Grundfos CIM 260 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Grundfos CIM 260 (36 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.6 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Grundfos CIM 260 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/36
GRUNDFOS ANLEITUNG
*UXQGIRV&,03UR¿EXV'3
IU6PDUW'LJLWDO'RVLQJ
)XQNWLRQVSUR¿OXQG%HQXW]HUKDQGEXFK
2
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Allgemeines
1.1 Über das Funktionsprofil
Das vorliegende Funktionsprofil beschreibt das CIM 150 für die
Profibus-Kommunikation mit der Smart Digital Dosierpumpe
DDA, die nachfolgend als "DDA-Dosierpumpe" bezeichnet wird.
Grundfos behält sich vor, im vorliegenden Benutzerhandbuch
Änderungen an den Daten und dem Inhalt ohne vorherige
Benachrichtigung vorzunehmen. Grundfos kann nicht für
Probleme haftbar gemacht werden, die durch die direkte oder
indirekte Nutzung der im Funktionsprofil hinterlegten
Informationen entstehen.
1.2 Profibus DP-V0
Die Profibus-Schnittstelle entspricht dem Profibus-Standard
DP-V0 für die zyklische Datenübertragung.
Die Möglichkeit zum Einstellen der Profibus-Adresse über den
Bus wird nicht unterstützt. Ist das CIM 150 in die E-Box (Abb. 1)
eingesetzt, die optional in Verbindung mit DDA-Dosierpumpen
verwendet wird, ist das Einstellen der Profibus-Adresse auch
nicht über die beiden Drehschalter am CIM 150 möglich.
Stattdessen wird die Profibus-Adresse über das Bedienmenü der
DDA-Pumpe eingestellt. Siehe Abschnitt 2.6 Aktivieren des Profi-
bus und Einstellen der Profibus-Adresse.
1.3 Profibus DP-V1
Es werden nur der Diagnoseteil und die 3 Zusatzbytes der
Parametrierungsdaten unterstützt. Die azyklische Daten-
übertragung wird nicht unterstützt.
1.4 Voraussetzungen
Die Nutzung des vorliegenden Funktionsprofils setzt voraus, dass
der Anwender mit der Inbetriebnahme und Programmierung von
Profibus DP Geräten vertraut ist.
1.5 Definitionen und Abkürzungen
1. Allgemeines
2
1.1 Über das Funktionsprofil
2
1.2 Profibus DP-V0
2
1.3 Profibus DP-V1
2
1.4 Voraussetzungen
2
1.5 Definitionen und Abkürzungen
2
1.6 Netzschema
3
1.7 Produktdaten
4
2. Profibus-Schnittstelle
5
2.1 Profibus-Busstruktur
5
2.2 E-Box mit eingesetztem CIM 150
5
2.3 Anschließen des Profibus
6
2.4 Abschlusswiderstände
7
2.5 LEDs
7
2.6 Aktivieren des Profibus und Einstellen der Profibus-
Adresse
7
2.7 Kommunikationswächter
7
2.8 Verhalten beim Ausschalten der SPS
7
3. Funktionsprofil
8
3.1 Datentypen
8
3.2 Steuer-Datenbaustein (ControlModule,
Datenbaustein 1)
8
3.3 Dosiereinstellungen
11
3.4 Weitere Einstellungen
12
3.5 Gegenüberstellung der Einstellungen über Bus und über
das Bedienfeld der Pumpe
13
3.6 Status-Datenbaustein (StatusModule, Datenbaustein 11)
13
3.7 Mess-Datenbausteine
16
3.8 Alarme und Warnungen
18
3.9 Geräteidentifikation (DeviceIdentification, Datenbau-
stein 40)
20
4. Produktsimulation
20
5. Störungsübersicht
21
5.1 LED-Status
21
5.2 Diagnose
21
6. Grundfos Alarm- und Warncodes
31
CIM 150
Grundfos Kommunikationsschnittstellen-
modul 150 für die Kommunikation über
Profibus DP
CRC
Cyclic Redundancy Check
(Zyklische Blockprüfung =
Verfahren zur Datenfehlererkennung)
DDA Digital Dosing Advanced
Aufzählung Parameterliste
GENIbus Grundfos-eigener Feldbusstandard
HMI
Human Machine Interface
(Mensch-Maschine-Schnittstelle =
Display und Bedientasten an der
DDA-Dosierpumpe)
LED Leuchtdiode
PLC
SPS
(Speicherprogrammierbare Steuerung)
Übertragungs-
geschwindigkeit
Pro Sekunde übertragene Kilobits [kb/s]


Produktspezifikationen

Marke: Grundfos
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: CIM 260

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Grundfos CIM 260 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten