DeLonghi Perfecta EVO ESAM 420.80.TB Bedienungsanleitung

DeLonghi Kaffeemaschine Perfecta EVO ESAM 420.80.TB

Lies die bedienungsanleitung für DeLonghi Perfecta EVO ESAM 420.80.TB (21 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Kaffeemaschine. Dieses Handbuch wurde von 40 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.5 Sterne aus 20.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu DeLonghi Perfecta EVO ESAM 420.80.TB oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/21
6
INHALT
1. EINFÜHRUNG ............................................7
1.1 Buchstaben in Klammern 7 ..............................
1.2 Probleme und Reparaturen 7 ...........................
2. BESCHREIBUNG ......................................... 7
2.1 Beschreibung des Gerätes 7 ............................
2.2 Beschreibung der Bedienblende
(Touchscreen) 7 ................................................
2.3 Beschreibung der Zubehörteile 8 .....................
2.4 Beschreibung des Milchbehälters 8 ..................
2.5 Beschreibung des Heißwasserauslaufs 8 .........
4. EINSCHALTEN DES GERÄTES ....................... 9
6.1 Spülvorgang ..................................................9
6.2 Sprache .........................................................9
6.3 Wartung .....................................................10
6.4 Allgemein ...................................................10
6.5 Statistiken 11 .................................................
7. ZUBEREITUNG VON KAFFEE ...................... 11
7.1 Vorübergehende Änderung des Kaeearomas
11 ..................................................................
7.2 Zubereitung von automatischen Rezepten mit
Kaeebohnen 12 .............................................
7.3 Zubereitung von Kaee mit vorgemahlenem
Kaee 12 ..........................................................
7.4 Einstellung des Mahlwerks 13 .........................
7.5 Empfehlungen für einen heißeren Kaee....13
8. KANNE KAFFEE ........................................ 13
9.1 Füllen Sie den Milchbehälter und setzen Sie
ihn ein 14 .........................................................
9.2 Einstellung der Milchschaummenge 14 ...........
9.3 Automatische Zubereitung von
Milchgetränken 15 ...........................................
9.4 Reinigung des Milchbehälters nach jedem
Gebrauch 15 ....................................................
10. PROGRAMMIERUNG UND AUSWAHL ......... 15
11. AUSGABE VON HEISSWASSER ...................16
12. REINIGUNG ............................................. 16
12.1 Reinigung der Kaeemaschine 16 ...................
12.2 Reinigung des internen Wasserkreislaufs der
Kaeemaschine...........................................16
12.3 Reinigung des Kaeesatzbehälters 16 .............
12.4 Reinigung der Abtropfschale und des Rosts
der Abtropfschale 16 ........................................
12.5 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine 17 ..........................................
12.6 Reinigung des Wassertanks .........................17
12.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs 17
12.8 Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts 17 .
12.9 Reinigung der Brühgruppe 17 .........................
12.10 Reinigung des Milchbehälters (D) 18 ...............
12.11 Reinigung der Heißwasserdüse 18 ...................
12.12 Reinigung des Heißwasserauslaufs ............18
14. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE ... 20
14.1 Messung der Wasserhärte ...........................20
14.2 Einstellung der Wasserhärte 20 ........................
15.1 Filtereinbau .................................................20
15.2 Austauschen des Filters 21 ...............................
15.3 Filterausbau ................................................21
16.1 Empfehlungen zur Energieeinsparung 22 ........
18. PROBLEMLÖSUNG .................................... 25
7
Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft
mit den Sicherheitshinweisen durch.
1. EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaee-/
Cappuccino-Vollautomaten.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs-
anleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Be-
schädigungen an der Kaeemaschine.
1.1 Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei-
bung des Gerätes (Seite 2-3) aufgeführten Legende.
1.2 Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst,
diese durch Befolgen der Anweisungen in den Kapiteln "17. Dis-
playmeldungen" und "18. Problemlösung"zu beheben.
Wenn diese keine Abhilfe schaen sollten oder Sie weitere Ab-
klärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den technischen
Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice“ angegebenen
Rufnummer.
Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein,
so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer
an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte aus-
schließlich an den technischen Kundendienst De’Longhi. Die
Adresse nden Sie auf dem der Kaeemaschine beigefügten
Garantieschein.
2. BESCHREIBUNG
2.1 Beschreibung des Gerätes
(Seite 3 - A )
A1. Kaeebohnenbehälter
A2. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A3. Deckel des Einfüllschachts und des Messlöelfachs
A4. Kaeepulvereinfüllschacht (ausziehbar)
A5. Messlöelfach
A6. Tassenablage (Tassenwärmer, wenn der Energiesparmo-
dus deaktiviert ist)
A7. Taste ON/BEREITSCHAFT
A8. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A9. Hauptschalter (auf der Rückseite des Gerätes)
A10. Netzkabel
A11. Deckel des Wassertanks
A12. Wassertank
A13. Aufnahme für Wasserlter
A14. Serviceklappe (ermöglicht den Zugang zum Kaeesatz-
behälter und zur Brühgruppe)
A15. Heißwasserdüse
A16. Kaeeauslauf (höhenverstellbar)
A17. Brühgruppe (zugänglich bei geöneter Klappe)
A18. Kaeekanal (im Inneren der Klappe)
A19. Tassenrost
A20. Schwimmer zur Wasserstandsanzeige in der Abtropfschale
A21. Rost der Abtropfschale
A22. Abtropfschale
A23. Kaeesatzbehälter
2.2 Beschreibung der Bedienblende
(Touchscreen)
(Seite 2 - B )
B1. Display
B2. : Menü der Geräteeinstellungen / drücken, um das
Menü zu verlassen
B3. : Menü zur Auswahl individueller Getränke (My).
Bei der ersten Inbetriebnahme wird das Getränk direkt
individuell eingestellt / Pfeiltaste zum Scrollen
B4. : Um die Auswahl zu bestätigen / Auswahl des
Aromas
B5. : Pfeiltaste zum Scrollen / Menü für die Getränkea-
uswahl (Getränke ohne direkte Anwahl):
Getränk ESAM42X.4Y ESAM42X.8Y
2 Espresso
Ristretto
2 Ristretto
Espresso Lungo
2 Espresso Lungo
Long (Taste für die
direkte Anwahl)
Doppio+
Caelatte
Heiße Milch (Taste für die
direkte Anwahl:
Milch)
Heißwasser
Kanne Kaee
Flat White -
Cappuccino+ -
B6. Espresso: für die Ausgabe von einer Tasse Espresso
B7. Kaee: für die Ausgabe von einer Tasse Kaee.
B8. Cappuccino: für die Ausgabe von einer Tasse
Cappuccino.
B9. Latte Macchiato: für die Ausgabe von einer Tasse Latte
Macchiato.
B10. * Long: für die Ausgabe von einer Tasse Kaee Long.
B11. * Milch: für die Ausgabe von einer Tasse heiße Milch
8
*Nur Modell ESAM42X.8Y
Hinweis:
Zur Aktivierung der Symbole reicht eine leichte Berührung.
2.3 Beschreibung der Zubehörteile
(Seite 2 - C )
C1. Reaktionsstreifen Total Hardness Test“
C2. Messlöel für vorgemahlenen Kaee
C3. Entkalker
C4. Wasserlter (falls vorgesehen)
C5. Reinigungspinsel
C6. Kanne * (Nur Modell ESAM42X.8Y)
2.4 Beschreibung des Milchbehälters
(Seite 2 - D )
D1. Deckel mit Milchaufschäumer
D2. Milchschaumregler und Funktion CLEAN
D3. Milchausgaberohr des Milchbehälters
D4. Entriegelungstasten des Deckels
D5. Milchansaugrohr
D6. Milchbehälter
D7. Steckverbindung des Milchansaugrohrs (unter dem
Deckel)
2.5 Beschreibung des Heißwasserauslaufs
(Seite 2 - E )
E1. Entriegelungstaste
E2. Auslauf
E3. Heißwasserdüse
E4. Abnehmbare Abdeckung
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Hinweis:
Beim ersten Gebrauch alle abnehmbaren Zubehörteile, die
dazu bestimmt sind, mit Wasser oder Milch in Berührung
zu kommen, mit heißem Wasser abspülen.
Beim ersten Gebrauch ist der Wasserkreislauf leer, die
Kaeemaschine könnte daher sehr laut sein: das Geräusch
wird während sich der Kreislauf füllt allmählich leiser.
Die Kaeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung
von Kaee geprüft, sodass es vollkommen normal ist,
wenn einige Spuren von Kaeepulver im Mahlwerk ver-
blieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese
Kaeemaschine neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie mög-
lich je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie,
wie in Kapitel "14. Programmierung der Wasserhärte"be-
schrieben, vorgehen.
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen (Abb. 1) und si-
cherstellen, dass der Hauptschalter (A9)an der Rückseite
des Gerätes auf I steht (Abb. 2);
2. „Language” (Sprache): die Pfeiltasten zum Scrollen
(B3) oder (B5) drücken, bis die gewünschte Spra-
che angezeigt wird: dann (B4) drücken, um zu
bestätigen.
Dann anhand der Anleitung auf dem Display des Gerätes
fortfahren:
3. Den Wassertank (A12) herausnehmen (Abb. 3) heraus-
nehmen, bis zur Markierungslinie MAX (auf dem Tank
aufgedruckt) mit frischem Wasser füllen (Abb. 4) und dann
wieder einsetzen (Abb. 5);
4. Kontrollieren, dass der Heißwasserauslauf (E) in die Düse
(A15) (Abb. 6) eingesetzt ist und einen Behälter (Abb. 7)
mit einem Fassungsvermögen von mindestens 600 ml da-
runter positionieren;
5. Zur Bestätigung (B4) drücken: das Gerät gibt über
den Auslauf (Abb. 8) Wasser aus und schaltet sich dann
automatisch ab.
Dann den Milchkreislauf wie folgt durchspülen:
6. Die Kaeemaschine durch Drücken der Taste (A7)
(Abb. 9) wieder einschalten: das Gerät führt automatisch
einen Vorheiz- und Spülvorgang durch, der nicht unterbro-
chen werden kann;
7. Den Milchbehälter (D6) bis zum Füllstand MAX mit Wasser
füllen;
8. Den Deckel wieder auf dem Milchbehälter positionieren.
9. Falls vorhanden, den Heißwasserauslauf entfernen, indem
die Entriegelungstaste (E1) (Abb. 18) gedrückt wird;
10. Drücken Sie den Milchbehälter fest auf die Düse und do-
cken Sie ihn daran an (Abb. 19): von der Kaeemaschine
ertönt ein Signalton (sofern aktiv).
11. Den Milchschaumregler (D2) auf drehen (kein
Schaum);
12. Einen Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von
600ml unter dem Milchausgaberohr (D3)positionieren;
13. Drei „Heiße Milch" nacheinander ausgeben:
ESAM42X.4Y: Auf (B5) drücken und „Heiße
Milch" wählen. Dann durch Drücken von (B4)
bestätigen.
ESAM42X.8Y: Auf (B11)drücken.
Hinweis:
Nach Beendigung jeder Ausgabe (B2) drücken, um
die Cleananforderung des Milchbehälters abzubrechen.
14. Den Milchbehälter entnehmen.
Nun ist die Kaeemaschine für den normalen Gebrauch
betriebsbereit.
Hinweis:
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen mindestens 4 - 5
Espresso zubereitet werden, bevor die Kaeemaschine ein
zufriedenstellendes Resultat erzielt.


Produktspezifikationen

Marke: DeLonghi
Kategorie: Kaffeemaschine
Modell: Perfecta EVO ESAM 420.80.TB

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit DeLonghi Perfecta EVO ESAM 420.80.TB benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten