dämpfungskraft an der Dämp-
fungseinstellung erhöhen6
è 7 Inbetriebnahme.
Fördergeschwindigkeit zu hoch. Geschwindigkeit reduzieren
Anschlag fährt hart in die Halte-
position.
Dämpfungsleistung zu gering. größeren Stopperzylinder wäh-
len.
Fördergut befindet sich über
dem Anschlag.
Fördergut weiterfahren.Anschlag fährt nicht aus.
Keine Versorgung. Versorgungsspannungen prü-
fen.
Tab. 6
10.3 Reparatur
Produkt zur Reparatur an den Reparaturservice von Festo schicken.
11 Entsorgung
UMWELT!
Verpackung und Produkt gemäß den geltenden Bestimmungen der umweltge-
rechten Wiederverwertung zuführen www.festo.com/sp.è
Produktspezifikationen
Marke: | Festo |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | EFSD-100-PV-M12 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Festo EFSD-100-PV-M12 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- DigiTech
- Burris
- Ambiano
- Milestone Systems
- Heylo
- CMTECK
- Stamony
- Moxa
- Zenza Bronica
- Dresden Elektronik
- Adventure Kings
- ACTi
- Herkules
- Stirling
- Ursus Trotter
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025