JUNG AL 3181-1 Bedienungsanleitung
JUNG
Alarmanlage
AL 3181-1
Lies die bedienungsanleitung für JUNG AL 3181-1 (13 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Alarmanlage. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.6 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu JUNG AL 3181-1 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/13

Automatikschalter Universal / Standard 1,10 m
Automatikschalter Universal 1,10 m
Automatikschalter Universal 1,10 m
Automatikschalter Universal 1,10 m
Automatikschalter Universal 1,10 mAutomatikschalter Universal 1,10 m
Art.-Nr.: ..3181-1..
Automatikschalter Standard 1,10 m
Automatikschalter Standard 1,10 m
Automatikschalter Standard 1,10 m
Automatikschalter Standard 1,10 mAutomatikschalter Standard 1,10 m
Art.-Nr.: ..3181..
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
BedienungsanleitungBedienungsanleitung
1
1
1
11 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch ElektrofachkräfteMontage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
erfolgen.
erfolgen.
erfolgen.
erfolgen.erfolgen.
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und be-
achten.
achten.
achten.
achten.achten.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet.
Vorsicht. Sensoren können durch hohe Wärmestrahlung beschädigt werden. Direkte Sonnen-
Vorsicht. Sensoren können durch hohe Wärmestrahlung beschädigt werden. Direkte Sonnen-
Vorsicht. Sensoren können durch hohe Wärmestrahlung beschädigt werden. Direkte Sonnen-
Vorsicht. Sensoren können durch hohe Wärmestrahlung beschädigt werden. Direkte Sonnen-Vorsicht. Sensoren können durch hohe Wärmestrahlung beschädigt werden. Direkte Sonnen-
einstrahlung in das Sensorfenster vermeiden.
einstrahlung in das Sensorfenster vermeiden.
einstrahlung in das Sensorfenster vermeiden.
einstrahlung in das Sensorfenster vermeiden.einstrahlung in das Sensorfenster vermeiden.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
2
2
2
22 Batteriesicherheitshinweise
Batteriesicherheitshinweise
Batteriesicherheitshinweise
BatteriesicherheitshinweiseBatteriesicherheitshinweise
Dieses Gerät oder sein Zubehör werden mit Batterien in Form von Knopfzellen ausgeliefert.
GEFAHR! Batterien können verschluckt werden. Dies kann unmittelbar zum Tod durch Ersti-
GEFAHR! Batterien können verschluckt werden. Dies kann unmittelbar zum Tod durch Ersti-
GEFAHR! Batterien können verschluckt werden. Dies kann unmittelbar zum Tod durch Ersti-
GEFAHR! Batterien können verschluckt werden. Dies kann unmittelbar zum Tod durch Ersti-GEFAHR! Batterien können verschluckt werden. Dies kann unmittelbar zum Tod durch Ersti-
cken führen. Gefährliche Stoffe können schwere innere Verbrennungen auslösen, die innerhalb
cken führen. Gefährliche Stoffe können schwere innere Verbrennungen auslösen, die innerhalb
cken führen. Gefährliche Stoffe können schwere innere Verbrennungen auslösen, die innerhalb
cken führen. Gefährliche Stoffe können schwere innere Verbrennungen auslösen, die innerhalbcken führen. Gefährliche Stoffe können schwere innere Verbrennungen auslösen, die innerhalb
von 2 Stunden zum Tod führen.
von 2 Stunden zum Tod führen.
von 2 Stunden zum Tod führen.
von 2 Stunden zum Tod führen.von 2 Stunden zum Tod führen.
Neue und gebrauchte Batterien von Kindern fernhalten.
Geräte, bei denen das Batteriefach nicht sicher schließt, nicht mehr benutzen und von Kindern
fernhalten.
Wenn der Verdacht besteht, dass eine Batterie verschluckt wurde oder sich in irgendeiner Kör-
peröffnung befindet, unverzüglich medizinische Hilfe aufsuchen.
WARNUNG! Bei unsachgemäßer Handhabung von Batterien kann es zu Explosion, Brand oder
WARNUNG! Bei unsachgemäßer Handhabung von Batterien kann es zu Explosion, Brand oder
WARNUNG! Bei unsachgemäßer Handhabung von Batterien kann es zu Explosion, Brand oder
WARNUNG! Bei unsachgemäßer Handhabung von Batterien kann es zu Explosion, Brand oderWARNUNG! Bei unsachgemäßer Handhabung von Batterien kann es zu Explosion, Brand oder
Verätzung durch Auslaufen kommen.
Verätzung durch Auslaufen kommen.
Verätzung durch Auslaufen kommen.
Verätzung durch Auslaufen kommen.Verätzung durch Auslaufen kommen.
Batterien nicht erwärmen oder ins Feuer werfen.
Batterien nicht verpolen, kurzschließen oder wieder aufladen.
Batterien nicht deformieren oder zerlegen.
Batterien nur durch identischen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
Leere Batterien sofort entfernen und umweltgerecht entsorgen.
1 / 13
32597033 24.07.2019
j0082597033

Automatikschalter Universal / Standard 1,10 m
3
3
3
33 Geräteaufbau
Geräteaufbau
Geräteaufbau
GeräteaufbauGeräteaufbau
Bild1: Geräteaufbau
Bild2: Einsteller
(1) Busankoppler 3 (Zubehör)
(2) Rahmen
(3) Bewegungsmelder
(4) Sensorfenster
(5) Schiebeschalter (Abdeckung)
(6) Einsteller
Sens.
Sens.
Sens.
Sens.Sens.
(7) Schiebeschalterelement
(8) Programmiertaste
4
4
4
44 Funktion
Funktion
Funktion
FunktionFunktion
Systeminformation
Systeminformation
Systeminformation
SysteminformationSysteminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte
Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden zum Verständnis vorausgesetzt.
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig. Detaillierte Informationen über Softwareversio-
nen und jeweiligen Funktionsumfang sowie die Software selbst sind der Produktdatenbank des
Herstellers zu entnehmen.
Planung, Installation und Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen mit Hilfe einer KNX-zertifizierten
Software. Volle Funktionalität mit KNX-Inbetriebnahme-Software ab Version ETS4.2.
Produktdatenbank und technische Beschreibungen finden Sie stets aktuell auf unserer Internet-
Seite.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer GebrauchBestimmungsgemäßer Gebrauch
– Bedarfsgerechtes Steuern von Beleuchtung und anderen elektrischen Verbrauchern in In-
nenräumen
2 / 13
32597033 24.07.2019
j0082597033

Automatikschalter Universal / Standard 1,10 m
– Montage auf Busankoppler 3 (Zubehör)
Empfehlung: Luftdichte Gerätedosen verwenden.
Produkteigenschaften
Produkteigenschaften
Produkteigenschaften
ProdukteigenschaftenProdukteigenschaften
– Automatisches Schalten von Licht, abhängig von Wärmebewegung und Umgebungshel-
ligkeit
– 2 PIR-Sensoren
– Erfassungsfeld 180°
– Integrierter Helligkeitssensor
– Abschalthelligkeit einstellbar
– Einsteller zur manuellen Korrektur der Empfindlichkeit
– Ausgangsfunktionen: Schalten, Wertgeber, Lichtszenennebenstelle, Treppenhausfunkti-
on, Schalten mit Zwangsstellung, Betriebsmodusvorgabe für Raumtemperaturregler
– Erweiterung des Erfassungsfeldes durch Betrieb mehrerer Geräte als Haupt- und Neben-
stelle
– Status-LED
– Manuelles Schalten am Gerät
– Erfassungsfeld zur Hälfte abblendbar
Zusätzliche Eigenschaften Version "Universal":
– Manuelle Bedienung mit IR-Fernbedienung möglich (Zubehör)
– 5 Funktionsblöcke zur Bewegungserfassung mit je 2 Ausgängen
– Funktionsblöcke umschaltbar, z. B. für Tag-/Nachtbetrieb
– Helligkeitssensorfunktion mit 3 Grenzwerten
– Alarmmeldung bei Abziehen vom Busankoppler
– Temperaturmessung
Funktion Bewegungserfassung
Funktion Bewegungserfassung
Funktion Bewegungserfassung
Funktion BewegungserfassungFunktion Bewegungserfassung
Die Erfassung von Bewegungen erfolgt über das "Passiv-Infrarot" Prinzip ("PIR"). Das Gerät
reagiert allgemein auf Veränderungen der Wärmestrahlung innerhalb seines Erfassungsfeldes.
Dies geschieht mit Hilfe sogenannter PIR-Sensoren, die einen hohe Empfindlichkeit im infraro-
ten Bereich besitzen. Die Geometrie des Erfassungsfeldes wird durch ein für infrarotes Licht
durchlässiges Linsensystem sichergestellt, welches die einfallende Strahlung auf den Sensoren
bündelt. Durch das Linsensystem werden sogenannte "Erfassungsstrahlen" ausgebildet, bei de-
ren Betreten ein deutlicher Signalsprung erkennbar wird.
Hinweis: Der Begriff "Erfassungsstrahl" bezeichnet die gedachte Linie, die im Sensor beginnt,
durch das Linsensystem geht und sich außerhalb des Geräts geradlinig fortsetzt. Das Gerät
sendet selbst keine Strahlen aus.
Bild3: Wärmebild einer Person und deren Reflexion am Boden
Die Erfassung von Wärmequellen durch einen Bewegungsmelder wird durch folgende Kriterien
beeinflusst:
– Geometrie des Erfassungsfeldes:
Ein Bewegungsmelder, der schräg nach unten schaut, unterscheidet sich von einem, der
geradeaus ins Unendliche schaut .
3 / 13
32597033 24.07.2019
j0082597033
Produktspezifikationen
Marke: | JUNG |
Kategorie: | Alarmanlage |
Modell: | AL 3181-1 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit JUNG AL 3181-1 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Alarmanlage JUNG
24 Juli 2025
23 Juli 2025
Bedienungsanleitung Alarmanlage
- Doro
- Techly
- Cordes
- Gigaset
- DSC
- Pyle
- Dometic
- ESYLUX
- Elro
- Vivanco
- FBT
- Indexa
- Basetech
- Vimar
- Smartwares
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
20 Juli 2025
19 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
16 Juli 2025
16 Juli 2025
16 Juli 2025