Iiyama G-Master GCB3484WQSU Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für Iiyama G-Master GCB3484WQSU (35 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Monitor. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Iiyama G-Master GCB3484WQSU oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/35

DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für
den iiyama TFT-Monitor und bedanken uns für
das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen.
Wir empfehlen, dass Sie einige Minuten
nehmen, um dieses komplette Handbuch
sorgfältig zu lesen, bevor Sie zum ersten Mal
den iiyama TFT-Monitor anbringen
und einschalten. Bitte bewahren Sie
diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen sorgfältig auf.
GCB34
8
2WQSU
GCB34
8
4WQSU

DEUTSCH
Änderungsrechte vorbehalten.
Alle verwendeten Handelsnamen und -marken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Eprel-Registrierungsnummer GCB3482WQSU-B1 : 2234233, GCB3484WQSU-B1 : 2232424
ERKLÄRUNG DER CE-KONFORMITÄT
Dieser LCD Flachbildschirm entspricht den Anforderungen der EG/EU Richtlinien 2014/30/EU,
“EMV Richtlinie”, 2014/35/EU, “Niederspannungsrichtlinie”, 2009/125/EG, “ErP Richtlinien” und
2011/65/EU, “RoHS Richtlinien”.
Die Anforderungen zur Störfestigkeit werden eingehalten bei einer Benutzung im Wohnbereich,
in Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben, sowohl innerhalb als auch
ausserhalb der Gebäude.
Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie direkt an die öffentliche
Niederspannungs-Stromversorgung angeschlossen sind.
IIYAMA CORPORATION: Wijkermeerstraat 8, 2131 HA Hoofddorp, The Netherlands
Modell Nr. : PL3482WQ, PL3484WQ
Wir empfehlen Ihnen, gebrauchte und nicht mehr benötigtes Equipment fachgerecht
zu recyceln. Nützliche Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler, Ihrem
iiyama Service-Center und im Internet unter: https://iiyama.com
< ElektroG >
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Elektround Elektronikgeräte
nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher sind gesetzlich dazu
verpichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Auf diese Weise wird eine umwelt- und
ressourcenschonende Verwertung sichergestellt. Batterien und Akkumulatoren, die nicht fest
vom Elektro- oder Elektronikgerät umschlossen sind und zerstörungsfrei entnommen werden
können, sind vor der Abgabe des Geräts an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen und
einer vorgesehenen Entsorgung zuzuführen. Das Gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Gerät entnommen werden können. Elektro- und Elektronikgerätebesitzer aus privaten
Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
oder bei den von den Herstellern bzw. Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten
Sammelstellen abgeben. Die Abgabe von Altgeräten ist unentgeltlich. Rücknahmepichtig sind
Händler mit einer Verkaufsäche von mindestens 400m² für Elektro- und Elektronikgeräte. Das
Gleiche gilt für Lebensmittelhändler mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800m²,
sofern sie dauerhaft oder zumindest mehrmals im Jahr Elektround Elektronikgeräte anbieten.
Ebenso rücknahmepichtig sind Fernabsatzhändler mit einer Lageräche von mindestens 400m²
für Elektro- und Elektronikgeräte oder einer Gesamtlageräche von mindestens 800m². Generell
haben Vertreiber die Pflicht, die unentgeltliche Rücknahme von Altgeräten durch geeignete
Rücknahmemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zu gewährleisten. Verbraucher haben
die Möglichkeit zur unentgeltlichen Abgabe eines Altgeräts bei einem rücknahmepflichtigen
Vertreiber, wenn sie ein gleichwertiges Neugerät mit einer im Wesentlichen gleichen Funktion
erwerben. Diese Möglichkeit besteht auch bei Lieferungen an einen privaten Haushalt. Im
Fernabsatzhandel beschränkt sich die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung bei Erwerb
eines Neugeräts auf Wärmeüberträger, Bildschirmgeräte und Großgeräte, die mindestens eine
Außenkante mit einer Länge von mehr als 50cm besitzen. Der Vertreiber hat den Verbraucher
bei Abschluss des Kaufvertrags bezüglich einer entsprechenden Rückgabeabsicht zu
befragen. Abgesehen davon können Verbraucher bis zu drei Altgeräte einer Geräteart bei einer
Sammelstelle eines Vertreibers unentgeltlich abgeben, ohne dass dies an den Erwerb eines
Neugeräts geknüpft ist. Allerdings dürfen die Kantenlängen der jeweiligen Geräte 25cm nicht
überschreiten. Die Löschung der personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten
liegt in der persönlichen Verantwortung der Endnutzer.
Produktspezifikationen
Marke: | Iiyama |
Kategorie: | Monitor |
Modell: | G-Master GCB3484WQSU |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Iiyama G-Master GCB3484WQSU benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Monitor Iiyama
13 August 2025
5 August 2025
5 August 2025
5 August 2025
4 August 2025
4 August 2025
4 August 2025
4 August 2025
4 August 2025
4 August 2025
Bedienungsanleitung Monitor
- Interlogix
- CoolerMaster
- Mobile Pixels
- Maxdata
- Advantech
- Elvid
- Jupiter
- ProDVX
- Xoro
- TV One
- SPL
- Krom
- Wimaxit
- IFM
- Simrad
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025