Stabo CO-Alarm lV Bedienungsanleitung

Stabo Detektor CO-Alarm lV

Lies die bedienungsanleitung für Stabo CO-Alarm lV (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Detektor. Dieses Handbuch wurde von 5 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 3 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Stabo CO-Alarm lV oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
CO- Alarm lV
Kohlenmonoxidmelder- Melder
A
t.-N
r
.
51133
Mont
a
g
e
- und B
e
di
e
nungs
a
nl
e
itung
Wi
c
htig!
L Siesen
e
v
o
r I
nbe
tri
ebn
a
h
m
e
de
s G
e
r
ä
t s
a
ll
e
B
ed
i
enh
i
n
w
e
ise
au
fm
e
rks
a
m
und
v
o
llst
änd
i
g
du
rc
h
.
B
e
w
ah
r
en
Si
e
d
i
e
s
e
A
n
l
e
ung
s
o
r
g
f
ä
lti
g
au
f, si
e
en
t
h
ält wic
h
ti
ge
B
e
tri
eb
s
h
i
n
w
e
is
e
.
Liefe
umf
a
ng
Kohlenmonoxidmelder-Melder mit Halterung.
Lithium Batterie CR123A
Montagem
a
t
e
ri
a
l.
3M doppelseitiger Klebepad.
Bedienun
g
s
an
l
e
it
ung
deu
tsc
h.
Informationen zu Kohlenmonoxid
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb- - , geruch und geschmackloses Gas, es ist giftig. Das Einatmen von
Kohlenmonoxid kann Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und eine Bewusstlosigkeit
verursachen. Eine hohe Konzentration von Kohlenmonoxid kann schnell zur tödlichen Gefahr werden.
Kohlenmonoxid entsteht u. a. bei unvollständigen Verbrennungsvorgängen (z. B. bei defektem
Heizkessel, verstopftem Kamin oder bei Freisetzung von Autoabgasen).
Produktbeschreibung
Der batteriebetriebene stabo CO ist konzipiert für den stationären Einsatz in Wohnhäusern, -Alarm lV
er detektiert Kohlenmonoxid bereits in geringer Konzentration und warnt dann sowohl akustisch (85
dB@ 3 m), optisch (rot blinkende LED) und durch die Höhe der Konzentration (optische Anzeige). Das
Gerät ist dafür vorgesehen, Personen vor den akuten Wirkungen von Kohlenmonoxid zu schützen, es
kann jedoch nicht die chronischen Wirkungen einer Kohlenmonoxid Exposition verhindern und
Personen mit speziellen Risiken keine vollständige Sicherheit bieten (im Zweifelsfall sollte ein Arzt
befragt werden).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ein Kohlenmonoxid Warngerät ist kein Ersatz für Rauch-, Brand- oder andere Warnmelder; es
detektiert weder Rauch oder Hitze noch andere Gase! Der elektrochemische Sensor kann zudem nur
in einem begrenzten Umkreis frühzeitig CO registrieren.
Anzeichen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung
Kohlenmonoxid bindet am Farbstoff der roten Blutkörperchen und behindert so den Transport von
Sauerstoff, was zum Tod durch Ersticken führen kann. Eine hohe CO-Konzentration kann innerhalb
von wenigen Minuten zum Tod führen!
Typische Vergiftungserscheinungen bei
schwacher CO-Konzentration: leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit (grippeähnliche
Symptome),
mittlerer CO-Konzentration: starke Kopfschmerzen, Herzrasen, Erbrechen,
hoher CO-Konzentration: Krämpfe, Verwirrung, Bewusstlosigkeit, Herzrhythmusstörungen.
Bedenken Sie, dass die Symptome bei kleinen Kindern, Schwangeren, Senioren und Menschen mit
Atemwegs Belastungen - oder Herzerkrankungen auch früher auftreten können und selbst niedrige CO-
möglicherweise Organschäden bei ungeborenen Kindern hervorrufen.
Präventive Maßnahmen
Die Installation eines Kohlenmonoxid Warngeräts ist kein Ersatz für die ordnungsgemäße Installation,
Benutzung und Instandhaltung von brennstoffbetriebenen Geräten einschließlich zugehöriger
Lüftungs- und Abgassysteme:
Lassen Sie solche Geräte/Anlagen nur von qualifizierten Personen installieren. Erhalten Sie die
Geräte/Anlagen in einwandfreiem technischem Zustand und lassen Sie sie regelmäßig überprüfen!
Sorgen Sie dafür, dass Öfen, Kamine, Schornsteine stets sauber sind!
Betreiben Sie Grills, Terrassenöfen, Heizgeräte oder andere Geräte, die für die Nutzung im Freien
vorgesehen sind, niemals in geschlossenen Räumen!
2
Sicherheits- und Warnhinweise
- Beachten Sie die genannten Präventivmaßnahmen!
- - .Sorgen Sie für eine möglichst optimale Abdeckung Ihrer Wohnräume mit CO Detektoren
- - -Alarm Montieren Sie den CO Alarm an einer gut erreichbaren Stelle (Reinigung/Tests)! Jeder CO
sollte wöchentlich überprüft werden.
- -Alarms!Überstreichen, bekleben oder bemalen Sie nie das Gehäuse des CO
- -Die Gehäuse Öffnungen müssen stets frei bleiben und dürfen nicht durch Vorhänge o. ähnliches
verdeckt werden.
- Vorsichtig behandeln! Schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen.
- -leer-Ersetzen Sie bei Batterie Warnung umgehend die Batterie.
- Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Gerät oder der Batterie spielen!
- Öffnen Sie nie das Gehäuse des Geräts! Nehmen Sie keine Veränderungen vor!
- - Führen Sie den CO Alarm allen Hausbewohnern vor, damit der Alarmton bekannt ist und sicher von
anderen Summern/Glocken im Haus unterschieden werden kann. Erklären Sie Kindern und
Hilfsbedürftigen, was eine Alarmauslösung bedeutet, und erläutern Sie das Verhalten im Alarmfall.
Verhalten bei Alarm
- Öffnen Sie sofort Fenster und Türen sperrangelweit und schalten Sie nach Möglichkeit alle
Brennstellen aus!
- Sobald der Warnmelder einen Alarm auslöst, stoppt der Alarm erst dann, wenn die
Kohlenmonoxid Konzentration unter 30 PPM liegt.
- -Betreten Sie den betreffenden Bereich nicht mehr, bevor durch gründliches Lüften die CO
Konzentration auf unkritische Werte gesunken ist und das Alarmsignal nicht erneut auslöst.
- -Emission Nehmen Sie die betreffende Brennstelle erst wieder in Betrieb, wenn die Ursache der CO
fachkundig beseitigt wurde!
- - -Gehen Sie bei besonders hoher CO Belastung und vor allem, wenn die CO Quelle nicht gleich zu
ermitteln und abzustellen ist, sofort ins Freie! Alarmieren Sie ggf. Mitbewohner.
- Rufen Sie umgehend die Feuerwehr/Rettungskräfte und befolgen Sie deren Anweisungen.
Produkteigenschaften
Der elektrochemische Sensor ist Alterungsprozessen unterworfen, die Sensorlebensdauer ist deshalb
auf max.10 Jahre begrenzt. Der Sensor kann nicht ausgetauscht werden: ersetzen Sie spätestens 10
Jahre nach Herstellung (das Produktionsdatum ist auf dem Typenschild angegeben) das komplette
Gerät.
- .Elektrochemischer Sensor
- .Temperaturkompensation
- .Alarm bei niedriger Batteriespannung
- .Automatische Erkennung von Sensorfehlern
- - - - - .Anti Reverse und Anti Leck Funktion der Batterie, für mehr Sicherheit
- Wichtiger Hinweis: Der Warnmelder verfügt nicht über eine Stummschaltungsfunktion,
einschließlich larm- Fehleralarm- der A Stummschaltung, der Stummschaltung, der
Nied -erspannungsalarm Stummschaltung.
Produktdetails
1- Schallgeber
2- -LCD Anzeige
3- Status LED
4- Test-Taste
3
Optische Übersicht
Anzeige
Bedeutung
Beschreibung
Aufwärmphase (Nach
einlegen der Batterie.)
Das LC Display zeigt den Countdown für 120 -
Sekunden an. Die Status LED blinkt alle 2 Sekunden
grün.
Normalmodus Die grüne Status LED blinkt alle 40 Sekunden
Alarmmodus Das Alarmsignal ertönt 4-mal und die Status LED
blinkt 4-mal . rot Diese Alarmsequenz wiederholt
sich. Gleichzeitig zeigt die LCD Anzeige die CO- -
Konzentration in Echtzeit an.
Außerhalb des CO-
Messbereich
Überschreitung des CO-Messbereiches.
Testmodus LCD- zeigt blinkt Anzeige „000 ppm“, die Status LED
rot, grün, gelb und rot, das Alarmsignal ertönt 4-mal.
Sensorfehler Wenn ein Fehler vorliegt, blinkt die Status LED alle
40 Sekunden zweimal gelb und das Alarmsignal
ertönt zweimal. Die LCD- Anzeige zeigt Err“ an.
Drücken Sie die Selbsttest-Taste und es erscheint
sofort eine Fehlermeldung.
Batterie- -Warnungleer
Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, blinkt die
Status LED einmal alle 40 Sekunden gelb und das
Alarmsignal ertönt einmal, die LCD Anzeige zeigt -
das Batteriesymbol leer an. Die Batterie sollte sofort
ausgetauscht werden.
Ende der Lebensdauer
des Sensors.
Wenn das Gerät das Ende seiner Lebensdauer
erreicht hat, leuchtet die Status LED ständig gelb
und das Alarmsignal ertönt 3-mal alle 60 Sekunden.
In der erscheint das LCD-Anzeige „End ymbol“ S .
Dieses zeigt an, dass der Warnmelder ausgetauscht
werden muss.
Installation und Inbetriebnahme
Lassen Sie das Gerät von einer sachkundigen Person installieren.
Für optimale Sicherheit installieren Sie je einen CO-Alarm in jedem Schlafzimmer, in allen Räumen mit
einer potenziellen Gefahrenquelle (z. B. Gasheizung, Herd/Ofen, Kamin) sowie im Flur auf jeder
Etage. Falls Sie nur ein Gerät installieren, positionieren Sie es so, dass ein eventueller Alarm von allen
Schlafräumen aus zu hören ist.
Montage des CO-Alarms in einem Raum mit potenzieller Gefahrenquelle: Wenn Gas einer
Brennstelle entweicht, steigt es durch die Wärme zunächst nach oben. Montieren Sie den CO-Alarm
deshalb (in 1 - 3 m Abstand von der Brennstelle) möglichst oberhalb von Fenstern und Türen an einer
freien Wand (Sie sollten das Gerät noch ohne Hilfsmittel erreichen können), jedoch mindestens 20 30-
cm unterhalb der Decke und von Raumecken entfernt.
4
Gibt
es
S
c
hwi
er
ig
k
eit
e
n,
d
as
n
e
u
e
G
erä
t in B
e
t
r
i
e
b zu n
e
h
me
n?
H w tigoch er e
e tro chlek nis e
Geräte
sind
sehr
komplex:
kleine
Ursachen
haben
manchmal
große
Wirkung!
Viele
Probleme
lassen sich
jedoch
schnell
und
unkompliziert
am
Telefon
sen.
Schicken
Sie
deshalb
Ihr
neues
Gerät
nicht
gleich
zurück,
sondern
nutzen
Sie
die
telefonische
Beratung
des
stabo
Service-Teams.
Unsere
Techniker
kennen
sich
mit
den
Geräten
sehr
genau
aus
und
stehen
Ih nen
gerne
mit
prak ischent
Tipps
und
kompet ten en
Ratschgen
zur
Seite.
Si
e
e
rr
e
ic
hen
un
s M
o
.
b
is Do. v
on
9
-
12
U
h
r: T
e
l
e
f
on
05121 762032-
Irrt
ü
m
e
r
und
Ä
nde
r
ungen
v
o
r
beha
en
H
a
en
Si
e
f
ü
r d
a
s G
e
s
p
r
ä
h da
s G
e
r
ä
t
und d
i
e
B
ed
i
enung
s
an
l
e
it
ung be
r
e
it.
.
C
op
yri
gh
t ©
07
/
2024
st
abo
El
e
ktr
on
ik Gm
b
H
besuchen uSie ns a
1
u
2
f facebook
st
abo
El
e
ktro
n
ik Gm
b
H. M
ün
he
wi
e
s
e 61
.
3113
7 Hil
de
he
i Gm/
e
rm
an
T
e
l. +
49
(
0
)
51 21
/
76 20
-
10
.
F
a
x +
49
(
0) 51 21
/
51 68 47
www.st
abo
.
de
.
e
-m
a
il: i
n
f
o@
s at
bo
.
de
16
Garanti
ean
p
r
ü
he
si
nd
au
s
ge
sc
h
l
o
ss
en
be
i Sc
häden
du
rc
h
un
a
hge
m
ä
ß
en eb G
r
au
h
,
de
r
auch i
n
F
o
rm
e
i
ne
s miss
b
r
äu
h
lic
hen
N
u
tz
en
s
e
rf
o
l
gen
k
ann.
- U
m
w
e
e
i
n
fl
ü
ss
e
, wi
e
Ü
be
rs
pannung
, F
eu
h
ti
g
e
it, Hitz
e
, St
aub
e
tc.
- Nic
h
t
bea
h
t
ung
de
r
ge
enden
Sic
he
r
he
itsv
o
rk
eh
r
ungen
.
- Nic
h
t
bea
h
t
ung
de
r
Bedienungsanleitung
.
- eige
n
m
ä
h
ge
Ei
ng
riff
e
und
e
i
gen
m
ä
h
ge
R
e ap
r
a
t
u
rv
e
rs
u
he
.
- Ve
r
and
n
n
ic
h
t
gee
i
gne
t
e
r Art
und
W
e
is
e
, wi
e
z. B.
n
ic
h
t
gee
i
gne
t
e
m
Ve
r ap
ck
ung
sm
a
t
e
ri
a
l.
- Ve
rb
r
au
h
sm
a
t
e
ri
a
li
en
(Akk
u ap
cks, B
a
tt
e
ri
en
).
H
ers
t
e
ll
er
g
ara
nti
e
A s rl He st
e
ll
e
r
d
i
e
e
s G
e
r
ä
t
e
s
s
t
a
b oCO-Alarm lV A
r
t -N.
r
.
51133
ge
w
äh
r
en
rwi ,
d
i
e
Firm
a
s
t
a
bo El
ek
t
r
oni
k
G
m
bH,
Mün
c
h
e
wi
ese
16
,
3 1371
Hild
es
h
e
i
m
/D
e
ut
sc
hl
a
nd
ein se
e
l
b
stst
änd
i
ge
G
a
r
an
ti
e
ge nübege
r
de
m V
e
r
b
r
au
he
r
au
f
a
ll
e
be
un
s
ge
au
ft
en
G
egen
st
ände
nach
M
a
ß
gabe
de
r
na
chf
o
l
genden
G
a
r
an
ebed
i
ngungen
. Wir w
e
is
en
au
s
d
r
ü
cklic
h
da
r
au
f
h
i
n
, d Iass
h
r
e
ge
s
e
tzlic
hen
Rec
h
t
e
au
f S
a
h
m
ange
l
be
s
e
iti
gung
h
i
e
r
du
rc
h
n
ic
h
t
e
i
nge
sc
h
r
än
k wt
e
r
den
.
I.
Die G
a
r
an
ti
e
z
e
i t
be
tr
äg
t zw
e
i J
ah
r
e
ab
K
au
f
da
t
u
m Di.
e
G
a
r
an
t
ie
g
il t
au
ssc
h
li
e
ßlic
h
au
f
de
m G
eb
i
e
t der
E
u
r
opä
isc
hen
U
n
i
o
n.
II.
Währe
nd
de
r G
a
r
an
e
zeit w
e
r
den
G
e
r
ä
t
e
,
d
i
e
au
f
g
r
und
v
on
M
a
t
e
ri
a
l-
und
F
ab
rik
a
on
sf
eh
l
e
r
n
Defekt
e
au
fw
e
is
en
, r
epar
i
e
rt ,
a
e
r
na
tiv
e
rs
e
tzt. Di
e
W
ah
l
de
r R
epa
r
a
t
u
r
ode
r
de
s Ers
a
tz
e
s
ob
li
eg
t u ns.
Aus
ge
t
au
sc
h
t
e
G
e
r
ä
t
e
ode
r B
au
t
e
il
e
s
e
l
b
i
ge
r
gehen
i
n
un
e
r Ei
gen
t
u
m
übe
r. G
a
r
an
ti
e
l
e
ist
ungen
bewirk
en
w
ede
r
e
i
ne
V
e
änge
r
ung
de
r Urs
p
r
ung
s
ga
r
an
e
;
e
s
w
ir
d
au
h
k
e
i
ne
neue
G
a
r
an
ti
e
l
au
fz
e
it in Gan
g
ge
s
e
tzt.
III.
Garanti
ean
p
r
ü
he
m
ü
ss
en
un
e
rz
üg
lic
h
na
h
B
e
ann
tw
e
r
den
un
t
e
r V
o
rl
age
de
s K
au
f
be
l
eg
s
inner
ha
l
b
de
r G
a
r
an
e
zeit
ge
end
ge
m
a
h
t w
e
r
den
.
IV.
Hilde
she
im, im September
2024
7
Achtung: Einmal montiert, kann die Montageplatte nicht mehr entfernt werden.
- nEntfernen Sie eine der Schutzfolie . Kleben Sie das Pad in dem vorgesehenen Bereich auf der
Rückseite der Montageplatte und drücken es kräftig für 10 Sekunden an.
- , k Entfernen Sie die andere Schutzfolie leben die Montageplatte an den vorgesehenen Montageort
und drücken die Montageplatte kräftig für ca. 10 Sekunden an.
- - -Setzen Sie den CO Alarm auf den beiden Halterungen von der Montageplatte und schieben den CO
Alarm nach unten.
Testfunktion
- . Testen Sie das Gerät unbedingt nach der Installation Zusätzlich wird eine regelmäßige Überprüfung
empfohlen, mindestens einmal pro Quartal oder bei längerer Abwesenheit.
- D - : die - zeigt blinkt rücken Sie kurz die Test Taste LCD Anzeige „000 ppm“, die Status LED rot, grün,
gelb und rot, das Alarmsignal ertönt 4-mal.
Technische Daten
Stromversorgung
3V- Lithiumbatterie CR123A
Produktnorm EN 50291 1:2018+AC:2021-
Sensor Lebensdauer- 10 Jahre
Batterie Lebensdauer-
10 Jahre (typischer Wert)
Sensor Typ
Elektrochemisch
Standby Strom
< 20 µA
Alarm Strom < 45 mA
Akustischer Alarm ≥ 85
dB@ 3m
T -emperaturbereich 10 ~ 40°C
Luftfeuchtigkeitsbereich
95%
Abmessungen (BxHxT)
86,5 x 86,5 x 30,5 mm
Gewicht
(mit Batterie)
126 g
Auslöseschwelle gemäß EN 50291
CO-Konzentration in der Raumluft
30 ppm
50 ppm
100 ppm
300 ppm
Alarmauslösung
kein Alarm vor 120 Minuten
nach 60 - 90 Minuten
nach 10 - 40 Minuten
innerhalb von 3 Minuten
Wartung und Pflege
Halten Sie Ihren CO-Alarm sauber! Saugen Sie das Gerät regelmäßig mit dem Bürstenaufsatz
vorsichtig ab bzw. reinigen Sie es mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie
niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel!
Nutzen Sie in unmittelbarer Nähe des CO-Alarms keine Aerosole (z. B. Lufterfrischer, Haarspray) oder
andere Chemikalien (z. B. Farben/Lacke). Entfernen Sie das Gerät vor einer Renovierung oder
Reinigungsarbeiten mit Lösemitteleinsatz, und bewahren es für die Zeit in einer verschlossenen
Plastiktüte auf, um Verschmutzungen des Sensors zu vermeiden.
Entsorgungshinweise
Elektronische Geräte und verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie die
Batterien bei einer entsprechenden Sammelstelle ab. Geben Sie das Gerät bei Ihrem kommunalen
Entsorger bzw. einer speziellen Elektronikschrott-Sammelstelle ab.
Haftungsausschluss
stabo haftet nicht für Schäden jedweder Art, wozu auch Einzel- oder Folgeschäden zählen, die sich
aus der Tatsache ergeben, dass das Signal des CO-Alarms bei Vorhandensein von Kohlenmonoxid
nicht aktiviert wurde.
stabo haftet auch nicht für etwaige Folgen von Fehl- oder Täuschungsalarmen: Kosten, die z.B. durch
Einsätze von Feuerwehr oder Schlüsseldiensten entstehen, werden nicht übernommen.
Montage des CO-Alarms in einem Raum, in dem sich keine potenzielle Gefahrenquelle befindet:
In anderen Räumen hat sich das der Brennstelle entwichene Gas bereits auf Zimmertemperatur
abgekühlt. Da CO annähernd die gleiche Dichte wie Luft hat, verteilt es sich dann gleichmäßig in der
Raumluft. Montieren Sie den CO-Alarm an einer freien Wand ca. in Augenhöhe, das erleichtert die
Wartung (Reinigen/Batteriewechsel) und das schnelle Ablesen der Kontrolleinheiten (LEDs, Display).
Achten Sie auch hier auf ausreichenden Abstand zu Zimmerdecke und Raumecken (mind. 20-30 cm).
Die Gehäuseöffnungen müssen in jedem Fall frei bleiben und dürfen nicht durch Vorhänge, Möbel
oder ähnliches verdeckt werden!
Achtung: m -Kinder dürfen keinesfalls Zugang zu CO Alarm haben!
Ungeeignete Montageorte
Der CO-Alarm sollte nicht montiert werden
- im Freien (nur in geschlossenen Räumen),
-
6
an Zimmerdecken (nur für Wandmontage),
- -in sehr kalten (unter 10 40° C) oder sehr warmen (über ° C) Räumen,
- -/schmutz- -in besonders staub /fett exponierten Räumen,
- win Bereichen, in denen das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit, Spritz asser oder Kondensation ausgesetzt
ist (z. B. Bädern),
- in unmittelbarer Nähe einer Kochgelegenheit,
- in der Nähe von Deckenventilatoren, Heizlüftern, Klimaanlagen, Frischluftöffnungen oder anderen
Zugluft-Quellen,
- in Giebeln spitzer Dächer,
- i n Bereichen, in denen das Gerät chemischen Substanzen wie Aerosolen oder Lösungsmitteln
ausgesetzt ist.
- Folgende Substanzen können den Sensor beeinträchtigen und dadurch Fehlalarme auslösen:
Methan, Propan, Isobutan, Isopropanol, Ethylenglykol, Benzol, Toluol, Ethylacetat,
Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Produkte auf Alkohol-Basis, Farben, Verdünner, Lösungsmittel,
Klebstoffe, Haarsprays, Aftershave, Parfums und einige Reinigungsmittel.
Inbetriebnahme - sund Montage des CO Alarm
Aktivierung und Test des CO- sAlarm
- Sie s chieben die Montageplatte nach unten und nehmen diese ab.
- Öffnen Sie das Batteriefach, nehmen die Batterie aus dem Batteriefach und
entfernen die Plastikverpackung von der Batterie.
- - Legen Sie unter Beachtung der Polarität +/ die Batterie ein.
- -Es startet die Aufwärmphase: Das LC Display zeigt den Countdown für 120
Sekunden an. Die Status LED blinkt alle 2 Sekunden grün.
- Nach Beendigung der Aufwärmphase, prüfen Sie die Funktion des CO-Alarms durch Druck auf die
Test- D - zeigt Taste: ie LCD Anzeige „000 ppm blinkt“, die Status LED rot, grün, gelb und rot, das
Alarmsignal 4-ertönt mal.
Installation mit Schrauben und Dübeln
- Benutzen Sie die Montageplatte als Bohrschablone.
- Markieren Sie die zwei Bohrlöcher , (Abstand 46mm). Achten Sie darauf dass der Pfeil auf der
Montageplatte nach oben zeigt.
- Achten Sie dabei darauf, keine Leitungen zu beschädigen!
- -Bohren Sie zwei Löcher mit einem 4 mm Bohrer in die Wand,drücken Sie die Plastikdübel in die
Bohrlöcher und befestigen die Montageplatte mit den zwei mitgelieferten Schrauben.
- -Setzen Sie den CO Alarm auf den beiden Halterungen von der Montageplatte und schieben Sie den
CO-Alarm nach unten.
Installation mit 3M Klebepad
Hinweis: Der Untergrund muss eben, trocken, sauber und fettfrei sein, lockere Anstriche- müssen
entfernt werden!
Vinyltapeten, Styropor, Anti- -Haft Beschichtungen oder vergleichbare Oberflächen sind nicht geeignet!
5


Produktspezifikationen

Marke: Stabo
Kategorie: Detektor
Modell: CO-Alarm lV

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Stabo CO-Alarm lV benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten