Renkforce RF-NK-201 Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für Renkforce RF-NK-201 (1 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Tastatur. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Renkforce RF-NK-201 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/1

• Legen Sie eine Batterie vom Typ AAA (die erste Batterie ist im Lieferumfang enthalten) polungsrichtig in
das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei einem Batteriewechsel gehen Sie in gleicher Weise vor, entfernen aber die verbrauchte Batterie
bevor Sie eine neue einlegen.
Ein Batteriewechsel wird nötig, wenn das Symbol für niedrigen Batteriestand im LC-Display
angezeigt wird oder das Tastenfeld nicht mehr richtig arbeitet.
• Verschließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
b) USB-Empfänger mit dem Computer verbinden
• Schalten Sie Ihren Computer ein.
• -Stecken Sie den mitgelieferten USB-Empfänger in einen freien USB-Port Ihres Computers. Das Be
triebssystem installiert die evtl. notwendigen Treiber.
• Wenn Tastenfeld und Computer in Betrieb sind verbinden sich beide automatisch über Funk.
• Das Tastenfeld kann jetzt benutzt werden.
c) Tastenfeld benutzen - Keyboard und Tischrechnerfunktion
• Platzieren Sie das Produkt auf einer ebenen, stabilen Oberäche.
• Mit den Tasten des Tastenfelds können Sie Befehle in Ihren Computer eingeben.
• Das Tastenfeld verfügt über eine Energiesparfunktion. Wenn Sie für 2 Sekunden keine Taste drücken,
schaltet sich das Tastenfeld in den Energiesparmodus. Nach drei Sekunden ohne Aktivitäten, schaltet
sich das Tastenfeld in den Schlafmodus.
• Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Tastenfeld wieder aktiv zu schalten.
• Um das Tastenfeld als Tischrechner zu benutzen, drücken und halten Sie die Taste für Num/Rechner
1,5 Sekunden. Ein „F“ erscheint im LC-Display des Geräts. Sie können das Tastenfeld nun wie einen
Tischrechner benutzen.
• Drücken und halten Sie die Taste erneut für 1,5 Sekunden, um in den Keyboard-Modus Num/Rechner
zurückzuschalten. Ein „K“ wird im LC-Display des Geräts angezeigt.
d) Tastenfeld zurücksetzen
• Wenn das Tastenfeld einmal nicht richtig arbeitet, können Sie es zurücksetzen. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
• Überprüfen Sie zuerst, dass die Batterie nicht verbraucht ist. Ist dies der Fall, wechseln Sie die Batterie
im Tastenfeld aus wie im Abschnitt „a) Batterie in das Tastenfeld einlegen/wechseln“ beschrieben.
• -Entfernen Sie den USB-Empfänger vom angeschlossenen Computer und stecken ihn nach einigen Se
kunden wieder ein.
• Drücken Sie die Tasten zur gleichen Zeit. Das Signalstärkesymbol blinkt im LC-Num/Rechner Enter+
Display des Geräts.
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Reinigen Sie die Zwischenräume des Produkts mit einem weichen Pinsel und schütteln Sie grobe
Schmutzpartikel mit den Tasten nach unten heraus.
• Tauchen Sie das Produkt zur Reinigung nicht in Wasser ein.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte/n Batterie/Akku und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das aus-
schlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung 1,5 V/DC AAA-Batterie (Tastenfeld) ..................................
Eingangsspannung 5 V/DC (USB-Empfänger) ...............................
Frequenzbereich 2408-2474 MHz ...................................
Überstragungsleistung 2 dBm ..........................
Reichweite ca. 6 - 10 meter (im Freifeld) ............................................
Unterstützte Betriebssysteme ............... Windows
®
2000, XP (Home, Pro, mit SP1, SP2, SP3)
(32 Bit), Vista™ (32 Bit), 7 (32/64 Bit), 8.0 (32/64 Bit),
8.1 (32/64 Bit), 10.0 (32/64 Bit), 10S,
Betriebsbedingungen -5 bis +40 ºC, 20 – 90 % relative Luftfeuchte ............................
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen -20 bis +50 ºC, 20 – 90 % relative Luftfeuchte ................................
(nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) 84 x 141,2 x 25,8 mm (Tastenfeld) ....................
Gewicht 103 g .................................................
Bedienungsanleitung
Numerisches Funk-Tastenfeld mit Taschenrechner,
schwarz
Best.-Nr. 2268104
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Dateneingabe und Bedienung eines Computers und des Betriebssystems. Das Produkt
ist zum Anschluss an einen Computer über Funk vorgesehen. Der Anschluss und die Übertragung der Steuerbe-
fehle erfolgt drahtlos mittels eines USB-Empfängers. Es verfügt über insgesamt 20 Tasten. Das Tastenfeld ver-
fügt außerdem über eineTaschenrechnerfunktion. Die Stromversorgung des Tastenfelds erfolgt über eine AAA-
Batterie. Der USB-Empfänger wird vom verbundenen Computer über den USB-Anschluss mit Strom versorgt.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt wer-
den. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervor-
rufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind, Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Tastenfeld
• 1 x AAA Alkaline-Batterie
• USB-Empfänger
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbe-
sondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur
sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Er-
schütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewähr-
leistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fach-
mann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
c) Batterie/Akku
• Achten Sie beim Einlegen der/des Batterie/Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die/den Batterie/Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Ak-
kus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten
Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien/
Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
Inbetriebnahme
a) Batterie in das Tastenfeld einlegen/wechseln
• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Tastenfelds, um das Batteriefach freizulegen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. *2268104_v3_0820_02_DS_m_de_(1)
Produktspezifikationen
Marke: | Renkforce |
Kategorie: | Tastatur |
Modell: | RF-NK-201 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Renkforce RF-NK-201 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Tastatur Renkforce
8 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
1 März 2024
Bedienungsanleitung Tastatur
- NGS
- Kurzweil
- Roadworx
- Gembird
- Nacon
- Penclic
- ADATA
- Clas Ohlson
- TEKLIO
- Arturia
- Rapoo
- Panasonic
- Deltaco Gaming
- NZXT
- Krom
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025