Heylo FarbStop 3000 Bedienungsanleitung
Heylo
Nicht kategorisiert
FarbStop 3000
Lies die bedienungsanleitung für Heylo FarbStop 3000 (10 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 19 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.5 Sterne aus 10 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Heylo FarbStop 3000 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/10

www.heylo.de
Stand: 06/2017
Art.-№ 1 200 039
DER EXPERTE FÜR PROFIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DE Farb- / Staubstop
EN Overspray / dust stop
FarbStop / FILTERGEHÄUSE
StaubStop für PowerVent 3000

2
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines .................................................................................................................................... 2
2. Montage .......................................................................................................................................... 2
3. Anwendung / Sicherheitshinweise .................................................................................................. 4
4. Aufstellrichtlinien ............................................................................................................................. 4
5. Technische Daten ........................................................................................................................... 5
6. Zubehör (Ersatzteile / Verbrauchsmaterial) .................................................................................... 5
___________________________________________________________________________
1. Allgemeines
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Das mobile Filtergehäuse ist ein Zubehör für den HEYLO Axialventilator PowerVent 3000 (Art.-№
1110814 ).
Durch den Einsatz eines Farbnebel-Filters können hiermit Farbnebel abgesaugt und geltert werden.
Von den Lack- oder Farbnebeln darf keine Explosionsgefährdung ausgehen. Zulässig ist nur das
Absaugen von nicht explosiven Emissionen. Die Kombination von Filtergehäuse mit Farbnebel-Filter
und PowerVent 3000 ergibt das System „FarbStop“.
Durch den Einsatz von Grob- und Feinstaublter kann die mobile Filteranlage auch zur
Staubabsaugung eingesetzt werden. Mit der Filterkombination aus Vorlter G4 und Feinstaublter F9
können Stäube, die nicht in die Gefahrstoverordnung fallen, abgesaugt und geltert werden. Die
Kombination von Filtergehäuse mit Staublter und PowerVent 3000 ergibt das System „StaubStop“.
2. Montage
Anwendung de Farb-/StaubStop s
Das Filtergehäuse wird mit der Doppellippendichtung (A) in den Schlauchanschlussadapter des
PowerVent 3000 eingeschoben. Damit entsteht eine staubdichte Verbindung zwischen Filtergehäuse
und PowerVent-Ventilator.
A

3
DE
Für das Anschließen eines Schlauches kann am Filtergehäuse ein Schlauchadapter (B) montiert
werden.
Lack-/Farbnebel (Farblter)
Zum Wechseln des Filters die Filterabdeckung (C) mit den zwei
Schnellverschlüssen links- und rechtsseitig (D) öffnen.
Nach dem Einsetzen des Filters das Gerät im Bereich der Lacknebel
positionieren.
Regelmäßig den Filter kontrollieren. Sind auf der Druckseite
(ventilatorseitig) Verfärbungen durch den Lacknebel zu erkennen, ist der
Filter gesättigt und muss ausgetauscht werden.
Bei Wasserlacken mit folgender Formel Unbedenklichkeit in Hinsicht
Explosionsgefahr feststellen: (%Wasser) > 1,70 x (%organische
Lösungsmittel) + 0,96 x (%organischer Feststo) Ist die .
Formelbedingung nicht eingehalten, müssen Maßnahmen zum
Explosionsschutz immer durchgeführt werden
Stäube (Staublter G4 / F9)
Filter wie bei Farblter einsetzen
Luftrichtung beachten
Saugseitig den G4 Vorfilter einsetzen.
Innen (Ventilatorseite) F9 Feinstaublter einsetzen
Filterabdeckung (C) wieder aufsetzen und befestigen
ACHTUNG
Bei der Verwendung vom optionalen Staublter unbedingt die Empfehlungen der
Berufsgenossenschaften in Bezug auf Luftwechselraten beachten, wie BGR 128 mind. 6- bis 8facher
Luftwechsel (HEYLO empfiehlt 15- -facher Luftwechsel) 20
Auswechseln der Filter, wenn Luftleistung nicht mehr ausreichend.
Ein zwischenzeitliches Reinigen der Filter ist bei Schadstoen zulässig. nicht
Vorlter: G4 Filte nach EN 779 ( r
Hauptlter: F9 nach EN 779 / Filterklasse M nach EN 60335
D
C
B
Produktspezifikationen
Marke: | Heylo |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | FarbStop 3000 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Heylo FarbStop 3000 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Heylo
5 Juli 2025
15 August 2024
5 August 2024
1 August 2024
31 Juli 2024
19 Juli 2024
19 Juli 2024
15 Juli 2024
30 Mai 2024
18 April 2024
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Stairville
- Hartan
- Air Guard
- Gaslock
- BakkerElkhuizen
- ZyXEL
- Doepke
- Skandika
- Leen Bakker
- Focal
- RAB
- Intermatic
- Eartec
- Sauber
- Microlab
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025