Kathrein UFS 935 Bedienungsanleitung
Kathrein
Satelllitenempfänger
UFS 935
Lies die bedienungsanleitung für Kathrein UFS 935 (64 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Satelllitenempfänger. Dieses Handbuch wurde von 63 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 32 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Kathrein UFS 935 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/64

Für die Nutzung von „HbbTV“ und „HD+ SmartTV“ ist eine Internetverbindung erforder-
lich! Siehe dazu im Anschluss an die Erst-Installation „Netzwerk-/Internetanschluss“.
Bedienungsanleitung Teil 1 UFS 935
Anschluss und Inbetriebnahme Deutsch
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise ...... 2
Rückversand/Originalverpackung .................... 4
Lüftungsschlitze des Gerätes ........................... 4
Receiver ausschalten ....................................... 4
Sonstiges ......................................................... 4
Lieferumfang ..................................................... 5
Anschluss und Inbetriebnahme ...................... 6
Front-/Rückansicht des Receivers
(Frontklappe geöffnet) ...................................... 6
Batterien in die Fernbedienung einlegen ......... 8
Gerät anschließen ............................................ 9
TV-Anschluss ................................................... 9
Audio-Anschluss ............................................ 10
Digital .................................................................... 10
Analog ................................................................... 10
Infos zum Antennenanschluss und
Durchschleif-Betrieb ....................................... 11
Erst-Installation .............................................. 12
Netzwerk-/Internetanschluss .......................... 46
Common Interface (CI)/Smartcard-Reader .... 48
Einsetzen der HD+ Karte in den
Smartcard-Reader ................................................. 48
Einsetzen der Smartcard und des CI-Modules ...... 49
Fehlererkennung und
Problembehandlung ....................................... 50
Service ............................................................. 51
Technischer Anhang ...................................... 52
Erweitertes Anschlussbeispiel ........................ 52
Technische Daten ........................................... 53
Sat-ZF-Anschlussbeispiele ............................ 54
Einzelanlagen ........................................................ 54
Gemeinschaftsanlagen (4 x Sat-ZF) ..................... 54
Gemeinschaftsanlagen (8 x Sat-ZF), Multifeed ..... 55
Gemeinschaftsanlagen (16 x Sat-ZF), Multifeed ... 55
Einkabel-System-Anlagen ..................................... 56
Anschlussbeispiele für Netzwerkfunktion ....... 58
DHCP (Receiver): AUS.......................................... 58
DHCP (Receiver): AUS.......................................... 59
DHCP (Receiver): AUS.......................................... 60
DHCP (Receiver): EIN ........................................... 61
Für Ihre Notizen .............................................. 62
Sollten Sie die Konfi guration Ihrer Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen,
wenden Sie sich für die Erst-Installation des Receivers an Ihren Fachhändler.

2
Netzkabel
Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel (Stromversorgungskabel)
nicht beschädigt wird. Geräte mit
beschädigtem Netzkabel müssen
vom Netz getrennt (Ziehen des
Netzsteckers) und vor der erneuten
Inbetriebnahme durch einen Fach-
mann des Elektrohandwerks Instand
gesetzt werden. Verwenden Sie nur
(wenn vorgesehen) das mitgelieferte
Netzteil!
Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Gefahr!
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie
zur Reinigung ein trockenes Tuch und
reinigen Sie lediglich die Oberfl äche.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gerät.
Bei Berührung mit Teilen im Inneren
des Gerätes besteht Lebensgefahr
durch Stromschlag!
Spielende Kinder
Achten Sie darauf, dass Kinder keine
Gegenstände in die Lüftungsschlitze
stecken.
Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Erdung
Die Antennenanlage ist vor-
schriftsmäßig zu erden oder an den
Potenzialausgleich anzuschließen.
Dabei sind die EN 60728/11 und ge-
gebenenfalls die landesspezifi schen
Vorschriften zu beachten.
Es besteht Gefahr durch
Überspannung bei Blitzeinschlag!
Netzspannung
Betreiben Sie das Gerät nur an
der für das Gerät angegebenen
Netzspannung (zu sehen an der
Geräte-Rückseite bzw. am externen
Netzteil). Das Gerät darf erst ans Netz
angeschlossen und eingeschaltet wer-
den, nachdem die Verbindungen mit
Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung,
Wärme, offene Flammen
Schützen Sie das Gerät vor
Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser
(stellen Sie auch keine gefüllten
Gegenstände wie z. B. Vasen auf das
Gerät). Stellen Sie das Gerät nicht in
der Nähe der Heizung auf, setzen Sie
es nicht direkter Sonneneinstrahlung
aus und betreiben Sie es nicht in
Feuchträumen. Verwenden Sie das
Gerät nur in gemäßigtem, nicht
tropischem Klima! Stellen Sie keine
offenen Flammen, wie z. B. Kerzen,
auf das Gerät!
Es besteht Brandgefahr!
Lüftung
Die in diesem Gerät entstehende
Wärme wird ausreichend abgeführt.
Installieren Sie das Gerät trotzdem
niemals in einem Schrank oder
einem Regal mit unzureichender
Belüftung. Verdecken Sie niemals
die Kühlschlitze des Gerätes
(z. B. durch andere Geräte,
Zeitschriften, Tischdecken, Kleidung
oder Vorhänge)!
Batterien
Sollte Ihr Gerät mit Batterien (z. B.
für die Fernbedienung) geliefert
worden sein, achten Sie darauf,
dass die Batterien nicht unzulässiger
Erwärmung, Sonneneinstrahlung
oder Feuer ausgesetzt werden.
Ersetzen Sie die Batterien nur durch
identische oder gleichwertige Typen.
Die Batterien bzw. die Fernbedienung
könnten sonst zerstört werden.
Beachten Sie des Weiteren die
auf den Batterien angegebenen
Sicherheitshinweise:
Es besteht Explosionsgefahr!
Warnung!
Warnung!
Warnung!
der Antenne und dem Fernsehgerät
bzw. dem Kabelnetz und dem PC her-
gestellt wurden.
Sollte die Netzspannung zu hoch
sein, besteht Brandgefahr!
Sie fi nden auf diesen beiden Seiten wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des
Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise

3
Längere Abwesenheit, Gewitter,
Zugänglichkeit Netzstecker
Um das Gerät komplett vom Stromnetz
zu trennen, müssen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen! Stellen Sie das Gerät daher
in der Nähe einer Netzsteckdose auf
und achten Sie auf die Zugänglichkeit
dieser Netzsteckdose, damit Sie
jederzeit in der Lage sind, das Gerät
vom Stromnetz zu trennen.
Schalten Sie das Gerät bei längerer
Abwesenheit und bei Gewitter
grundsätzlich mit dem Netzschalter
aus und trennen Sie es im Anschluss
durch Ziehen des Netzsteckers
vom Stromnetz. Dies gilt auch für
diejenigen Geräte, die mit dem
Gerät verbunden sind. Kabelnetz-
Trennung ist ebenfalls zu empfehlen.
Beachten Sie eventuelle Timer-
Programmierungen (Receiver) und
Aufstellungsort
Jedes elektronische Gerät entwickelt
Wärme. Die Erwärmung des Gerätes
liegt jedoch im zulässigen Bereich.
Empfi ndliche Möbeloberfl ächen und
Furniere können sich durch die
ständige Wärmeeinwirkung im Laufe
der Zeit verfärben. Ebenso können
die Gerätefüße auf behandelten
Möbeloberfl ächen Farbveränder-
ungen hervorrufen. Stellen Sie das
Gerät gegebenenfalls auf eine feste,
geeignete und ebene Unterlage!
Reparatur
Lassen Sie Reparaturen an Ihrem
Gerät nur von qualifi ziertem Fach-
personal ausführen. Eigenmächtiges
Öffnen und Reparaturversuche führen
zum Verlust des Gewährleistungs-
anspruches!
Durch unsachgemäße Eingriffe in das
Gerät kann die elektrische Sicherheit
des Gerätes gefährdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle
des Anwenders am geöffneten Gerät!
Anschlüsse
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse
kann zu Betriebsstörungen oder zu
Defekten am Gerät führen!
Achtung!
Stellen Sie keine Gegenstände
auf das Gerät. Halten Sie einen
Freiraum, sofern in den Kapiteln
„Anschluss und Inbetriebnahme“
bzw. „Montage“ der mitgelieferten
Anleitung nichts anderes angegeben
ist, von mindestens 10 cm über, 2 cm
zu jeder Seite und 5 cm hinter dem
Gerät ein, damit die entstehende
Wärme ungehindert abgeführt werden
kann.
Es besteht Brandgefahr!
Elektronische Geräte gehören nicht
in den Hausmüll, sondern müssen -
gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
UND DES RATES vom 27. Januar
2003 über Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende
seiner Verwendung zur Entsorgung
an den dafür vorgesehenen öffentli-
chen Sammelstellen ab.
Verbrauchte Batterien sind Sonder-
müll!
Werfen Sie daher verbrauchte Batte-
rien nicht in den Hausmüll, sondern
geben Sie diese bei einer Sammel-
stelle für Altbatterien ab!
schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor
dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Produktspezifikationen
Marke: | Kathrein |
Kategorie: | Satelllitenempfänger |
Modell: | UFS 935 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Kathrein UFS 935 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Satelllitenempfänger Kathrein
23 Mai 2024
22 März 2024
6 Januar 2024
6 Januar 2024
14 Dezember 2023
19 November 2023
14 November 2023
27 Juni 2023
27 Mai 2023
Bedienungsanleitung Satelllitenempfänger
- Telestar
- Megasat
- Oyster
- TechniSat
- Edision
- Triax
- Inverto
- Strong
- Nokia
- SetOne
- Thomson
- Pure Acoustics
- Skymaster
- Zgemma
- Xoro
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
30 November 2024
29 November 2024
29 November 2024
29 November 2024
29 November 2024
29 November 2024
29 November 2024
29 November 2024
13 Juni 2024
11 Juni 2024