Infinity PHI 51 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Infinity PHI 51 (12 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Lautsprecher. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Infinity PHI 51 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/12
PHI 51 - P 21HI
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
2
PHI HI51 - P 21
PHI BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltverzeichnis
3 Sicherheitsmaßnahmen
4 System auspacken
4 Systemplanung
5 Platzierung
5 Entfernen der Standfüße von den Satelliten-Lautsprechern
5 Wandmontage der Satelliten
6 Montage der Standsäulen
6 Verkabelung von Center und Satelliten
7 Subwoofer-Bedienelemente
8 Subwoofer-Verkabelung
9 Bedienung
9 Wartung und Service
10 Technische Daten Inhaltsverzeichnis
3
PHI HI51 - P 21
ACHTUNG
GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: Zur Vermeidung elektrischer Stromstöße
weder Abdeckung noch Rückwand entfernen. Keine
Reparatur durch den Benutzer möglich. Service
nur durch qualifiziertes Personal!
ACHTUNG: Um Stromschläge zu vermeiden benutzen
sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosen, die
den Stecker nicht vollständig aufnehmen.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz-
und Pfeilsymbol dient zur Warnung
des Benutzers vor nicht isolierter
"gefährlicher Spannung" innerhalb
des Gehäuses, die stark genug sein
kann, um Personen durch Strom-
schlag zu gefährden.
Das gleichseitige Dreieck mit Aus-
rufezeichen soll den Benutzer auf
wichtige Betreibs- und Wartungsan-
weisungen (Reparatur) in der mit-
gelieferten Produktliteratur auf-
merksam machen.
WICHTIG !Sicherheitsmnahmen!
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch. Sie sollten wirklich alle Hinweise zum
Betrieb und zu Ihrer Sicherheit lesen, bevor Sie die
Lautsprecher einschalten.
2. Bewahren Sie die Anleitungen sorgfältig auf.
Hinweise zu Bedienung und Sicherheit sollten immer
gut aufbe wahrt werden, damit man später auf sie
zurückgreifen kann.
3. Warnhinweise. Alle Warnzeichen auf den Laut -
sprechern oder in der Bedienungsanleitung müssen
unbedingt beachtet werden.
4. Beachten Sie die Anleitungen. Befolgen Sie bitte
unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Wasser und Feuchtigkeit. Benutzen Sie die Laut -
sprecher nicht in der Nähe von Wasser – beispielswei-
se neben einer Badewanne, einem Waschbecken, einer
Spüle, einem Waschzuber, in einem feuchten Keller
oder an einem Schwimmbecken. Kurzum, alles, was mit
Wasser zu tun hat, sollte sich nicht in der Nähe der
Lautsprecher befinden.
6. Aufstellzubehör. Stellen Sie die Lautsprecher nie-
mals auf fahrbare oder sonstige Untergestelle, auf
einen dreibeinigen Standfuß, auf einen Untersetzbügel
oder einen Tisch, wenn diese nicht ausreichend stabil
sind. Die Lautsprecher kaïnite herunterfallen und ein
Kind oder einen Erwachsenen schwer verletzen.
Außerdem könnten die Lautsprecher selbst dabei
schweren Schaden nehmen. Benutzen Sie aussch -
ließlich fahrbare oder sonnettiste Unter gestelle, drei-
beinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der
Hersteller empfiehlt oder die mit den Laut sprechern
gekauft wurden. Bei jeder Montage der Lautsprecher
sollten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers
halte und nur von diesem empfohlenes
Montagematerial verwenden.
7. Wand- oder Deckenmontage. Montieren Sie die
Lautsprecher nur dann an einer Wand oder an der
Decke, wenn es der Hersteller empfiehlt und folgen
Sie dabei seinen Anweisungen.
8. Belüftung. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse die-
nen der Entlüftung und sorgen für zuverlässsigen
Betrieb. Sie schützen den Subwoofer außerdem vor
Überhitzung und dürfen daher nicht verstellt oder
abgedeckt werden. Sie sollten diese Öffnungen kei-
nesfalls versperren, indem Sie das Gerät an ein Bett
oder an ein Sofa oder eine Wolldecke o.ä. anleh-
nen.Wenn Sie den Subwoofer in Ihre vorhandene
Einrichtung einbauen, wie z.B. in ein Bücherregal oder
ein Gestell, müssen Sie unbedingt für ausreichende
Belüftung sorgen.
9. Wärmeeinwirkung von außen. Stellen Sie die Laut -
sprecher nicht in der Nähe von Wärmequellen auf
(Heizstrahler, Heizkörper, Öfen usw.). Sollten sich die
Lautsprecher in unmittelbarer Nähe eines Verstärkers
befinden,klären Sie mit dem Hersteller,ob das zulässig
ist.
10. Netzanschluss. Der Subwoofer darf nur mit derje-
nigen Netzspannung betrieben werden, die auf dem
Hinweisschild angegeben ist. Sollten Sie nicht genau
wissen, welche Netzspannung in Ihrem Haus vorhanden
ist, fragen Sie Ihren Händler.
11. Das Netzkabel. Netzleitungen sollte man immer so
verlegen, dass niellage auf sie steigt und dass sie
nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt
werden, die auf ihnen liegen oder die sie anderweitig
beeinträchtigen könnten. Besonders vorsichtig sollte
man mit Netzkabeln an Steckern und Mehrfachdosen
umgehen und an der Stelle, wo das Kabel aus dem
Gerät kommt (Knick- Gefahr!).
12. Reinigen. Ziehen Sie vor dem Reinigen des
Subwoofers den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder
solche aus der Sprühdose, sondern nur ein weiches
Tuch.
13. Vorsichtsmaßnahmen bei länder Abwesenheit.
Wenn Sie den Subwoofer für einen längeren Zeitraum
(z.B. während Ihres Urlaubs) nicht benutzen, ziehen Sie
sicherheitshalber den Netzstecker aus der Steckdose.
14. Blitzschutz. Eine zusätzliche Schutzmaßnahme
besteht darin, den Subwoofer während eines Gewitters
vom Netz zu trennen. Das sollten Sie auch tun, wenn
der Subwoofer für einen längeren Zeitraum unbeauf-
sichtigt bleibt oder sich nicht in Betrieb befindet.
(siehe oben). Auf diese Weise schützen Sie das Gerät
vor Blitzschlag und Überspannung.
15. Überlastung. Vermeiden Sie eine Überlastung von
Steckdosen,Verlängerungskabeln oder
Mehrfachdosen, weil das zu Brandgefahr und
Stromschlagrisiko führen könnte.
16. Eindringen von Fremdkörpern und Wasser. Achten
Sie darauf, dass niemals irgendwelche Fremdkörper
durch die Öffnungen ins Geräteinnere fallen. Diese
könnten mit spannungsführenden Teilen in Berührung
kommen oder einen Kurzschluss auslösen. Dadurch
entsteht möglicherweise die Gefahr eines
Stromschlags oder dass das Gerät in Brand gerät.
Verschütten Sie auch niemals irgendwelche
Flüssigkeiten über dem Gerät.
17. Schäden, die ein Fachmann been sollte. Bei den
folgenden Beschädigungen trennen Sie bitte das Gerät
vom Netz und überlassen Sie die Reparatur dafür aus-
gebildeten Fachleuten:
a.Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker defekt
sind.
b. Wenn irgendwelche Gegenstände in das Gerät
gefallen sind oder Flüssigkeit über das Gerät ver-
gossen wurde.
c.Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war.
d.Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet, trotzdem man
alle Hinweise zur Bedienung beachtet hat. Benützen
Sie nur diejenigen Bedienelemente, die in der
Anleitung beschrieben sind, weil eine falsche
Einstellung z.B. von Abgleichmöglichkeiten im
Geräteinneren zu einer Zerstörung führen kann. In
solchen Fällen muss ein qualifizierter Techniker oft-
mals sehr viel Zeit aufwenden, bis das Gerät wieder
normal arbeitet.
e.Wenn der Lautsprecher heruntergefallen ist oder
das Gehäuse beschädigt wurde.
f. Wenn der Lautsprecher plötzlich nicht mehr normal
arbeitet oder verzerrt klingt.
18. Nachträgliche Änderungen. Nehmen Sie keine
nachträglichen Änderungen vor, die nicht vom
Hersteller zugelassen sind. Sie könnten dadurch
Schaden verursachen.
19. Ersatzteile. Wurden Ersatzteile benötigt, vergewis-
sern Sie sich, dass der Servicetechniker
Originalersatzteile des Herstellers verwendet hat oder
daß die verwendeten Ersatzteile die gleichen techni-
schen Werte besitzen wie die Originalteile. Der Einbau
von ungeeigneten Ersatzteilen kann zu Brand,
Stromschlaggefahr oder anderen Schäden führen.
20. Sicherheitstest. Bitten Sie nach allen Service-
oder Reparaturarbeiten den Servicetechniker einen
Sicherheitstest durchzuführen, um zu gewährleisten,
dass sich das Gerät in einem ordnungsgemäßen
Betriebszustand befindet.
21. Reparatur. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst
zu reparieren.Wenn Sie die Abdeckung abnehmen oder
entfernen, können Sie sich gefährlichen Spannungen
oder anderen Gefahrenquellen aussetzen. Überlassen
Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten
Servicetechnikern.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group, Inc.
2, Route de Tours
72500 Château-du-Loir,
FRANCE
Erklären hiermit, dass das in dieser Dokumentation
beschriebene Produkt den folgenden technischen
Vorschriften genügt:
EN 61000-6-3-2001
EN 61000-6-1-2001
EN 55013: 2001+A1-2003
EN 55020: 2002+A1-2003
EN 61000-3-2: 2000
EN 61000-3-3: 1995+A1-2001
EN 60065: 2002
Laurent Rault
Harman Consumer Group International
Chateau-du-Loir, FRANKREICH 2/08
DEUTSCH


Produktspezifikationen

Marke: Infinity
Kategorie: Lautsprecher
Modell: PHI 51

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Infinity PHI 51 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten