Grüniq GR12-100N Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Grüniq GR12-100N (6 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 19 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 10 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Grüniq GR12-100N oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/6
Standardzubehör
Guckloch-Kupferklemme 16-8 ×2
M8×16 Bolzen ×2
Isolierkappen für die Stromkabel, 1x rot und 1x schwarz
Sie können es auf diese Weise verwenden
Anweisungen
Bedienungsanleitung
www.grueniq.de
Installation und Verkabelung
* Da nicht jede Batterie die gleiche Strommenge hat, wenn sie das Werk verlässt, kann die Dauer
des ersten Ladens oder Entladens variieren. Es wird empfohlen, das Gerät vor dem ersten
Gebrauch vollständig zu laden und zu entladen, um die Ezienz der Batterie zu verbessern.
Einsatzumgebung
01. Optimale Umgebungstemperatur für den Langzeiteinsatz: 10°C bis 40°C
02. Einsatzbereichtemperatur: -15°C bis 60°C
03. Lagertemperatur:
kurzfristig (innerhalb 1 Monats): - 20°C bis 40°C
langfristig (innerhalb von 1 Jahr): die Batterie sollte bei 10°C bis 35°C gelagert werden.
04. Relative Luftfeuchtigkeit: nicht mehr als 85 %
05. Der Einsatzort darf nicht über 5.000 Höhenmetern liegen.
06. Im Einsatzbereich dürfen keine explosiven Gegenstände, korrosiven Metalle, Gase oder
leitende Gegenstände gelagert werden. Die Batterie muss in einer sauberen, trockenen und belüfteten
Umgebung verwendet werden.
07. Der Einsatzort muss vor Witterungseinüssen wie Regen, Schnee, Wind, Sand und Asche geschützt sein.
Warnhinweis
01. Es ist verboten, die Batterie mit Hochspannung aufzuladen. Dadurch können die BMS-Komponenten
der Batterie aufgrund der Hochspannung durchbrennen und zueinem Ausfall des Überladeschutzes führen.
Ohne das BMS-Modul wird die Batterie überladen, was zu einer unkontrollierten Überhitzung und Brandgefahr
führen kann.Die Leerlaufspannung eines 12-V-Akkus darf 22V nicht überschreiten, ein 24-V-Akku darf 44 V
nicht überschreiten und ein 48-V-Akku darf 88 V nicht überschreiten. Die maximale Leerlaufspannung des
Solarmoduls darf das Doppelte der Batteriespannung nicht überschreiten.
02. Bitte verwenden Sie einen MPPT-Controller mit Lithium-Eisenphosphat-Batteriemodus. Es ist strengstens
verboten,Wechselrichter und Controller integrierter Geräte oder Laderegler zu verwenden, welche für
Blei-Säure-Batterienvorgesehen sind. Dadurch kann es zu einem Überladen der Lithiumbatterie kommen
und zusätzlich entstehen potenzielle Brandgefahren aufgrund der Hochspannung des Solarmoduls.Ohne
einen Lithium-Eisenphosphat-Batteriemodus wird der Ladevorgang der Lithium-Ion-Batterie auch nach
Erreichender maximalen Aufnahmekapazität fortgesetzt, wodurch das BMS nicht ordnungsgemäß
funktionieren kann.
03. Der Ausgang muss über eine Hochspannungs-Isolationsfunktion verfügen, wenn ein Hochspannungs-
Wechselrichter und ein integriertes MPPT-Controller-Gerät mit Lithiumbatteriemodus verwendet werden.
Bitte stellen Sie sicher, dass sich die Batterie im Falle eines MPPT-Ausfallsweiterhin in einem
funktionstüchtigen Zustand bendet.
04.Wenn die Ausgangsspannung des Ladeanschlusses 88V übersteigt, kann dies zum Ausfall des
Spannungsumwandlungsgeräts und einer Überladung der Batterie führen. Der Hochspannungs-
Leistungsschalter mit Ladeschutzfunktion muss zwischen Laderegler und Batterie angeschlossen werden.
05. Bei Verwendung von 12V Batterien dürfen nicht mehr als 4 Batterien in Reihe geschaltet werden.
Die maximale Ladespannung bei 4 in Reihe geschalteten 12V Batterien darf nicht höher sein als 88V.
Die maximale Ladespannung bei 2 in Reihe geschalteten 12V Batterien darf nicht höher sein als 44V.
Bei Verwendung von 24V Batterien dürfen nicht mehr als 2 Batterien in Reihe geschaltet werden.
Hierbei darf die maximale Ladespannung nicht höher sein als 88V. Es ist nicht erlaubt 48V Batterien
in Reihe zu schalten. Bitte stellen Sie sicher, dass die Batterien vollständig geladen oder entladen sind,
bevor diese in Reihe angeschlossen werden.
06. Es ist verboten, Plus- und Minuspol verkehrt herum anzuschließen.
Dadurch können Sie einen Kurzschluss verursachen.
07. Die Batterie sollte keinen starken Vibrationen ausgesetzt werden.
08. Es ist strengstens verboten, die Batterie im Wasser zu verwenden oder mit Wasser zu waschen.
Die Batterie sollte nicht im Freien gelagert werden.
09. Im Einsatzbereich dürfen keine explosiven Gegenstände, korrosiven Metalle, Gase oder leitende
Gegenstände gelagert werden. Die Batterie muss in einer sauberen, trockenen und belüfteten
Umgebung verwendet werden.
10. Es ist strengstens verboten, die Batterie durch äußere Krafteinwirkung wie schlagen, treten oder
werfen zu beschädigen. Sollten Sie Schäden an der Batterie feststellen, darf diese unter keinen
Umständen weiterverwendet werden.
11. Es können bis zu 2 Batterien parallelgeschaltet werden.
12. Bitte verwenden Sie für die Installation der Batterie mit der Solaranlage gut isolierte Werkzeuge.
13. Bitte verwenden Sie keine beschädigten oder defekten Messwerkzeuge.
14. Beachten Sie bei der Installation der Anlage die Brandschutzmaßnahmen.
15. Symbole und Etiketten auf der Außenseite des Produkts dürfen nicht entfernt werden.
16. Die Installation muss fachgerecht und unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften erfolgen.
17. Es ist verboten die Batterie in der Nähe von Feuer oder oenen Flammen zu verwenden.
18. Versuchen Sie niemals die Batterie mit scharfen Gegenständen zu schneiden.
19. Bitte versenden oder lagern sie die Batterie niemals zusammen mit Metall.
20. Werfen Sie die Batterie niemals ins Feuer um Brände, Explosionen und Umweltverschmutzungen
zu vermeiden.
21. Verwenden Sie das Produkt niemals neben starkenstatischen und magnetischen Feldern,
da sonst die Schutzvorrichtung zerstört wird.
22. Die Batterie sollte mit einem halbvollen Ladezustand (50%) gelagert werden. Bitte laden Sie
die Batterie alle 6 Monate auf.
23. Überprüfen Sie vor dem Laden vollständig die Isolierung, den äußeren Zustand und den
Alterungszustand, da Beschädigungen und Alterung niemals zulässig sind.
24. Die auf dem Produkt angegebene eingeschränkte Stromstärke gilt nicht für die induktive Last.
Unter normalen Bedingungen ist der sofortige Anlaufstrom der induktiven Last dreimal so hoch
wie im Normalbetrieb.
1. Auaden des Akkus
Verbinden Sie die Plus- und Minuspole der Batterie zum Laden mit dem Solarpanel.
Parallelschaltplan des Solarmoduls
Ladediagramm des XT90-Terminals
Der egative XT90-Anschluss auf der Vorderseite ist zum Entladen, nicht zum Laden ausgelegt.
2. Die Methode zum Anschließen des Akkus
Schließen Sie den Wechselrichter oder das DC-Elektrogerät gemäß den korrekten
Plus- und Minuspolen an.
Anschlussdiagramm des 12-V-Akkupacks
12-V-Akku, der an elektrische Gleichstromgeräte angeschlossen ist
12-V-Akku, der an elektrische Wechselstromgeräte angeschlossen ist
12 DC Elektrogeräte
Elektrogeräte
Solarladeregler


Produktspezifikationen

Marke: Grüniq
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: GR12-100N

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Grüniq GR12-100N benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten