Gossen Metrawatt SECULIFE ST BASE IQ Bedienungsanleitung
Gossen Metrawatt
Messung
SECULIFE ST BASE IQ
Lies die bedienungsanleitung für Gossen Metrawatt SECULIFE ST BASE IQ (112 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Messung. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.0 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Gossen Metrawatt SECULIFE ST BASE IQ oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/112

Bedienungsanleitung
SECUTEST ST BASE(10) / PRO und SECULIFE STBASE(25)
Prüfgerät zur Prüfung der elektrischen Sicherheit von Geräten
3-447-067-01
2/2.22

2 Gossen Metrawatt GmbH
Inhalt Seite Seite
1 Sicherheitsvorschriften.......................................4
2 Anwendung .........................................................5
2.1 Verwendungszweck /
Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................5
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung.................................6
2.3 Haftung und Gewährleistung..........................................6
2.4 Öffnen / Reparaturen .....................................................6
3 Dokumentation....................................................6
4 Erste Schritte.......................................................7
5 Prüfgerät..............................................................7
5.1 Lieferumfang..................................................................7
5.2 Ausstattung ...................................................................7
5.3 Symbole auf dem Prüfgerät ...........................................7
5.4 Bedienelemente & Anschlüsse.......................................8
5.4.1 Front..............................................................................8
5.4.2 Seiten............................................................................8
5.5
Funktionsumfang................................................................9
5.6 Technische Kennwerte ...............................................10
5.7 Relevante Normen.......................................................13
6 Inbetriebnahme .................................................14
6.1 Anschließen des Prüfgeräts an das Netz......................14
6.1.1 Automatisches Erkennen von Netzanschlussfehlern.....14
6.2 Anschluss der Prüfsonde P1 oder P2 ..........................15
6.3 Internationale Verwendung ..........................................15
7 Bedienung .........................................................16
7.1 Grundlegende Prüfgerätebedienung ............................16
7.2 Eingabe von Text und Zahlen.......................................16
7.3 Eingabe über externe USB-Tastatur.............................17
7.4 Hilfefunktionen (Taste HELP)........................................17
8 Prüfgeräteinstellungen......................................18
8.1 Systemparameter ........................................................18
8.2 Prüfnormen / integrierte Prüfsequenzen konfigurieren ..20
8.2.1 Normbezeichnung wählen & Normen deaktivieren .......20
8.2.2 Drehschalterstellungen konfigurieren............................22
8.2.3 Bezeichnung wählen und Normen deaktivieren
bei einem Update oder einer Erweiterung
(Freischaltfunktion).......................................................22
8.3 Bluetooth
®
-Schnittstelle (nur mit Merkmal M01)...........23
9Erweiterungen
(Freischaltfunktionen/Merkmal)........................24
9.1 Verfügbare Erweiterungen ansehen .............................24
9.2 Erweiterung kaufen......................................................24
9.3 Erweiterung am Prüfgerät freischalten..........................24
10 Externe Geräte anschließen und
konfigurieren .....................................................25
10.1 Verwendung von USB-Speichermedien.......................25
10.2 USB-Tastatur...............................................................25
10.3 RFID ............................................................................25
10.4 Barcodes / QR-Codes.................................................26
10.5 Thermodrucker für Protokolle ......................................26
11 Prüferverwaltung...............................................29
11.1 Prüfer verwalten...........................................................29
11.1.1 Prüfer anlegen .............................................................29
11.1.2 Prüfer bearbeiten oder löschen ................................... 29
11.2 Benutzerrechte: zusätzlich bei Prüfgeräten
mit SECUTEST DB COMFORT
(Z853S bzw. Merkmal KD01)....................................... 29
12 Interne Datenbank............................................ 31
12.1 Prüfstrukturaufbau....................................................... 31
12.2 Prüfstruktur anlegen, bearbeiten, löschen und
durchsuchen............................................................... 33
12.2.1 Datenbank öffnen........................................................ 33
12.2.2 Prüfstruktur anlegen.................................................... 33
12.3 Anzeige....................................................................... 33
12.3.1
Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen
(bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25)
oder bei Prüfgeräten mit SECUTEST DB+ (Z853R bzw.
Merkmal KB01)
)........................................................... 33
12.3.2 Messwerte gespeicherter Prüfungen einblenden ......... 33
12.3.3 Datenbank bearbeiten................................................. 33
12.3.4 Suche von Objekten.................................................... 34
12.3.5 Datenbank löschen ..................................................... 34
12.4 Funktion Quick Edit – QEDIT (nur mit SECUTEST DB
COMFORT (Z853S bzw. Merkmal KD01) )................... 37
13 Anschluss des Prüflings .................................. 38
13.1 Liste der möglichen Prüflingsanschlüsse
in Abhängigkeit von der Messart ................................ 38
13.2 Differenzstromüberwachung........................................ 39
13.3 Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ... 39
13.4 Anschlussart manuell vorgeben bei Einzelmessungen . 39
13.5 Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben
bei Prüfsequenzen ...................................................... 39
13.6 Besondere Bedingungen............................................. 39
13.7 2. Prüfsonde (nur mit Merkmal H01)............................ 39
13.8 Anschlussaufforderungen............................................ 40
13.9 Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät.................... 40
14 Wichtige grundlegende Informationen zu
Prüfungen und Messungen ............................. 41
14.1 Wichtige Sicherheitsinformationen............................... 41
14.1.1 Schalten von Lasten – maximaler Anlaufstrom............. 41
14.2 Messung unter Netzspannung............................................41
14.3 Messung von Isolationswiderstand und
Ersatzableitstrom (Ableitstrom alternative
Messverfahren) ......................................................................41
14.3.1
Messungen im IT-Netz .....................................................41
14.4 Nächster Prüftermin .................................................... 42
15 Einzelmessungen ............................................. 43
15.1 Allgemeines................................................................. 43
15.2 Bedeutung der Symbole der Bedienerführung ............ 44
15.3 Letzte Messwerte einblenden ...................................... 44
15.4 Speicherung von Einzelmessungen und Messreihen ... 44
15.4.1 Messablauf mit Vorauswahl des Prüfobjekts................ 44
15.4.2 Messablauf mit nachträglicher Prüfobjekteingabe........ 44
15.4.3 Messablauf mit Eingabe eines neuen Prüfobjekts
am Ende der Prüfung .................................................. 45
15.4.4 Alternative: Messdaten zum PC Senden
(IZYTRONIQ – Push/Print) .......................................... 45
15.5 Abkürzungen der Messfunktionen (Übersicht).............. 45
15.6 Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE............ 46
15.7 Isolationswiderstandsmessungen – RINS .................... 50
15.8 Ableitstrommessungen................................................ 53
15.8.1 Schutzleiterstrom – IPE ............................................... 54
Produktspezifikationen
Marke: | Gossen Metrawatt |
Kategorie: | Messung |
Modell: | SECULIFE ST BASE IQ |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Gossen Metrawatt SECULIFE ST BASE IQ benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Messung Gossen Metrawatt
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
24 August 2025
24 August 2025
Bedienungsanleitung Messung
- Laserliner
- Camille Bauer
- Alecto
- Workzone
- Eizo
- Steinberg
- Testo
- Teslong
- Phoenix Contact
- Lascar Electronics
- PCE Instruments
- Westfalia
- Vonroc
- AS Schwabe
- Extech
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025