Sinar XE-56-9 Bedienungsanleitung
Sinar
Armbanduhr
XE-56-9
Lies die bedienungsanleitung für Sinar XE-56-9 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Armbanduhr. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.5 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Sinar XE-56-9 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

Hinweise zu Batterien:
Altbatterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Verbraucher sind verpflichtet Batterien zu einer geeigneten
Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen. Die
Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben
(Batterieverordnung). Altbatterien enthalten möglicherweise
Schadstoffe oder Schwermetalle, die Umwelt und Gesundheit
schaden können. Batterien werden wieder verwertet, sie
enthalten wichtige Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder
Nickel. Die Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen
nicht in den Hausmüll. Die Zeichen unter der Mülltonne stehen
für: PB = Batterie enthält Blei; Cd = Batterie enthält Cadmium;
Hg = Batterie enthält Quecksilber. Batterierecycling ist die
leichteste Umweltschutzübung der Welt. Vielen Dank fürs
Mitmachen.
1
2
3
4 8 12
117
106
95 13
14
15
16
Gewährleistung:
Die Gewährleistung wird für einen Zeitraum von zwei Jahren
ab dem Kaufdatum übernommen. Keine Gewährleistung wird
übernommen für natürlichen Verschleiß bei Gehäuse und
Glas, für Überbeanspruchung, für Fremdeingriff, für Glasbruch
und für die Batterie. Die Gewährleistung erlischt bei Eingriffen
des Käufers oder nicht fachkundiger Dritter, sowie bei
unsachgemäßer Behandlung wie z.B. Schlag oder Fall. Eine
Haftung für Neben- oder Folgeschäden ist ausgeschlossen.
Sollte die Behebung der Mängel nicht möglich sein, so wird
Ersatz in Form eines gleichen oder ähnlichen Modells
geleistet. Bitte legen Sie bei Garantiefällen die Kaufquittung
und den Garantieschein vor.
Fachhändlerstempel:
Ref.Nr.:
Kaufdatum:
Name des Käufers:
Bedienungsanleitung
Modul XA
Hinweise zum Umweltschutz:
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol
der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wiederver-
wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwer-
tung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten,
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die
zuständige Entsorgungsstelle.
www.sinar-watches.com
SET/EL D A ST/STP
B RESETMODE C
Bedienungsanleitung:
Grundeinstellungen:
Mit jedem Druck auf Knopf C (Druck auf Knopf B für die
Grundeinstellung Dualzeit) wechselt das Display von einer
Grundeinstellung zur nächsten, nach folgendem Schema:
Grundeinstellung Zeit und Datum (Lokalzeit):
Die Grundeinstellung Zeit und Datum zeigt in der ersten
Displayzeile den Städtecode und den Wochentag (engl.
Kurzbezeichnung), in der zweiten Displayzeile die Stunde, die
Minute und die Sekunde sowie in der dritten Displayzeile das
Datum. Halten sie Knopf D für 4 Sekunden gedrückt, wenn
das Display die Grundeinstellung Zeit und Datum zeigt.
Daraufhin beginnt die Sekundenanzeige zu blinken. Mit Knopf
A oder B können Sie die Sekundenanzeige auf 00 stellen.
Befindet sich die Sekundenanzeige im Bereich von 00-29
Sekunden so verändert sich die Minutenanzeige nicht.
Befindet sich die Sekundenanzeige im Bereich von 30-59
Sekunden, wird bei der Nullstellung zu den Minuten +1
addiert. Drücken sie Knopf C beginnt die Minutenanzeige zu
blinken. Mit Knopf A oder B können sie die Minutenanzeige
verändern - mit Knopf A erhöhen Sie die Minutenanzeige, mit
Knopf B vermindern Sie die Minutenanzeige. Wiederholen Sie
diese Schritte können sie nacheinander die Stunden, das Jahr,
den Monat, den Kalendertag, den Städtecode und die
12/24-Stundenanzeige verändern. Aus welchen Städtecodes
Sie wählen können, finden Sie auf Seite 22 ff.. Wählen Sie
eine Stadt ihrer Zeitzone. Für Deutschland ist der zu wählende
Städtecode PAR (= Paris). Sie können ihre Einstellungen
beschleunigen, wenn Sie Knopf A oder B bis zur gewünschten
Einstellung gedrückt halten. Dies ermöglicht einen schnelleren
Durchlauf der einzelnen Zahlen. Beenden Sie Ihre Einstellun-
gen, indem Sie Knopf D erneut drücken. Ihre SINAR kehrt
dann in Grundeinstellung Zeit und Datum zurück. Ihre
Lokalzeit ist nun eingestellt.
Bitte beachten sie bei den Einstellungen:
• dass Ihre SINAR über einen voreingestellten Kalender
verfügt, d.h. dass der Wochentag automatisch in Abhängigkeit
von der Datumseinstellung (Jahr, Monat und Kalendertag)
angezeigt wird. Der Kalender ist bis zum Jahr 2055
vorprogrammiert und erkennt Schaltjahre.
• dass bei der Verwendung der 12-Stundenanzeige links
neben der Stundenanzeige der Indikator P für den Zeitraum
von 12:00 mittags bis 11:59 nachts erscheint.
• dass Ihre SINAR den Einstellmodus automatisch verlässt
sobald Sie ca. 3 Minuten keinen Knopf gedrückt haben. (Sie
können den Einstellmodus wieder öffnen, indem Sie Knopf D 4
Sekunden gedrückt halten. Die einzustellende Position
erreichen sie, indem sie Knopf C drücken.)
Licht:
In jeder Einstellung können Sie die Displaybeleuchtung
aktivieren, indem Sie Knopf D drücken. Die
Displaybeleuchtung erlischt automatisch nach ca. 3 Sekunden.
Sommerzeit: DST (Daylight Saving Time)
Drücken Sie Knopf A in der Grundeinstellung Zeit und Datum.
Daraufhin erscheint über dem Städtecode das Symbol DST.
Die Sommerzeit ist (für Ihren Städtecode/Ihre Zeitzone)
aktiviert. Drücken Sie Knopf A erneut ist die Sommerzeit
wieder deaktiviert und das Symbol DST verschwindet.
Stundensignal:
Das Stundensignal erinnert Sie an jede volle Stunde mit einem
akustischen Signal. Mit Knopf B können Sie das Stundensig-
nal aktivieren und deaktivieren. Ist das Stundensignal aktiviert
erscheint in der zweiten Displayzeile (im Kreis) das Symbol
„Glöckchen“.
Stoppuhr (Chrono):
Die Stoppuhr (Chrono) lässt einfache Stoppvorgänge sowie
die Messung von Rundenzeiten zu.
Rufen Sie die Einstellung Stoppuhr (Chrono) auf, indem Sie in
der Grundeinstellung Zeit und Datum Knopf C 1mal drücken.
Auf dem Display erscheint in der ersten Zeile CHRONO, in der
dritten Zeile die Lokalzeit sowie ein Läufersymbol.
Ihre SINAR verfügt über eine Stoppuhr die bis zu 15
Rundenzeiten (LAP) speichern kann.
Einfacher Stoppvorgang:
Drücken Sie Knopf A um die Stoppuhr zu starten. Drücken Sie
Knopf A erneut um die Stoppuhr anzuhalten. Die gestoppte
Zeit wird in der zweiten und dritten Displayzeile angezeigt.
Bei einem erneuten Start der Stoppuhr mit Knopf A zählt diese
in der dritten Displayzeile an der Stelle weiter an der zuvor
gestoppt wurde. In der zweiten Displayzeile bleibt die zuvor
gestoppte Zeit bis zum nächsten Stoppvorgang stehen. Sie
können dies beliebig oft wiederholen.
Um die Stoppuhr auf Null zu stellen, drücken Sie bei
angehaltener Stoppuhr Knopf B. Die letzte Gesamtstoppzeit
wird als Rundenzeit gespeichert.
Drücken Sie jetzt Knopf C, um in die Einstellung Speicherabruf
(Recall) zu gelangen. (Siehe Seite 17 f. Speicherabruf
(Recall)).
LAP: Messung von Rundenzeiten
Drücken Sie Knopf A um die Stoppuhr zu starten. Drücken Sie
Knopf B um die Zwischenzeit als Rundenzeit 1 (LAP 001) zu
stoppen, die in der zweiten Displayzeile angezeigt wird. Nach
wenigen Sekunden läuft in der dritten Displayzeile die
Gesamtstoppzeit weiter. Drücken sie Knopf B erneut, wird im
Hintergrund (für Sie nicht sichtbar) die nächste Zwischenzeit-
messung bei Null begonnen und die neue Rundenzeit 2 (LAP
002) wieder in der zweiten Displayzeile angezeigt. Sie können
dies 15mal wiederholen - wobei Ihre SINAR jeden einzelnen
Stoppvorgang speichert.
Möchten Sie den LAP-Stoppvorgang final anhalten, drücken
Sie Knopf A. Die Gesamtstoppzeit erscheint in der dritten
Displayzeile und die letzte Rundenzeit in der zweiten
Displayzeile. Um die gespeicherten Rundenzeiten (LAP 001,
LAP 002, ...) nacheinander abzurufen, müssen Sie die
Stoppuhr zuerst auf Null stellen, in dem Sie Knopf B drücken.
In der dritten Displayzeile erscheint wieder die Lokalzeit.
Drücken Sie jetzt Knopf C um in die Einstellung Speicherabruf
(Recall) zu gelangen. Siehe Seite 17 f. Speicherabruf (Recall).
Zeitanzeige
Datum
Chrono /
Stoppuhr
Recall /
Speicher
Timer 1-3
Alarm 1-3Weltzeit
Single 1-5 /
Einzelalarm
Knopf CKnopf CKnopf C
Knopf C
Knopf CKnopf CKnopf C
Speicherabruf
C
Nullstellung
B
Stopp
A
Start
A
Start
A
Stopp
A
Start
A
Stopp
B
Lap 001
Start
B
Lap 002
Final-
Stopp
A
Nullstellung
B
Speicher-
abruf
C
Gesamte Stoppzeit

4 8 12 16
17
18
19
20 24 28
2723
2622
2521
29
30
31
32
Speicherabruf (Recall):
Rufen Sie die Einstellung Speichabruf (Recall) auf, indem Sie
in der Einstellung Stoppuhr (Chrono) Knopf C 1mal drücken.
Auf dem Display erscheint in der ersten Zeile RECALL, in der
zweiten Zeile „Free“ sowie in der dritten Zeile die Anzahl der
noch freien Speicherplätze (15 freie Speicherplätze für
Rundenzeiten insgesamt).
Speicherabruf: Rundenzeiten (Lap)
Bei der Messung von Rundenzeiten können bis zu 15
Rundenzeiten gespeichert werden. Drücken Sie Knopf B um
diese abzurufen. Es erscheint zunächst RUN 001 mit der
Angabe von Uhrzeit (zweite Displayzeile) und Datum (dritte
Displayzeile) des Stoppvorgangs.
Drücken Sie jetzt Knopf A. In der ersten Displayzeile erscheint
LAP 001, in der zweiten Displayzeile die Rundenzeit sowie in
der dritten Displayzeile die Gesamtstoppzeit.
Wiederholen Sie diesen Vorgang können Sie so nacheinander
die weiteren Rundenzeiten (LAP 002, LAP 003, ...) abrufen.
Um den Speicher zu löschen, drücken Sie zunächst wieder
Knopf B um zu RUN 001 zu gelangen. Danach halten Sie
Knopf D ca. 4 Sekunden gedrückt. Es erscheint „DELETE“ in
der ersten Displayzeile und es wird automatisch wieder zur
Einstellung Stoppuhr (Chrono) umgeschaltet. Es stehen
wieder 15 freie Speicherplätze zur Verfügung.
Bitte beachten Sie beim Speicherabruf:
• dass beim einfachen Stoppvorgang nur die letzte Gesamt-
stoppzeit (durch Druck auf Knopf B bei der Nullstellung) als
Rundenzeit gespeichert wird.
Timer:
Der Timer zählt die von ihnen eingestellte Zeit bis auf 0
zurück.
Rufen Sie die Einstellung Timer auf, indem Sie in der
Grundeinstellung Zeit und Datum Knopf C 3mal drücken. Auf
dem Display erscheint in der ersten Zeile TIMER 1 und in der
dritten Zeile die eingestellte Lokalzeit sowie das Symbol TR.
Einstellen des Timers:
Halten Sie Knopf D 4 Sekunden lang gedrückt, wenn das
Display die Einstellung Timer zeigt. Daraufhin beginnt die
Sekundenanzeige zu blinken. Mit Knopf A oder B können Sie
die Sekundenanzeige verändern – mit Knopf A erhöhen Sie
die Sekundenanzeige, mit Knopf B vermindern Sie die
Sekundenanzeige.
Drücken Sie Knopf C beginnt die Minutenanzeige zu blinken.
Wiederholen Sie die o.g. Schritte können Sie so nacheinander
die Minuten, die Stunden und den Timer (Timer 1, 2 oder 3)
verändern.Beenden Sie Ihre Einstellungen, indem Sie Knopf D
erneut drücken. Ihre SINAR kehrt dann in die Einstellung
Timer zurück. Das Display zeigt nun in der zweiten Zeile die
eingestellte Timerzeit.
Aktivieren des Timers:
Drücken Sie Knopf A um den Timer zu starten. In der zweiten
Displayzeile wird Ihre eingestellte Timerzeit rückwärts gezählt.
Drücken Sie Knopf A erneut um den Timer anzuhalten. Bei
einem erneuten Start des Timers mit Knopf A zählt dieser an
der Stelle weiter an der zuvor gestoppt wurde. Drücken Sie bei
gestopptem Timer Knopf B, wird wieder die eingestellte
Timerzeit angezeigt. Sie können dies beliebig oft wiederholen.
Nach Rückzählung bis auf Sekunde 10 erfolgt jede Sekunde
(9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1) ein akustisches Signal. Bei Sekunde
00 erfolgt ca. 20 Sekunden lang das Timersignal. Sie können
das akustische Signal durch Druck auf einen beliebigen Knopf
stoppen.
Auf dem Display - in der zweiten Zeile - wird wieder Ihre
eingestellte Timerzeit angezeigt und Sie können den
Rückzählvorgang erneut starten. Um eine neue Timerzeit
einzustellen, gehen Sie bitte wie oben beschrieben (Einstellen
des Timers) vor.
Drücken Sie nach Ihren Einstellungen nun Knopf C 4mal,
kehren Sie wieder in die Grundeinstellung Zeit und Datum
zurück.
Alarmzeit:
Die Alarmzeit weckt oder erinnert Sie täglich zur eingestellten
Zeit.
Rufen Sie die Einstellung Alarmzeit auf, indem Sie in der
Grundeinstellung Zeit und Datum Knopf C 4mal drücken. Auf
dem Display erscheint in der ersten Zeile ALARM 1 und in der
dritten Zeile die eingestellte Lokalzeit. Drücken Sie Knopf B
können Sie zwischen Alarm 1 bis 3 wählen.
Einstellen der Alarmzeit:
Halten Sie Knopf D 4 Sekunden lang gedrückt, wenn das
Display die Einstellung ALARM 1 zeigt. Daraufhin beginnt die
Stundenanzeige zu blinken. Mit Knopf A oder B können Sie
die Stundenanzeige verändern - mit Knopf A erhöhen Sie die
Stundenanzeige, mit Knopf B vermindern Sie die Stundenan-
zeige.
Drücken Sie Knopf C beginnt die Minutenanzeige zu blinken.
Wiederholen Sie die o.g. Schritte können Sie so nacheinander
die Minuten und den Alarm (Alarm 1, 2 oder 3) verändern.
Beenden Sie Ihre Einstellungen, indem Sie Knopf D erneut
drücken. Ihre SINAR kehrt dann in die Einstellung ALARM 1, 2
oder 3 (je nachdem welchen Alarm Sie eingestellt haben)
zurück. Das Display zeigt nun in der zweiten Zeile die
eingestellte Alarmzeit.
Aktivieren der Alarmzeit (Schallwelle + „ON“):
Drücken Sie Knopf A, wenn das Display die Einstellung
ALARM 1 (oder ALARM 2...) zeigt. Mit Knopf A können Sie
den Alarm aktivieren und deaktivieren. Ist der Alarm aktiviert
erscheint in der zweiten Displayzeile (im Kreis) das Symbol
einer Schallwelle sowie „ON“. Ist der Alarm nicht aktiviert ist
kein Symbol (im Kreis) sichtbar.
Ist der Alarm aktiviert, ist das Symbol „Schallwelle“ in allen
weiteren Einstellungen - außer Einzelalarm - (im Kreis)
sichtbar und es erfolgt zur eingestellten Alarmzeit ca. 20
Sekunden lang ein akustisches Signal. Sie können das
akustische Signal durch Druck auf einen beliebigen Knopf
stoppen.
Drücken Sie nach Ihren Einstellungen nun Knopf C 3mal,
kehren Sie wieder in die Grundeinstellung Zeit und Datum
zurück.
Einzelalarm (Single):
Der Einzelalarm (Single) erinnert Sie an einem von ihnen
bestimmten Tag an eine von ihnen bestimmte Zeit. Rufen Sie
die Einstellung Einzelalarm (Single) auf, indem Sie in der
Grundeinstellung Zeit und Datum Knopf C 5mal drücken. Auf
dem Display erscheint in der ersten Zeile SINGLE und in der
dritten Zeile die eingestellte Lokalzeit. Drücken Sie Knopf A
oder B können Sie zwischen Alarm 1 bis 5 (Kreis) wählen.
Einstellen von Alarmtag und Alarmzeit:
Halten Sie Knopf D 4 Sekunden lang gedrückt, wenn das
Display die Einstellung SINGLE zeigt. Daraufhin beginnt die
Minutenanzeige zu blinken. Mit Knopf A oder B können Sie die
Minutenanzeige verändern - mit Knopf A erhöhen Sie die
Minutenanzeige, mit Knopf B vermindern Sie die Minutenan-
zeige. Drücken Sie Knopf C beginnt die Stundenanzeige zu
blinken. Wiederholen Sie die o.g. Schritte können Sie so
nacheinander das Jahr, den Monat und den Kalendertag
verändern. Beenden Sie Ihre Einstellungen, indem Sie
Knopf D erneut drücken. Ihre SINAR kehrt dann in die
Einstellung SINGLE 1 oder 2 ... (je nachdem welchen Alarm
Sie eingestellt haben) zurück. Das Display zeigt nun in der
zweiten Zeile die eingestellte Alarmzeit und in der dritten Zeile
den eingestellten Alarmtag.
Aktivieren des Einzelalarms:
Durch Einstellen eines Einzelalarms (Alarmtag und Alarmzeit)
wird dieser automatisch aktiviert. Es erfolgt zur eingestellten
Alarmzeit ca. 20 Sekunden lang ein akustisches Signal. Sie
können das akustische Signal durch Druck auf einen
beliebigen Knopf stoppen. Um eine neue Alarmzeit einzustel-
len, gehen Sie bitte wie oben beschrieben vor.
Drücken Sie nach Ihren Einstellungen nun Knopf C 2mal,
kehren Sie wieder in die Grundeinstellung Zeit und Datum
zurück.
Weltzeit:
Die Weltzeit-Funktion Ihrer SINAR zeigt ihnen die Uhrzeit der
24 verschiedenen Zeitzonen an.
Rufen Sie die Einstellung Weltzeit auf, indem Sie in der
Grundeinstellung Zeit und Datum Knopf C 6mal drücken. Auf
dem Display erscheint in der ersten Zeile Ihr lokaler
Städtecode sowie der 2. Städtecode einer weiteren Zeitzone,
in der zweiten Displayzeile die zuvor eingestellte Lokalzeit
sowie in der dritten Zeile das Datum (Kalendertag und Monat)
sowie die Uhrzeit (nur Stundenanzeige) der weiteren Zeitzone
(Siehe 2. Städtecode).
Sie können nun mit Knopf B die Zeiten der folgenden
Städte/Zeitzonen - im Vergleich zu Ihrer Lokalzeit - abrufen.
Dabei steht ein Städtecode stellvertretend für eine Zeitzone
bzw. weitere Städte dieser Zeitzone. Bitte beachten Sie, dass
die Zeit vom Nullmeridian (GMT/UTC), d.h. hier Städtecode
LON (=+0) gerechnet wird.
H11
HNL
ANC
LAX
DEN
CHI
NYC
CCS
RIO
H02
H01
LON
- 11
- 10
- 9
- 8
- 7
- 6
- 5
- 4
- 3
- 2
- 1
+- 0
Honolulu
Anchorage
Los Angeles
Denver
Chicago
New York
Caracas
Rio de Janeiro
London
Pago Pago
Papeete
Nome
Las Vegas, San Francisco, Seattle, Vancouver
Edmonton
PAR
CAI
JED
DXB
KHI
+ 1
+ 2
+ 3
+ 4
+ 5
Houston, New Orleans, Mexico City, Winnipeg
Boston, Havana, Lima, Montreal, Toronto, Washington
Santiago de Chile
Brasilia, Buenos Aires, Montevideo, Sao Paulo
Casaclanca, Dublin, Lissabon, Reykjavik
Paris
Cairo
Jeddah
Dubai
Karachi Male
Abu Dhabi
Bagdad, Kuwait, Moskau, Nairobi, Riad
Athen, Beirut, Damaskus, Kairo, Kapstadt, Helsinki
Amsterdam, Barcelona, Berlin, Brüssel, Kopenhagen
DAC
BKK
HKG
TYO
SYD
NOU
WLG
+ 6
+ 7
+ 8
+ 9
+ 10
+ 11
+ 12
Bangkok
Hong Kong
Tokyo
Sydney
Noumea
Wellington
Colombo
Hanoi, Jakarta, Pnom Penh
Kuala Lumpur, Manila, Peking, Perth, Shanghai, Taipei
Seoul, Pyongyang
Melbourne
Port Vila
Auckland
Dacca
Grundeinstel-
lung:
Stunden, Minuten, Sekunden
Jahr, Monat, Kalendertag, Wochentag
Zeitsystem: 12/24-Stundenanzeige
Kalendersystem: voreingestellter Kalender
für die Jahre 2000 – 2055
DST: Daylight Saving Time (Sommerzeit)
Weltzeit: 24 Zeitzonen
Stunden, Minuten, Sekunden
Alarm: 3 Alarme + 5 Einzelalarme
Stundensignal
Stoppuhr:
Timer:
Weiteres:
Batterie: Typ: CR 2032
Hintergrundbeleuchtung (EL)
Rückzähltimer
Messkapazität: 23:59’ 59’’
Messeinheit: 1/100 Sekunde
Messkapazität: 23:59’ 59’’
Messmodi: einfacher Stoppvorgang,
Rundenzeiten
Technische Daten:
Wasserdichtigkeit / DIN 8310
Zu welcher Wasserdichtigkeitsstufe Ihre SINAR gehört,
können Sie von den Prüfdruckangaben auf dem Gehäuse-
boden ablesen. Die in BAR angegebene Widerstandsstufe
bezieht sich auf die fabrikneue Uhr. Der Prüfdruck darf nicht
mit der Tauchtiefe verwechselt werden.
3 BAR
5 BAR
10 BAR
20 BAR
Händewaschen,
Spritzwasser
Badewanne
Schwimmen,
Schnorcheln
Gerätetauchen
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
Regen,
Duschen,
Turmspringen,
Bitte überprüfen Sie zu welcher Widerstandsstufe
Ihre SINAR gehört:
Höhere Druckverhältnisse als der Prüfdruck können
enstehen, wenn Ihre SINAR gleichzeitig zum Wasserdruck
durch Temperaturschwankung belastet wird; z. B. beim
Sprung ins kalte Wasser nach einem Sonnenbad.
Die Wasserdichtigkeit bleibt erhalten, wenn die Dichtung alle 2
3 Jahre durch einen Fachmann erneuert wird.
Wird die Displayanzeige schwach und/oder setzt die
Beleuchtung aus, so ist dies ein Anzeichen die Batterie
auszuwechseln. Lassen Sie den Batteriewechsel möglichst
von Ihrem Fachhändler vornehmen, bei welchem Sie Ihre
SINAR gekauft haben.
Zum Reinigen Ihrer SINAR verwenden Sie bitte keine scharfen
oder lösungsmittelhaltigen Substanzen, sondern nur ein leicht
feuchtes Tuch. Die Anfeuchtung des Tuches kann unter
Hinzunahme eines milden Waschmittels erfolgen.
Halten Sie aggressive chemische Substanzen wie Benzin,
Terpentin, Klebstoffe usw. von Ihrer SINAR fern.
Alle Angaben in dieser Beschreibung: Änderungen und
Irrtümer vorbehalten.
Wartung und Pflege:
Produktspezifikationen
Marke: | Sinar |
Kategorie: | Armbanduhr |
Modell: | XE-56-9 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Sinar XE-56-9 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Armbanduhr Sinar
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
Bedienungsanleitung Armbanduhr
- Karlsson
- Nedis
- Lambretta
- ETT
- WoodWatch
- TicWatch
- IKEA
- Sekonda
- Sempre
- Tikkers
- Tudor
- Audemars Piguet
- Breo
- Boss
- Adidas
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
8 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025