Elektrobock PT 713 Bedienungsanleitung
Elektrobock
Thermostat
PT 713
Lies die bedienungsanleitung für Elektrobock PT 713 (12 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Thermostat. Dieses Handbuch wurde von 26 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.7 Sterne aus 13.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Elektrobock PT 713 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/12

PT713
PT713
DIGITALER
THERMOSTAT
FÜR FUßBODENHEIZUNG
•PI-Regelung und voreinstellbares System
•Gangreserve beim Stromausfall > 100 Stunden
•Montage direkt in die Montagebox
•übersichtliche Anzeige mit
Hintergrundbeleuchtung
•Design in der Reihe der Schalter VENUS
•einschließlich des Außenfühlers
•kann um einen externen Fühler erweitert
werden
ELEKTROBOCK DE
GmbH

2
BESCHREIBUNG
PT713 ist ein digitaler Thermostat mit Raumfühler, der speziell für die Fußbodenbeheizung entworfen
wurde. PT713 nimmt die aktuelle Raumtemperatur auf und nach dem Unterscheid von der geforderten
Temperatur schaltet angeschlossene Heizanlage ein oder aus.
Beim Kauf von äußeren Fühler kann dieser Raumthermostat um folgende Funktionen erweitert werden:
1) Regelung nach Fußbodentemperatur
2) Regelung nach Raumtemperatur mit Möglichkeit der Kontrolle von
max. Fußbodentemperatur
Ein anderer Vorteil besteht in einfacher Montage in die Montagebox KU/KP68 mit Hilfe des Systems
PLUG-IN, Möglichkeit der Einstellung von 9 Wochenprogrammen mit 6 Temperaturänderungen pro
Tag. Wahl der Regelung (Seite 6) und weiteren Funktionen, die für eine effektive Regelung durch
Fußbodenheizung nötig sind.
MONTAGE UND INSTALLATION
Thermostat bitte auf einen geeigneten Ort (in die Höhe von cca 1,2-1,5 m über den Fußboden) instal-
lieren, wo keine direkte Strömungen von Kalt- oder Warmluft, Sonnenschein und andere störende
Einfl üsse vorkommen. Vermeiden Sie bitte auch eine Montage an die Außenwand. An den Stellen
mit höherer Feuchtigkeit (Bad, Küche) berücksichtigen Sie bitte geltende Normen und installieren
Sie bitte den Thermostat möglichst weit von der Badewanne, Dusche und dem Waschbecken.
Anweisungen durch den Einsatz von äußeren Fühler:
Externer Bodenfühler (typ CT04-10k, CYXY 2 x 0.5 mm, 10 kΩ, Länge 3 m, Kunststoffgehäuse)
muss in der fl exiblen und in dem Fußboden eingelassenen Kunststoffröhre möglichst nähe der
Oberfl äche installiert werden. Die Röhre muss geerdet und gegen das Eindringen von Baustoffma-
terialen so geschützt werden, damit es eventuell möglich ist den Bodenfühler leicht auszutauschen.
Darf nicht parallel mit den Starkstromleiter verlegt werden! Darf bis zu max. Länge von 30 m
verlängert werden.
Die Montage darf nur geschultes Personal mit entsprechenden Fachkenntnissen durchführen!
Die Montage darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden!
1) Hauptschutzschalter ausschalten.
2) Position der Montagebox überprüfen, sie sollte parallel mit der Wand installiert werden.
3) Den Leistungsteil des Thermostates vom Mikroprozessor (Hauptteil) trennen, siehe Abb. 2.
4) Vom Hinterteil des Thermostates die Verbindungsklemmen herausziehen, siehe Abb. 2.
5) Das Kabel nach dem Anschlussplan, siehe Seite 3, Abb. 3, mit den
Verbindungsklemmen verbinden.
6) Die Klemmen in die Thermostatklemmen einstecken, den Leistungsteil in die
Montagebox, siehe Abb. 4,5, befestigen.
7) Den Stecker des Hauptteils in den Leistungsteil einstecken und eindrücken, die
Metallfeder müssen in die einsprechenden Öffnungen eingebracht werden,
siehe Abb. 6,7.
8) Hauptschutzschalter einschalten, Thermostat ist betriebsbereit.
Anm.: Nach der Beendigung der Arbeit empfehlen wir den richtigen Anschluss mit Hilfe der
Funktion TEST (Seite 10) zu überprüfen.

NL COM NO NL COM NO
L'
3
Abb.2 Abb.3 Abb.4
Abb.5 Abb.6 Abb.7
NL
NO COM
SYSTEM PLUG-IN = schnelle und übersichtliche Montage, Thermostat hat Leistungsteil und Mikro-
prozessor-Steuerung, die durch einfaches Einstecken von Verbindungsklammern verbunden wird. Die
Anschlussleiter (bzw. der Außenfühler) werden in die Verbindungsklammer des Leistungsteiles ange-
schlossen und in die Montagebox befestigt, der Hauptteil wird auf den Leistungsteil angesetzt und die
Montage ist fertig.
RESERVEBATTERIE (aufl adbare NiMH):
Der Thermostat ist mit einer Reservebatterie ausgerüstet, die Aufl adezeit der Batterie beträgt cca 12
Stunden. Beim Versorgungsausfall schaltet der Betrieb automatisch auf eine Reservebatterie um (Relais
ist aus). Die Ist-Zeit bleibt für mehr als 100 Stunden erhalten, eingestellte Programme werden auf Dauer
im Speicher E-EPROM gespeichert. Nach der Wiederaufnahme der Versorgung arbeitet der Thermostat
im zu letzt eingestellten Modus.
Die Aufl adezeit der Reservebatterie beträgt nach der ersten Inbetriebnahme cca 12 Stunden!
Anschlussplan: Abb.1
Im niedrigen Tarif
L‘ = abgeschaltete Phase
Leistungsteil Hauptteil
ZIEHENZIEHEN
Verbindungsklemmen
ZIEHEN und die Verbindungsklemmen
herausziehen. Nach dem Anschlussplan anschließen.
DRÜCKEN und die
Verbindungsklemmen
einstecken.
Den Leistungsteil in die Montagebox
einschrauben.
Der Stecker und
Öffnungen für
Metallfeder.
DRÜCKEN und
den Hauptteil auf
den Leistungsteil
einstecken.
2760 W
2760 W
NTC 10k NTC 10k
Nur
durch
den
Einsatz
von
äußeren
Fühler
9
Produktspezifikationen
Marke: | Elektrobock |
Kategorie: | Thermostat |
Modell: | PT 713 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Elektrobock PT 713 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Thermostat Elektrobock
10 Juli 2025
1 September 2024
26 August 2024
26 August 2024
20 August 2024
17 August 2024
12 August 2024
6 August 2024
5 August 2024
4 August 2024
Bedienungsanleitung Thermostat
- Schneider
- Econo-heat
- Netatmo
- Bearware
- Devi
- Extraflame
- Hugo Muller
- Ouellet
- Bryant
- Emmeti
- Drayton Erie
- Truma
- Vimar
- THERMAFLEX
- Arnold Rak
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
30 Juli 2025
28 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
26 Juli 2025
25 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025
24 Juli 2025