Tams Elektronik WIB-13.2 Bedienungsanleitung
Tams Elektronik
Nicht kategorisiert
WIB-13.2
Lies die bedienungsanleitung für Tams Elektronik WIB-13.2 (12 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Tams Elektronik WIB-13.2 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/12

Anleitung
WIB-13.2
Wageninnenbeleuchtung
Leuchtfarbe: warmweiß
Artikel-Nr. 53-01140
t ms elektronika
n n n
Version 2016
mit OSRAM-LEDs
Duris E5

!
Deutsch WIB-13.2
Inhaltsverzeichnis
1. Einstieg......................................................................................2
2. Sicherheitshinweise.....................................................................3
3. Sicher und richtig löten................................................................4
4. Funktion.....................................................................................5
5. Technische Daten........................................................................6
6. Die Wageninnenbeleuchtung einbauen.........................................7
6.1. Übersicht............................................................................7
6.2. Anschluss an die Stromversorgung.......................................8
6.3. Anschluss von Stützkondensatoren.......................................9
6.4. Anschluss von zusätzlichen LEDs..........................................9
6.5. Festlegen des Einschaltmodus der LEDs................................9
6.6. Einstellen der Helligkeit der LEDs.........................................9
6.7. Befestigung der Wageninnenbeleuchtung...........................10
6.8. Anschluss Reststücke.........................................................10
7. Checkliste zur Fehlersuche.........................................................10
8. Garantieerklärung......................................................................11
9. EG-Konformitätserklärung..........................................................11
10. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie.................................................11
© 11/2016 Tams Elektronik GmbH
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und
Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen und
Reproduktionen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen
Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH.
Technische Änderungen vorbehalten.
1. Einstieg
Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft
Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten
Einsatz des Moduls. Bevor Sie das Modul einbauen und in Betrieb
nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die
Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten
und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und
vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder
zu beheben sind.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später bei Störungen
die Funktionsfähigkeit wieder herstellen können. Sollten Sie das Modul an
eine andere Person weitergeben, so geben Sie auch die Anleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wageninnenbeleuchtungen sind für den Einsatz im Modellbau und in
Modellbahnanlagen entsprechend den Bestimmungen dieser Anleitung
vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
Die Wageninnenbeleuchtungen sind nicht dafür bestimmt, von Kindern
unter 14 Jahren eingebaut zu werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen,
Verstehen und Befolgen dieser Anleitung.
Beachten Sie:
Die Module sind mit integrierten Schaltkreisen (ICs) bestückt. Diese
sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie sie
daher nicht, bevor Sie sich "entladen" haben. Dazu reicht z.B. ein Griff
an einen Heizkörper.
Seite 2

WIB-13.2 Deutsch
Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang:
eine oder sechs Wageninnenbeleuchtungen
eine CD (enthält Anleitung und weitere Informationen)
Benötigte Materialien
Zum Anschluss der Wageninnenbeleuchtung benötigen Sie:
einen Elektroniklötkolben (höchstens 30 Watt) mit dünner Spitze und
einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation,
einen Abstreifer, Lappen oder Schwamm,
eine hitzebeständige Unterlage,
einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange,
ggf. eine Pinzette und eine Flachzange,
Elektronik-Lötzinn (möglichst 0,5 mm Durchmesser),
Leitungslitze (Querschnitt: > 0,05 mm² für alle Anschlüsse).
Wenn Sie die Platine teilen oder kürzen wollen: eine kleine Metallsäge.
Bei Bedarf zur externen Stromversorgung der LEDs:
Stützelkos mit einer Spannungsfestigkeit von
> 16 V (für Spannungsversorgung < 18 V) oder
> 25 V (für Spannungsversorgung > 18 V) und / oder
Goldcap(s) mit einer Spannungsfestigkeit von > 5,5 V
Bei Bedarf zusätzliche LEDs (z.B. für die Zugschlussbeleuchtung).
Bei Bedarf Gleichrichter (s. Abschnitt 6.10, Anschluss Reststücke).
2. Sicherheitshinweise
Mechanische Gefährdung
Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies
kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten
Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen.
Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren
Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein,
sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Elektrische Gefährdung
Berühren unter Spannung stehender Teile,
Berühren leitfähiger Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen,
Kurzschlüsse und Anschluss an nicht zulässige Spannung,
unzulässig hohe Luftfeuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser
können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen
führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie die folgenden Maß-
nahmen durchführen:
Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand durch.
Führen Sie die Einbauarbeiten nur in geschlossenen, sauberen und
trockenen Räumen durch. Vermeiden Sie in Ihrer Arbeitsumgebung
Feuchtigkeit, Nässe und Spritzwasser.
Versorgen Sie das Modul nur mit Kleinspannung gemäß Angabe in
den technischen Daten. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte
und zugelassene Transformatoren.
Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren und Lötkolben /
Lötstationen nur in fachgerecht installierte und abgesicherte
Schukosteckdosen.
Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf aus-
reichenden Leitungsquerschnitt.
Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten
bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab.
Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich Original-
Ersatzteile.
Brandgefährdung
Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt
kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen
und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und
Rauchvergiftung. Stecken Sie den Netzstecker des Lötkolbens oder der
Lötstation nur während der Zeit in die Steckdose, während der Sie tat-
sächlich löten. Halten Sie die Lötkolbenspitze immer sicher von brenn-
barem Material entfernt. Benutzen Sie einen geeigneten Ablageständer.
Lassen Sie den heißen Lötkolben nie unbeaufsichtigt liegen.
Seite 3
Produktspezifikationen
Marke: | Tams Elektronik |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | WIB-13.2 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Tams Elektronik WIB-13.2 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Tams Elektronik
26 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Ubiquiti Networks
- Rugged Geek
- Swissonic
- IHome
- Anthem
- ALLO
- A.H. Beard
- VCDS
- Eller
- Hendi
- Florabest
- Bimar
- Sven
- Aquatica
- Hover-1
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025