DeLonghi Magnifica S ECAM21.112.B Bedienungsanleitung
DeLonghi
Kaffeemaschine
Magnifica S ECAM21.112.B
Lies die bedienungsanleitung für DeLonghi Magnifica S ECAM21.112.B (14 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Kaffeemaschine. Dieses Handbuch wurde von 10 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 5.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu DeLonghi Magnifica S ECAM21.112.B oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/14

6
INHALT
1. EINFÜHRUNG ............................................7
1.1 Probleme und Reparaturen 7 ...........................
2. BESCHREIBUNG .........................................7
2.1 Beschreibung des Gerätes (Seite 3 - A) 7 ..........
2.2 Beschreibung der Bedienblende (Seite 2 - B) 7
2.3 Beschreibung der Zubehörteile (Seite 2 - C) 7 ..
2.4 Beschreibung der Kontrolllampen 7 .................
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES .......8
4. EINSCHALTEN DES GERÄTS ..........................8
5. AUSSCHALTEN DES GERÄTS .........................8
6. AUTO-ABSCHALTUNG .................................9
7. ENERGIESPARMODUS .................................9
8. WASSERFILTER (*FALLS VORGESEHEN) ........9
8.1 Filtereinbau ...................................................9
8.2 Ausbau und Auswechseln des Wasserlters 10
9. ZUBEREITUNG VON KAFFEE ...................... 10
9.1 Auswahl der Kaeestärke 10 ............................
9.2 Auswahl der Kaeemenge in der Tasse 10 .......
9.3 Einstellung des Mahlwerks 10 ..........................
9.4 Einstellung der Temperatur .........................10
9.5 Empfehlungen für einen heißeren Kaee....11
10. ZUBEREITUNG VON KAFFEE MIT
KAFFEEBOHNEN ...................................... 11
10.1 Zubereitung von Kaee mit vorgemahlenem
Kaee 11 ..........................................................
11. ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO .............. 12
11.1 Reinigung des Milchaufschäumers nach dem
Gebrauch 12 .....................................................
12. ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER ............12
13. REINIGUNG ............................................. 12
13.1 Reinigung der Kaeemaschine 12 ...................
13.2 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine...........................................13
13.3 Reinigung des Kaeesatzbehälters 13 .............
13.4 Reinigung der Abtropfschale und der
Kondensatschale 13 .........................................
13.5 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine...........................................13
13.6 Reinigung des Wassertanks .........................13
13.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs 14
13.8 Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts 14 .
13.9 Reinigung der Brühgruppe 14 ..........................
14. ENTKALKUNG .......................................... 14
15. TECHNISCHE DATEN.................................. 16
15.1 Empfehlungen zur Energieeinsparung 16 ........
16. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN ........ 16
18. PROBLEMLÖSUNG ..................................... 18

7
Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft
mit den Sicherheitshinweisen durch.
1. EINFÜHRUNG
1.1 Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst,
diese durch Befolgen der Anweisungen in den Abschnitten „16.
Bedeutung der Kontrolllampen“ und „18. Problemlösung“zu
beheben.
Wenn diese keine Abhilfe schaen sollten oder Sie weitere Ab-
klärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den technischen
Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice“ angegebenen
Rufnummer.
Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein,
so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer
an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte aus-
schließlich an den technischen Kundendienst De’Longhi.
2. BESCHREIBUNG
2.1 Beschreibung des Gerätes (Seite 3 - A)
A1. Bedienblende
A2. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A3. Tassenablage
A4. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A5. Deckel Kaeepulvereinfüllschacht
A6. Kaeepulvereinfüllschacht
A7. Kaeebohnenbehälter
A8. Hauptschalter (*falls vorgesehen)
A9. Wassertank mit Deckel* (*falls vorgesehen)
A10. Serviceklappe
A11. Brühgruppe
A12. Kaeeauslauf (höhenverstellbar)
A13. Kaeesatzbehälter
A14. Kondensatschale
A15. Tassenrost
A16. Wasserstandanzeige der Abtropfschale
A17. Abtropfschale
A18. Milchaufschäumer
A19. Ausgabeknopf für Dampf/Heißwasser
2.2 Beschreibung der Bedienblende (Seite 2 - B)
B1. Kontrolllampen
B2. Taste : zum Ein- oder Ausschalten der Kaeemaschine
B3. Taste : für die Zubereitung von einer kleinen Tasse
Kaee.
B4. Taste : für die Zubereitung von zwei kleinen Tassen
Kaee.
B5. Taste : um einen Spülvorgang oder die Entkalkung
durchzuführen
B6. Wahlknopf: drehen, um die gewünschte Kaeemenge
zu wählen oder um die Zubereitung mit vorgemahlenem
Kaee zu wählen
B7. Taste : für die Dampfausgabe bei der Zubereitung von
Milchgetränken
B8. Taste : für die Zubereitung von einer großen Tasse
Kaee
B9. Taste : für die Zubereitung von zwei großen Tassen
Kaee.
2.3 Beschreibung der Zubehörteile (Seite 2 - C)
C1. Messlöel
C2. Flasche Entkalker (*falls vorgesehen)
C3. Wasserlter (*falls vorgesehen)
2.4 Beschreibung der Kontrolllampen
KONTROLL
LAMPE
BEDEUTUNG
Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass die
Maschine sich aufheizt.
Zeigt an, dass die Maschine eine oder zwei
kleine Tassen Kaee ausgibt.
Zeigt an, dass die Maschine eine oder zwei
große Tassen Kaee ausgibt.
Permanent leuchtende Kontrolllampe: zeigt
an, dass die Funktion „Dampf" gewählt ist.
Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass der
Ausgabeknopf für Dampf gedreht werden
muss.
Zeigt an, dass an der Bedienblende ein
Alarm angezeigt wird (siehe Abschnitt „16.
Bedeutung der Kontrolllampen“).
Permanent leuchtende Kontrolllampe: zeigt
an, dass der Kaeesatzbehälter fehlt: er
muss eingesetzt werden.
Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass
der Kaeesatzbehälter voll ist und geleert
werden muss.
→

8
KONTROLL-
LAMPE
BEDEUTUNG
Permanent leuchtende Kontrolllampe: zeigt
an, dass der Wassertank fehlt.
Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass das
Wasser im Tank nicht ausreicht.
Blinkende Kontrolllampe: zeigt an, dass das
Gerät entkalkt werden muss (siehe Abschnitt
„14. Entkalkung“).
Permanent leuchtende Kontrolllampe:
zeigt an, dass das Gerät die Entkalkung
durchführt.
ECO
Zeigt an, dass die Betriebsart „Energiespar-
modus“ aktiviert ist.
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Hinweis:
• Beim ersten Gebrauch alle abnehmbaren Zubehörteile, die
dazu bestimmt sind, mit Wasser oder Milch in Berührung
zu kommen, mit heißem Wasser abspülen.
• Beim ersten Gebrauch ist der Wasserkreislauf leer, die
Kaeemaschine könnte daher sehr laut sein: das Geräusch
wird während sich der Kreislauf füllt allmählich leiser.
• Bevor die Kaeemaschine in den Handel kommt, wird das
Mahlwerk zur Justierung eingemahlen. Daher können sich
Reste von Kaeepulver daran benden. Das Einmahlen be-
legt die äußerste Sorgfalt, die wir auf das Produkt legen.
Unter Beachtung der folgenden Anleitungen vorgehen:
1. den Wassertank «A9»herausnehmen, bis zur Markierungs-
linie MAX mit frischem Wasser füllen «Abb. 1A» und dann
wieder einsetzen «Abb. 1B».
2. Einen Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von
100 ml unter dem Milchaufschäumer «A18» positionieren
«Abb. 2».
3. Das Gerät an das Stromnetz anschließen.
4. Bei Modellen mit Hauptschalter «A8»sicherstellen, dass er
auf Position steht «Abb. 3».I
5. An der Bedienblende blinkt die Kontrolllampe «B7»
«Abb. 4».
6. Den Ausgabeknopf für Dampf «A19» auf Position stellen I
«Abb. 5»: das Gerät gibt über den Milchaufschäumer Was-
ser aus und schaltet dann ab.
7. Den Ausgabeknopf für Dampf wieder auf stellen .O
8. Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch bereit
Hinweis:
• -Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaees oder 4-5 Cap
puccinos zubereitet werden, bevor die Kaeemaschine ein
zufriedenstellendes Ergebnis liefert.
• Für mehr Kaeegenuss und um die Betriebseigenschaften
der Kaeemaschine zu optimieren, wird die Installation
des Wasserlters «C3» anhand der Angaben in Kapitel „8.
Wasserlter (*falls vorgesehen)“empfohlen. Sollte Ihr
Modell nicht mit diesem Filter ausgestattet sein, so kann
dieser bei den autorisierten Kundendienststellen De’Long-
hi gekauft werden.
4. EINSCHALTEN DES GERÄTS
Hinweis:
• Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer
Vorheiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unter-
brochen werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter
Durchführung dieser Abläufe betriebsbereit.
• Nur Modelle mit Hauptschalter «A8»: vor dem Einschalten
des Gerätes sicherstellen, dass der Hauptschalter auf der
Rückseite des Gerätes auf Pos. steht «Abb. 3».I
Verbrennungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen «A12»
etwas Heißwasser aus, das in der darunter liegenden Abtropf-
schale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit
Wasserspritzern in Berührung kommen.
• Zum Einschalten des Gerätes die Taste «B2»drü -
cken «Abb. 6»: die Kontrolllampe blinkt solange, wie
das Gerät den automatischen Aufheiz- und Spülvorgang
durchführt (auf diese Weise wird nicht nur der Kessel be-
heizt, sondern das Gerät leitet auch Heißwasser in die In-
nenleitungen, um auch diese zu erwärmen).
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn sich die Kontrolllampe ausschal-
tet und sich die Kontrolllampen der Tasten für die Kaeeausga-
be einschalten.
5. AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Bei jedem Ausschalten führt das Gerät einen automatischen
Spülvorgang durch, falls ein Kaee zubereitet wurde.
Verbrennungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen
«A12»etwas Heißwasser aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste «B2»drücken. Falls
vorgesehen, führt das Gerät den Spülvorgang durch und schal-
tet sich dann aus.
Hinweis:
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, ist es
empfehlenswert, den Stecker zu ziehen. Bei Modellen mit
Hauptschalter reicht es, den Hauptschalter «A8» auf Position 0
zu stellen.
Produktspezifikationen
Marke: | DeLonghi |
Kategorie: | Kaffeemaschine |
Modell: | Magnifica S ECAM21.112.B |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit DeLonghi Magnifica S ECAM21.112.B benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Kaffeemaschine DeLonghi
1 August 2025
1 August 2025
31 Juli 2025
31 Juli 2025
Bedienungsanleitung Kaffeemaschine
- Profitec
- Home Electric
- V-ZUG
- Gourmia
- Ufesa
- Mestic
- Didiesse
- Efbe-Schott
- Lifetec
- Prima Donna
- Sogo
- Frigidaire
- BEKO
- First Austria
- Ambiano
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
7 August 2025
7 August 2025
7 August 2025
7 August 2025
7 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025