Fujitsu ARXD024HLAH Bedienungsanleitung
Fujitsu
Klimaanlage
ARXD024HLAH
Lies die bedienungsanleitung für Fujitsu ARXD024HLAH (17 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Klimaanlage. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.4 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Fujitsu ARXD024HLAH oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/17

English
INSTALLATION MANUAL
VRF system indoor unit (Duct type)
For authorized service personnel only.
PART No. 9374342631-02
Deutsch
INSTALLATIONSANLEITUNG
VRF-System Innengerät (Kanaltyp)
Nur für autorisiertes Fachpersonal.
ARXP009HLAH
ARXP012HLAH
ARXP014HLAH
ARXD004HLAH
ARXD005HLAH
ARXD007HLAH
ARXD009HLAH
ARXD012HLAH
ARXD014HLAH
ARXD018HLAH
ARXD024HLAH
FrançaisEspañol
MANUEL D’INSTALLATION
MANUAL DE INSTALACIÓN
Unité intérieure à système VRF (type conduit)
Unidad interior del sistema VRF (Tipo conducto)
Pour le personnel agréé uniquement.
Únicamente para personal de servicio autorizado.
Italiano
MANUALE DI INSTALLAZIONE
Unità interna del sistema VRF (tipo a condotto)
A uso esclusivo del personale tecnico autorizzato.
ΕλληνικάPortuguês
ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗΣ
Εσωτερική μονάδα συστήματος VRF (Τύπος αγωγού)
Μόνο για εξουσιοδοτημένο τεχνικό προσωπικό.
MANUAL DE INSTALAÇÃO
Unidade interior do sistema VRF (Tipo de tubagem)
Apenas para técnicos autorizados.
Refer to the rating label for the serial number,
manufactured year and month.
MADE IN P.R.C.
Türkçe
MONTAJ KILAVUZU
VRF sistemi iç ünitesi (Kanal tipi)
Yalnızca yetkili servis personeli için.
R32
R32
R32
R32.

De-1
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum ohne ständig in Betrieb befindliche Zündquellen (z.
B. offenem Feuer, ein in Betrieb befindliches Gasgerät oder ein in Betrieb befindliches
elektrisches Heizgerät) gelagert werden.
Nicht durchstechen oder verbrennen.
Beachten Sie, dass Kältemittel möglicherweise keinen Geruch haben.
VORSICHT
Lesen Sie vor Verwendung bzw. Installation der Klimaanlage alle Sicherheitshinweise
sorgfältig durch.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage oder Teile der Klimaanlage selbst zu installieren.
Die Installation dieses Geräts darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen, das für
den Umgang mit Kältemitteln befugt ist. Beachten Sie die geltenden Bestimmungen und
Gesetze zum Installationsort.
Bei der Installation sind die vor Ort geltenden Bestimmungen sowie die Installationsan-
weisungen des Herstellers zu beachten.
Dieses Gerät ist Bestandteil einer Klimaanlage. Es darf nicht einzeln oder zusammen mit
Geräten, die nicht vom Hersteller dafür vorgesehen sind, installiert werden.
Verwenden Sie für dieses Gerät stets eine durch einen Leistungsschalter gesicherte
separate Stromleitung, deren Leitungen jeweils einen Kontaktabstand von mindestens 3
mm aufweisen.
Das Gerät muss korrekt geerdet sein und die Stromzuführung muss zum Schutz von
Personen mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet sein.
Die Geräte sind nicht explosionssicher und sollten daher nicht in einer explosionsfähigen
Atmosphäre installiert werden.
Fassen Sie elektrische Komponenten niemals direkt nach Ausschalten der Stromver-
sorgung an. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Warten Sie nach dem
Ausschalten immer 5 Minuten, bevor Sie elektrische Komponenten berühren.
Die Teile dieses Gerätes sind nicht für die Wartung durch den Benutzer vorgesehen.
Wenden Sie sich für Reparaturen immer an autorisiertes Fachpersonal.
Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort aufstellen möchten, wenden Sie sich bitte für
die Trennung der Anschlüsse und die erneute Installation an autorisiertes Fachpersonal.
Vorsichtsmaßnahmen für die Benutzung von R32 Kältemittel
Die grundlegenden Installationsarbeiten sind die gleichen wie bei herkömmlichen Kälte-
mittel (R410A, R22) Modellen. Aber achten Sie genau auf die folgenden Punkte:
WARNUNG
•
Da der Arbeitsdruck 1,6-mal höher ist als der bei anderen Kältemittel R22-Modellen, sind
nur einige der Rohrleitungen und die Installation und die Service-Werkzeuge speziell.
(Siehe „2.2. Installationswerkzeuge“.) Insbesondere dann, wenn Sie ein Kältemittel
R22-Modell mit einem neuen Kältemittel R32-Modell ersetzen, müssen Sie stets die
herkömmliche Rohrleitungen und Bördelmuttern mit dem R32 und R410A Rohrleitungen
und Bördelmuttern an der Seite des Außengeräts ersetzen. Für R32 und R410A kann
die gleiche Bördelmutter auf der Seite des Außengeräts und Rohr verwendet werden.
• Modelle, die Kältemittel R32 und R410A verwenden, haben einen anderen Einfüllan-
schluss-Gewindedurchmesser, um fehlerhafte Befüllung mit Kältemittel R22 zur
Sicherheit zu verhindern. Überprüfen Sie es daher vorab. [Der Durchmesser des
Einfüllanschlusses für R32 und R410A beträgt 1/2-20UNF.]
•
Seien Sie vorsichtiger als R22, so dass Fremdstoffe (Öl, Wasser, etc.) nicht in die Rohr-
leitung eindringen. Auch, wenn Sie die Rohrleitung lagern, sicher die Öffnung durch
Zukneifen, Verkleben usw. verschließen (Handhabung von R32 ist ähnlich wie R410A.)
Diese Anleitung enthält Anforderungen an Bedingungen gemäß Tabelle DD.1 (Installation,
Wartung und Reparatur, Stilllegung)
WARNUNG
• Hilfsgeräte, die eine potentielle Zündquelle darstellen können, dürfen nicht in die
Kanaleinrichtungen eingebaut werden. Beispiele für solche potentiellen Zündquellen
sind heiße Oberflächen mit einer Temperatur von mehr als 700 °C und elektrische
Schaltgeräte.
• Das Gerät darf nicht in einem unbelüfteten Raum installiert werden, wenn dieser Platz
kleiner ist als die Mindestaufstellfläche.
• Die Einbauhöhe ist die Mindesteinbauhöhe, die die niedrigste Installation von
Kanalauslässen oder Innengerät ist, je nachdem, welche die niedrigste ist, und die
Mindestaufstellflächen in der folgenden Tabelle wurden basierend auf den niedrigsten
Installationshöhen von 1,8 M.
• Wird die Kanalklimaanlage zur Klimatisierung von mehr als einem Raum verwendet,
so gilt die Mindestaufstellfläche in der nachstehenden Tabelle für den kleinsten Raum.
• Sollte die gewünschte Mindesteinbauhöhe unter 1,8 m liegen, muss die Min-
destaufstellfläche entsprechend neu berechnet werden.
Menge der Kältemittelfül-
lung M (kg)
Minimale Raumfläche (m²)
Einbauhöhe: 1,8 M H≤
M 1,842 —≤
1,842 < M 3,40 6,71≤
3,40 < M 3,50 6,91≤
3,50 < M 4,00 7,90≤
4,00 < M 4,50 8,88≤
4,50 < M 5,00 9,87≤
5,00 < M 5,50 10,86≤
5,50 < M 6,00 11,84≤
(IEC 60335-2-40)
• An diesem Produkt angeschlossene Kanäle dürfen keine potenzielle Zündquelle wie
heiße Oberflächen, Flammen oder stromführende Einrichtungen enthalten, die die
Quelle von Lichtbögen oder Funken sein können.
• Ist das Innengerät über ein Luftkanalsystem mit einem oder mehreren Räumen
verbunden, so ist die Zu- und Rückluft direkt in den Raum zu leiten. Offene Flächen
wie abgehängte Decken dürfen nicht als Rückluftkanal genutzt werden. Und bei der
Verwendung von Hilfsgeräten müssen die installierten Geräte für das in den Rohrlei-
tungen verwendete Kältemittel R32 geeignet sein.
INSTALLATIONSANLEITUNG
TEIL Nr. 9374342631-02
VRF-System Innengerät (Kanaltyp)
Inhalt
1. VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR SICHERHEIT ........................................................ 1
2. INFO ÜBER DIESES PRODUKT .................................................................................3
2.1. Kältemittelleckagesensor ...................................................................................3
2.2. Installationswerkzeuge ...................................................................................... 3
2.3. Zubehör ............................................................................................................. 3
2.4. Optionale Teile ................................................................................................... 4
2.5. Geeignete Temperatur und Luftfeuchtigkeit zum Betrieb .................................. 4
3. INSTALLATIONSARBEIT ............................................................................................. 4
3.1. Einen Installationsort aussuchen ....................................................................... 4
3.2. Installationsabmessungen ................................................................................. 5
3.3. Installieren des Geräts ....................................................................................... 5
4. LEITUNGSINSTALLATION ........................................................................................... 7
4.1. Auswahl des Leitungsmaterials ......................................................................... 7
4.2. Anforderungen an die Leitungen ....................................................................... 7
4.3. Bördelanschluss (Leitungsanschluss) ............................................................... 7
4.4. Installieren der thermischen Isolierung .............................................................. 8
5. INSTALLATION DER ABLAUFLEITUNGEN .................................................................8
5.1. Wenn die Ablaufpumpe verwendet wird ............................................................8
5.2. Wenn die Ablaufpumpe nicht verwendet wird. (natürliche Drainage) ................ 8
5.3. Installieren der Ablaufl eitung ............................................................................. 9
6. ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG ..............................................................................10
6.1. Elektrische Anforderungen .............................................................................. 10
6.2. Verkabelungsverfahren ....................................................................................10
6.3. Verkabelung von Geräten ................................................................................ 11
6.4. Verdrahtungsmethode ..................................................................................... 11
6.5. Optionale Verkabelungsteile ............................................................................ 12
6.6. Externe Eingabe und externe Ausgabe (Optionale Teile) ................................ 13
6.7. Fernbetriebssensor (optionale Teile) ...............................................................13
7. FELDEINSTELLUNG ................................................................................................. 14
7.1. Einstellen der Adresse ..................................................................................... 14
7.2. Benutzerdefi nierte Code-Einstellung ............................................................... 14
7.3. Statischer Druck Modus .................................................................................. 14
7.4. Umschalten der Drainagefunktion ...................................................................14
7.5. Funktion zum Wechseln der Luftleitlamellen ................................................... 15
7.6. Funktionseinstellung ........................................................................................ 15
8. PROBELAUF .............................................................................................................. 15
8.1. Probelauf unter Verwendung des Außengeräts (PCB) .................................... 15
8.2. Testbetrieb mit Fernbedienung ........................................................................ 15
9. PRÜFLISTE ................................................................................................................ 15
10. FEHLERCODES.......................................................................................................16
1. VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR SICHERHEIT
• Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch.
• Die in dieser Anleitung angegebenen Warnungen und Sicherheitsmaßnahmen enthalten
wichtige Informationen in Bezug auf Ihre Sicherheit. Beachten Sie diese unbedingt.
• Übergeben Sie diese Anleitung sowie die Bedienungsanleitung dem Kunden.
• Bitten Sie den Kunden, sie für künftige Maßnahmen, wie z. B. Umsetzung oder Repara-
tur des Geräts, bereitzuhalten.
WARNUNG
Diese Kennzeichnung weist auf Verfahren hin, die bei unsach-
gemäßer Ausführung zum Tode oder zu schweren Verletzungen
des Benutzers führen könnten.
VORSICHT
Diese Kennzeichnung weist auf Verfahren hin, die bei unsach-
gemäßer Ausführung möglicherweise zu Sach- oder Personen-
schäden führen können.
WARNUNG
Beauftragen Sie Ihren Händler oder einen professionellen Installateur, das Gerät entsprechend
dieser Anleitung zu installieren. Ein unsachgemäß installiertes Gerät kann schwere Unfälle,
wie z. B. Wasserabfluss, Stromschlag oder Brand, verursachen. Wenn das Gerät nicht gemäß
den Anweisungen in der Installationsanleitung installiert wird, erlischt die Herstellergarantie.
Schalten Sie die Stromversorgung nicht vor dem Abschluss sämtlicher Arbeiten ein.
Das Einschalten der Stromversorgung vor dem Abschluss der Arbeiten kann schwere
Unfälle, wie z. B. Stromschlag oder Brand, verursachen.
Wenn während der Arbeiten Kältemittel austritt, muss der Bereich gelüftet werden.
Wenn das Kältemittel in Kontakt mit offenem Feuer kommt, entsteht ein giftiges Gas.
Die Installationsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Personal und gemäß den nationa-
len Verdrahtungsstandards ausgeführt werden.
Außer im NOTFALL, stellen Sie niemals während des Betriebs den Haupt- oder den
Nebentrennschalter der Innengeräte aus. Dies führt zu einer Fehlfunktion des Kompres-
sors und zu Wasseraustritt.
Zuerst halten Sie das Innengerät an, indem Sie die Steuerungseinheit, den Wandler
oder das externe Eingabegerät verwenden und dann unterbrechen Sie die Stromver-
sorgung (ggf. mit dem Trennschalter). Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät durch
die Steuerungseinheit, Wandler oder das externe Eingabegerät betreiben. Wenn der
Trennschalter konstruiert wurde, bringen Sie ihn an einem Ort an, wo der Anwender ihn
nicht während seiner täglichen Arbeit starten und stoppen kann.
Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur Beschleu-
nigung des Abtauvorgangs oder zur Reinigung.

De-2
VORSICHT
1. Allgemeines
1-1 Installation
• Die Installation von Rohrleitungen muss auf ein Minimum beschränkt werden.
• Installieren Sie die Anschlussleitung, um Beschädigungen zu vermeiden, und schützen
Sie diese bei Bedarf mit Abdeckungen.
• Dieses Produkt verwendet ein schwer entflammbares Kältemittel. Die geltenden natio-
nalen Vorschriften in Bezug auf die Gase müssen beachtet werden.
• Die Fackelanschlüsse müssen zu Wartungszwecken zugänglich sein.
• Es sind Vorkehrungen zu treffen, um übermäßige Vibrationen oder Schwingungen in
den Kühlleitungen zu vermeiden.
• Schutzvorrichtungen, Rohrleitungen und Beschläge müssen so weit wie möglich vor
nachteiligen Umwelteinflüssen geschützt werden, z. B. vor der Gefahr, dass sich
Wasser in Entlastungsleitungen sammelt und einfriert oder dass sich Schmutz und
Ablagerungen ansammeln.
• Es müssen Vorkehrungen für die Ausdehnung und Kontraktion langer Rohrleitungen
getroffen werden.
• Vor Ort hergestellte Kältemittelverbindungen in Innenräumen müssen auf Dichtheit
geprüft werden. Die Prüfmethode muss eine Empfindlichkeit von mindestens 5 Gramm
pro Jahr Kältemittel bei einem Druck von mindestens dem 0,25-fachen des maximal
zulässigen Drucks aufweisen. Es darf kein Leck festgestellt werden.
• Elektrische Bauteile, die lichtbogen oder funken können und aufgrund der Einhaltung
internationaler Sicherheitsstandards nicht als Zündquellen gelten, dürfen nur durch
vom Gerätehersteller spezifizierte Teile ersetzt werden. Der Ersatz mit anderen Teilen
kann im Falle eines Lecks zur Entzündung des Kältemittels führen.
1-2 Unbelüftete Bereiche
• Achten Sie bei der Installation dieses Produkts an einem unbelüfteten Bereich darauf,
dass Feuer und Explosionen durch das stagnierende Gas im Falle eines Kältemittel-
lecks vermieden werden. (Für Produkte, die mehr als 1,842 kg Kältemittel enthalten.)
• Das Gerät ist so zu lagern, dass keine mechanischen Schäden auftreten.
1-3 Qualifikation des Personals
•
Da dieses Produkt brennbares Kältemittel verwendet, muss seine Installation, Repara-
tur, Wartung, Entfernung und Ablagerung von speziellem Servicepersonal durchgeführt
werden, das Schulungen absolviert und entsprechende Zertifikate erhalten hat, die von
den inländischen Schulungseinrichtungen oder Herstellern ausgestellt wurden, die für den
Erhalt des entsprechenden nationalen Zertifikats gemäß geltendem Recht zertifiziert sind.
2. Informationen zur Wartung
(Prüfungen am Bereich)
•
Vor Beginn der Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsüberprü-
fungen notwendig, um sicherzustellen, dass die Gefahr einer Entzündung minimiert wird.
• Bei der Reparatur des Kühlsystems müssen die Punkte 2-1 bis 2-5 vor der Durchfüh-
rung der Arbeiten an der Anlage eingehalten werden.
2-1 Arbeitsverfahren
•
Die Arbeit muss im Rahmen eines kontrollierten Verfahrens durchgeführt werden, um das Risi-
ko von brennbaren Gasen oder Dampf zu minimieren, während die Arbeit durchgeführt wird.
2-2 Allgemeiner Arbeitsbereich
• Das gesamte Wartungspersonal und alle Arbeiter n unmittelbarer Umgebung müssen
hinsichtlich der Arbeitsweise, die durchgeführt werden muss, geschult werden.
• Die Arbeit in geschlossenen Räumen sollten vermieden werden.
2-3 Überprüfung auf Vorhandensein von Kältemittel
• Der Bereich wird mit einem geeigneten Kältemittel-Detektor vor und während der
Arbeit überprüft, um sicherzustellen, dass der Techniker sich der potentiell toxischen
oder brennbaren Atmosphären bewusst ist.
• Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Lecksuchgeräte für den Einsatz mit allen
zulässigen Kältemitteln geeignet sind, das heißt, dass sie nicht funken, ausreichend
abgedichtet oder eigensicher sind.
2-4 Vorhandensein von Feuerlöschern
• Wenn heiße Arbeit an der Kältetechnik oder an zugehörigen Teilen durchzuführen ist,
müssen geeignete Feuerlöscheinrichtungen zur Verfügung stehen.
• Sie sollten einen Feuerlöscher mit Trockenpulver CO
2
in der Nähe des Auffüllbereichs
zur Verfügung haben.
2-5 Keine Zündquellen
• Keine Person darf bei der Durchführung von Arbeiten im Zusammenhang mit einem
Kühlsystem jegliche Zündquellen in einer solchen Art und Weise verwenden, dass es
zu einem Brand oder einer Explosion kommen kann.
• Alle möglichen Zündquellen, einschließlich Zigarettenrauchen, sollten vom Installa-
tions-, Reparatur, Beseitigungs- und Entsorgungsbereich ausreichend fern gehalten
werden, bei denen Kältemittel möglicherweise in den umgebenden Raum freigesetzt
werden kann. Bevor die Arbeit stattfindet muss der Bereich rund um die Anlage über-
prüft werden, um sicher zu stellen, dass keine entflammbaren Risiken oder Zündrisi-
ken vorhanden sind. „Nicht Rauchen“ Zeichen sollten angezeigt werden.
2-6 Belüfteter Bereich
• Stellen Sie sicher, dass der Bereich offen ist oder dass er entsprechend belüftet wird,
bevor in das System eingebrochen wird oder heiße Arbeiten ausgeführt werden.
• Ein Grad der Belüftung muss während des Zeitraums, in der die Arbeiten ausgeführt
werden, weiter geführt werden.
• Die Belüftung sollte alle freigegeben Kältemittel sicher entsorgen und vorzugsweise
nach außen in die Atmosphäre abgeben.
2-7 Überprüfungen der Kühlanlage
• Wo elektrische Komponenten ausgetauscht werden, müssen diese zum Zweck passen
und die richtige Spezifikation haben.
•
Es sind jederzeit die Wartungs- und Servicerichtlinien des Herstellers zu beachten. Im
Zweifelsfall konsultieren Sie die technische Abteilung des Herstellers zur Unterstützung.
• Die folgenden Kontrollen müssen auf Anlagen ausgeführt werden, die brennbare
Kältemittel anwenden:
- die tatsächliche Kältemittelfüllung stimmt mit der Größe des Raums überein, in dem
die Kältemittel enthaltenden Teile installiert sind;
- die Belüftungsmaschinerie und die Auslässe funktionieren sicher und werden nicht
behindert;
- wenn ein indirekter Kühlkreislauf verwendet wird, muss der Sekundärkreislauf auf
das Vorhandensein von Kühlmittel überprüft werden;
- die Geräte-Kennzeichnung ist weiterhin gut sichtbar und lesbar. Markierungen und
Zeichen, die nicht lesbar sind, müssen korrigiert werden;
-
Kühlrohr oder Komponenten sind in einer Position installiert, wo sie wahrscheinlich nicht
Substanzen ausgesetzt werden, die Komponenten mit Kältemittel korrodieren können,
es sei denn, die Komponenten wurden aus Materialien hergestellt, die von Natur aus
resistent gegen Korrosion sind oder auf geeignete Weise davor geschützt sind.
VORSICHT
2-8 Prüfungen elektrischer Geräte
• Reparatur und Wartung von elektrischen Komponenten müssen Anfangssicherheits-
überprüfungen und Bauteilprüfungsverfahren beinhalten.
• Wenn ein Fehler vorliegt, der die Sicherheit gefährden könnte, sollte keine Versorgung
an die Leitung angeschlossen werden, bis sie zufriedenstellend behandelt wird.
• Wenn der Fehler nicht sofort behoben werden kann, aber es notwendig ist, den Betrieb
fortzusetzen, wird eine angemessene vorübergehende Lösung angewendet.
• Dies muss auch dem Eigentümer des Gerätes gemeldet werden, so dass alle Parteien
informiert wurden.
• Erste Sicherheitsprüfungen sollten umfassen:
- dass Kondensatoren entladen werden: dies muss auf sichere Weise erfolgen, da die
Möglichkeit vermieden werden muss, dass Funken fliegen;
- dass es keine elektrischen Komponenten und Verdrahtung gibt, die während der
Befüllung, Wiederherstellung oder Spülung der Anlage freiliegen;
- dass es Kontinuität der Erdbindung gibt.
3. Abgedichtete elektrische Bauteile
• Abgedichtete elektrische Bauteile müssen nicht repariert werden.
4. Verkabelung
•
Überprüfen Sie, dass die Verkabelung nicht Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vi-
bration, scharfe Kanten oder andere schädliche Auswirkungen auf die Umwelt unterliegen.
• Die Prüfung sollte auch die Auswirkungen des Alterns oder kontinuierlichen Vibratio-
nen aus Quellen wie Kompressoren und Ventilatoren berücksichtigen.
5. Detektion von brennbaren Kältemitteln
• Unter keinen Umständen dürfen potentielle Zündquellen bei der Suche nach oder bei
Detektion von austretendem Kältemittel verwendet werden.
•
Halogenbrenner (oder anderer Detektor mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
6. Leckerkennungsmethoden
• Die folgenden Lecksuchverfahren gelten für alle Kältemittelsysteme als akzeptabel.
• Es können elektronische Leckdetektoren verwendet werden, um Kältemittellecks zu
erkennen, aber bei brennbaren Kältemitteln kann die Empfindlichkeit möglicherweise
nicht ausreichend sein oder kann eine Neukalibrierung erforderlich machen. (Detekti-
onsgeräte müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.)
• Sicherstellen, dass der Detektor keine potentielle Zündquelle ist und sich für das
verwendete Kältemittel eignet.
• Die Lecksuchtechnik sollte zum Prozentsatz des LFL des Kältemittels eingestellt wer-
den und wird auf das eingesetzte Kältemittel kalibriert und der entsprechende Anteil an
Gas (maximal 25%) wird bestätigt.
• Leckanzeigeflüssigkeiten sind ebenfalls für den Einsatz mit den meisten Kältemitteln
geeignet, aber die Verwendung von Waschmitteln die Chlor enthalten, muss vermie-
den werden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren kann und die Kupferrohrlei-
tungen korrodieren kann.
HINWEIS:
Beispiele für Leckanzeigeflüssigkeiten sind
- die Blasenmethode,
- fluoreszierende Mittel.
• Wenn ein Leck vermutet wird, müssen alle offenen Flammen entfernt/gelöscht werden.
• Wenn eine Leckage des Kältemittels gefunden wird, bei der das Löten erforderlich ist,
das gesamte Kältemittel aus dem System entnehmen oder (mittels Absperrventilen) in
einem Teil des Systems trennen, das weit entfernt vom Leck ist.
7. Entfernung und Evakuierung
• Wenn in das Kältemittelsystem eingebrochen wird, um Reparaturen vorzunehmen –
oder für jeden anderen Zweck – müssen konventionelle Verfahren verwendet werden.
Es ist jedoch wichtig, dass bei brennbaren Kältemitteln bewährte Verfahren befolgt
werden, da Brennbarkeit ein Problem ist. Folgende Verfahren sind zu beachten:
-
Kältemittel unter Beachtung der örtlichen und nationalen Vorschriften sicher entfernen;
- evakuieren;
- Spülen des Kreislaufs mit Inertgas (optional für R32);
- Evakuieren (optional für R32);
-
ständig mit Inertgas spülen, wenn die Flamme zum Öffnen des Kreislaufs verwendet wird;
- öffnen Sie den Stromkreis.
•
Die Kältemittelfüllung wird in den richtigen Wiederherstellungszylindern zurückgewonnen.
• Der Hersteller muss die Inertgase angeben, die verwendet werden können.
• Dieser Prozess muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden.
•
Druckluft oder Sauerstoff dürfen nicht zum Spülen des Kältemittelsystems verwendet werden.
HINWEIS:
Ein Beispiel für ein Inertgas ist trockener Stickstoff.
•
Die Spülung des Kältemittelkreislaufs muss erreicht werden, indem das Vakuum im Sys-
tem mit Inertgas unterbrochen und bis zum Erreichen des Arbeitsdrucks weiter gefüllt wird,
dann in die Atmosphäre entlüftet und schließlich in ein Vakuum heruntergezogen wird.
• Dieses Verfahren sollte wiederholt werden, bis kein Kältemittel mehr im System ist.
• Wenn die endgültige sauerstofffreie Stickstofffüllung verwendet wird, muss das System
auf Atmosphärendruck heruntergebracht werden, um die durchzuführende Arbeit zu
ermöglichen.
• Dieser Vorgang ist zwingend erforderlich, wenn Lötarbeiten an der Rohrleitung stattfin-
den sollen.
• Stellen Sie sicher, dass der Auslass für die Vakuumpumpe nicht in der Nähe zu poten-
tiellen Zündquellen ist und ausreichend gelüftet werden kann.
8. Ladevorgänge
•
Zusätzlich zu den herkömmlichen Ladeverfahren sind folgende Anforderungen zu beachten.
- Stellen Sie sicher, dass keine Kontamination verschiedener Kältemittel auftritt, wenn
die Ladeausrüstung verwendet wird.
- Schläuche oder Leitungen sind so kurz wie möglich zu halten, um die Menge des in
ihnen enthaltenen Kältemittels zu minimieren.
- Die Zylinder sind gemäß den Anweisungen in geeigneter Position aufzubewahren.
- Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor das System mit Kältemittel
befüllt wird.
- Äußerste Sorgfalt ist zu beachten, damit das Kühlsystem nicht überfüllt wird.
• Vor der Wiederauffüllung des Systems muss der Druck mit dem geeigneten Spülgas
getestet werden.
• Das System muss nach dem Auffüllen auf Lecks geprüft werden, aber vor der Inbe-
triebnahme.
• Eine Follow-up-Lecktest wird durchgeführt , bevor die Anlage verlassen wird.
Produktspezifikationen
Marke: | Fujitsu |
Kategorie: | Klimaanlage |
Modell: | ARXD024HLAH |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Fujitsu ARXD024HLAH benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Klimaanlage Fujitsu
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
Bedienungsanleitung Klimaanlage
- Philco
- Dometic
- Argo
- Bodin
- AireMax
- Evapolar
- Bauknecht
- Esatto
- Commercial Cool
- Eden
- Itho
- Retro
- Electroline
- Livoo
- Tristar
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025