T.I.P. SINUS 85 SL Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für T.I.P. SINUS 85 SL (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Energiekostensenker. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu T.I.P. SINUS 85 SL oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
Installations- und
Montageanleitung
SINUS SL
Elektronischer Dreiphasen-Vierleiter-
Wechselstromzähler
Stand: 1/2023
SICHERHEITSHINWEIS
Der Zähler darf nur eingesetzt entsprechend seiner Bestimmung
lierte oder nasse Zähler dürfen nicht installiert und/oder in Betrieb
genommen werden. Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen
nur von dafür ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Es
gelten die einschlägigen Normen, Sicherheitsvorschriften und Sicher-
heitsmaßnahmen!
INSTALLATION
Installationsort
Der Zähler muss in einem Installationsgehäuse mit Schutzstufe von
mindestens IP51 35‑mm‑Hutschiene und auf einer nach DIN EN
60715 werden. Der Installationsort muss die mecha-fest eingebaut
nischen Umgebungsbedingungen M1 oder M2 und die elektrischen
Umgebungsbedingungen E1 oder E2 der MID (Richtlinie 2014/32/EU)
erfüllen. Für Verrechnungsmessungen muss die ungehinderte Sicht
auf die Zähleranzeigen (Ablesbarkeit) dauerhaft gewährleistet sein.
Eine Verwendung auf Zählertafeln nach DIN 43853 ist nicht ohne
Befestigungsadapter möglich und nicht ohne zusätzliche Abdeckung
erlaubt.
Einbauvorbereituung
Die Installation des Zählers in einer elektrotechnischen Anlage darf
nur im spannungs‑ und stromlosen Zustand erfolgen. Die Werte
des Installationsortes müssen den Angaben auf dem Leistungs‑
schild Überstromschutzeinrichtung des Zählers entsprechen. Die
muss den Vorgaben entsprechen und die Abschaltbedingungen erfül-
len. Die dargestellten Zählerschaltbilder und die Abschaltbedingungen
müssen beachtet werden. Auf Leiterquerschnitte nach Norm und fach-
gerechte Befestigung in den Klemmen achten. Klemmschraubenab-
deckungen nach erfolgter Installation schließen und ggf. verplomben.
Lösen Sie die Schutzfolie bei der Installation vollständig vom Display ab.
Wartungs- und Garantiehinweise
Der Zähler ist wartungsfrei. Bei Schäden (z.B. durch Transport, Lage-
rung) dürfen selbst keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim
Önen des Zählers erlischt der Garantieanspruch. Gleiches gilt, falls
ein Mangel auf äußere Einüsse zurückzuführen ist.
Funktionsstörung
Bei vermeintlichem partiellen oder vollständigen Ausfall des Zählers
ist zuerst das Vorhandensein der Netzspannung an den Zählerklem-
men zu prüfen. Liegt Spannung in der erforderlichen Höhe an (vergl.
Typenschildangabe), ist der Händler zu informieren. Eine eventuelle
Reparatur wird ausschließlich vom Hersteller durchgeführt. Liegt eine
Fehlermeldung (Symbol: ) vor, darf der Zähler nicht mehr für Ver-
rechnungszwecke verwendet werden und sollte ausgetauscht werden.
Eine detaillierte Fehlerbeschreibung ndet sich in Kap. 4.2.10 der
Bedienungsanleitung.
Sicherungsstellen
Die Verletzung oder Entfernung von Gehäusebestandteilen, Konfor-
mitätskennzeichen, Hersteller Gehäusesicherungsmarken, eich-
rechtlichen oder Haupt‑ oder Sicherungsstempeln/‑marken
Veränderungen am Zählergehäuse oder der Aufschriften führen zur
Nichtkonformität und zum Ende der Gewährleistung (Produkthaftung).
Die Klemmendeckel können nach erfolgter Installation und Einstellung
des Wandlerfaktors mit einer Plombe gegen unbefugten Zugri ge-
sichert werden.
Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne (siehe auch
Richtlinie 2012/19/EU) bedeutet, dass elektrische und elek-
tronische Produkte sowie Batterien nicht mit dem norma-
len Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sie müssen gemäß
den gesetzlichen Vorgaben einer getrennten Sammlung
und Verwertung zugeführt werden. Bitte beachten Sie auch
ggf. national geltende Kennzeichnungspichten. Altbatterien die zer-
störungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, müssen
vor der Abgabe an eine Sammelstelle vom Altgerät getrennt und den
hierfür vorgesehenen Entsorgungswegen zugeführt werden. Perso-
nenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten müssen Sie
eigenverantwortlich löschen.
Herstelleradresse
TIP Thüringer Industrie Produkte GmbH
Bahnhofstraße 26
99842 Ruhla
E-Mail: info@stromzaehler.de
Internet: www.stromzaehler.de
Der Anschluss des Neutralleiters ist zwingend erforderlich.
SINUS 85 SL
Der SINUS 85 SL ist ein direktmessender Zähler mit einem
Maximalstrom von maximal 85 A.
Anschlussbild direktmessender SINUS 85 SL
Einbau direktmessende Zähler
Es ist sicherzustellen, dass Zählervorsicherungen von maximal
85 A verwendet werden. Spannungs-/Strom- und Nullklemmen
Leitungsquerschnitt 2,5 und 25 mm² zwischen Die Leitung darf
max. 11 mm abisoliert werden.
Die Klemmenschrauben sind
als PZ/FL2 ausgeführt. Das
empfohlene Anzugsdrehmoment be-
trägt 2,5 Nm.
SINUS 5/1 SL
Der SINUS 5/1 SL ist ein Zähler zur Wandlermessung mit einer
sekundärseitigen Bemessungstromstärke von 1 A und der
Grenzstromstärke von 6 A.
Anschlussbild Wandlerzähler SINUS 5/1 SL
Einbau Wandlerzähler
Es ist sicherzustellen, dass angeschlossen werden. nur Wandler
Spannungs-/Strom- und Nullklemmen zwischenLeitungsquerschnitt
0,5 und 6 mm² max. 9 mm abisoliert Die Leitung darf werden.
Die Klemmenschrauben sind
als PZ/FL1 ausgeführt. Das
empfohlene Anzugsdrehmoment
beträgt 1,4 Nm.
1
8
3
9
4
5
6
7
1
2
8
3
9
4
5
6
7
Nr. Bedeutung
1 Nullleiterklemme
2 Entsperrtaster (nur Wandlerausführung)
3 Klemmen Schnittstelle (M-Bus, S0 oder Modbus)
4 Anschlussklemmen Tarifumschaltung
5 LED Leistungsproportionale Impulse, Blind- und Wirkenergie
6 Bedientasten
7 Display
8 Typenschild (Laserbeschriftung)
9 Anschlussklemmen Strom & Spannung
DEU
Anschluss-
klemme
SINUS 85 SL
SINUS 5/1 SL
SINUS 85 SL M-Bus
SINUS 5/1 SL M-Bus
SINUS 85 SL Modbus
SINUS 5/1 SL Modbus
13
Tarifeingang, 230 V AC
T1 / T2
Tarifeingang, 230 V AC
T1 / T2
Tarifeingang, 230 V AC
T1 / T2
15
20
Impulsausgang, Wirkenergie,
Bezug (+A)
Impulsausgang, Wirkenergie,
Bezug (+A)
Impulsausgang, Wirkenergie,
Bezug (+A)
21
23
nicht vorhanden M-Bus
Modbus, RS485 A (+)
24 Modbus, RS485 B (-)
40
Impulsausgang, Blindenergie,
positiv (+R)
nicht vorhanden nicht vorhanden
44
Konformitätsbewertete und informative Werte
Der SINUS SL ist im Rahmen der Konformitätsbewertung für die
Registrierung der Wirkenergie (+A T1, A+ T2, -A T1, -A T2) sowie für den
Impuls-Ausgang (Prüf-LED) zugelassen worden. Nicht Gegenstand der
Konformitätsbewertung sind die Scheinleistung, Blindleistung, Leis-
tungsfaktor, Spannung, Strom, Frequenz, Alarmfunktion, Kommunika-
tionsschnittstellen (mit Ausnahme der Prüf-LED) sowie Steuereingänge
zur Tarifschaltung.
Kommunikationsschnittstellen
Je nach Ausführung verfügt der Zähler über die Kommunikations-
schnittstellen S0, M-Bus oder Modbus.
Nähere Angaben, die über die Grundeinstellungen hinausgehen, sind
in der Bedienungsanleitung beschrieben. Schnittstellenbeschreibun-
gen sind unter www.stromzaehler.de verfügbar.
T
H
Ü
R
I
N
G
E
R
I
N
D
U
S
T
R
I
E
P
R
O
D
U
K
T
E
G
M
B
H
w
w
w
.
s
t
r
o
m
z
a
e
h
l
e
r
.
d
e
Weitere Informationen zur Bedienung des Zählers
nden Sie in der Bedienungsanleitung, die unter
Technische Daten SINUS 85 SL SINUS 5/1 SL
Kurzbeschreibung
Elektronischer-Dreiphasen-Vierlei-
ter- bzw. Einphasen-Zweileiterzähler
Wechselstrom-Wirkverbrauchzähler
im 4 TE Hutschienengehäuse
Elektronischer-Dreiphasen-Vierlei-
ter-Wechselstrom-Wirkverbrauch-
zähler im 4 TE Hutschienengehäuse
Baumusterprüfbescheinigung DE MTP 22 B 001 MI-003 DE MTP 22 B 002 MI-003
Wirkenergiezählernormen
DIN EN 50470-1:2019-08,
DIN EN 50470-3:2020-03
DIN EN 50470-1:2019-08,
DIN EN 50470-3:2020-03,
DIN EN 62052-31:2017-07
Schaltungsart Dreiwattmeter-Zähler (drei Messwertaufnehmer)
Netzanschluss
Dreiphasen-Vierleiter-Drehstrom-
netz oder Einphasen-Zweileiter-
Wechselstromnetz, direktmessend
Dreiphasen-Vierleiter-Drehstrom-
netz, wandlermessend
Referenzspannungsbereich
U
n
= 3 x 230/400V ±10%
U
n
= 1 x 230V ±10%
U
n
= 3 x 230/400V ±10%
U
n
= 1 x 230V ±10%
Referenzfrequenzbereich f
n
= 50 Hz ±2%
Stromstärkeangaben I
min
-I
n
(I
max
) A
Anlaufstromstärke I
st
= 0,02A (symmetrisch je Phase) I
st
= 0,002A (symmetrisch je Phase)
Mindeststromstärke I
min
= 0,25A I
min
= 0,01A
Übergangsstromstärke I
tr
= 0,5A I
tr
= 0,05A
Bemessungsstromstärke I
n
= 5A I
n
= 1A
Grenzstromstärke I
max
= 85A I
max
= 6A
Genauigkeitsklasse Klasse B (MPE = ±2%)
Betriebsanzeige/Prüfausgang, optisch LED, rot blinkend, tmin = 6ms
Stillstand-/Rücklauferkennung, optisch LED, rot dauerleuchtend
Registrierungsanzeige LCD Anzeige
Neuzustand 5 Stellen kWh und 3 Nachkommastellen (Auslieferzustand)
Impulskonstante, optisch R
L
; Standard 5.000 Imp./kWh R
L
; Standard 40.000 Imp./kWh*
Impulskonstante, elektrisch R
A
; Standard 1.000 Imp./kWh R
A
; Standard 10.000 Imp./kWh*
Impulsausgang, elektrisch passiv potentialfrei, nach DIN EN 62053-31 Klasse A und B
Impulsparameter, elektrisch U
max
= 30V, I
max
= 100mA
Impulslänge t
i
= 30ms
Wirkleistungsaufnahme im Spannungspfad bei U
n
und f
n
je Phase ≤ 0,5 W
Scheinleistungsaufnahme im Spannungspfad bei U
n
und f
n
je Phase ≤ 0,6 VA
Wirkleistungsaufnahme im Strompfad bei I
max
≤ 1,5W je Phase bei I
max
≤ 0,1W je Phase
Betriebstemperaturbereich 3K6 (–25 °C bis +55 °C), Innenraum
Luftfeuchte maximal Jahresmittel ≤ 75 %, kurzzeitig 95 %, nicht kondensierend
Umgebungsbedingungen zulässig mechanisch M2, elektromagnetisch E2
Schutzklasse Schutzklasse 2, Schutzisolation
Schutzart Gehäuse IP 20**, bei angebrachtem Klemmendeckel
Hüllmaße Baugröße 2, Tiefenmaß 56mm, 4 Teilungseinheiten
Außenmaße 72mm breit, 90mm hoch, 62mm tief
Befestigung Hutschiene TH 35 horizontal (lageunabhängig)
Gehäusematerial Polycabonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC/ABS)
Klemmvermögen Zusatzklemmen minimal: 0,25 mm²; maximal: 1,5 mm²
Schrauben Zusatzklemmen Gewinde M3; nom. 0,4Nm; Antrieb: PZ0
Klemmvermögen
Strom-/ Spannungsanschlüsse
minimal: 2,5 mm²;
maximal: exibel 25 mm²***
minimal: 0,5 mm²;
maximal: exibel 6 mm²
Schrauben
Strom-/Spannungsanschlüsse
Gewinde M6, 2,5Nm, PZ/FL2 Gewinde M4, 1,2Nm, PZ/FL1
Anschluss
Direktanschluss, ohne Trennstelle zwischen Strom- und
Spannungssystem der jeweiligen Phasen
Gewicht 260g
Nutzung des Zählers
In der Grundeinstellung verfügt der SINUS über folgende Darstellung:
1. Gemessener Energieverbrauch in kWh
2. Einheit des gemessenen Energieverbrauchs
3. Momentanleitung
4. Ggf. Anzeige der Geräte-
zustände (bei Bedarf, normal
nicht vorhanden)
5. Darstellung der Energierich-
tung (P+: Bezug;
P- = Lieferung)
6. Aktuelles Tarifregister
Die Bezeichnungen A+ steht für
bezogene Wirkenergie, A – für gelieferte Energie. Für beide Energie-
richtungen gibt es zwei Tarife T1 und T2, die über die Klemmen 13/15
geschaltet werden.
BEDIENUNG
Der SINUS SL wird über zwei Tasten bedient, die die Displaydarstellung
steuern: Die Taste wechselt die Ebene, die Taste wechselt inner-
halb der Ebene.
Aufbau des :Hauptmenüs
Im Kongurationsmenü („Cong“) sind folgende Einstellungen
durchführbar:
Zählernummer / M-Bus-Sekundäradresse: Die 8-stellige
Sekundäradresse des Zählers ist in der Regel eindeutig und kann nicht
geändert werden. Der zulässige Adressraum der M-Bus-Primäradresse
ist 0-250. (Default 0)
M-Bus-Primäradresse bzw. Modbus-Adresse: Die dreistellige
Primäradresse darf in einem Netz nur einmal vorhanden sein. Der zu-
lässige Adresseraum für die Modbus-Adresse ist 0-247. (Default 001)
Baudraten: Hier können die Baudraten an die Kommunikationsum-
gebung angepasst werden. Baudrate M-Bus: 300/600/1200/2400/
4800/9600; Baudrate Modbus: 2400/9600/19200/38400/115200
* bezogen auf den Sekundärpfad
** Um den nach Norm (IP 51, EN 50470-1, Pkt. 5.9) geforderten Schutz gegen Eindringen von Staub und Wasser zu erreichen, dürfen die
Geräte nur in Zählerschränken verwendet werden, die Klasse IP 51 erfüllen.
*** Die Leitungsquerschnitte müssen mindestens der VDE 0298-4 entsprechen. Bei Grenzbelastung ist ein Leitungsquerschnitt von
25mm² vorgeschrieben.
EU- Konformitätserklärung
EU Declaration of Conformity
Wir, der Hersteller
We, the Manufacturer
TIP Thüringer Industrie Produkte GmbH
Bahnhofstraße 26, 99842 Ruhla
erklären in alleiniger Verantwortung,
dass folgendes Produkt
declares under his sole responsibility
that the following product
Produktbezeichnung:
Product designation:
Drehstromzähler
Three phase electricity meter-
Type:
Type:
SINUS 85 SL / 85 SL M- Bus / 85 SL Modbus;
SINUS 5/1 SL M- SL / 5/1 SL Bus / 5/1 Modbus
die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union erfüllt:
is according to the relevant Union harmonisation legislation:
Nummer Number
Thema Subject
Fundstelle Source
2011/65/EU
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten
Directive ton the restriction of he use of certain hazardous substances in electrical and electronic
equipment (RoHS II)
L 174/88
(01/07/2011)
2014/30/EU
Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnet Verträglichkeitische (EMV)
Directive tof he harmonisation of the laws of the Member States relating to electromagnetic
compatibility (EMC)
L 96/79
(29/03/2014)
2014/32/EU
Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt
Directive on the harmonisation of the laws oft p2-he Member States relating to the making available
on the market of measuring instruments Measuring Instruments Directive (MID)
L 96/149
(29/03/2014)
Angegeben ist die Fundstelle der ersten amtlichen Verkündigung im EU-Amtsblatt.
Gültig ist die Ausgabe der letzten Änderung.
Source of first official note in the Official Journal of the EU is specified. Version of last amendment is valid.
Folgende einschlägigen harmonisierten Normen oder normativen Dokumente wurden zugrunde gelegt:
The following relevant harmonised standards or normative documents were used:
Thema
Subject
Kennnummer, angewandte Fassung und gegebenenfalls Ausgabedatum
Identification number and version and, where applicable, date of issue
RoHS II
EN IEC 63000:2018
Am Konformitätsbewertungsverfahren beteiligte notifizierte Stellen:
Notified bodies involved in the conformity assessment procedure:
Thema
Subject
Nummer des Zertifikats, Name und Kennnummer der notifizierten Stelle
Number of certificate, name and identification number of the notified body
Modul Module B
Modul Module D
MID
DE MTP 22 B 001 003, CSA (1948); -MI
DE-M-AQ- PTB191, PTB (0102)
DE MTP 22 B 002 003, CSA (1948) -MI
Folgende anderen normativen Dokumente / andere technische Spezifikationen, für die die Konformität erklärt wird:
The following normative standards / other technical specifications in relation to which conformity is declared:
Thema
Subject
Kennnummer, angewandte Fassung und gegebenenfalls Ausgabedatum
Identification number and version and, where applicable, date of issue
EMV
EN 50470 + A1:2018-1:2006
MID
EN 50470 + A1:2018, EN 50470-1:2006 -3:2006 A1:2018 +
Ort, Datum Place, Date
Unterschrift Geschäftsführer Signature Managing Director
Ruhla 16 .2023, .01
Code Bedeutung Hinweis
0 Kein Fehler – alles i.O.
Hinweis 11 Eichgültigkeit abgelaufen
Verwendung für
Abrechnungs-
zwecke nicht
mehr zulässig.
Warnung
14
Alarmfunktion, Schwellwert
erreicht
19
Neutralleiterstrom außerhalb
der Spezikation
20 Überstrom
21 Überspannung
Fehler
22
CRC Fehler
Kongurationsdaten
Kritischer Fehler.
Ein Austausch
des Messgerätes
wird empfohlen.
24 Unbekannter Hardwarefehler
25 CRC Fehler Flashspeicher
26 Batterie der RTC leer
27 CRC Fehler Registerwerte
1
2
3
4
5
6
Einstellung des Wandlerfaktors
Dieser Menüeintrag ist nur beim SINUS 5/1 SL vorhanden.
Ein Ändern des Wandlerfaktors ist nur im Editmodus mög-
lich (Stern-Symbol). Der Wandlerfaktor besitzt einen ganzzahligen
Werteraum von 1 – 6000. Zum Ändern des Wandlerfaktors ist wie folgt
vorzugehen:
Im Kongurationsmenü den Eintrag „I-Const“ auswählen.
Es ist die Entsperrtaste unter der Klemmabdeckung und die obere
Taste so lange gedrückt halten, bis der aktuelle Wandlerfaktor
blinkend dargestellt wird.
Die Änderung des Wandlerfaktors erfolgt stellenweise
(Tausender-/ Hunderter-/ Zehner-/ Einerstelle). Mit einem kurzen
Tastendruck auf die obere Taste wird die blinkende Stelle er-
höht, bzw. rotiert.
Der Wechsel auf die nächste Stelle wird mit einem kurzen Druck auf
die untere Taste ausgeführt.
Nach Editieren aller vier Stellen wird der neue Wandlerfaktor mit
einem kurzen Druck auf die untere Taste übernommen bzw.
gespeichert.
Mit Sichern des neuen Wandlerfaktors wird der Zählerstand auf 0
zurückgesetzt.
Nur verriegelte Messungen sind für Abrechnungszwecke zu-
gelassen. Der Editiermodus muss dazu dauerhaft verriegelt
sein (siehe Editiermodus verlassen/Verriegelung aktivieren „Lockedit“ =
„ON“). Das Stern-Symbol darf auf dem Display nicht mehr erscheinen.
Plombierungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Ermittlung des Wandlerfaktors
Auf Wandlern ist der Primär- und Sekundärstrom des Wandlers auf
dem Typenschild zu nden. Bei einem Stromwandleranschluss von z.
B. 200/5 A ergibt sich ein Wandlerfaktor von: 200 / 5 = 40. Der Wand-
lerfaktor ist also 40.
Alarmbedingungen und Grenzwerte: Details dazu s. Bedienungs-
anleitung (www.stromzaehler.de)
Messgerätestatus: Auf dem Display wird auf Gerätezustände hin-
gewiesen. Dabei kommen folgende Symbole zum Einsatz:
Hinweis Warnung Fehler
Beim Vorliegen des Hinweises 11 oder einer Fehlermeldung darf das
Gerät nicht mehr verwendet bzw. für Abrechnungszwecke genutzt
werden.
Editiermodus verlassen / Verriegelung aktivieren: Die Verriege-
lung des Zählers ist insbesondere bei der Einstellung eines Wandler-
faktors wichtig, um abrechnungsfähige Werte zu erhalten. („Lockedit“
= „ON“)
000590570 - 1/23 - 001 - PD10K - SINUS SL_Insta-ANL


Produktspezifikationen

Marke: T.I.P.
Kategorie: Energiekostensenker
Modell: SINUS 85 SL

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit T.I.P. SINUS 85 SL benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten