Eltako FSUD-230 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Eltako FSUD-230 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Intelligentes Zuhause. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Eltako FSUD-230 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
Funkaktor
Steckdosen-Universal-Dimmschalter
FSUD-230 V
D
30 100 002 - 2
Universal-Dimmschalter, Power MOSFET bis
300 W. Auto matische Lampen erkennung.
Stand-by-Verlust nur 0,7 Watt. Mindest-
und Schlummerschaltung. Verschlüsselter
Funk, bidirektionaler Funk und Repeater-
Funktion zuschaltbar.
Zwischenstecker für deutsche Schutz-
kontakt-Steckdose. Mit erhöhtem Berührungs-
schutz.
Versorgungs- und Schaltspannung 230 V.
Universal-Dimmschalter für Lampen bis
300 W. Dimmbare Energiesparlampen ESL
und dimmbare 230 V-LED-Lampen abhängig
von der Lampenelektronik.
Schaltung im Nulldurchgang mit Soft-Ein
und Soft-Aus zur Lampenschonung.
Keine Mindestlast erforderlich.
Die Ansteuerung dieses Dimmschalters
erfolgt mit den Funktastern FT und FFT,
den Funk-Handsendern FHS und FMH,
sowie den Fernbedienungen FF8 und UFB.
Die eingestellte Helligkeits stufe bleibt beim
Ausschalten gespeichert (Memory), kann
jedoch für ESL-Lampen ausgeschaltet werden.
Bei einem Stromausfall werden die Schalt-
stellung und die Helligkeitsstufe gespeichert
und wird gegebenenfalls bei Wiederkehr der
Versorgungsspannung eingeschaltet.
Automatische elektronische Überlast-
sicherung und Übertemperatur- Ab schal tung.
Ab der Fertigungswoche 11/14 können ver-
schsselte Sensoren eingelernt werden.
Es kann bidirektionaler Funk und/oder eine
Repeater-Funktion eingeschaltet werden.
Temperatur an der Einbaustelle:
0°C bis +35°C.
Lagertemperatur: -25°C bis +70°C.
Relative Luftfeuchte:
Jahresmittelwert <75%.
gültig für Geräte ab Fertigungswoche
11/14 (siehe Aufdruck Unterseite Gehäuse)
Jede Zustandsänderung sowie eingegangene
Zentralsteuer-Telegramme werden dann mit
einem Funk-Telegramm bestätigt.
Dieses Funk-Telegramm kann in die GFVS
Software eingelernt werden. In der GFVS-
Software wird außerdem der aktuelle
Dimmwert in % angezeigt.
Mit der linken Taste LRN werden bis zu
35 Funktaster zugeordnet, entweder als
Universal taster, Richtungstaster oder Zentral-
steuertaster.
Mit der rechten Taste kann manuell ein- und
ausgeschaltet werden.
Die Taster können entweder als
Richtungs-
taster oder als Universaltaster
eingelernt
werden: Als Richtungstaster ist dann auf
einer Seite 'einschalten und aufdimmen'
sowie auf der anderen Seite 'ausschalten
und abdimmen'. Ein Doppel klicken auf der
Einschaltseite löst das automatische Auf-
dimmen bis zur vollen Helligkeit aus.
Ein Doppelklick auf der Aus schaltseite löst
die Schlummer schaltung aus.
Ein schaltseite aus geführt. Als Universal-
taster erfolgt die Richtungs umkehr durch
kurzes Los lassen des Tasters.
Zentralsteuerungstaster ein: Einschalten;
mit Memorywert wenn aktiv.
Zentralsteuerungstaster aus: Ausschalten.
Kinderzimmerschaltung (Universaltaster
oder Richtungstaster auf der Einschalt seite):
Beim Einschalten mit längerer Tasterbetäti-
gung
wird nach ca. 1 Sekunde mit kleinster
Helligkeit eingeschaltet und, solange weiter
getastet wird, langsam hochgedimmt, ohne
die zuletzt gespeicherte Helligkeitsstufe zu
verändern.
Schlummerschaltung (Universaltaster oder
Richtungstaster auf der Ausschalt seite):
Durch einen Doppelimpuls wird die Beleuch-
tung von der aktuellen Dimm stellung bis zur
Mindesthelligkeit abgedimmt und ausge-
schaltet. Die max. Dimm zeit von 60 Minu-
ten ist von der aktuellen Dimmstellung und
der eingestellten Mindesthelligkeit abhän-
gig und kann dadurch entsprechend ver-
kürzt werden. Durch kurzes Tasten kann
während des Abdimmvorgangs jederzeit
aus geschaltet werden.
Die LED begleitet den Einlernvorgang
gemäß Bedienungsanleitung und zeigt im
Betrieb Funk-Steuerbefehle durch kurzes
Aufblinken an.
Technische Daten
Glüh- und Halogenlampen
1)
bis 300 W V (R)230
Trafos induktiv (L) bis 300 W
2)3)
Trafos elektronisch (C) bis 300 W
2)3)
Dimmbare bis 300 W
5)
Energiesparlampen ESL
Dimmbare 230 V-LED‘s bis 300 W
5)
Umgebungstemperatur- 0-35°C
4)
bereich
Stand-by-Verlust (Wirkleistung) W0,7
1)
Bei Lampen mit max. 150 W.
2)
Es dürfen pro Dimmschalter maximal 2 induktive (gewickel-
te) Transformatoren und nur gleichen Typs verwendet werden,
außerdem ist sekundärseitiger Leerlauf nicht zugelassen. Ggf.
wird der Dimmschalter zerstört! Daher keine sekundärseitige
Last abschaltung zulassen. Der Parallelbetrieb von induktiven (ge-
wickelten) und kapazitiven (elektronischen) Transformatoren ist
nicht zugelassen!
3)
Bei der Lastberechnung sind bei induktiven (gewickelten) Tra-
fos 20 % Verlust und bei kapazitiven (elektronischen) Trafos
5 % Verlust zusätzlich zu der Lampenlast zu berücksichtigen.
4)
Beeinusst die maximale Schaltleistung.
5)
Gilt in der Regel für dimmbare Energiespar lampen ESL und
dimmbare 230 V-LEDs. Aufgrund unterschiedlicher Lampenelek-
tronik kann es jedoch herstellerabhängig zu eingeschränkten
Dimm bereichen, Ein- und Ausschaltproblemen und zu einer Be-
schränkung der maximalen Anzahl der Lampen kommen; insbe-
sondere wenn die angeschlossene Last sehr gering ist (z. B. bei
5 W-LEDs).
Einlernen der Funksensoren in Funk-
aktoren.
Alle Sensoren müssen in Aktoren einge-
lernt werden, damit diese deren Befehle
erkennen und ausführen können.
Bei der Lieferung ab Werk ist der Lern-
speicher leer. Um sicher zu stellen, dass
nicht bereits etwas eingelernt wurde,
den Speicherinhalt komplett löschen:
Die linke Taste LRN/CLR ca. 3 Sekunden
drücken, die LED blinkt aufgeregt. Die
rechte Taste ON/OFF ca. 5 Sekunden
drücken, die LED erlischt. Alle eingelernten
Sensoren sind gelöscht, der Repeater
und die Bestätigungs-Telegramme sind
ausgeschaltet.
Einzelne eingelernte Sensoren
löschen:
Die linke Taste LRN/CLR ca. 3 Sekunden
drücken, die LED blinkt aufgeregt. Den
zu löschenden Sensor betigen, die LED
erlischt.
Wurden alle Funktionen eines verschlüs-
selten Sensors gelöscht, muss dieser
wie
unter Verschlüsselte Sensoren einlernen
beschrieben neu eingelernt werden.
Sensoren einlernen:
Universaltaster und PC mit der Gebäude-
funk-Visualisierungs- und Steuerungs
-
Software GFVS einlernen:
Die linke Taste LRN/CLR ca. 0,5 Sekun-
den drücken und dann loslassen, die LED
leuchtet. Die rechte Taste ON/OFF 1mal
kurz drücken, zur Bestätigung blinkt die
LED 1mal. Den einzulernenden Sensor
betätigen, die LED erlischt.
Richtungstaster einlernen:
Die linke Taste LRN/CLR ca. 0,5 Sekunden
drücken und dann loslassen, die LED
leuchtet. Die rechte Taste ON/OFF 2mal
kurz drücken, zu Bestätigung blinkt die
LED 2mal. Den einzulernenden Sensor
betätigen, die LED erlischt.
Beim Tasten wird automatisch eine Wippe
komplett eingelernt. Dort wo getastet
wird, ist dann für das Einschalten und
Auf dimmen deniert, die andere Seite
für das Aus schalten und Abdimmen.
Die linke Taste LRN/CLR ca. 0,5 Sekunden
drücken und dann loslassen, die LED
leuchtet. Die rechte Taste ON/OFF 3mal
kurz drücken, zu Bestätigung blinkt die
LED 3mal. Den einzulernenden Sensor
betätigen, die LED erlischt.
Zentralsteuerungstaster 'aus' einlernen:
Die linke Taste LRN/CLR ca. 0,5 Sekunden
drücken und dann loslassen, die LED
leuchtet. Die rechte Taste ON/OFF 4mal
kurz drücken, zu Bestätigung blinkt die
LED 4mal. Den einzulernenden Sensor
betätigen, die LED erlischt.
Der Learn- und Clearmodus kann
durch kurzes drücken der Taste LRN/
CLR sofort verlassen werden. Nach 60
Sekunden wird der Learn- und Clearmodus
automatisch verlassen.
Um unbeabsichtigtes Einlernen zu ver-
hindern, können Taster auch mit 'Doppel-
klick' (2x schnell hintereinander
betätigen)
eingelernt werden.
1. Die linke Taste LRN/CLR 2mal kurz
drücken, zur Bestätigung blinkt die LED
2mal.
2. Mit der rechten Taste die gewünschte
Einlernfunktionhlen.
3. Den einzulernenden Taster mit 'Doppel-
klick' betigen. Die LED erlischt.
Es können unverschlüsselte und ver-
schlüsselte Sensoren eingelernt werden.
Verschlüsselte Sensoren einlernen:
1. Die linke Taste LRN/CLR ca.
0
,5 Sekunden drücken und dann loslassen,
die LED leuchtet.
2. Die rechte Taste ON/OFF 5mal kurz
drücken, die LED blinkt sehr aufgeregt.
3. Innerhalb von 120 Sekunden die Ver-
schlüsselung des Sensors aktivieren.
Die LED erlischt.
Achtung! Die Versorgungsspannung darf
nicht abgeschaltet werden.
4. Nun den verschlüsselten Sensor ein-
lernen wie unter Sensoren einlernen
beschrieben.
Sollen weitere verschlüsselte Sensoren
eingelernt werden bei 1. aufsetzen.
Bei verschlüsselten Sensoren wird das
'Rolling Code' Verfahren angewendet,
d.h. der Code wird bei jedem Telegramm
sowohl im Sender als auch im Empfänger
gewechselt.
Werden bei nicht aktivem Aktor mehr als
50 Telegramme von einem Sensor gesendet,
wird dieser Sensor anschließend vom
aktiven Aktor nicht mehr erkannt und
muss erneut als 'verschlüsselter Sensor'
eingelernt werden. Das Einlernen der
Funktion ist nicht erneut erforderlich.
Mindesthelligkeit (voll abgedimmt)
speichern:
Das Licht mit einem Funktaster einschalten.
Die linke Taste LRN/CLR und die rechte
Taste ON/OFF gemeinsam für 2 Sekunden
gedrückt halten, mit dem Funktaster die
gewünschte Mindesthelligkeit einstellen
und dann beide Tasten loslassen.
Zur Bestigung leuchtet die LED kurz auf.
PC mit der Gebäudefunk-Visualisierungs-
und Steuerungs-Software GFVS:
Die prozentuale Helligkeit kann am PC
zwischen 0 und 100 Prozent eingestellt und
abgerufen werden.
Memory ein bzw ausschalten:
Memory ein- bzw. ausschalten:
Die linke Taste LRN/CLR gedrückt halten
und den FSUD-230 V in die Steckdose stecken.
Die Memory-Funktion wird ein- bzw. aus-
geschaltet. Als Zustands signalisierung
leuchtet die LED für
2 Sekunden = Memory aus oder
0,5 Sekunden = Memory ein (Auslieferzustand).
Repeater ein- bzw. ausschalten:
Die rechte Taste ON/OFF gedrückt halten und
den FSUD-230 V in die Steckdose stecken.
Der Repeater wird ein- bzw. aus geschaltet.
Als Zustands signalisierung leuchtet die LED
für 2 Sekunden = Repeater aus (Ausliefer-
zustand) oder
5 Sekunden = Repeater ein.
Bestätigungs-Telegramme ein- bzw. aus-
schalten:
Die linke Taste LRN/CLR und die rechte Taste
ON/OFF gemeinsam gedrückt halten und
den FSUD-230 V in die Steckdose stecken.
Die Bestätigungs-Telegramme werden
ein- bzw. ausgeschaltet. Als Zustandssigna-
lisierung leuchtet die LED für 0,5 Sekunden
= Bestigungs-Tele gramme aus (Ausliefer-
zustand) oder 2 Sekunden = Bestätigungs-
Telegramme ein.
Bestätigungs-Telegramme:
Der FSUD-230 V sendet mit seiner eigenen
ID eine Rückmeldung in den Eltako-Gebäude-
funk. Nach dem Einschalten wird 0x70 und
der Dimmwert in % gesendet. Nach dem
Ausschalten wird 0x50 und der Dimmwert
in % gesendet. Nach dem Dimmen wird der
Dimmwert in % gesendet.
Einlernen der Bestätigungs-Telegramme
in andere Aktoren oder in die Gebäudefunk-
Visualisierungs- und Steuerungs-Software
GFVS:
Zum Wechseln der Schaltstellung und
gleichzeitigem Senden des Bestätigungs-
Telegrammes muss die rechte Taste ON/
OFF verwendet werden.
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Eltako GmbH
D-70736 Fellbach
Produktberatung und
Technische Auskünfte:
+49 711 943500-02
Technik-Beratung@eltako.de
eltako.com
03/2021 Änderungen vorbehalten.
Frequenz 868,3 MHz
Sendeleistung max. 10 mW
Hiermit erklärt Eltako GmbH, dass der
Funkanlagentyp FSUD-230 V der Richt linie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konfor mitäts-
erklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: eltako.com
WEEE-Reg.-Nr. DE 30298319
!
Darf nur in geschlossenen und
trockenen Räumen verwendet
werden. Die Steckdose muss leicht
zugänglich sein. Nicht hintereinander
stecken.


Produktspezifikationen

Marke: Eltako
Kategorie: Intelligentes Zuhause
Modell: FSUD-230

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Eltako FSUD-230 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten