Sempre GT-FWh-01b Bedienungsanleitung

Sempre Radiowecker GT-FWh-01b

Lies die bedienungsanleitung für Sempre GT-FWh-01b (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Radiowecker. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.2 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Sempre GT-FWh-01b oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
1
LCD-Funkwecker
Bedienung + Garantie
XI/18/2013
Sicherheit
Lesen Sie die folgenden Hinweise
aufmerksam durch und bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung auf,
möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand an-
deren weitergeben, geben Sie auch diese Be-
dienungsanleitung mit.
Verwendungszweck
Der digitale Funkwecker dient zur Anzeige der
Uhrzeit und Temperatur sowie zum Wecken.
Der Wecker ist ausschließlich für den Privatge-
brauch konzipiert.
Gefahr für Kinder
zBatterien können bei Verschlucken lebensge-
fährlich sein. Bewahren Sie Batterien und
Funkwecker deshalb für Kleinkinder uner-
reichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
zHalten Sie Kinder von Verpackungsmaterial
und den zum Lieferumfang gehörenden
Kleinteilen fern. Bei Verschlucken besteht
Erstickungsgefahr.
zDieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
zKinder müssen beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Gefahr von Verletzungen
zAchtung: Explosionsgefahr bei unsachgemä-
ßem Umgang mit Batterien. Batterien dürfen
nicht geladen, mit anderen Mitteln reakti-
viert, auseinandergenommen, ins Feuer ge-
worfen oder kurzgeschlossen werden.
zBatterien: Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit
Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser spülen und um-
gehend einen Arzt aufsuchen.
Achtung - Sachschäden
zSchützen Sie den Funkwecker vor Staub, Stö-
ßen, extremen Temperaturen und direkter
Sonneneinstrahlung.
zNehmen Sie die Batterien aus dem Funkwe-
cker heraus, wenn diese verbraucht sind oder
wenn Sie den Wecker länger nicht benutzen.
So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslau-
fen entstehen können.
zSetzen Sie Batterien keinen extremen Bedin-
gungen aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkör-
pern oder unter direkter Sonneneinstrahlung
lagern. Erhöhte Auslaufgefahr!
zReinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei
Bedarf vor dem Einlegen.
zSetzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien
miteinander.
zNehmen Sie keine Veränderungen an dem
Gerät vor. Lassen Sie Reparaturen nur von ei-
ner Fachwerkstatt durchführen und beachten
Sie die Garantiebedingungen.
zVerwenden Sie keinesfalls harte, kratzende
oder scheuernde Reinigungsmittel o. ä., um
den Funkwecker zu reinigen. Hierbei könnten
die Oberflächen zerkratzen.
Teile + Bedienelemente
Display-Anzeigen
Statt der Temperatur können auch das
Wochentagskürzel oder die Sekunden
angezeigt werden. Drücken Sie
wiederholt die Taste .+/
So funktioniert die
Funkübertragung
Der Zeitzeichen-Sender DCF77 strahlt auf sei-
ner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die ge-
naue und offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik
Deutschland aus. Der Sender steht in Mainflin-
gen bei Frankfurt am Main und versorgt mit sei-
ner Reichweite von bis zu 2000 km die meisten
funkgesteuerten Uhren Westeuropas mit den
erforderlichen Funksignalen.
Die tatsächliche Reichweite schwankt und ist
u. a. auch abhängig von der Tages- sowie der
Jahreszeit. So ist es durch Überreichweiten z. B.
vorgekommen, dass sich Funkuhren in Nord-
amerika auf den Sender DCF77 eingestellt ha-
ben. In ungünstigen Fällen kann die Reichweite
aber auch unterhalb von 2000 km liegen.
Sobald der Wecker von den Batterien mit Strom
versorgt wird, schaltet er auf Empfang und
sucht das Signal vom Sender DCF77. Wurde das
Zeitsignal über die im Funkwecker eingebaute
Ferrit-Stabantenne in ausreichender Stärke
empfangen, werden im Display Datum und
Uhrzeit angezeigt.
Der Wecker schaltet mehrmals täglich auf
Funkempfang und synchronisiert seine Uhrzeit
mit dem Funksignal vom Sender DCF77. Im Fal-
le eines Nicht-Empfangs, z. B. bei starken Ge-
wittern, läuft der Wecker präzise weiter und
schaltet dann zur nächsten vorgesehenen Zeit
wieder automatisch auf Empfang.
Batterien einlegen
1. Schieben Sie die Verschlusslasche des Batte-
riefachdeckels auf der Geräte-Rückseite nach
oben. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel
ab.
2. Legen Sie die Batterien so ein, wie auf dem
Boden des Batteriefachs abgebildet.
Beachten Sie die richtige Polarität der Batte-
rien (+/-).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf. Ach-
ten Sie darauf, dass die Verschlusslasche hör-
bar einrastet.
Sobald die Batterien eingelegt sind, schaltet
der Funkwecker auf Empfang, siehe nächstes
Kapitel.
Erster Datenempfang
Wenn die Batterien eingelegt sind, werden für
einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im
Display eingeblendet, das Display wird kurz be-
leuchtet und ein Piepton ertönt. Nach kurzer
Zeit wird die Raumtemperatur angezeigt.
Danach schaltet das Gerät auf Empfang,
wobei die Funkwellen des Empfangs-
symbols blinken.
Die Anzahl der Funkwellen zeigt die Qualität
des Empfangs an: Je mehr Funkwellen im Dis-
play angezeigt werden, desto besser ist der
Empfang.
Sobald das Signal in ausreichender Stärke emp-
fangen wurde, werden im Display die entspre-
chenden Daten angezeigt. Dieser Vorgang
kann einige Minuten dauern.
Der Wecker schaltet ab sofort mehrmals täglich
automatisch auf Empfang und vergleicht die
angezeigte Zeit mit der vom Zeitzeichen-Sen-
der empfangenen Zeit. Wurde kein ausrei-
chend starkes Signal empfangen, bricht der
Funkwecker den Empfangsvorgang nach ca.
7 Minuten ab und startet ihn später wieder neu.
Die Uhrzeit läuft in diesem Fall - ausgehend von
der angezeigten Startzeit - normal weiter.
zPrüfen Sie zunächst, ob der Standort des
Funkweckers geeignet ist, siehe „Empfang
verbessern“.
zSie können den Empfangsvorgang nochmals
manuell starten, siehe „Funkübertragung
stoppen/starten“, oder
zSie warten ab, bis der Funkwecker zu einem
späteren Zeitpunkt automatisch wieder auf
Empfang schaltet. In den Nachtstunden ist
der Empfang meistens besser.
zWenn an Ihrem Standort der Empfang nicht
möglich ist, können Sie Uhrzeit und Datum
manuell stellen, siehe „Geräteinestellungen
manuell vornehmen“.
Empfang verbessern
zStellen Sie den Funkwecker möglichst in
Fensternähe auf, besonders beim ersten Da-
tenempfang.
zHalten Sie Abstand zu Fernsehgeräten, PCs
und Computer-Monitoren. Auch Basis-Statio-
nen von schnurlosen Telefonen sollten sich
nicht in unmittelbarer Nähe des Funkweckers
befinden.
zAbhängig von Ihrem Standort kann es im sel-
tenen Einzelfall vorkommen, dass der Funk-
wecker Signale von einem anderen Zeitzei-
chen-Sender empfängt oder sogar abwech-
selnd von zwei Zeitzeichen-Sendern. Das ist
kein Gerätefehler. Wechseln Sie in diesem Fall
den Standort. Bringt auch das keine Abhilfe,
müssen Sie ggf. den Funkempfang ausschal-
ten.
zStandorte, die sich bewegen (Wohnmobil,
Zug etc.), haben in der Regel einen schlechten
Empfang. Auch Standorte in unmittelbarer
Flugplatznähe sind meistens ungeeignet.
zWährend der Nachtstunden ist der Empfang
meistens besser. Falls der Wecker tagsüber
keinen Empfang hatte, ist es gut möglich,
dass das Signal in den Nachtstunden sofort
und in voller Stärke empfangen wird.
zDas Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann
Empfangsstörungen verursachen.
zEs kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschal-
tungen des Senders kommen, z. B. wegen
Wartungsarbeiten.
Gebrauch
Display-Beleuchtung einschalten
XDrücken Sie die Taste , um die Display-
Beleuchtung für einige Sekunden einzu-
schalten.
Funkübertragung stoppen/starten
Das Empfangssymbol zeigt an, dass der
Wecker empfangsbereit ist. In diesem
Zustand erhält er mehrmals am Tag vom
Zeitzeichen-Sender Funksignale.
1. Möchten Sie die regelmäßige Übertragung
des Zeitzeichens unterbinden, halten Sie die
Taste +/ gedrückt, bis die Funk-Wellen des
Empfangs-Symbols ausgeblendet werden.
2. Drücken Sie ein weiteres Mal , bis das +/
ganze Empfangs-Symbol nicht mehr ange-
zeigt wird.
3. Um den Empfang des Zeitzeichens wieder zu
aktivieren, halten Sie die Taste +/
gedrückt, bis das Empfangs-Symbol wieder
angezeigt wird und der Wecker auf Empfang
schaltet.
Beachten Sie:
zWar der Empfang nicht erfolgreich, wird das
Empfangs-Symbol nach einigen Minuten aus-
geblendet und die Uhrzeit im Display läuft
normal weiter.
zBei erfolgreichem Empfang stellt sich der
Funkwecker auf die Uhrzeit des Zeitzeichen-
Senders ein. Haben Sie bereits manuelle Zeit-
und Datumseinstellungen vorgenommen,
werden diese automatisch angepasst.
Sommerzeit
Bei normalem Funkempfang über den Sender
DCF77 erfolgt das Umstellen zwischen Som-
mer- und Winterzeit bzw. umgekehrt automa-
tisch. Wenn aktuell die Sommerzeit gilt, wird im
Display ein Sonnen-Symbol angezeigt.
Wird der Funkwecker ohne Zeitzeichensender-
Empfang betrieben, müssen Sie die Uhrzeit ma-
nuell neu einstellen, siehe „Geräteeinstellun-
gen manuell vornehmen“.
Batterien wechseln
Sobald die Display-Anzeige schwächer wird,
sollten Sie die Batterien wechseln.
zSetzen Sie die Batterien ein, wie unter „Batte-
rien einlegen“ beschrieben.
zBeachten Sie die richtige Polarität (+/-) beim
Einlegen der Batterien.
zTauschen Sie immer alle Batterien aus und
verwenden Sie nur solche, die in den „Techni-
schen Daten“ aufgeführt sind.
zSobald wieder voll geladene Batterien einge-
legt sind, erfolgt der Datenempfang wie unter
„Erster Datenempfang“ beschrieben.
Wecker auf Werkseinstellungen
zurücksetzen (RESET-Funktion)
Wenn im Display offensichtlich falsche Werte
angezeigt werden, können Sie den Wecker auf
die Werkseinstellungen zurücksetzen. An-
schließend sollte er wieder normal funktionie-
ren.
1. Entnehmen Sie die Batterien und warten Sie
ca. 10 Sekunden.
2. Legen Sie die Batterien wieder ein.
Der Funkwecker schaltet auf Empfang, siehe
„Erster Datenempfang“.
Display-Anzeige ändern
Was im Display angezeigt wird, können Sie teil-
weise selbst durch wiederholtes Drücken der
Tasten oder bestimmen.+/ -
Ausgehend von der normalen Uhrzeitanzeige:
Taste :+/
Temperatur > Wochentagskürzel > Sekunden
Taste : -
Datum > eingestellte Weckzeit
Sprache für das Wochentagskürzel
ändern
Sie können die Sprache für das Wochentags-
kürzel individuell einstellen.
1. Halten Sie die Taste gedrückt, bis das
Sprachkürzel im Display blinkt.
2. Wählen Sie mit der Taste oder das +/ -
gewünschte Sprachkürzel aus:
GE (Deutsch) > EN (Englisch) > FR (Franzö-
sisch) > IT (Italienisch) > DU (Holländisch)
3. Drücken Sie wiederholt die Taste , bis
im Display keine Anzeige mehr blinkt.
Uhrzeitformat ändern
Die Uhrzeit kann im 12- oder im 24-Stunden-
Format angezeigt werden. Beim 12-Stunden-
Format dieses Funkweckers werden Nachmit-
tagsstunden mit „PM“ gekennzeichnet, Vormit-
tagsstunden werden nicht extra gekennzeich-
net.
1. Halten Sie die Taste gedrückt, bis das
Sprachkürzel im Display blinkt.
2. Drücken Sie erneut . Im Display blinkt
das Kürzel des aktuell gewählten Uhrzeitfor-
mates („24hr“ oder „12hr“).
3. Wählen Sie mit der Taste oder das +/ -
gewünschte Uhrzeitformat aus.
4. Drücken Sie wiederholt die Taste , bis
im Display keine Anzeige mehr blinkt.
Temperatur-Maßeinheit ändern
Wenn im Display statt der Temperatur
das Wochentagskürzel oder die Sekun-
den angezeigt werden, drücken Sie so
oft die Taste , bis die Temperatur +/
angezeigt wird.
Das Gerät kann die gemessene Raumtempera-
tur in °Celsius oder °Fahrenheit anzeigen.
XHalten Sie während der normalen Zeitan-
zeige die Taste mehrere Sekunden
gedrückt, um die jeweils andere Maßeinheit
einzustellen.
Der Messbereich geht von 0° bis 50° (Celsius)
und von 32° bis 122° (Fahrenheit). Befindet sich
die Temperatur unterhalb dieses Messbereichs,
wird im Display LL.L angezeigt. Liegt die Tem-
peratur über dem Messbereich, wird HH.H an-
gezeigt.
Zeitzone einer anderen Stadt
oder Region anzeigen
Mit der ZONE-Funktionen können Sie sofort
feststellen, wie spät es aktuell in einer Stadt
oder Region ist, die in einer anderen Zeitzone
liegt.
- Durch Drücken der Taste
können Sie zwischen „Zonenzeit“
(Display-Anzeige ZONE) und tatsäch-
licher Zeit hin- und her schalten.
- Um wieder die „Normalzeit“ dauer-
haft angezeigt zu bekommen,
wiederholen Sie den beschriebenen
Vorgang und stellen die Zone „0“ ein.
Dieser Wert entspricht u. a. der Zeit
von Paris, Rom und Berlin und ist der
voreingestellte Standardwert.
Die Differenz zeigt den Stundenwert an, bezo-
gen auf die Mitteleuropäische Zeit (MEZ).
In der westlichen Erdhälfte ist es also früher als
in Europa, in der östlichen Erdhälfte später.
1 Display
2 Batteriefach (Rückseite)
3 - Weckfunktion ein- und ausschalten
- Einstellungen vornehmen
4 Weckzeiten einstellen
5 - Display beleuchten
- Weckwiederholung aktivieren
6 - Funkübertragung stoppen/starten
- Wochentagskürzel oder Temperatur
einblenden
7 - Werte einstellen
- Datum und Monat oder Weckzeit ein-
blenden
1 Funkempfangssymbol
2 Sommerzeitsymbol
3 Tag (D)
4 Wecksymbol
5 Monat (M)
6 Temperatur in °C oder °F
7 Uhrzeit in Stunden und Minuten
1
2
3 4 5 6 7
1
2
3
4
5
7
6
2
Wecken
Sie können mit dem Funkwecker zwei unter-
schiedliche Weckzeiten einstellen:
zEine Weckzeit für das Wecken von Montag bis
Freitag (Display-Anzeige „1-5“) und
zeine Weckzeit für das Wecken von Samstag
bis Sonntag (Display-Anzeige „6-7“).
- Nach ca. 20 Sekunden ohne Eingabe
schaltet der Funkwecker wieder
automatisch in den normalen Anzei-
ge-Modus. Die bis dahin gemachten
Einstellungen werden gespeichert.
- Wenn Sie die Taste oder +/ -
gedrückt halten, erfolgt der Vorlauf
der angezeigten Werte schneller.
Weckzeit einstellen
Ausgehend von der normalen Uhrzeitanzeige:
1. Halten Sie die Taste gedrückt, bis im Dis-
play die Weckstunde, AL und „1-5“ blinkt.
2. Stellen Sie mit der Taste oder die +/ -
gewünschte Weckstunde ein.
- Wenn Sie die Wochenend-Weckzeit
stellen möchten, drücken Sie so oft
, bis im Display „6-7“ blinkt.
- Sobald Sie eine Weckzeit eingegeben
haben, die für den aktuellen oder den
nächsten Tag gilt, ist die Weckfunkti-
on aktiviert. Sie erkennen das am
Wecksymbol .
3. Drücken Sie . Im Display blinkt die Weck-
minute, AL und „1-5“.
4. Stellen Sie mit der Taste oder die +/
gewünschte Weckminute ein.
5. Gehen Sie - falls gewünscht - anschließend
vor wie beschrieben, um die Weckzeit „6-7“
einzustellen.
6. Drücken Sie abschließend .
Wecksignal ausschalten
Sobald Sie eine Weckzeit für den aktuellen oder
nächsten Tag eingestellt haben, ist die Weck-
funktion aktiviert. Sie erkennen das an dem
Wecksymbol .
Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem
Wecksignal geweckt, wobei das Signal mit
zunehmender Weckdauer immer lauter und
schneller wird.
Das Display wird während des Weckens be-
leuchtet und im Display blinkt zusätzlich das
Wecksymbol .
Der Funkwecker besitzt eine Auto-
stopp-Funktion. Nach ca. 5 Minuten
Weckzeit schaltet sich das Signal auto-
matisch aus. Nach Ablauf von 24 Stun-
den werden Sie wieder geweckt.
Weckwiederholung (SNOOZE-Funktion)
XDrücken Sie 1x die Taste .
Das Wecksignal verstummt für ca. 8 Minuten
und im Display blinkt Z
z
. Danach ertönt das
Wecksignal erneut. Dieser Vorgang kann mehr-
fach wiederholt werden.
Möchten Sie die Weckwiederhol-Funktion be-
enden, drücken Sie eine beliebige Taste
(außer ).
Wecken für 24 Stunden unterbrechen
XDrücken Sie 1x eine beliebige Taste
(nicht ).
Das jeweilige Wecksymbol wird weiter im Dis-
play angezeigt, aber das Wecksignal ver-
stummt.
Sie werden am nächsten Tag zur gleichen Zeit
wieder geweckt.
Weckfunktion ganz ausschalten
1. Drücken Sie eine beliebige Taste. Das Weck-
signal verstummt.
2. Halten Sie gedrückt, bis die erste Weck-
zeit („1-5“) angezeigt wird.
3. Drücken Sie , um diese Weckfunktion
ganz auszuschalten
oder
drücken Sie so oft , bis im Display die
zweite Weckzeit („6-7“) angezeigt wird.
4. Drücken Sie , um die Weckfunktion
für das Wochenende auszuschalten.
5. Drücken Sie abschließend , um wieder die
normale Uhrzeit angezeigt zu bekommen.
Allgemeine Hinweise zur Weckfunktion
z Um die eingestellten Weckzeiten zu prüfen,
drücken Sie jeweils kurz die Taste , um
nacheinander die eingestellten Weckzeiten
für wochentags („1-5“) und das Wochenende
(„6-7“) zu sehen.
zMöchten Sie eine ausgeschaltete Weckfunkti-
on wieder aktivieren, halten Sie gedrückt,
bis im Display wieder die erste Weckzeit und
„1-5“ blinkt. Wählen Sie mit die zu aktivie-
rende Weckzeit aus. Drücken Sie anschlie-
ßend , um die Weckfunktion (Symbol
) wieder zu aktivieren.
Geräteeinstellungen manuell
vornehmen
Wenn ein Funkempfang nicht möglich ist oder
Sie die Funkübertragung gestoppt haben,
müssen Sie alle Daten (Uhrzeit, Datum etc.) ma-
nuell eingeben.
Nach ca. 20 Sekunden ohne Eingabe
schaltet der Funkwecker wieder auto-
matisch in den normalen Anzeige-
Modus. Die bis dahin gemachten
Einstellungen werden gespeichert.
1. Halten Sie die Taste gedrückt, bis das
Sprachkürzel blinkt.
2. Stellen Sie mit den Tasten oder die +/ -
gewünschte Sprache für das Wochentags-
kürzel ein.
3. Drücken Sie , um die Einstellung zu
speichern. Im Display blinkt die Anzeige für
das 12- und 24-Stunden-Uhrzeitformat.
Beim 12-Stunden-Format werden
Nachmittagsstunden mit PM im
Display gekennzeichnet.
4. Stellen Sie mit den Tasten oder das +/ -
gewünschte Uhrzeitformat ein.
5. Drücken Sie , um die Einstellung zu
speichern. Im Display blinkt die Jahresan-
zeige .
6. Gehen Sie weiter vor wie beschrieben und
stellen Sie nacheinander Folgendes ein:
- Monat
- Datum
- Stunde
- Minute
- Zone
Weitere Informationen zur Zeitzonen-
Funktion, siehe Kapitel „Zeitzone einer
anderen Stadt oder Region einstellen“.
7. Drücken Sie , um den Vorgang zu
beenden.
Reinigen
XWischen Sie den Funkwecker bei Bedarf mit
einem leicht angefeuchteten Tuch sauber.
Technische Daten
Stromversorgung: 2 Batterien LR03 (AAA) /
1,5 V , max. 35 mA
Empfangsteil: Ferrit-Stabantenne
Sommer- /Winterzeit: Automatische
Umstellung
Temperatur: Messbereich:
Celsius: 0° - 50 °C,
Fahrenheit: 32° - 122 °F
Mess-Toleranzen: Celsius: +/-1°
Fahrenheit: +/- 2°
Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt
und verbessert werden, sind Design- und
technische Änderungen möglich.
Störung und Abhilfe
Keine Funktion
zBatterien richtig herum eingelegt?
zBatterien voll geladen?
Kein Funkempfang
zSiehe „Empfang verbessern”
Im Feld für die Temperaturanzeige wird LL.L
bzw. HH.H angezeigt
zDie Temperatur befindet sich unter- bzw.
oberhalb des Messbereichs des Weckers.
Wecker weckt nicht bzw. zur falschen Zeit
zWeckzeit richtig eingestellt?
zRichtige Weckzeit (1-5 bzw. 6-7) aktiv?
Eingestellte Zeit weicht exakt um eine bzw.
mehrere Stunden ab
zZeitzone eingestellt? Die Standardeinstellung
für das europäische Festland ist „0“.
Im Display werden offensichtlich falsche
Werte angezeigt.
zFühren Sie ein Reset durch, siehe „Wecker auf
Werkseinstellungen zurücksetzen (RESET-
Funktion)“.
Entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sorten-
rein. Das Gerät darf nicht über den Haus-
müll entsorgt werden. Sollte das Gerät
nicht mehr benutzt werden können, nehmen
Sie die Batterien aus dem Gerät. Fragen Sie den
zuständigen Müllbeseitigungsverband nach
den notwendigen Maßnahmen zur Entsor-
gung.
Batterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll. Jeder Verbraucher ist ge-
setzlich verpflichtet, Batterien und Ak-
kus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde,
seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Alle Batterien und Akkus können dadurch einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt
werden.
Batterien und Akkus, die Schadstoffe
enthalten, sind durch dieses Zeichen
und durch chemische Symbole gekenn-
zeichnet (Cd für Cadmium, Hg für
Quecksilber, Pb für Blei).
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Globaltronics GmbH &
Co. KG, dass sich dieser Funkwecker in Überein-
stimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschrif-
ten der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die voll-
ständige Konformitätserklärung finden Sie im
Internet unter . www.gt-support.de
Lieferumfang
zLCD-Funkwecker
z2 Batterien Typ LR03 (AAA) / 1,5 V
zBedienungsanleitung mit Garantie
Service-Adresse
Globaltronics Service Center
c/o Zeitlos GmbH
Nachtwaid 6
79206 Breisach
Hotline: 0800 / 500 36 01 (kostenfrei)
Fax: 018 05/ 00 77 63*
*(0,14 € pro Minute aus dem deutschen Fest-
netz und maximal 0,42 € pro Minute aus deut-
schen Mobilfunknetzen)
Mail: gt-support@zeitlos-vertrieb.de
Östliche Erdhälfte +
Berlin (Deutschland) 0
Helsinki (Finnland) 1
Moskau (Russland) 2
Colombo (Sri Lanka) 4
Dhaka (Bangladesch) 5
Tokio (Japan) 8
Melbourne (Australien) 9
Wellington (Neuseeland) 11
Westliche Erdhälfte -
Praia (Kapverden) 2
Montevideo (Uruguay) 4
Halifax (Kanada) 5
Lima (Peru) 6
Salt Lake City (USA) 8
Vancouver (Kanada) 9
Alaska (USA) 10
Hawaii (USA) 11
Cd
Hg
Pb
Artikel: LCD-Funkwecker
GT-FWv-01b, GT-FWv-01w
GT-FWh-01b, GT-FWh-01w
(Bitte ankreuzen)
Date-Code: XI/18/2013
E-Nummer: E46124
Im Garantiefall sorgfältig in BLOCKBUCHSTABEN
ausfüllen und unbedingt mit dem Gerät und dem
Kassenbon einsenden. Gültig für 3 Jahre ab
Verkaufsdatum/ Poststempel
Name:
Adresse:
E-Mail:
Telefon (tagsüber):
Datum des Kaufs:
Orts des Kaufs:
Globaltronics Service Center
c/o Zeitlos GmbH
Nachtwaid 6
79206 Breisach
Hotline: 0800 / 500 36 01 (kostenfrei)
Fax: 018 05/ 00 77 63*
*(0,14 € pro Minute aus dem deutschen
Festnetz und maximal 0,42 pro Minute
aus deutschen Mobilfunknetzen)
Mail: gt-support@zeitlos-vertrieb.de
Das von Ihnen erworbene Gerät wurde mit größter Sorgfalt und unter ständiger Produktionsüberwa-
chung hergestellt. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren
Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf.
Während der Garantiezeit können defekte Geräte unfrei an u. a. Serviceadresse gesandt werden. Sie
erhalten dann ein neues oder ein repariertes Gerät kostenlos zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit
haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu sen-
den. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Um die Abwicklung zu beschleunigen, setzen Sie sich bitte vorab telefonisch mit unserem Service-
Center in Verbindung. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Diese Garantie gilt nicht im Falle von Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder höhere
Gewalt entstanden sind. Diese Garantie wird hinfällig, wenn sich herausstellt, dass in irgendeiner
Weise an diesem Gerät unbefugte Eingriffe vorgenommen wurden.
Wenn im Falle von Reparaturen dieses Gerät an die u. a. Serviceadresse geschickt werden muss,
achten Sie bitte darauf, das Gerät angemessen zu verpacken. Wir tragen keine Verantwortung für
Schäden, die durch den Transport entstehen.
Im Garantiefall füllen Sie bitte die Garantiekarte in Druckbuchstaben vollständig aus und senden sie
zusammen mit dem defekten Gerät und dem Kassenbon an folgende Adresse:
Globaltronics Service Center, c/o Zeitlos GmbH, Nachtwaid 6, 79206 Breisach
Fehlerbeschreibung:
Garantiekarte
JAHRE
GARANTIE


Produktspezifikationen

Marke: Sempre
Kategorie: Radiowecker
Modell: GT-FWh-01b

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Sempre GT-FWh-01b benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten