Chauvin Arnoux C.A 6550 Bedienungsanleitung
Chauvin Arnoux
Messung
C.A 6550
Lies die bedienungsanleitung für Chauvin Arnoux C.A 6550 (62 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Messung. Dieses Handbuch wurde von 37 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 19 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Chauvin Arnoux C.A 6550 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/62

Megohmmeter 10 kV und 15 kV
DE - Bedienungsanleitung
C.A 6550
C.A 6555

2
ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpichtet, die Anleitung
zu Rate zu ziehen.
Das Gerät ist durch eine doppelte bzw. verstärkte Isolation geschützt. USB-Anschluss.
ACHTUNG! Gefahr eines elektrischen Stromschlags. Erde.
Chauvin Arnoux hat dieses Gerät im Rahmen eines umfassenden Projektes einer umweltgerechten Gestaltung
untersucht. Die Lebenszyklusanalyse hat die Kontrolle und Optimierung der Auswirkungen dieses Produkts auf die
Umwelt ermöglicht. Genauer gesagt, entspricht dieses Produkt den gesetzten Zielen hinsichtlich Wiederverwertung
und Wiederverwendung besser als dies durch die gesetzlichen Bestimmungen festgelegt ist.
Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung mit der europäischen Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU,
der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU, sowie der RoHS-Richtlinie zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoe 2011/65/EU und 2015/863/EU.
Mit der UKCA-Kennzeichnung erklärt der Hersteller die Übereinstimmung des Produkts mit Vorschriften des Vereinigten
Königreichs, insbesondere in den Bereichen Niederspannungssicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoe.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der europäischen Union gemäß der WEEE-Richtlinie
2012/19/UE einer getrennten Elektroschrott-Verwertung zugeführt werden muss. Das Produkt darf nicht als
Haushaltsmüll entsorgt werden.
Sie haben einen Megohmmeter C.A 6550 oder C.A 6555 erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Um die optimale Benutzung Ihres Geräte zu gewährleisten, bitten wir Sie:
diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen
die Benutzungshinweise .genau zu beachten
Denition der Messkategorien
Die Kategorie IV bezieht sich auf Messungen, die an der Quelle von Niederspannungsinstallationen vorgenommen werden.
Beispiele: Anschluss an das Stromnetz, Energiezähler und Schutzeinrichtungen.
Die Kategorie III bezieht sich auf Messungen, die an der Elektroinstallation eines Gebäudes vorgenommen werden.
Beispiele: Verteilerschränke, Trennschalter, Sicherungen, stationäre industrielle Maschinen und Geräte.
Die Kategorie II bezieht sich auf Messungen, die direkt an Kreisen der Niederspannungs-Installation vorgenommen werden.
Beispiele: Stromanschluss von Haushaltsgeräten oder tragbaren Elektrowerkzeugen.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät und sein Zubehör entsprechen den Sicherheitsnormen IEC/EN 61010-2-030 oder BS EN 61010-2-030 und IEC/EN
61010-031 oder BS EN 61010-031 in der Messkategorie IV für Spannungen bis 1 000 V.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie zur
Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
Der Benutzer bzw. die verantwortliche Stelle müssen die verschiedenen Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und gründlich
verstehen. Die umfassende Kenntnis und das Bewusstsein der elektrischen Gefahren sind bei jeder Benutzung dieses Gerätes
unverzichtbar.
Wenn das Gerät in unsachgemäßer und nicht spezizierter Weise benutzt wird, kann der eingebaute Schutz nicht mehr
gewährleistet sein und eine Gefahr für den Benutzer entstehen.
Verwenden Sie das Gerät niemals an Netzen mit höheren Spannungen oder Messkategorien als den angegebenen.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt, unvollständig oder schlecht geschlossen erscheint.
Prüfen Sie vor jeder Benutzung den einwandfreien Zustand der Isolierung der Messleitungen, des Gehäuses und des Zubehörs.
Teile mit auch nur stellenweise beschädigter Isolierung müssen für eine Reparatur oder für die Entsorgung ausgesondert werden.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör (Messleitungen, Prüfspitzen usw…). Die Verwendung von Zubehör
mit niedrigerer Bemessungsspannung oder Messkategorie verringert die zulässige Spannung bzw. Messkategorie auf den
jeweils niedrigsten Wert des verwendeten Zubehörs.
Verwenden Sie stets die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Halten Sie Hände und Finger stets fern von den Anschlussbuchsen des Geräts.
Fassen Sie Messleitungen, Prüfspitzen, Krokodilklemmen und ähnliches immer nur hinter dem Grischutzkragen an.
Aus Sicherheitsgründen und um Störungen zu vermeiden, dürfen die Messleitungen während einer Messung niemals bewegt
oder angefasst werden.

3
INHALTSVERZEICHNIS
1. ERSTE INBETRIEBNAHME................................................................................................................................................... 4
1.1. Lieferumfang 4 ...................................................................................................................................................................
1.2. Zubehör 4 ..........................................................................................................................................................................
1.3. Ersatzteile 5 .......................................................................................................................................................................
1.4. Datenaufkleber 5 ...............................................................................................................................................................
1.5. Ladung der Akkus ........................................................................................................................................................... 5
1.6. Helligkeits- und Kontrasteinstellung 6 ...............................................................................................................................
1.7. Auswahl der Bedienersprache 7 ........................................................................................................................................
1.8. Auswahl der Messleitungs-Kompensation ...................................................................................................................... 7
2. GERÄTEVORSTELLUNG ...................................................................................................................................................... 8
2.1. Funktionsumfang 9 ............................................................................................................................................................
2.2. Display 9 ............................................................................................................................................................................
2.3. Tasten ........................................................................................................................................................................... 10
3. BENUTZUNG DES GERÄTS ................................................................................................................................................11
3.1. Benutzung der Messleitungen .......................................................................................................................................11
3.2. AC- / DC-Spannungsmessungen 12 .................................................................................................................................
3.3. Isolationsmessung 12 ........................................................................................................................................................
3.4. Fehleranzeigen 21 .............................................................................................................................................................
3.5. DAR (dielektrisches Absorptionsverhältnis) und PI (Polarisationsindex) 21 ......................................................................
3.6. Kapazitätsmessung ...................................................................................................................................................... 25
3.7. Reststrom-Messung 25 .....................................................................................................................................................
4. ZUSATZFUNKTIONEN ......................................................................................................................................................... 26
4.1. Taste „TEMP“ ................................................................................................................................................................ 26
4.2. Taste „ALARM“ ............................................................................................................................................................. 27
4.3. Taste „CONFIG“ ............................................................................................................................................................ 27
4.4. Taste „DISPLAY“ .......................................................................................................................................................... 32
4.5. Taste „GRAPH“ ............................................................................................................................................................. 32
4.6. Taste „FILTER“.............................................................................................................................................................. 33
4.7. Taste „HELP“ ................................................................................................................................................................ 34
5. KONFIGURATION (SET-UP) ................................................................................................................................................ 35
5.1. Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 35 ....................................................................................................................
5.2. Allgemeine Parameter .................................................................................................................................................. 36
5.3. Mess-Parameter ........................................................................................................................................................... 36
5.4. Einstellung der Prüfspannungen 37 ..................................................................................................................................
5.5. Einstellung der Alarm-Schwellen .................................................................................................................................. 38
6. MESSDATENSPEICHERUNG ............................................................................................................................................. 39
6.1. Speicherung der Messdaten ......................................................................................................................................... 39
6.2. Auslesen von gespeicherten Messdaten ...................................................................................................................... 41
6.3. Löschen des Speichers ................................................................................................................................................ 43
6.4. Liste der Fehlercodes ................................................................................................................................................... 44
7. DATENÜBERTRAGUNGS-SOFTWARE ............................................................................................................................. 46
8. TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................................................................... 47
8.1. Bezugsbedingungen ..................................................................................................................................................... 47
8.2. Technische Daten pro Messfunktion ............................................................................................................................. 47
8.3. Stromversorgung .......................................................................................................................................................... 53
8.4. Umgebungsbedingungen ............................................................................................................................................. 54
8.5. Mechanische Eigenschaften ......................................................................................................................................... 54
8.6. Normenerfüllung ........................................................................................................................................................... 55
8.7. Abweichungen im Betriebsbereich ............................................................................................................................... 55
8.8. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit ................................................................................................................ 55
9. WARTUNG ............................................................................................................................................................................. 56
9.1. Wartung ........................................................................................................................................................................ 56
9.2. Aktualisierung der eingebauten Software ..................................................................................................................... 56
9.3. Parameter-Liste 57 ............................................................................................................................................................
10. GARANTIE ........................................................................................................................................................................... 60
Produktspezifikationen
Marke: | Chauvin Arnoux |
Kategorie: | Messung |
Modell: | C.A 6550 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Chauvin Arnoux C.A 6550 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Messung Chauvin Arnoux
10 Juli 2025
4 Juli 2025
2 Juli 2025
10 Juni 2025
20 Juni 2024
20 Juni 2024
20 Juni 2024
20 Juni 2024
20 Juni 2024
20 Juni 2024
Bedienungsanleitung Messung
- Velleman
- CESYS
- Gloria
- P3 International
- Mahr
- Workzone
- AS Schwabe
- IFM
- Muller
- FLIR
- Ebro
- Smartwares
- Senseca
- Kogan
- Bavaria By Einhell
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
30 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025
28 Juli 2025