Eltako FR62-230V Bedienungsanleitung
Eltako
Intelligentes Zuhause
FR62-230V
Lies die bedienungsanleitung für Eltako FR62-230V (1 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Intelligentes Zuhause. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Eltako FR62-230V oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/1

Funk-Relaisaktor
FR62-230V
D
Temperatur an der Einbaustelle:
-20°C bis +50°C.
Lagertemperatur: -25°C bis +70°C.
Relative Luftfeuchte:
Jahresmittelwert <75%.
30 100 540 - 2
Diese Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft installiert werden,
andernfalls besteht Brandgefahr oder
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Funk-Relaisaktor 10 A/250 V AC. 1 Schließer
oder Öffner, potenzialfrei. Stand-by-
Verlust nur 0,4 Watt.
Für Einbaumontage. 49x51 mm, 20 mm tief.
Die Anschlussklemmen sind Steck klemmen
für Leiterquerschnitte von 0,2 mm² bis
2,5 mm².
Mit der komfortablen Tipp-Technik können
bis zu 32 Funktaster und Funk-Fensterkon-
takte eingelernt werden.
Bidirektionaler Funk aktivierbar.
Abstand Steueranschlüsse/Kontakt 6 mm.
Versorgungs- und Steuerspannung
örtlich 230 V.
Beim Ausfall der Versorgungsspannung bleibt
die Schaltstellung erhalten. Bei wieder-
kehrender Versorgungsspannung wird
deniert ausgeschaltet. Nach der Installation
die automatische kurze Synchronisation ab-
warten, bevor der geschaltete Verbraucher
an das Netz gelegt wird.
Zusätzlich zum Funk-Steuereingang über
eine innenliegende Antenne kann dieser
Funk-Aktor auch mit einem eventuell davor
montierten konventionellen 230 V-Steuer-
taster örtlich gesteuert werden.
Ein Glimmlampenstrom ist nicht zugelassen.
gültig für Geräte ab Fertigungswoche
18/21 (siehe Aufdruck Unterseite Gehäuse)
Bei dem Einlernen kann die Kontakt-
Funktion im Ruhezustand als Schließer
oder Öffner bestimmt werden. Schließt
der Kontakt bei mindestens einem ge-
öffneten Fenster, können damit Dunst-
abzugshauben o.ä. freigeschaltet werden
oder kann Alarm gegeben werden.
Öffnet der Kontakt bei mindestens einem
geöffneten Fenster, können damit Heizung
oder Klimageräte abgeschaltet werden.
Mehrere Funk-Fensterkontakte sind mit-
einander verknüpft, der zuletzt einge-
lernte Funk-Fensterkontakt bestimmt
die Funktion.
Inbetriebnahme:
Nach dem Zuschalten der Versorgungs-
spannung ist der Lernmodus automatisch
für 2 Minuten aktiv, wenn der Speicher-
inhalt leer ist (Auslieferzustand) bzw. der
Lernmodus nicht gesperrt wurde.
Mit einem kurzen Ein- und Ausschalten
der Last wird die Einlernbereitschaft
signalisiert.
Erfolgt 2 Minuten lang keine Aktion, wird
der Lernmodus automatisch beendet.
Dies wird mit einem kurzen Ein- und Aus-
schalten der Last signalisiert.
Sensoren einlernen:
Funktaster als Schließer: 3-mal kurz
tippen;
Funktaster als Öffner: 4-mal kurz tippen;
Funk-Fensterkontakt FTK, FTKB:
(
EEP
D5-00-01) sowie FTKE (EEP F6-10-00)
als Schließer: Fenster 3-mal kurz
schließen und öffnen (Fenster schließen
-> öffnen -> schließen -> öffnen->
schließen -> öffnen);
Anschlussbeispiel
Funk-Fensterkontakt FTK, FTKB: (EEP
D5-00-01) sowie FTKE (EEP F6-10-00)
als Öffner: Fenster 4-mal kurz schließen
und öffnen (Fenster schließen -> öffnen
-> schließen -> öffnen -> schließen ->
öffnen-> schließen -> öffnen);
Funk-Fenstergriffsensor FFG7B als
Schließer: (EEP A5-14-09)
Funk-Fenster-Türkontakt FTKB-hg,
mTronic als Schließer: (EEP A5-14-0A)
Funk-Fenster-Türkontakt FFGB-hg als
Schließer: (EEP A5-14-01, -03, -0A)
Funk-Fenster-Türkontakt eTronic als
Schließer: (EEP A5-14-01)
GFVS: (EEP A5-38-08);
Beim Einlernen der GFVS werden die
Bestätigungs-Telegramme automatisch
eingeschaltet und gesendet.
Nach dem Einlernen eines Sensors wird
dies mit einem kurzen Ein- und Aus-
schalten der Last bestätigt, der Lern-
modus ist für weitere 2 Minuten aktiv.
Um versehentliches Einlernen zu
verhindern, wird der Lernmodus auto-
matisch 2 Minuten nach dem letzten
Einlernen gesperrt, wenn bereits ein
Universal- oder Richtungstaster ein-
gelernt wurde. Dies wird mit einem
2- maligen kurzen Ein- und Ausschalten
der Last signalisiert.
Es können unverschlüsselte und ver-
schlüsselte Sensoren eingelernt werden.
Verschlüsselte Sensoren einlernen:
1. Den Lernmodus ggf. aktivieren.
2. Innerhalb von 2 Minuten die Verschlüs-
selung des Sensors aktivieren.
3. Nun den verschlüsselten Sensor ein-
lernen wie unter 'Sensoren einlernen'
beschrieben.
Bei verschlüsselten Sensoren wird das
'Rolling Code' Verfahren angewendet,
d.h. der Code wird bei jedem Telegramm
sowohl im Sender als auch im Empfänger
gewechselt.
Werden bei nicht aktivem Aktor mehr als
50 Telegramme von einem Sensor ge-
sendet, wird dieser Sensor anschließend
vom aktiven Aktor nicht mehr erkannt
und muss erneut als 'verschlüsselter
Sensor' eingelernt werden. Das Einlernen
der Funktion ist nicht erneut erforderlich.
Lernmodus sofort sperren:
Einen bereits eingelernten Funktaster,
den örtlichen Taster oder den Funk-
Fensterkontakt 3-mal kurz plus 1-mal
lang (>2 Sekunden) tippen.
Bei einem Funk-Fensterkontakt entspricht
3-mal kurz plus 1-mal lang tippen = Fenster
schließen -> öffnen -> schließen -> öffnen
-> schließen -> öffnen -> lang schließen
(>2 Sekunden)-> öffnen.
Mit einem 2-maligen kurzen Ein- und
Ausschalten der Last wird das Sperren
signalisiert.
Lernmodus entsperren:
Einen bereits eingelernten Funktaster,
den örtlichen Taster oder den Funk-
Fensterkontakt 4-mal kurz plus 1-mal
lang (>2 Sekunden) tippen. Bei einem
Funk-Fensterkontakt entspricht 4-mal
kurz plus 1-mal lang tippen = Fenster
schließen -> öffnen -> schließen -> öffnen
-> schließen -> öffnen -> schließen ->
öffnen -> lang schließen (>2 Sekunden)
-> öffnen.
Mit einem kurzen Ein- und Ausschalten
der Last wird die Einlernbereitschaft
signalisiert.
Bestätigungs-Telegramme anderer
Aktoren einlernen:
Vereinfachten Lernmodus entsperren:
1. Einen bereits eingelernten Funktaster
(nicht Zentralsteuertaster) oder den
örtlichen Taster 4-mal kurz plus 2-mal
lang (>2 Sekunden) tippen. Mit einem
kurzen Ein- und Ausschalten der Last
wird die Einlernbereitschaft signalisiert,
die für 30 Sekunden aktiv ist.
2. Den Aktor, dessen Bestätigungs-Tele-
gramm eingelernt werden soll, mit
dessen leitungsgebundenem Taster
ein- bzw. ausschalten. Mit einem
2-maligen kurzen Ein- und Ausschalten
der Last wird sofort nach dem Einlernen
das automatische Sperren signalisiert.
Bestätigungs-Telegramm 'EIN' (0x70 und
0x30) wird als 'Zentral ein' eingelernt.
Bestätigungs-Telegramm 'AUS' (0x50 und
0x10) wird als 'Zentral aus' eingelernt.
Speicherinhalt komplett löschen
(Auslieferzustand herstellen):
1. Die Versorgungsspannung ab- und zu-
schalten.
Frequenz 868,3 MHz
Sendeleistung max. 10 mW
Hiermit erklärt Eltako GmbH, dass der
Funkanlagentyp FR62-230V der Richt linie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konfor mitäts-
erklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: eltako.com
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Eltako GmbH
D-70736 Fellbach
Produktberatung und
Technische Auskünfte:
+49 711 943500-02
Technik-Beratung@eltako.de
eltako.com
16/2021 Änderungen vorbehalten.
2. Einen bereits eingelernten Funktaster,
den örtlichen Taster oder den Funk-
Fensterkontakt 8-mal kurz plus 1-mal
lang (>2 Sekunden) tippen. Mit einem
kurzen Ein- und Ausschalten der Last
wird das Löschen signalisiert.
3. Bei 'Funktaster einlernen' aufsetzen.
Bestätigungs-Telegramme ein- bzw. aus-
schalten:
1. Die Versorgungsspannung ab- und zu-
schalten.
2. Einen bereits eingelernten Funktaster, den
örtlichen Taster oder den Funk- Fenster-
kontakt 7-mal kurz plus 1-mal lang
(>2 Sekunden) tippen. Mit einem 2-maligen
kurzen Ein- und Ausschalten der Last
wird Ein signalisiert. Mit einem kurzen
Ein- und Ausschalten der Last wird Aus
signalisiert.
Produktspezifikationen
Marke: | Eltako |
Kategorie: | Intelligentes Zuhause |
Modell: | FR62-230V |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Eltako FR62-230V benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Intelligentes Zuhause Eltako
30 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
8 August 2025
Bedienungsanleitung Intelligentes Zuhause
- Nedis
- Vivax
- Xiaomi
- RWE
- Alecto
- Aqara
- Panasonic
- Brennenstuhl
- NGS
- Asus
- Gardena
- DIO
- Honeywell
- Imou
- Krone
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
30 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
27 August 2025
27 August 2025
26 August 2025
26 August 2025
25 August 2025
25 August 2025