Fujitsu AOEG36KRTA Bedienungsanleitung
Fujitsu
Klimaanlage
AOEG36KRTA
Lies die bedienungsanleitung für Fujitsu AOEG36KRTA (20 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Klimaanlage. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Fujitsu AOEG36KRTA oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/20

De-1
WARNUNG
• Installation dieses Produkts muss von erfahrenen Service-Technikern oder professi-
onellen Installateure nur in Übereinstimmung mit dieser Anleitung erfolgen. Installa-
tion durch unqualifi zierte Personen oder falsche Installation des Produkts kann zu
ernsthaften Unfällen, wie zum Beispiel zu einer Wasserleckage, einem elektrischen
Schlag oder einem Brand führen. Wenn das Produkt nicht so wie in diesem Hand-
buch beschrieben installiert wird, wird die Herstellergarantie ungültig.
• Um elektrische Schläge zu vermeiden, fassen Sie elektrische Komponenten niemals
kurz nach Ausschalten der Stromversorgung an. Warten Sie nach dem Ausschalten des
Stroms stets 10 Minuten oder mehr, bevor Sie die elektrischen Komponenten berühren.
• Schalten Sie die Stromversorgung nicht vor dem Abschluss sämtlicher Arbeiten ein.
Das Einschalten der Stromversorgung vor dem Abschluss der Arbeiten kann schwere
Unfälle, wie z. B. Stromschlag oder Brand, verursachen.
• Wenn während der Arbeiten Kühlmittel austritt, muss der Bereich gelüftet werden.
Wenn das Kältemittel in Kontakt mit off enem Feuer kommt, entsteht ein giftiges Gas.
• Installation muss gemäß Vorschriften, Codes oder Standards für elektrische Leitungen
und Geräte in jedem Land, jeder Region bzw. jedem Montageort ausgeführt werden.
• Verwenden Sie diese Geräte nicht, wenn Luft oder anders unspezifi ziertes Kältemit-
tel in den Kältemittelleitungen ist. Ein zu großer Druck kann zu einem Bruch führen.
• Achten Sie während der Installation darauf, dass das Rohr mit dem Kühlmittel fest
angeschlossen ist, bevor Sie den Kompressor einschalten.
Nehmen Sie den Kompressor nicht in Betrieb, wenn die Kühlmittelrohrleistungen nicht
richtig angeschlossen und die 3-Wege-Ventile geöff net sind. Dies kann zu überhöhtem
Druck im Kühlmittelkreislauf und damit zu Rissen und sogar zu Verletzungen führen.
• Beim Installieren oder Umsetzen der Klimaanlage darf ausschließlich das angegebe-
ne Kältemittel (R32) in den Kältemittelkreislauf gelangen.
Wenn Luft oder andere Gase in den Kältemittelkreislauf gelangen, steigt der Druck
im Kreislauf auf einen ungewöhnlich hohen Wert und es können Brüche oder Verlet-
zungen usw. auftreten.
• Zum Verbinden des Innengeräts und des Außengeräts verwenden Sie die Rohrlei-
tung der Klimaanlage und örtlich als Standardteile zur Verfügung stehende Kabel.
Dieses Handbuch beschreibt die richtigen Verbindungen mit solch einem Einbausatz.
• Ändern Sie das Netzkabel nicht ab und verwenden Sie keine Verlängerungska-
bel oder Abzweigverdrahtung. Durch einen unsachgemäßen Gebrauch kann ein
elektrischer Schlag oder Brand durch die schlechte Verbindung, eine unzureichende
Isolierung oder Überspannung verursacht werden.
• Blasen Sie die Luft nicht zusammen mit Kühlmittel durch, sondern verwenden Sie eine
Vakuumpumpe, um die Installation abzusaugen.
• Es gibt kein extra Kühlmittel im Außengerät, um die Luft zu verdrängen.
• Verwenden Sie ausschließlich eine Vakuumpumpe für R32 oder R410A.
• Die Verwendung der gleichen Vakuumpumpe für unterschiedliche Kältemittel kann
die Vakuumpumpe oder das Gerät beschädigen.
• Verwenden Sie ausschließlich eine saubere Manometeranschlussgarnitur und Füll-
schlauch für R32 oder R410A.
• Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder andere als die vom Herstel-
ler empfohlenen Mittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
• Das Gerät muss in einem Raum ohne kontinuierlich arbeitende Zündquellen aufbewahrt
werden (z.B.: off ene Flammen, ein betriebenes Gasgerät oder ein betriebenes elektri-
sches) Heizgerät.
• Nicht durchstechen oder verbrennen.
• Beachten Sie, dass Kältemittel möglicherweise geruchlos sind.
• Stellen Sie bitte während der Abpumpens sicher, dass sich der Kompressor im aus-
geschalteten Zustand befi ndet, bevor Sie die Kühlmittelleitungen entfernen.
Entfernen Sie das Verbindungsrohr nicht, während der Kompressor mit geöff neten
3-Wege-Ventilen in Betrieb ist.
Dies kann zu überhöhtem Druck im Kühlmittelkreislauf und damit zu Rissen und
sogar zu Verletzungen führen.
• Dieses Gerät sollte nicht von Personen (oder Kindern) verwendet werden, die physisch, men-
tal oder in der Wahrnehmung beeinträchtigt sind oder über keine ausreichende Erfahrung
oder kein ausreichendes Wissen verfügen, außer falls diese von einem Verantwortlichen
zu deren Sicherheit in die Nutzung der Anwendung eingeführt wurden oder beaufsichtigt
werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Ist das Netz- oder Anschlusskabel beschädigt, so muss es durch den Hersteller, seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
• Sorgen Sie dafür, dass die erforderlichen Lüftungsöff nungen frei von Hindernissen sind.
VORSICHT
• Damit die Klimaanlage richtig arbeitet, installieren Sie sie so, wie es in diesem Hand-
buch beschrieben wird.
• Dieses Produkt muss von qualifi ziertem Personal installiert werden, das eine Kapazität-Zertifi zierung
zur Handhabung von Kältemitteln hat. Siehe gültige Regulierung und Gesetze des Aufstellungsorts.
• Installieren Sie das Produkt gemäß den geltenden Vorschriften am Ort der Installati-
on und gemäß den Anweisungen des Herstellers.
• Dieses Produkt ist Teil einer Baugruppe, aus der sich die Klimaanlage zusammen-
setzt. Das Produkt darf nicht alleine aufgestellt werden und nicht in Kombination mit
Geräten, die nicht vom Hersteller autorisiert wurden.
• Verwenden Sie immer eine separate Stromleitung, die durch einen Schutzschalter geschützt ist, der
auf allen Drähten funktioniert, mit einem Abstand zum Kontakt von 3 mm für dieses Produkt.
• Zum Schutz von Personen muss das Gerät korrekt geerdet werden, wobei das Netzka-
bel mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) kombiniert werden muss.
• Das Produkt ist nicht explosionssicher und sollte daher nicht in einer explosionsfähi-
gen Atmosphäre installiert werden.
• Dieses Produkt enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Wenden Sie sich für
Reparaturen immer an erfahrenes technisches Fachpersonal.
• Bei der Installation von Leitungen, die kürzer als 3 m sind, werden Geräusche vom Außengerät zum Innen-
gerät übertragen, was zu lautem Betriebsgeräusch oder anderen ungewöhnlichen Geräusche führen kann.
• Wenn Sie das Gerät transportieren oder anders aufstellen, richten Sie sich an erfah-
renes technisches Fachpersonal, um es zu trennen und neu zu installieren.
• Nicht die Rippen des Wärmetauschers berühren. Wenn die Rippen des Wärmetauschers berührt werden,
besteht die Gefahr von Schäden an den Rippen oder persönlichen Verletzungen wie Schnitten der Haut.
• Ein Fehler am Innengerät (Fehlercode: 2-3) tritt auf, wenn ein Innengerät für R410A in einer Umgebung
mit mehreren Anschlüssen an das Kühlsystem angeschlossen ist. In diesem Fall, notieren Sie den Mo-
dellnamen des Innengeräts, bei dem der Fehler auftritt, und wenden Sie sich an unser Service-Center.
1. SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch.
• Die in dieser Anleitung angegebenen Warnungen und Sicherheitsmaßnahmen enthalten
wichtige Informationen in Bezug auf Ihre Sicherheit. Beachten Sie diese unbedingt.
• Händigen Sie diese Anleitung zusammen mit der Betriebsanleitung an den Kunden aus.
Bitten Sie den Kunden, diese Materialien für künftige Maßnahmen, wie z.B. Umsetzung
oder Reparatur des Geräts, bereitzuhalten.
WARNUNG
Weist auf eine potenzielle oder unmittelbar drohende Gefahr hin, die, wenn sie
nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Nur für autorisiertes Fachpersonal.
Deutsch
KLIMAANLAGE
AUSSENGERÄT
INSTALLATIONSANLEITUNG
TEIL Nr. 9379069960-03
Inhalt
1. SICHERHEITSHINWEISE ...........................................................................1
2. PRODUKTSPEZIFIKATION ........................................................................3
2.1. Installationswerkzeuge .........................................................................3
2.2. Zubehör ................................................................................................4
2.3. Anforderungen an die Leitungen ..........................................................4
2.4. Elektrische Anforderungen ...................................................................5
2.5. Zusätzliche Einfüllmenge ......................................................................5
2.6. Allgemeine Informationen .....................................................................6
3. INSTALLATIONSARBEITEN .......................................................................6
3.1. Installationsmaße .................................................................................7
3.2. Transportieren des Geräts ....................................................................7
3.3. Montage des Geräts .............................................................................8
3.4. Ablaufi nstallation ...................................................................................8
3.5. Leitungsinstallation ...............................................................................8
3.6. Dichtungstest ......................................................................................10
3.7. Vakuumprozess ..................................................................................10
3.8. Zusätzliches Einfüllen ......................................................................... 11
3.9. Elektrische Verdrahtung ..................................................................... 11
4. TESTLAUF ................................................................................................14
4.1. Prüfpunkte vor dem Testlauf ...............................................................14
4.2. Testmethode .......................................................................................14
4.3. Prüfl iste ...............................................................................................14
5. ABSCHLUSS .............................................................................................15
5.1. Installieren der Isolation ......................................................................15
5.2. Füllen mit Spachtelmasse ..................................................................15
6. BEDIENUNG DER ANZEIGE ....................................................................15
6.1. Position der Anzeige ...........................................................................15
6.2. Beschreibung der Anzeige und Tasten ...............................................15
7. FELDEINSTELLUNG.................................................................................16
7.1. Feldeinstellungs-Tasten ......................................................................16
7.2. Funktionseinstellungen .......................................................................16
8. EXTERNER EINLASS UND AUSLASS .....................................................17
8.1. Externer Einlass .................................................................................17
8.2. Externer Auslass .................................................................................18
9. PUMP DOWN (abpumpen) ........................................................................18
9.1. Vorbereitung für Abpumpen ................................................................19
9.2. Abpumpvorgang .................................................................................19
10. FEHLERCODES ........................................................................................19
10.1. Fehleranzeigemodus ........................................................................19
10.2. Fehlercode-Prüftabelle .....................................................................20
9379069960-03_IM.indb 19379069960-03_IM.indb 1 04-Apr-23 16:09:0104-Apr-23 16:09:01

De-2
2-7 Überprüfungen der Kühlanlage
• Wo elektrische Komponenten ausgetauscht werden, sollten Sie zum Zweck und
auf die richtige Spezifi kation passen.
• Es sind jederzeit die die Wartungs- und Servicerichtlinien der Hersteller zu beachten.
• Im Zweifelsfall konsultieren die technische Abteilung des Herstellers für Unterstützung.
• Die folgenden Kontrollen müssen sich auf Anlagen ausgeführt werden, die brenn-
bare Kältemittel anwenden.
- Die Auff üllmenge stimmt mit der Raumgröße überein, in dem die Kältemittel
enthaltenden Teile installiert sind.
- Die Belüftungsmaschinerie und die Ausgänge funktionieren sicher und werden
nicht behindert.
- Wenn ein indirekter Kühlkreislauf verwendet wird, muss der Sekundärkreislauf
auf das Vorhandensein von Kühlmittel überprüft werden.
- Geräte-Kennzeichnung muss weithin sichtbar und lesbar sein. Markierungen
und Zeichen, die nicht lesbar sind, müssen korrigiert werden.
- Kühlrohr oder Komponenten sind in einer Position installiert, wo sie wahrschein-
lich nicht jeder Substanz ausgesetzt werden, die Komponenten mit Kältemittel
korrodieren kann, es sei denn, die Komponenten wurden aus Materialien her-
gestellt, die von Natur aus resistent vor Korrosion sind oder sind auf geeigneter
Weise davor geschützt.
2-8 Prüfungen elektrischer Geräte
• Reparatur und Wartung von elektrischen Komponenten müssen Anfangssicher-
heitsüberprüfungen und Bauteilprüfungsverfahren beinhalten.
• Wenn ein Fehler vorliegt, der die Sicherheit gefährden könnte, sollte keine Versor-
gung an die Leitung angeschlossen werden, bis sie zufriedenstellend behandelt
wird.
• Wenn der Fehler nicht sofort behoben werden kann, aber es notwendig ist, den
Betrieb fortzusetzen, wird eine angemessene vorübergehende Lösung angewen-
det.
• Dies muss auch dem Eigentümer des Gerätes gemeldet werden, so dass alle
Parteien informiert wurden.
• Erste Sicherheitsprüfungen sollten umfassen.
- Diese Kondensatoren werden entladen: dies muss auf sichere Weise erfolgen,
da die Möglichkeit vermieden werden muss, dass Funken fl iegen.
- Dass es keine elektrischen .Komponenten und Verdrahtung gibt, die während
der Befüllung , Wiederherstellung oder Spülen des Systems ausgesetzt sind.
- Dass es Kontinuität der Erdbindung gibt.
3. Reparaturen an abgedichteten Komponenten
• Bei Reparaturarbeiten an versiegelten Komponenten, müssen alle elektrischen
Ausrüstungen vom Gerät getrennt werden, an dem gearbeitet werden soll, bevor
eine Abdeckung entfernt wird usw.
• Wenn es unbedingt notwendig ist, eine elektrische Versorgung der Geräte während
der Wartung zu haben, dann sollte sich eine permanent betriebene Form der
Lecksuche an der kritischsten Stelle befi nden, um bei einer potenziell gefährlichen
Situation zu warnen.
• Besonderes Augenmerk sollte aus Folgendes gelenkt werden, um sicherzustellen,
dass bei Arbeiten an elektrischen Komponenten das Gehäuse nicht derart verän-
dert wird, dass das Schutzniveau betroff en ist.
• Dies sollte Schäden an Kabeln, übermäßige Anzahl von Verbindungen, Anschlüs-
se, die nicht nach ursprünglichen Spezifi kationen gemacht wurden, Schäden an
den Dichtungen, fehlerhafte Montage von Drüsen usw. umfassen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher befestigt ist.
• Stellen Sie sicher, dass sich Dichtungen oder Dichtungsmaterialien nicht so
verschlechtert haben, dass sie nicht mehr ihrem Zweck dienen, um das Eindringen
von brennbaren Atmosphären zu verhindern.
• Ersatzteile müssen den Angaben des Herstellers entsprechen.
HINWEISE: Die Verwendung von Silikon-Dichtstoff kann die Wirksamkeit bestimm-
ter Arten von Lecksuchgeräten hemmen.
Eigensichere Komponenten müssen nicht vor der Arbeit an ihnen isoliert werden.
4. Reparatur an eigensicheren Komponenten
• Keine permanente induktive oder kapazitive Lasten auf die Schaltung anwenden,
ohne sicherzustellen, dass dies nicht die zulässige Spannung und den Strom,
zulässig für die in Gebrauch befi ndlichen Geräte, überschreiten.
• Eigensichere Komponenten sind die einzigen Typen, an denen während des Be-
triebs in Gegenwart einer brennbaren Atmosphäre gearbeitet werden kann.
• Die Prüfeinrichtung muss in der richtigen Nennleistung sein.
• Ersetzen Sie Komponenten nur durch Teile, die vom Hersteller angegeben wurden.
• Andere Teile können Aufgrund eines Lecks das Kältemittel entzünden.
5. Verkabelung
• Überprüfen Sie, dass die Verkabelung nicht Verschleiß, Korrosion, übermäßigem
Druck, Vibration, scharfe Kanten oder andere schädliche Auswirkungen auf die
Umwelt unterliegen.
• Die Prüfung sollte auch die Auswirkungen des Alterns oder kontinuierlichen Vibrati-
onen aus Quellen wie Kompressoren und Ventilatoren berücksichtigen.
6. Detektion von brennbaren Kältemitteln
• Unter keinen Umständen dürfen potentielle Zündquellen bei der Suche nach oder
bei Detektion von austretendem Kältemittel verwendet werden.
• Halogenbrenner (oder anderer Detektor mit off ener Flamme) darf nicht verwendet werden.
7. Leckerkennungsmethoden
• Es sollten elektronische Leckdetektoren verwendet werden, um brennbare Käl-
temittel zu erkennen, aber die Empfi ndlichkeit kann möglicherweise nicht ausrei-
chend sein oder kann eine Neukalibrierung erforderlich machen. (Detektionsgeräte
müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.)
• Sicherstellen, dass der Detektor keine potentielle Zündquelle ist und sich für das
verwendete Kältemittel eignet.
• Die Lecksuchtechnik sollte zum Prozentsatz des LFL des Kältemittels eingestellt
werden und wird auf das eingesetzte Kältemittel kalibriert und der entsprechende
Anteil an Gas (maximal 25%) wird bestätigt.
• Leckanzeigefl üssigkeiten sind für den Einsatz mit den meisten Kältemitteln geeignet, aber
die Verwendung von Waschmitteln die Chlor enthalten, muss vermieden werden, da das
Chlor mit dem Kältemittel reagieren kann und die Kupferrohr-Arbeit korrodieren kann.
• Wenn ein Leck vermutet wird, werden alle off enen Flammen entfernt / gelöscht werden.
• Wenn eine Leckage des Kältemittels gefunden wird, bei der das Löten erforderlich
ist, das gesamte Kältemittel aus dem System entnehmen oder (mittels Absperrven-
tilen) in einem Teil des Systems trennen, das weit entfernt vom Leck ist.
Sauerstoff -freier Stickstoff (OFN) wird dann durch das System gespült werden,
sowohl vor als auch während des Lötprozesses.
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch des R32 Kühlmittels
Die grundlegenden Installationsarbeiten sind die gleichen wie bei herkömmlichen Kälte-
mittel (R410A, R22) Modellen.
Aber achten Sie genau auf die folgenden Punkte:
WARNUNG
• Da der Arbeitsdruck 1,6-mal höher ist als der bei anderen Kältemittel R22-Modellen,
sind nur einige der Rohrleitungen und die Installation und die Service-Werkzeuge
speziell. (Siehe
“2.1. Installationswerkzeuge”.)
Insbesondere dann, wenn Sie ein Kältemittel R22-Modell mit einem neuen Kälte-
mittel R32-Modell ersetzen, müssen Sie stets die herkömmliche Rohrleitungen und
Bördelmuttern mit dem R32 und R410A Rohrleitungen und Bördelmuttern an der
Seite des Außengeräts ersetzen.
Für R32 und R410A kann die gleiche Bördelmutter auf der Seite des Außengeräts
und Rohr verwendet werden.
• Modelle, die Kältemittel R32 und R410A verwenden, haben einen anderen Einfüllan-
schluss-Gewindedurchmesser, um fehlerhafte Befüllung mit Kältemittel R22 zur
Sicherheit zu verhindern. Überprüfen Sie es daher vorab. [Der Durchmesser des
Einfüllanschlusses für R32 und R410A beträgt 1/2 Zoll.]
• Seien Sie vorsichtiger als R22, so dass Fremdstoff e (Öl, Wasser, etc.) nicht in die
Rohrleitung eindringen.
Auch, wenn Sie die Rohrleitung lagern, sicher die Öff nung durch Zukneifen, Verkle-
ben usw. verschließen (Handhabung von R32 ist ähnlich wie R410A.)
VORSICHT
1. Installation (Raum)
• Dass die Installation von Rohrarbeiten werden auf ein Minimum beschränkt werden.
• Das Rohr-Arbeiten vor Schäden geschützt werden.
• Dass die Einhaltung der nationalen Gasvorschriften beachtet wird.
• Dass mechanische Verbindungen für Wartungszwecke zugänglich sind.
• In den Fällen, bei denen mechanische Beatmung benötigt werden, müssen Lüf-
tungsöff nungen frei von Hindernissen gehalten werden.
• Wenn das verbrauchte Produkt entsorgt werden muss, muss dies nach den natio-
nalen Vorschriften erfolgen.
2. Wartung
2-1 Wartungspersonal
• Jede Person, die mit Arbeiten an einem Kältemittelkreislauf beteiligt ist, sollte eine
aktuell gültiges Zertifi kat von einer Industrie-akkreditierten Beurteilungsstelle ha-
ben, das seine Kompetenz autorisiert, Kältemittel sicher und in Übereinstimmung
mit einer Industrie anerkannten Bewertungsspezifi kationen zu handhaben.
• Die Wartung sollte nur so, wie vom Hersteller empfohlen durchgeführt werden.
Wartung und Reparatur, die Unterstützung von anderem Fachpersonal erfordern,
werden unter der Aufsicht der zuständigen Person, bei der Verwendung von brenn-
baren Kältemitteln, durchgeführt.
• Die Wartung sollte,so wie vom Hersteller empfohlen durchgeführt werden.
2-2 Arbeit
• Vor Beginn der Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln, sind Sicherheits-
überprüfungen notwendig, um sicherzustellen, dass die Gefahr einer Entzündung
minimiert wird. Bei der Reparatur des Kühlsystems, müssen die Vorsichtsmaßnah-
men beschrieben in 2-2 bis 2-8 vor der Durchführung der Arbeiten an der Anlage
eingehalten werden.
• Die Arbeit wird im Rahmen eines kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um
das Risiko eines brennbaren Gases oder Dampf zu minimieren, während die Arbeit
durchgeführt wird.
• Das gesamte Wartungspersonal und alle Arbeiter n unmittelbarer Umgebung müs-
sen hinsichtlich der Arbeitsweise, die durchgeführt werden muss, geschult werden.
• Die Arbeit in geschlossenen Räumen sollten vermieden werden.
• Der Bereich um den Arbeitsbereich wird abgesperrt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen in dem Bereich, durch Kontrolle von
brennbarem Material sicher gemacht worden. sind.
2-3 Überprüfung auf Vorhandensein von Kältemittel
• Der Bereich wird mit einem geeigneten Kältemittel -Detektor vor und während der
Arbeit überprüft, der Techniker ist sich den potentiell brennbaren Atmosphären
bewusst.
• Stellen Sie sicher, dass die Leckanzeigeeinrichtungen, die für den Einsatz mit
brennbaren Kältemitteln verwendet werden, geeignet sind, das heißt, dass sie
nicht funken, ausreichend abgedichtet oder eigensicher sind.
2-4 Vorhandensein von Feuerlöschern
• Wenn heiße Arbeit an der Kältetechnik durchzuführen ist oder an zugehörigen
Teilen, müssen geeignete Feuerlöscheinrichtungen zur Verfügung stehen.
• Sie sollten einen Feuerlöscher mit Trockenpulver CO
2
in der Nähe des Auff üllbe-
reichs zur Verfügung haben.
2-5 Keine Zündquellen
• Keine Person darf bei der Durchführung von Arbeiten im Zusammenhang mit
einem Kühlsystem, das alle Rohrleitungen beinhaltet und brennbare Kältemittel
enthält Zündquellen in einer solchen Art und Weise verwenden, das es zu einem
Brand oder einer Explosion kommen kann.
• Alle möglichen Zündquellen, einschließlich Zigarettenrauchen sollten vom Installa-
tions-, Reparatur, Beseitigungs- und Entsorgungsbereich ausreichend fern gehal-
ten werden, bei denen brennbare Kältemittel möglicherweise in den umgebenden
Raum freigesetzt werden kann.
• Bevor die Arbeit stattfi ndet muss der Bereich rund um die Anlage überprüft werden,
um sicher zu stellen, dass keine entfl ammbaren Risiken oder Zündrisiken vorhan-
den sind. „Nicht Rauchen“ Zeichen sollten angezeigt werden.
2-6 Belüfteter Bereich
• Stellen Sie sicher, dass der Bereich off en ist oder dass er entsprechend belüftet wird,
bevor in das System eingebrochen wird oder heiße Arbeiten ausgeführt werden.
• Ein Grad der Belüftung muss während des Zeitraums, in der die Arbeiten ausge-
führt werden, weiter geführt werden.
• Die Belüftung sollte alle freigegeben Kältemittel sicher entsorgen und vorzugswei-
se nach außen in die Atmosphäre abgeben.
9379069960-03_IM.indb 29379069960-03_IM.indb 2 04-Apr-23 16:09:0104-Apr-23 16:09:01
Produktspezifikationen
Marke: | Fujitsu |
Kategorie: | Klimaanlage |
Modell: | AOEG36KRTA |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Fujitsu AOEG36KRTA benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Klimaanlage Fujitsu
13 August 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
18 Juli 2025
Bedienungsanleitung Klimaanlage
- Blumfeldt
- Medion
- N'oveen
- Saneo
- Prime3
- Master
- Rotel
- Liebert
- Daewoo
- Companion
- Goodwe
- Zanker
- Becken
- Holland Electro
- Amana
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
12 August 2025
12 August 2025