Miele H 2760-2 BP Bedienungsanleitung

Miele Backöfen H 2760-2 BP

Lies die bedienungsanleitung für Miele H 2760-2 BP (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Backöfen. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Miele H 2760-2 BP oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
fold here fold here fold here fold here fold here
fold herefold herefold herefold herefold here
fold here
fold here
Garvorgänge (maximale Garzeit
11Stunden und 59Minuten) können
Sie automatisch aus- oder ein- und
ausschalten lassen.
Nur in Betriebsarten mit Grill ( ) /
können Sie weder Garzeit noch
Beispiel:
Die aktuelle Tageszeit ist 11:15Uhr.
Ein Braten mit einer Garzeit von 90Minu-
ten soll um 13:30Uhr fertig sein.
Garzeit einstellen
ĺGeben Sie das Gargut in den Garraum.
ĺWählen Sie Betriebsart und Temperatur.
ĺDrücken Sie so oft, bis blinkt.

    
ĺBestätigen Sie mit .OK
 erscheint und der Stunden-Ziffern-
block blinkt.
ĺStellen Sie mit oder die Stunden ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Die Stunden werden gespeichert und der
Minuten-Ziffernblock blinkt.
ĺStellen Sie mit oder die Minuten ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK


  
Die Garzeit wird gespeichert.
Das Symbol weist auf die Garzeit hin.
Falls Sie kein Garzeitende einstellen, läuft
die Garzeit minutenweise ab, die letzte
Minute sekundenweise.
Garzeitende einstellen
ĺDrücken Sie so oft, bis blinkt.


   
Im Display erscheint (= aktuelle Ta-
geszeit + Garzeit = + ). 
ĺBestätigen Sie mit .OK
Der Stunden-Ziffernblock blinkt.


   
ĺStellen Sie mit oder die Stunden
ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Die Stunden werden gespeichert und der
Minuten-Ziffernblock blinkt.


   
ĺStellen Sie mit oder die Minuten
ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Das Garzeitende wird gespeichert und
angezeigt.
Sobald der Startzeitpunkt
( - = ) erreicht ist, schalten   
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse ein.
Übersicht der Einstellungen
Einstellung Status
 
Lautstärke Signaltöne
 
   bis *
Der Signalton ist .ausgeschaltet
Der Signalton ist .eingeschaltet
 
Zeitformat der Tageszeit
*

Die Tageszeit erscheint im 24-Stunden-Format
Die Tageszeit erscheint im 12-Stunden-Format.
 
Inbetriebnahmesperre
 *
 
Die Inbetriebnahmesperre ist .ausgeschaltet
Die Inbetriebnahmesperre für den Backofen ist einge-
schaltet. Im Display erscheint .
 
Tastenton
 
 *
Der Tastenton ist .ausgeschaltet
Der Tastenton ist .eingeschaltet
 
Temperatureinheit
°*
°
Grad Celsius
Grad Fahrenheit
* Werkeinstellung
Einstellungen ändern
In der Backofensteuerung sind werkseitig
Einstellungen vorgegeben.
Sie ändern eine Einstellung , indem Sie
den Status ändern.
ĺDrehen Sie den Betriebsartenwähler auf
Position .0
ĺ  Drücken Sie so lange, bis er-
scheint.
    
ĺWenn Sie eine andere Einstellung än-
dern wollen, drücken Sie oder so
oft, bis die entsprechende Ziffer er-
scheint.
ĺBestätigen Sie mit . OK
    
