Roland KSC-72 Bedienungsanleitung
Roland
Nicht kategorisiert
KSC-72
Lies die bedienungsanleitung für Roland KSC-72 (1 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Roland KSC-72 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/1

SICHERHEITSHINWEISE
5Stellen Sie sicher, dass der Aufbau von mindestens zwei Personen durchgeführt wird.
5 Achten Sie darauf, sich bei Aufbauen und Bewegen des Instruments nicht die Finger, Handächen und Füße zu verletzen.
5Bauen Sie den Ständer an einer Stelle auf, an der Sie genügend Platz haben.
5Verwenden Sie keinen elektronischen Schraubendreher, ansonsten können die Schraubenköpfe beschädigt werden.
5Der KSC-72 wurde speziell für das Roland FP-60 hergestellt.
Überprüfen der Einzelteile
Überprüfen Sie zunächst, ob alle Einzelteile vollständig vorhanden sind.
Zusammenbauen des Ständers
* Sie benötigen dafür einen Phillips-Schraubendreher.
* Ziehen Sie die Schrauben fest und stellen Sie den Ständer auf eine gerade und
stabile Oberäche.
* Achten Sie darauf, dass beim Aufbauen des Ständers das Pedalkabel bzw.
Netzkabel nicht verdreht bzw. beschädigt wird.
1
Aufbauen des Ständers
Bauen Sie den Ständer zunächst nur provisorisch auf, ohne die Schrauben zu
fest anzuziehen. Prüfen Sie dann, ob alle Teile korrekt positioniert sind und
ziehen Sie dann die Schrauben nacheinander fest.
1. Befestigen Sie das linke Seitenteil mithilfe von drei Schrauben
an der Mittelleiste. Dabei müssen die Metallstützen des
Seitenteils nach innen zeigen.
Dieser Aufbau sollte von zwei Personen durchgeführt werden.
2. Befestigen Sie das rechte Seitenteil mithilfe von drei
Schrauben
A
an der Mittelleiste. Dabei müssen die
Metallstützen des Seitenteils nach innen zeigen.
2
Aufbauen des Instruments auf dem Ständer
1. Stellen Sie das Piano auf den Ständer und befestigen Sie
dieses am Ständer mithilfe der vier Knopfschrauben
C
(zwei pro Seite).
* Halten Sie dabei das Instrument fest, so dass es nicht herunter fällt.
2. Befestigen Sie den Kopfhörerhaken mithilfe der Schrauben
B
(zwei Positionen).
1
3
2
4
1
Seitenteil (links)
2
Seitenteil (rechts)
3
Mittelleiste
4
Kopfhörerhaken
Schrauben (M5x20 mm) x 6
Schrauben (M5x16 mm) x 2
Knopfschrauben x 4
A
C
B
Vorderseite
Rückseite
Mittelleiste
Seitenteil (links)
Seitenteil (rechts)
Richten Sie die Mittelleiste
so aus, dass der
Metallwinkel zur Rückseite
zeigt.
C
Knopfschrauben (vier)
Unterseite
Achten Sie darauf, sich nicht
die Finger bzw. Handächen
zu verletzen.
B
Schrauben (zwei)
Keyboard-Ständer für FP-60
KSC-72
* 5 1 0 0 0 5 7 1 1 7 - 0 1 *
Lesen Sie zuerst die Abschnitte „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE”. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Bedienungsanleitung
Copyright © 2017 ROLAND CORPORATION
WARNUNG
Gerät nicht modizieren
Nehmen Sie keine Veränderungen am
Gerät vor, da ansonsten Fehlfunktionen
auftreten können. Ausnahmen sind
Situationen, in denen Sie in der
Bedienungsanleitung ausdrücklich
darauf hingewiesen werden. Andernfalls können
Beschädigungen oder Fehlfunktionen auftreten.
Reparaturen nicht selbst ausführen
Überlassen Sie dieses einem qualizierten
Techniker Ihres Roland Service-Centers
(siehe „Information“).
Vermeiden Sie Umgebungen mit:
• extremen Temperaturen (z.B. direkte
Sonneneinstrahlung, direkte Nähe zu
einem Heizkörper)
• zu hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. feuchte
Räume, nasse Fußböden)
• Dampf oder Rauch
• Rauchentwicklung
• Regen
• starker Staubentwicklung
• starker Vibration und Instabilität
• schlechter Belüftung
Keine instabilen Flächen
Andernfalls können Verletzungen
auftreten, wenn das Gerät umkippt oder
herunterfällt.
Kinder vor Verletzungen schützen
Wenn Kinder das Gerät bedienen, sollte
immer eine erwachsene Aufsichtsperson
anwesend sein.
Gerät nicht fallen lassen oder zu starker Belastung
aussetzen
Andernfalls können Beschädigungen oder
Fehlfunktionen auftreten.
VORSICHT
Diesen Ständer nur mit dem empfohlenen Produkt
verwenden
Dieser Ständer wurde speziell für das
Roland FP-60 hergestellt. Bei Verwendung
eines Ständers eines anderen Herstellers
kann es passieren, dass der Ständer
wackelt und/oder das Gerät vom Ständer
fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen
verletzt werden können.
Sicherheitshinweise bei Verwendung von Ständern
Auch bei Beachtung aller
Sicherheitshinweise kann es ja nach Lage
vor Ort vorkommen, dass das Gerät vom
Ständer fällt bzw. der Ständer wackelt
oder/und umkippt. Überprüfen Sie
daher immer, ob der Ständer und das Gerät sicher
und stabil aufgestellt sind. Beachten Sie immer alle
Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden.
Nicht auf das Gerät stellen oder schwere
Gegenstände darauf abstellen
Andernfalls können Verletzungen
auftreten, wenn das Gerät umkippt oder
herunterfällt.
Kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren
Bewahren Sie kleine Gegenstände immer außerhalb
der Reichweite von Kindern auf, um
Unfällen wie z.B. das Verschlucken kleiner
Gegenstände vorzubeugen.
• Mitgeliefertes Zubehör
Schrauben
Bewegen des Instruments
Das Instrument sollte von mindestens zwei
Personen getragen werden.
• Bevor Sie das Instrument bewegen,
ziehen Sie den AC-Adapter und weitere
mit dem Instrument verbundene Kabel
ab.
• Halten Sie das Instrument beim Transport immer
waagerecht.
• Achten Sie darauf, sich beim Aufbauen und
Transport nicht die Handächen bzw. Finger zu
verletzen und dass das Instrument nicht herunter
fällt.
WICHTIGE HINWEISE
Positionierung
• Achten Sie darauf, dass die Oberäche des
Instruments nicht direkt durch starke Lichtquellen
(z.B. eine Piano-Leuchte oder Lichtstrahler)
permanent an der gleichen Stelle angestrahlt wird.
Dadurch kann die Oberäche verfärben oder es
können Verformungen auftreten. Solche Objekte
können die Oberäche verfärben oder andere
schädliche Auswirkungen haben.
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf dem Gerät.
Dadurch kann die Gehäuseoberäche beschädigt
werden.
• Abhängig vom Material und der
Oberächentemperatur der Abstelläche können
die Gummifüße an der Unterseite des Geräts
Abdrücke erzeugen, die eventuell nicht mehr zu
beseitigen sind.
Reinigung
• Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei
Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden
darf. Wischen Sie mit dem Tuch leicht parallel zur
Maserung. Drücken Sie das Tuch nicht zu fest auf
die Oberäche, damit diese nicht beschädigt wird.
• Verwenden Sie keinesfalls Benzin, Verdünnung,
Alkohol oder ähnliche Mittel, da die
Geräteoberäche verfärbt oder beschädigt werden
kann.
• Die Bestandteile aus Holz können sich leicht
erweitern bzw. schrumpfen, abhängig von den
klimatischen Umgebungsbedingungen. Es ist
möglich, dass sich nach einiger Zeit einige
Schrauben lockern. Sie sollten daher regelmäßig
prüfen, ob alle Schrauben fest genug angezogen
sind (siehe Abbildung).
WARNING
This product contains chemicals known to cause cancer, birth defects and other reproductive harm, including lead.
For C.A. US
(
Proposition 65
)
22
Produktspezifikationen
Marke: | Roland |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | KSC-72 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Roland KSC-72 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Roland
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- DJI
- Profiwerk
- QOMO
- Audio Pro
- DVDO
- Baseus
- AvaTime
- Hubelino
- Kasda
- SI-TEX
- Ultimate
- Proaim
- IQAir
- Miggo
- Crouzet
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025