LAS 16277 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für LAS 16277 (14 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu LAS 16277 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/14
SCHRECK
MARDER
© EAL GmbH, 16277, 02. 2022
Art.-Nr.: 16277
Marder-Abwehrgerät Ultraschall mit
Hochspannung
Bedienungsanleitung 2 ........................
Art. No. 16277
high voltage
Operating instructions 5 .......................
Réf. 16277
Appareil anti-martre ultrasons avec
haute tension
Manuel de l‘opérateur 8 .......................
Art.nr. 16277
Marterverjager ultrasoon met
hoogspanning
Gebruiksaanwijzing 11 .........................
2
Betriebsspannung: 12 V
Frequenz: 23 kHz ± 10 % pulsierend
Hochspannung: 250 – 350 V
Stromaufnahme: 19 mA ±15%
Abstrahlwinkel: 160°, eektiv
Sicherung: F 200 mA, L, 250 V
Lautsprecher: Piezo-Kalotte
Schalldruck: max. 100 dB ± 20 %
Funktionskontrolle: LED
Abmessungen: ca. 112 x 59 x 27 [mm]
Gewicht: ca. 0,280 kg
1. BESTIMMUNGSGEMÄ ER GEBRAUCHß
Das Marder-Abwehrgerät mit Hochspannung dient zum Schutz vor
Marderschäden an PKWs und Wohnmobilen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen
mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne erforderliches
Fachwissen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät
fernzuhalten.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung
aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere die Beachtung
der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden
führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
1. BESTIMMUNGSGEßER GEBRAUCH _______________ 2
2. LIEFERUMFANG ____________________________ 2
3. SPEZIFIKATIONEN ___________________________ 2
4. SICHERHEITSHINWEISE _______________________ 2
5. SYMBOLERKRUNG _________________________ 2
6. BEDIENUNGSANLEITUNG ______________________ 3
6.1. ÜBERSICHT _______________________________ 3
6.2 VORBEREITUNG ____________________________ 3
6.3 MONTAGE 3 _______________________________
6.4 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS _____________________ 3
6.5 ERSETZEN EINER DEFEKTEN SICHERUNG _____________ 4
6.6 MASSNAHMEN BEI WARTUNG UND REPARATUR DES _____
FAHRZEUGS ______________________________ 4
7. WARTUNG UND PFLEGE _______________________ 4
7. 1 WARTUNG _______________________________ 4
7. 2 PFLEGE _________________________________ 4
8. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ _________________ 4
9. KONTAKTINFORMATIONEN _____________________ 4
2. LIEFERUMFANG
1 x Marder-Abwehrgerät Ultraschall
6 x Hochspannungskontaktplatten
1 x Gebrauchsanleitung
3. SPEZIFIKATIONEN
4. SICHERHEITSHINWEISE
Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit
wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer,
anderenfalls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät
könnte beschädigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden!
Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene
Verwendung!
Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich
Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben
sind, oder deren Verwendung durch den Hersteller
empfohlen wird!
Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie oder der
elektrischen Anlage Ihres Fahrzeugs niemals Armbänder
aus Metall. Es besteht Verletzungsgefahr.
-Lesen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs über das Abklem
men der Batterie nach, oder fragen Sie Ihre Fachwerkstatt.
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz des
Marder-Abwehrgeräts und der Anschlusskabel.
Klemmen Sie das Gerät ab bzw. entfernen Sie die Siche-
rung im Pluskabel, wenn Sie das Fahrzeug fremdstarten
oder die Batterie geladen wird. Bei diesen Vorngen
können Spannungsspitzen entstehen, die das Gerät
beschädigen können.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit einem Dampfstrahler
oder Hochdruckreiniger.
5. SYMBOLERKRUNG
entspricht den EG-Richtlinen
gekennzeichnetes Elektroprodukt darf nicht in den Hausmüll
geworfen werden
INHALT
Marder-Abwehrgerät Ultraschall mit
Hochspannung
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch und beachten Sie alle
Sicherheitshinweise!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden,
Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den
Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf! Bei der Weitergabe des
Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der
Verpackung auf Unversehrtheit und Vollsndig-
keit!
3
6. BEDIENUNGSANLEITUNG
6.1. ÜBERSICHT
1 Kontrollleuchte Hochspannung
2 Kontrollleuchte Betrieb
3 Lautsprecherönung
4 Befestigungsösen
5 Steuerkabel, grün
6 Plus (+) Kabel, rot
7 Minus (-) Kabel, schwarz
8 Hochspannungskabel
Bild 1: Übersicht
6.2 VORBEREITUNG
Reinigen Sie den Motorraum gründlich oder benutzen Sie das
Vorbehandlungsspray Marder Duftmarken-Entferner, Artikelnummer
16265, bevor Sie das Marder-Abwehrgerät-Ultraschall montieren.
Empfehlenswert ist auch die Reinigung des Fahrzeugunterbodens und
des Stellplatzes.
ACHTUNG
Bevor Sie mit der Montage des Marder-Abwehrgeräts
Ultraschall beginnen, lesen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs
über das Abklemmen der Batterie nach. Durch das Abklemmen
der Batterie können Informationen der Fahrzeugelektronik,
des Bordcomputers und Radioeinstellungen verloren gehen.
6.3 MONTAGE
Befestigen Sie das Marder-Abwehrgerät Ultraschall so, dass der Schall frei
austreten kann, ähnlich dem Lichtkegel einer Taschenlampe. Wählen Sie
einen Befestigungsort aus, Bild 2, der sich möglichst weit oben im
Motorraum bendet, um Beeinträchtigungen durch Schmutz und Wasser
zu vermeiden. Halten Sie Abstand von Hitzequellen wie Auspu,
Katalysator und rotierenden Teilen. Achten Sie auf eine gute
Zugänglichkeit, um die Sicherung wechseln zu können. Bei engen
Motorräumen kann es nötig sein, mehrere Marder-Abwehrgeräte
einzubauen, da Ultraschall durch Hindernisse stark abgeschirmt wird.
Bild 2: Montage
Verlegen Sie das Hochspannungskabel so, dass sich in der Nähe blanke
Metallteile mit Masseanschluss benden, (Bild 3). Die Abwehrwirkung ist
nur gewährleistet, wenn der Marder eine Kontaktplatte und gleichzeitig
masseführende Teile berührt.
Bild 3: Hochspannungskabel
6.4 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Klemmen Sie die Batterie ab.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht unter Zug stehen und
nicht geknickt oder gequetscht werden können. Halten Sie
Abstand von Hitzequellen wie Auspu, Katalysator und
rotierenden Teilen. Befestigen Sie die Kabel gut und sicher.
Das Steuerkabel wird an das Zündungsplus angeschlossen und sorgt
dafür, dass sich das Gerät bei Inbetriebnahme des KFZ ausschaltet. Wenn
Sie dieses Kabel nicht anschließen, ist das Gerät im Dauerbetrieb. Dieser
Dauerbetrieb ist im Bereich der StVZO nicht zulässig.
Plus (+) Anschlusskabel, rot (6) an Dauerplus (Klemme 30)
Minus (-) Anschlusskabel, schwarz (7) an Masse (Klemme 31)
Steuerkabel, grün (5) an Zündungsplus (Klemme 15)
Entfernen Sie aus jeder Kontaktplatte die Schraube über der Bohrung für
das Hochspannungskabel (Bild 4).
Bild 4: Schraube entfernen
Führen Sie das Hochspannungskabel bei allen Kontaktplatten durch die
kleine Bohrung im Isolator (Bild 5).
Bild 5: Hochspannungskabel durch Isolator
Wenn Sie alle Kontaktplatten befestigt haben, setzen Sie die Schrauben
wieder ein (Bild 6). Drehen Sie die Schrauben ganz hinein. Die Schraube
durchdringt die Isolierung des Hochspannungskabels. So wird eine elekt-
rische Verbindung zwischen dem Kabel und der Kontaktplatte hergestellt.
Bild 6: Schraube eindrehen
Klemmen Sie die Batterie wieder an und kontrollieren den festen Sitz
der Polklemmen. Das Marder-Abwehrgerät ist jetzt in Betrieb. Die


Produktspezifikationen

Marke: LAS
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: 16277

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit LAS 16277 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten