Panasonic PT-RW330E Bedienungsanleitung
Panasonic
Videostrahl
PT-RW330E
Lies die bedienungsanleitung für Panasonic PT-RW330E (130 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Videostrahl. Dieses Handbuch wurde von 43 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.4 Sterne aus 22 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Panasonic PT-RW330E oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/130

Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben.
■Die Bedienungsanleitung entspricht der Firmware-Hauptversion 3.02 und höher.
■Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■Bitte lesen Sie sorgfältig die „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ vor der Nutzung dieses
Projektors. (x Seiten 2 bis 7).
Modell Nr. PT-RZ370E
PT-RW330E
TQBJ0491-3
DLPTM-Projektor Gewerbliche Nutzung
Bedienungsanleitung
Funktionsanleitung
GERMAN

2 - DEUTSCH
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen
können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz
vorgesehen. Um störende Reexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses
Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
Die Anlage ist nicht für die Benutzung am Videoarbeitsplatz gemäß BildscharbV vorgesehen.
Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist gleich oder weniger als 70 dB (A) gemäß ISO 7779.
WARNUNG:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
2. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Innern benden
sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen qualizierten
Fachmann ausgeführt werden.
3. Der Erdungskontakt des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen
Netzstecker ausgerüstet. Als Sicherheitsvorkehrung lässt sich der Stecker nur an einer geerdeten
Netzsteckdose anschließen. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an die
Steckdose anschließen lässt. Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
WARNUNG:
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Gerät Funkstörungen
verursachen, woraufhin der Nutzer in diesem Fall eventuell angemessene Maßnahmen ergreifen muss.
VORSICHT: Befolgen Sie die beiliegende Installationsanleitung, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards
zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen
Stromkabels und der abgeschirmten Schnittstellenkabel, wenn ein Computer oder ein anderes
Peripheriegerät angeschlossen werden. Wenn Sie einen seriellen Anschluss verwenden, um
einen PC zur externen Steuerung des Projektors anzuschließen, müssen Sie ein im Handel
erhältliches serielles RS-232C-Schnittstellenkabel mit Ferritkern verwenden. Durch nicht
autorisierte Änderungen und Modikationen dieses Gerätes kann die Berechtigung für den
Betrieb entzogen werden.
Dieses Gerät dient zur Projektion von Bildern auf eine Leinwand usw. und ist nicht für die Verwendung als
Innenbeleuchtung im Wohnbereich konzipiert.
Richtlinie 2009/125/EG
Hinweis zu Laser
Dieser Projektor ist als ein Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft und
entspricht IEC 60825-1.
Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union
Panasonic Marketing Europe GmbH
Panasonic Testing Center
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
Wichtige Hinweise zur Sicherheit

DEUTSCH - 3
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG:
STROM
Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage benden und leicht
zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung
sofort ausgeschaltet werden.
Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
zSchalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind.
zSchalten Sie die Stromversorgung aus, falls der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse
beschädigt ist.
zFalls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, schalten Sie die
Stromversorgung aus.
Bitte wenden Sie sich für die Reparatur an einen autorisierten Kundendienst und versuchen Sie niemals, den
Projektor selbst zu reparieren.
Während eines Gewitters darf der Projektor oder das Kabel nicht berührt werden.
Es kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt werden.
Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht eine hohe Gefahr von Kurzschlüssen, eines
Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
zDas Netzkabel darf nicht abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, erhitzt, verdreht, stark
gebogen, gezogen oder gebündelt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel muss von einem autorisierten Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und den Netzanschluss vollständig in den
Projektoranschluss.
Bei unvollständigem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kann sich Wärme entwickeln, was zu einem
Feuerausbruch führen kann.
zVerwenden Sie keine beschädigten Stecker oder lockere Steckdosen.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel.
Missachtung kann zu einem Feuer oder einem elektrischen Schlag führen. Bitte beachten Sie, dass wenn Sie
nicht das enthaltene Netzkabel verwenden, um das Gerät an der Seite der Steckdose zu erden, es zu einem
elektrischen Schlag kommen kann.
Den Netzstecker sauber halten, er darf nicht mit Staub bedeckt sein.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann ein Feuer ausgelöst werden.
zBei einer Staubansammlung auf dem Netzstecker kann die Isolation durch entstandene Luftfeuchtigkeit
beschädigt werden.
zFalls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie das Kabel regelmäßig mit einem trockenen Tuch
sauber.
Den Netzstecker oder den Netzteil-Anschluss nicht mit nassen Händen anfassen.
Wenn der Netzstecker mit nassen Händen berührt wird, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Die Steckdose darf nicht überlastet werden.
Bei Überlastung der Netzsteckdose, wenn z.B. zu viele Netzadapter angeschlossen sind, besteht
Überhitzungsgefahr, die zu einem Brandausbruch führen kann.
GEBRAUCH/INSTALLATION
Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Schaumgummimatten.
Dadurch kann sich der Projektor überhitzen, was zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann, der
Projektor kann zudem beschädigt werden.
Stellen Sie den Projektor nicht an feuchten oder staubigen Orten oder an Orten auf, an denen der
Projektor mit öligem Rauch oder Dampf in Kontakt kommen kann.
Die Verwendung des Projektors in einer derartigen Umgebung kann zu Bränden, Stromschlägen oder zu einer
Zersetzung der Kunststoffbauteile führen. Bei Zersetzung der Kunststoffbauteile (z.B. Aufhängevorrichtung)
kann ein an der Decke montierter Projektor herunterfallen.
Installieren Sie diesen Projektor nicht an Stellen, die das Gewicht des Projektors nicht aushalten oder
auf einer geneigten oder instabilen Oberäche.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann das das Fallen oder Kippen des Projektors auslösen und Schaden oder
Verletzungen verursachen.
Produktspezifikationen
Marke: | Panasonic |
Kategorie: | Videostrahl |
Modell: | PT-RW330E |
WLAN: | Nein |
Breite: | 455 mm |
Tiefe: | 415 mm |
Gewicht: | 11000 g |
Produkttyp: | Standard Throw-Projektor |
Produktfarbe: | Weiß |
Höhe: | 137 mm |
Energiequelle: | AC |
Platzierung: | Zimmerdecke |
AC Eingangsspannung: | 100 - 240 V |
AC Eingangsfrequenz: | 50 - 60 Hz |
Eingebautes Display: | Nein |
Betriebstemperatur: | 0 - 45 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: | 20 - 80 % |
Fernbedienung enthalten: | Ja |
Stromverbrauch (Standardbetrieb): | 460 W |
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45): | 1 |
Natives Seitenverhältnis: | 16:10 |
Kontrastverhältnis: | 10000:1 |
Anzahl HDMI-Anschlüsse: | 1 |
Stromverbrauch (Standby): | 8 W |
Geräuschpegel: | 35 dB |
Analoges Signalformatsystem: | NTSC, NTSC 4.43, PAL, PAL 60, PAL M, PAL N, SECAM |
Audioeingang (L, R): | 1 |
Audio (L,R) Out: | 1 |
Komponenteneingang Video (YPbPr/YCbCr): | 1 |
HDCP: | Ja |
Unterstützte Video-Modi: | 480i, 480p, 576i, 576p |
3D: | Nein |
DVI Anschluss: | Ja |
Full-HD: | Nein |
Zoom-Fähigkeit: | Ja |
Integrierter Kartenleser: | Nein |
Projektorhelligkeit: | 3500 ANSI Lumen |
Projektionstechnologie: | DLP |
native Auflösung des Projektors: | WXGA (1280x800) |
Trapezkorrektur, vertikal: | -40 - 40 ° |
Projektionsflächenkapazität: | 40 - 300 " |
Projektionsabstand: | - m |
Fokus: | Manuell |
Anzahl VGA (D-Sub) Anschlüsse: | 1 |
Lebensdauer der Lichtquelle: | 20000 h |
Brennweitenbereich: | 21.5 - 43 mm |
Unterstützte Seitenverhältnisse: | 16:10 |
Stromeingang: | Ja |
Geräuschpegel (Energiesparmodus): | 29 dB |
Einheitlichkeit: | 90 % |
Zoomverhältnis: | 2.0:1 |
Blendenbereich (F-F): | 2 - 3.4 |
Projektionsverhältnis: | 1.53 - 3.09:1 |
Zoomtyp: | Manuell |
Ethernet/LAN: | Ja |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Panasonic PT-RW330E benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Videostrahl Panasonic
26 Mai 2024
16 Mai 2024
10 Mai 2024
23 April 2024
31 März 2024
30 März 2024
19 März 2024
17 März 2024
16 Februar 2024
5 Februar 2024
Bedienungsanleitung Videostrahl
- Marantz
- Yaber
- Klarstein
- Sony
- Steinel
- AAXA Technologies
- NEC
- DTS
- Kodak
- Yamaha
- EKO
- Acer
- Technaxx
- Maxell
- Mitsubishi
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
13 August 2024
9 August 2024
9 August 2024
25 Juni 2024
25 Juni 2024
25 Juni 2024
25 Juni 2024
25 Juni 2024
25 Juni 2024
25 Juni 2024