Die Einstellung wird aufgerufen und der
aktuelle Status erscheint, z.B. .
Um den Status zu ändern:
ĺDrücken Sie oder so oft, bis der
gewünschte Status angezeigt wird.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Der gewählte Status wird gespeichert und
die Einstellung erscheint wieder.
Wenn Sie weitere Einstellungen ändern
wollen, verfahren Sie entsprechend.
Wenn Sie keine weiteren Einstellungen
ändern wollen:
ĺWarten Sie ca. 15 Sekunden, bis die Ta-
geszeit erscheint.
Die meisten Probleme, die im täglichen Betrieb auftreten, können Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen.
Fordern Sie den Kundendienst an, wenn Sie die Ursache eines Problems nicht finden oder beheben können.
Problem Ursache Behebung
Das Display ist dunkel. Der Backofen hat keinen Strom. Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat.
Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Miele Kundendienst an.
Der Garraum wird nicht heiß.
Die Inbetriebnahmesperre ist eingeschaltet.
Der Backofen hat keinen Strom.
Schalten Sie die Inbetriebnahmesperre aus (siehe Kapitel „Einstellungen“).
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat.
Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Miele Kundendienst an.
 blinkt im Display.
Das Elektronetz war ausgefallen. Stellen Sie die Tageszeit neu ein (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnahme“).
 leuchtet oder blinkt im Display.
Das Elektronetz war ausgefallen und die
Pyrolysereinigung wurde dadurch abgebrochen.
Solange die Garraumtemperatur höher als 280 °C
ist, leuchtet und die Tür bleibt verriegelt.
Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position . 0
Die Tagezeitanzeige blinkt.
Stellen Sie die Tageszeit neu ein und starten Sie die Pyrolysereinigung erneut.
 erscheint unerwartet im
Display und gleichzeitig blinkt .
Eventuell ertönt auch ein Signal.
Der Backofen wurde über einen ungewöhnlich lan-
gen Zeitraum betrieben und die Sicherheitsaus-
schaltung wurde aktiviert.
Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position . 0
Der Backofen ist danach sofort wieder betriebsbereit.
    oder erscheint im Dis-
play.
Die Türverriegelung für die Pyrolysereinigung
schließt ( ) oder öffnet ( ) nicht.   
Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position und wählen Sie die Pyrolysereinigung 0
erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, fordern Sie den Kundendienst an.Miele
  erscheint im Display.
Ein Problem, das Sie nicht selbst beheben können. Fordern Sie den Miele Kundendienst an.
Nach einem Garvorgang ist ein
Betriebsgeräusch zu hören.
Das Kühlgebläse ist eingeschaltet. Das Kühlgebläse schaltet automatisch nach einer gewissen Zeit aus.
Der Kuchen/das Gebäck ist nach
der in der Backtabelle angegebe-
nen Zeit noch nicht gar.
Die gewählte Temperatur weicht vom Rezept ab.
Die Zutatenmengen weichen vom Rezept ab.
Wählen Sie die dem Rezept entsprechende Temperatur.
Prüfen Sie, ob Sie das Rezept verändert haben. Durch Zugabe von mehr Flüssigkeit
oder Eiern wird der Teig feuchter und benötigt eine längere Backzeit.
Der Kuchen/das Gebäck hat
Bräunungsunterschiede.
Material oder Farbe der Backform sind nicht auf
die Betriebsart abgestimmt.
Temperatur oder Ebene wurden falsch gewählt.
Bei Ober-/Unterhitze sind helle oder blanke Backformen nicht so gut geeignet.
Verwenden Sie matte, dunkle Backformen.
Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräunungsunterschied, ob Sie die richtige Tempera-
tur und Ebene gewählt haben.
Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist immer vorhanden.
Die FlexiClip-Vollauszüge (falls
vorhanden) lassen sich schwer
einschieben oder herausziehen.
In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist
nicht genügend Fett.
Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett nach.
Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Temperaturen im Garraum abgestimmt. Ande-
re Fette können beim Aufheizen verharzen und die FlexiClip-Vollauszüge verkleben.
Sie erhalten das Miele Spezialfett im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst.
Die Garraumbeleuchtung schaltet
nicht ein.
Die Halogenlampe ist defekt. Wechseln Sie die Halogenlampe aus (siehe „Gebrauchs- und Montageanweisung“).
Nach der Pyrolysereinigung sind
noch Verschmutzungen im Gar-
raum.
Bei der Pyrolysereinigung werden Verschmutzungen
verbrannt und es bleibt Asche zurück.
Entfernen Sie die Asche mit warmem Wasser, Handspülmittel und einem sauberen
Schwammtuch oder einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
Wenn darüber hinaus noch gröbere Verschmutzungen zu finden sind, starten Sie die
Pyrolysereinigung erneut, gegebenenfalls mit längerer Dauer.
Display

     
Je nach Position des Betriebsartenwäh-
lers und/oder Drücken einer Taste er-
scheinen folgende Symbole:
Symbole im Display/
zugeordnete Funktion
Kurzzeit beliebig
Garzeit
Be-
triebs-
art
Garzeitende
Temperaturanzeige
Tageszeit
0
Einstellung
Status
Inbetriebnahmesperre
Sie können eine Funktion nur in der zuge-
ordneten Position des Betriebsartenwäh-
lers einstellen oder ändern.
Tasten
Taste Verwendung
Funktionen markieren
Zeiten verringern
Einstellungen aufrufen
Status einer Einstellung
ändern
Funktionen markieren
Zeiten erhöhen
Status einer Einstellung
ändern
OK Funktionen aufrufen
Eingestellte Zeiten und geän-
derte Einstellungen speichern
Eingestellte Zeiten aufrufen
Sie können die Tageszeit nur ändern,
wenn der Betriebsartenwähler auf Posi-
tion steht.0
ĺDrehen Sie den Betriebsartenwähler auf
Position .0
ĺDrücken Sie so oft, bis blinkt.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Der Stunden-Ziffernblock blinkt.
ĺStellen Sie mit oder die Stunden
ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Die Stunden werden gespeichert und der
Minuten-Ziffernblock blinkt.
ĺStellen Sie mit oder die Minuten
ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Die Tageszeit wird gespeichert.
Nach einem Netzausfall muss die Tages-
zeit neu eingestellt werden.
Kurzzeit nutzen
Kurzzeit einstellen
Sie können eine Kurzzeit (maximal
99Minuten und 59Sekunden) zum Über-
wachen separater Vorgänge einstellen.
Beispiel:
6Minuten und 20 Sekunden
ĺDrücken Sie so oft, bis blinkt.

   
ĺBestätigen Sie mit .OK
 erscheint und der Minuten-Ziffern-
block blinkt.
TIPP: Drücken Sie zweimal , um den
maximal möglichen Wert des Minu-
ten-Ziffernblocks einzustellen.
ĺStellen Sie mit oder die Minuten
ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Die Minuten werden gespeichert und der
Sekunden-Ziffernblock blinkt.
ĺStellen Sie mit oder die Sekunden
ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK

   
Die Kurzzeit wird gespeichert und läuft se-
kundenweise ab.
Das Symbol weist auf die Kurzzeit hin.
ĺBestätigen Sie mit , wenn die Kurz-OK
zeit abgelaufen ist.
Zeiten ändern und löschen
Zeiten ( oder ) ändern
Sie können Zeiten ändern, indem Sie die
entsprechende Funktion aufrufen.
Ändern Sie mit oder erst den linken
und dann den rechten Ziffernblock und
drücken Sie nach jeder Änderung . OK
Die geänderte Zeit wird gespeichert.
Zeiten ( oder oder ) löschen
ĺDrücken Sie oder so oft, bis das
entsprechende Symbol, z.B , blinkt.. 
Der linke Ziffernblock blinkt.
ĺDrücken Sie oder so oft, bis zwei
Striche erscheinen.

 
ĺBestätigen Sie mit .OK
Vier Striche erscheinen:
   
ĺBestätigen Sie mit .OK
Die eingestellte Zeit für die gewählte
Funktion wird gelöscht.
Abhängig von der Funktion:
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten ein (Garzeit ).
Die eingestellte Garzeit läuft ab
(Garzeitende ).
Die Tageszeit erscheint, wenn keine Gar-
zeit oder Kurzzeit eingestellt sind.
Einstellungen für Garzeit und Gar-
zeitende löschen: Drehen Sie den Be-
triebsartenwähler auf Position .0
Garvorgänge automatisch ein- und ausschalten
Kurzgebrauchsanweisung
H 226x-1 EP/BP/IP, H 2567 BP
H 2760 BP, H 2850 BP, H 2860 BP
Diese Kurzgebrauchsanweisung ersetzt die Gebrauchs- und nicht
Montageanweisung. Es ist notwendig, sich mit der Handhabung des Backofens
vertraut zu machen. Lesen Sie deshalb die Gebrauchs- und unbedingt
Montageanweisung und beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise und
Warnungen“.
de-DE, AT M.-Nr. 11 163 030
KURZZEIT / EINSTELLUNGEN
WAS TUN, WENN ...
ZEITSCHALTUHR / GARZEIT/GARZEITENDE
Zeitschaltuhr Garzeit/Garzeitende Kurzzeit Einstellungen Was tun, wenn ...
fold here
fold here fold here fold here fold here fold here
fold herefold herefold herefold herefold herefold here
Erste Inbetriebnahme
Der Backofen muss vor der ersten Inbe-
triebnahme eingebaut und angeschlos-
sen werden.
Lesen Sie die separate Ge-unbedingt
brauchs- und Montageanweisung.
ĺDrücken Sie Betriebsarten- und Tempe-
raturwähler heraus, falls sie versenkt
sind.
ĺSie müssen zuerst die Tageszeit einge-
ben, bevor Sie den Backofen benutzen
können.
Der Betriebsartenwähler muss auf Positi-
on stehen. Nach dem Anschluss an das0
Elektronetz blinkt im Display.
ĺBestätigen Sie mit .OK
 leuchtet und blinkt.
ĺBestätigen Sie mit olange blinkt.OK, s
Der Stunden-Ziffernblock blinkt.
ĺStellen Sie mit oder die Stunden
ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Die Stunden werden gespeichert und der
Minuten-Ziffernblock blinkt.
ĺStellen Sie mit oder die Minuten ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Die Tageszeit wird gespeichert.
Bevor Sie den Backofen zum ersten Mal
benutzen, sollten Sie den Garraum und
das Zubehör reinigen.
Folgen Sie den Hinweisen in der
Gebrauchs- und Montageanweisung.
Mehr zu Ihrem Backofen ...
Diese Kurzgebrauchsanweisung dient der
schnellen Übersicht.
Da die Kurzgebrauchsanweisung für unter-
schiedliche Modelle gilt, sind Angaben, die
nur für bestimmte Modelle zutreffen, wie
folgt gekennzeichnet:
E) I)
Herd H 226x-1 EP/IP
B)
Backofen H 226x-1 BP,
H 2xx0 BP, H 2567 BP
Die ausführlichen Informationen zu
verschiedenen Themen finden Sie in der
Gebrauchs- und Montageanweisung zu
Ihrem Backofen:
Sicherheitshinweise
Ausstattung und Zubehör
Bedienung
Hinweise zum Backen, Braten, Grillen, ...
Gartabellen
Hinweise zum Niedertemperaturgaren
und zu weiteren Anwendungen wie Auf-
tauen, Einkochen und Trocknen/Dörren
Reinigung und Pflege
Kundendienst
Anschluss und Einbau
Für Herde H 226x-1 EP/IP gilt:
Lesen Sie auch die separate Gebrauchs-
und Montageanweisung für das Kochfeld.
In der Kurzgebrauchsanweisung werden
Herde Backöfen beschrieben, auch und
wenn im Allgemeinen nur der Begriff
„Backofen“ verwendet wird.
a Betriebsartenwähler
in Position durch Druck versenkbar0
rechts- und linksherum drehbar
zum Einschalten der Beleuchtung
und Wählen der Betriebsarten:
Beleuchtung
Ober-/Unterhitze
Unterhitze
Grill
Pyrolyse
Booster
Heißluft plus
Intensivbacken
Umluftgrill
Eco-Heißluft
b Zeitschaltuhr
Anzeige von Tageszeit und Einstel-
lungen
Temperaturanzeige
c Sensortaste
Funktionen markieren
Zeiten verringern
Einstellungen aufrufen
Status einer Einstellung ändern
d Sensortaste OK
Funktionen aufrufen
Eingestellte Zeiten und geänderte
Einstellungen speichern
Eingestellte Zeiten aufrufen
e Sensortaste
Funktionen markieren
Zeiten erhöhen
Status einer Einstellung ändern
f Temperaturwähler
in jeder Position durch Druck ver-
senkbar
rechts- und linksherum drehbar
zum Wählen von Temperaturen
FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C
(Ausstattung je nach Modell)
Die FlexiClip-Vollauszüge können nur in
den Ebenen 1, 2 und 3 eingebaut werden.
Bauen Sie die FlexiClip-Vollauszüge am
besten in Ebene 1 ein. So können Sie sie
für alle Speisen nutzen, die in Ebene 2 ge-
gart werden sollen.
Die FlexiClip-Vollauszüge können vollstän-
dig aus dem Garraum herausgezogen wer-
den und ermöglichen einen guten Über-
blick über das Gargut.
Damit das Zubehör nicht aus Versehen
herunterrutscht:
Achten Sie darauf, dass das Zubehör im-
mer zwischen den vorderen und hinteren
Rastnasen der Vollauszüge liegt.
Schieben Sie den Rost immer mit
der Stellfläche nach unten auf die
FlexiClip-Vollauszüge.
Die Belastbarkeit der FlexiClip-Vollauszüge
beträgt maximal 15 kg.
Ausstattung
Geräteübersicht
(Ausstattung je nach Modell)
a
Bedienelemente für Backofen
E) B) I)
und Kochfeld
E) I)
b Türverriegelung für die
Pyrolysereinigung
c
Oberhitze-/Grillheizkörper
d Ansaugöffnung für das Gebläse
mit dahinterliegendem Ringheiz-
körper
e
Aufnahmegitter mit 5Ebenen
f Garraumboden mit darunterliegen-
dem Unterhitzeheizkörper
g
Frontrahmen mit Typenschild
h Tür
Mitgeliefertes Zubehör
Das Zubehör ist nicht für die Reinigung
in der Geschirrspülmaschine geeignet.
Universalblech* mit Ausziehschutz
Rost mit Ausziehschutz
Aufnahmegitter
FlexiClip-Vollauszüge**
* PerfectClean veredelte Oberfläche
** Ausstattung je nach Modell
Sicherheitseinrichtungen
Die Inbetriebnahmesperre
sichert den Backofen gegen unge-
wollte Bedienung.
Das kühlt die heißeKühlgebläse
Garraumluft ab, bevor sie zwischen
Tür und Bedienblende austritt.
Die durchlüftete Tür sorgt für eine
kühle Türaußenscheibe.
Die Türverriegelung verhindert
das Öffnen der Tür während der
Pyrolysereinigung.
Beachten Sie die ausführlichen Informa-
tionen zur Reinigung und Pflege in der
Gebrauchs- und Montageanweisung.
Entfernen Sie Verschmutzungen am bes-
ten sofort, um Verfärbungen/Veränderun-
gen der Oberflächen zu vermeiden.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich.
Umlaufend um den Garraum befindet sich
eine empfindliche Glasseidendichtung als
Abdichtung zur Türinnenseite, die durch
Reiben oder Scheuern beschädigt werden
kann. Reinigen Sie sie möglichst nicht.
Backofen manuell reinigen
ĺReinigen Sie Gerätefront, Garraum, Tür-
innenseite und Zubehör mit warmem Was-
ser, Handspülmittel und einem sauberen
Schwammtuch oder einem sauberen,
feuchten Mikrofasertuch.
ĺTrocknen Sie die gereinigten Flächen an-
schließend mit einem weichen Tuch.
Backofen mit Pyrolyse reinigen
ĺBevor Sie die Pyrolysereinigung starten,
entfernen Sie grobe und festgebackene
Verschmutzungen aus dem Garraum.
ĺNehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem
Garraum, auch die Aufnahmegitter.
ĺWählen Sie Pyrolyse .
ĺStellen Sie mit oder die Pyrolysestufe
 ,    oder ein.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Die Pyrolysereinigung startet. Im Display er-
scheint und blinkt so lange, bis die Tür
verriegelt ist.
Sobald erlischt und blinkt, ist die Py-
rolyse beendet und die Tür entriegelt.
ĺDrehen Sie den Betriebsartenwähler auf
Position .0
Verbrennungsgefahr! Entfernen Sie even-
tuelle Pyrolyserückstände erst, wenn der
Garraum abgekühlt ist.
ĺReinigen Sie Garraum und Türinnenseite
mit einem sauberen, feuchten Tuch.
Reinigung und Pflege
Einfache Bedienung
ĺSchieben Sie das Gargut in den Gar-
raum.
ĺWählen Sie mit dem Betriebsartenwäh-
ler die gewünschte Betriebsart.
ĺWählen Sie mit dem Temperaturwähler
die gewünschte Temperatur.
ĺDrehen Sie nach dem Garvorgang den
Betriebsartenwähler auf Position0.
ĺNehmen Sie das Gargut aus dem Gar-
raum.
Das Kühlgebläse bleibt eingeschaltet und
schaltet automatisch aus.
Vorheizen
Das Vorheizen des Garraums ist nur bei
wenigen Zubereitungen erforderlich, z.B.:
Zubereitung Vorheizen
mit
Garvorgang
fortsetzen*
mit
Filet
 / 
Roastbeef
 / 
dunkler
Brotteig
 / 
Kuchen und
Gebäck mit
kurzer Back-
zeit bis ca.
30Minuten
Biskuit
 / 
Kleingebäck
 / 
Pizza
 / 
* nachdem ein Signalton ertönt, weil die
gewünschte Temperatur zum ersten Mal
erreicht ist
Booster
Heißluft plus
Ober-/Unterhitze
Erweiterte Bedienung
Zur Überwachung von Garvorgängen im
Backofen oder separaten Vorgängen, z. B.
zum Eierkochen, können Sie eine Kurz-
zeit einstellen (siehe Kapitel „Kurzzeit“).
Sie können Garvorgänge automatisch
aus- oder ein- und ausschalten lassen, in-
dem Sie eine Garzeit
oder ein Garzeit-
ende einstellen (siehe Kapitel „Garzeit/
Garzeit ende“).
Garzeit Der Garvorgang schaltet nach :
Ablauf der Garzeit automatisch aus.
Garzeit und Garzeitende Der Gar- :
vorgang schaltet automatisch ein und aus.
Anzeige von Zeiten
Wenn Sie Zeiten eingestellt haben, weisen
die Symbole und oder darauf hin.
Wenn Sie gleichzeitig die Funktionen
Kurzzeit Garzeit und Garzeitende ,
nutzen, wird vorrangig die Zeit angezeigt,
die Sie zuletzt eingestellt haben.
Wenn Sie eine Garzeit eingestellt haben,
kann die Tageszeit nicht angezeigt wer-
den.
Nach Ablauf von Zeiten:
Das entsprechende Symbol blinkt.
Ein Signal ertönt, wenn der Signalton
eingeschaltet ist.
ĺBestätigen Sie mit .OK
Akustische und optische Signale werden
ausgeschaltet.
Nach Ablauf von Garzeiten:
ĺDrehen Sie den Betriebsartenwähler auf
Position .0
ĺNehmen Sie das Gargut aus dem Gar-
raum.
Betriebsart Vorschlags-
wert
(Bereich)
Empfehlung zum Anmerkung
Backen
Garen
Braten Grillen
Ober-/Unterhitze 180°C
( °C)30–280
Zum Backen und Braten von traditionellen Rezepten, zum Zu-
bereiten von Soufflés und zum Niedertemperaturgaren.
Stellen Sie bei Rezepten aus älteren Kochbüchern die Tempe-
ratur um 10 °C niedriger ein als angegeben. Die Garzeit ändert
sich nicht.
Unterhitze 190°C
(100–250°C)
Wählen Sie diese Betriebsart zum Ende der Garzeit, wenn das
Gargut mehr Bräunung auf der Unterseite bekommen soll.
Grill 240°C
(200–250°C)
Zum Grillen von flachem Grillgut (z.B. Steaks)
Zum Überbacken
Booster 160°C
(100–250°C)
Zum schnellen Vorheizen des Garraums
Wechseln Sie anschließend auf die Betriebsart, die Sie zum
Garen verwenden wollen.
Heißluft plus 160°C
(30–250°C)
Zum Backen und Braten in mehreren Ebenen gleichzeitig
Garen mit niedrigeren Temperaturen als bei
Intensivbacken 170°C
(50–250°C)
Zur Zubereitung von Backwaren mit feuchtem Belag
Umluftgrill 200°C
(100–250°C)
Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser
(z.B. Rollbraten, Hähnchen)
Eco-Heißluft 190°C
(100–250°C)
Für kleine Mengen wie z. B. Tiefkühlpizza, Aufbackbrötchen,
Ausstechplätzchen, aber auch für Fleischgerichte und Braten.
Sie garen energiesparend mit optimaler Wärmenutzung. Beim
Garen auf einer Ebene sparen Sie bis zu 30 % Energie bei ver-
gleichbar guten Garergebnissen.
Energiespartipps
ĺEntfernen Sie nicht verwendetes Zube-
hör, bevor Sie den Garvorgang starten.
ĺHeizen Sie den Garraum nur vor, wenn
Rezept oder Gartabelle es erfordern.
ĺÖffnen Sie die Tür möglichst nicht wäh-
rend eines Garvorgangs. So vermeiden
Sie, dass unnötig Wärme entweicht.
ĺWählen Sie die niedrigere Tempera-
turangabe aus Rezept oder Gartabelle
und prüfen Sie das Gargut nach der
kürzeren angegebenen Zeit.
ĺHeißluft plus Sie können in mehre-:
ren Ebenen gleichzeitig garen und mit
niedrigeren Temperaturen als in der Be-
triebsart Ober-/Unterhitze .
ĺUmluftgrill Sie können mit niedrige-:
ren Temperaturen grillen als in der Be-
triebsart Grill .
ĺEco-Heißluft Sie garen energiespa-:
rend mit optimaler Wärmenutzung (sie-
he „Übersicht der Betriebsarten“).
ĺNutzen Sie die vorhandene Restwärme,
um den Energieverbrauch zu verringern:
Garvorgänge mit Temperaturen über
140°C und Garzeiten über 30Minuten:
Reduzieren Sie die Temperatur ca. 5Minu-
ten vor Ende des Garvorgangs auf die mi-
nimal einstellbare Temperatur. Das Geblä-
se bleibt eingeschaltet. Schalten Sie den
Backofen aber keinesfalls aus.
Garen Sie mehrere Gerichte gleichzeitig
oder direkt nacheinander.
Starten Sie die Pyrolysereinigung am bes-
ten direkt nach einem Garvorgang.
ĺGarzeit überwachen: Stellen Sie eine
Kurzzeit ein oder verwenden Sie ein
Speisenthermometer.
ĺVerwenden Sie matte, dunkle Backfor-
men und Garbehälter aus nicht reflek-
tierenden Materialien. Decken Sie Gar-
raumboden oder Rost nicht mit wärme-
reflektierender Aluminiumfolie ab.
Back-, Brat- und Grilltipps
Backen
Backen Sie auf mehreren Ebenen in der
Betriebsart Heißluft plus :
1 Blech: Ebene 2
2 Bleche: Ebenen 1+3/2+4
3 Bleche: Ebenen 1+3+5
(nicht geeignet für feuchtes Gebäck und
Kuchen)
Braten
Bräunung:
Die Bräunung entsteht am Ende der Brat-
zeit. Das Fleisch erhält eine zusätzliche in-
tensive Bräune, wenn Sie nach der Hälf-
te der Bratzeit den Deckel vom Geschirr
nehmen.
Ruhezeit:
Nehmen Sie das Gargut nach beendetem
Bratvorgang aus dem Garraum, wickeln
Sie es in Aluminiumfolie und lassen Sie es
ca. 10Minuten ruhen. Dann läuft beim An-
schneiden weniger Bratensaft heraus.
Geflügel:
Die Haut von Geflügel wird knusprig,
wenn Sie sie 10Minuten vor Ende der
Bratzeit mit schwach gesalzenem Wasser
einpinseln.
Grillen
Wenn die Oberfläche größerer Fleisch-
stücke bereits stark gebräunt ist, aber der
Kern noch nicht gar, schieben Sie das
Grillgut in eine niedrigere Ebene oder ver-
ringern Sie die Grilltemperatur. So wird die
Oberfläche nicht zu dunkel.
TIPPS / BEDIENUNG
AUSSTATTUNG / REINIGUNG UND PFLEGE
WICHTIGE INFORMATIONEN / BEDIENELEMENTE BACKOFEN
Wichtige Informationen! Bedienelemente Backofen Tipps Übersicht der Betriebsarten
M.-Nr. 11 163 030 / 04
de-DE, AT
Bedienung


Produktspezifikationen

Marke: Miele
Kategorie: Backöfen
Modell: H 2760-2 BP
Breite: 595 mm
Tiefe: 569 mm
Gewicht: 57000 g
Produktfarbe: Black, Stainless steel
Steuerung: Buttons, Rotary
Höhe: 596 mm
AC Eingangsspannung: 220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz: 50 Hz
Eingebautes Display: Ja
Geräteplatzierung: Integriert
Schnellaufheizung: Ja
Selbstreinigend: Ja
Automatische Abschaltung: Ja
Kabellänge: 1.5 m
Energieeffizienzskala: A+++ bis D
Grill: Ja
Anschlusswert: 3600 W
Stromstärke: 16 A
Türanschlag: Runter
Kindersicherung: Ja
Integrierte Uhr: Ja
Uhrtyp: Elektronisch
Innenbeleuchtung: Ja
Lampentyp: Halogen
Einbauraum Breite: 568 mm
Einbauraum Tiefe: 550 mm
Ofengröße: Groß
Anzahl der Öfen: 1
Garraumvolumen Gesamteinheit: 76 l
Leistung Gesamteinheit: - W
Ofentyp: Elektrischer Ofen
Netto-Ofenvolumen: 76 l
Reinigungsart: Hydrolytisch
Ober- und Unterhitze: Ja
Timer-Typ: Digital
Energieverbrauch (konventionell): 1.1 kWh
Energieverbrauch (erzwungene Konvektion): 0.71 kWh
Einbauraum Höhe (min): 590 mm
Backblech: Ja
Heißluftbetrieb: Ja
Pizzabackfunktion: Ja
Ofenthermostatbereich: 30 - 280 °C
Unterhitze: Ja
Einbauraum Höhe: 595 mm
Breite installationsfach (min): 560 mm
Türmaterial: Glas
Anzahl Lampe(n): 1 Lampen
Versenkbare Knöpfe: Ja
Energieeffizienzindex (EEI): 81.7
Anzahl der Regalpositionen: 5
Heißluftgrillen: Ja

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Miele H 2760-2 BP benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten