IFM GF761S Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für IFM GF761S (19 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu IFM GF761S oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/19
Originalbetriebsanleitung
Induktiver Sicherheitssensor
GF761S
11614067 / 0009 / 2024
DE
GF761S Induktiver Sicherheitssensor
2
Inhaltsverzeichnis
1.1 Herstelleranschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Warnhinweise.......................................................... 3
1.4 Typenschild............................................................ 4
1.5 Mitgeltende Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Sicherheitstechnische Anforderungen an die Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Kontakt mit chemischen Stoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Frontales Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1.1 Freigabebereich (ON zone). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1.2 Ausschaltbereich (OFF zone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1.3 Übergangsbereich (Transition zone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Seitliches Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2.1 Freigabebereich (ON zone). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2.2 Ausschaltbereich (OFF zone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2.3 Übergangsbereich (Transition zone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Einbausprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.4 Größeneinfluss des Bedämpfungselements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.5 Externe Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Montage................................................................... 15
6.1 Ausschluss von externen mechanischen Kräften auf das Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2 Einbaubedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.1 Schaltzustand der Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.1.1 Der sichere Zustand der sicherheitsbezogenen Teilfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.1.2 Der geschaltete Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.1.3 Ausgangskenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.1.4 Querschluss / Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.2 Reaktionszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3 LED-Anzeige........................................................... 18
9 Fehlerbehebung............................................................. 19
10 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Induktiver Sicherheitssensor GF761S
3
1 Vorbemerkung
dem Gerät / auf der Verpackung oder über .documentation.ifm.com
1.1 Herstelleranschrift
ifm electronic gmbh
Friedrichstraße 1
45128 Essen
Deutschland
www.ifm.com
info@ifm.com
1.2 Verwendete Symbole
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
Querverweis
LED an
LED aus
LED blinkt
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
1.3 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden. Dadurch wird der sichere Umgang
mit dem Produkt ermöglicht. Warnhinweise sind wie folgt abgestuft:
WARNUNG
Warnung vor schweren Personenschäden
wTödliche und schwere Verletzungen sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht beachtet
wird.
VORSICHT
Warnung vor leichten bis mittelschweren Personenschäden
wLeichte bis mittelschwere Verletzungen sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht
beachtet wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden
wSachschäden sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird.


Produktspezifikationen

Marke: IFM
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: GF761S

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit IFM GF761S benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten