Nubert NuBox 310 Bedienungsanleitung
Nubert
Lautsprecher
NuBox 310
Lies die bedienungsanleitung für Nubert NuBox 310 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Lautsprecher. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Nubert NuBox 310 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/4

nuBox 310
Aufstellung
Anschluss
Entwicklung
Technische Daten

Aufstellung
Die nuBox 310 hat für ihre Größe einen erstaunlich vollen
Klang und recht kräftige Höhen. Sie klingt meistens auch
dann schon ausgezeichnet, wenn man der Aufstellung
keine besondere Beachtung schenkt.
Für diejenigen, die den Klang herausholenbestmöglichen
wollen, gibt es jedoch einige Tipps:
Der optimale Winkel liegt etwa 5 bis 10 Gradhorizontale
links oder rechts der Achse. Messtechnisch ist die Box
etwas zu hell, wenn man sie exakt auf sich ausrichtet, aber
ein großer Teil unserer Kunden schätzt diesen „luftigen
Klang“; vor allem wenn die nuBox 310 zusammen mit Sub-
woofern betrieben wird.
Also die Lautsprecher je nach Geschmack (z. B. bei Aufstel-
lung im gleichseitigen Dreieck mit dem Hörer) ein wenig
oder „ “ in Hörposition drehen! Bei Winkeln über fast voll
15 Grad wird das Klangbild etwas dunkler.
Der optimale Abstrahlwinkel liegt 8 Grad über dervertikale
Mittenachse +
5 Grad. Bei Ohrhöhe in Boxenmitte hat man
im Bereich von 2 bis 4 kHz etwa 2 dB weniger Mitten, was
im Klang einem leichten „Loudness-Charakter“ entspricht.
Bei Installation oberhalb
Ohrhöhe, (also z. B. als Rücklaut-
sprecher in Dolby-Surround-Anlagen) empfehlen wir eine
Aufstellung oder Montage „auf dem Kopf“ – also Hochtöner
nach unten. (Wenn man bei „Box exakt in
Ohrhöhe“ das
Maximum herausholen will, also die umgedrehte Box leicht
nach hinten neigen.) Die abnehmbare Stoffbespannung
kann in jedem Fall passend aufgesteckt werden.
Falls die nuBox 310 gelegt
werden muss, sollten die Hoch-
töner nach innen zeigen. Das kleine „Nubert“-Schild auf der
Stoffbespannung kann dann vorsichtig entfernt, und – um
90 Grad gedreht – wieder aufgeklebt werden.
Wenn die nuBox 310 nicht in einem Regal aufgestellt wird,
empfehlen wir einen Abstand zur Vorderwand des Raumes
ab 20 cm. Der Abstand zur Raum-Seitenwand sollte mög-
lichst mindestens 40 cm betragen. Bei Aufstellung in Rega-
len oder auf Sockeln erreicht man den besten Klang, wenn
die Boxenvorderkante entweder bündig mit den Regal-
böden abschließt, oder sogar etwas übersteht. Im Allgemei-
nen leidet der Klang leicht darunter, wenn die Box (auch nur
1, 2 oder 3 cm) nach hinten geschoben wird. Die Nähe von
Wänden oder Regalrückseiten zur Bassreflexöffnung ist
normalerweise unkritisch. Der Abstand sollte aber möglichst
nicht unter 3 cm sein.
Wenn die Box mit der Rückseite direkt an der Wand mon-
tiert wird, kann man das Bassreflexrohr mit einem Pfropfen
aus Schaumgummi oder zusammengedrückter Watte et-
was abdichten. Dabei werden die tieferen Bässe etwas
schwächer wiedergegeben. Weil man aber durch wand-
nahe Aufstellung oft zu viel
Bass bekommt, kann das Ver-
schließen der Reflexöffnung klanglich sogar vorteilhaft sein.
Die Dämpfung der Box ist für beide Anwendungen ge-
eignet. Im Bassreflexbetrieb hat man mehr Substanz im
Tieftonbereich, mit geschlossener Öffnung sind dafür die
Ausschwingvorgänge im Bassbereich etwas besser.
Zur Befestigung an Wänden können passende Wandhalter
benutzt werden. Falls es nötig ist, Schrauben zu verwen-
den, so können diese an allen Stellen der Box angebracht
werden, auch wenn deren Länge über der Gehäusestärke
von 16 mm liegt. Um nicht die „Frequenzweiche anzuboh-
ren“, sind im Bereich zwischen Terminal und Bassreflexrohr
maximal 16 mm zulässig.
Mit abgenommener Stoffbespannung klingt die Box etwas
heller und klarer. Das Risiko für die Lautsprecher-Chassis (z.
B. eingedrückte Membranen durch Kinderhände), muss im
Einzelfall gegen den Klangunterschied abgewogen werden.
NUBOX 310
2
Datenblatt Nubert nuBox 310
Optimaler vertikaler Winkel
3° bis 13° oberhalb
Mitte Hochtöner/Tieftöner
Empfohlener horizontaler Winkel
0° bis ± 15 °
Optimaler horizontaler Winkel
± 10°

Lautsprecherkabel und Anschluss
Bei Einsatz der nuBox 310 als Hauptlautsprecher empfeh-
len wir bis zu Kabellängen von etwa 7 m das als Zubehör
lieferbare, hochwertige 2 x 2.5 mm
2
Kabel „nuCable Studio-
line“.
Bei Verwendung als Rücklautsprecher in Dolby-Surround-
Anlagen reicht im Allgemeinen bis zu Längen von 10 m ein
Kabelquerschnitt von 1.5 mm
2
, weil für dieses Einsatzgebiet
nicht das letzte Quäntchen Auflösungsvermögen gefragt ist.
Bei 2.5 mm
2
Kabel wird gegenüber Leitungen mit sehr
geringem Querschnitt das Klangbild merklich dynamischer.
Eine weitere Steigerung auf 2 x 4 mm
2
oder darüber ist bei
einer Länge unter 10 m nicht so leicht als Verbesserung zu
hören.
Achtung: die Kabelenden bei Klemm- und Schraub-
Kontakten nie verzinnen! Sonst könnten nach einigen
Wochen Verzerrungen entstehen, die durch einen „halblei-
terartigen“ Übergangswiderstand hervorgerufen werden.
(Oxidation der Zinnoberfläche)
Falls kein hochwertiges Anschlusskabel als externes Zube-
hör bestellt wurde, legen wir der Box 310 ein „Notkabel“ mit
2 x 0.75 mm
2
bei. (Nur, um den aufkommenden „Frust“ zu
verhindern, wenn man überhaupt kein
Kabel hat!)
Bitte Polung beachten! Eine Rille, ein Grat, oder eine Farb-
codierung an einer der beiden Adern kennzeichnen den
Plus-Pol (Rote Buchse).
Die Anschlussklemmen bitte kräftig zuschrauben! Ein zu
lockerer Kontakt kann deutlich hörbares Klirren erzeugen.
Verwendung als Rear-Speaker
Für AC-3 wird üblicherweise die Verwendung von direkt-
strahlenden Rear-Speakern empfohlen.
Um ein räumlicheres Klangbild zu erzielen, empfehlen wir
für die nuBox 310 eine um etwa 30 bis 45 Grad „angewin-
kelte“ Montage mit 10 bis 15 cm Wandabstand. Das kann
sehr leicht mit einem der Wandhalter bewerkstelligt werden,
die wir als Zubehör in unserem Angebot haben (z. B. die
Modelle WH-5 oder Vogels VLB-100). Wie schon erwähnt,
ist bei Aufstellung deutlich über Ohrhöhe die Montage „um-
gedreht“ – also „Hochtöner unten“ vorteilhaft.
Magnetisches Streufeld
Der Tieftöner der nuBox 310 ist . Dasmagnetisch geschirmt
Magnetfeld des Hochton-Lautsprechers wird mit Hilfe eines
Doppel-Magneten kompensiert.
Gegenüber üblichen ungeschirmten Lautsprecher-Boxen
wird dadurch der „Sicherheitsabstand“ zum Fernseher
(ohne Beeinträchtigungen des Bildes durch Farbverschie-
bungen oder geometrische Verzerrungen) von 0.5 bis 1 m
auf etwa 7 bis 10 cm reduziert.
Auf der Tieftöner-Seite der nuBox 310 beträgt der Mindest-
abstand – je nach Empfindlichkeit des Bildschirms – 2 bis
5 cm. Falls die Box in unmittelbarer Nähe zu Fernsehgerä-
ten oder Computerbildschirmen steht, sollte sie also so
aufgestellt werden, dass der Hochtöner einen größeren
Abstand vom Bildschirm hat als der Tieftöner.
Konstruktionsziel
Das Ziel bei der Entwicklung der nuBox 310 war es, einen
sehr kompakten Lautsprecher zu verwirklichen, dessen
Klang in seiner Preisklasse Maßstäbe setzt. Es sollte eine
Box entstehen, die neben einwandfreiem Frequenzgang
auch über eine (für die Gehäusegröße) bemerkenswert
tiefreichende Basswiedergabe verfügt und in kleineren
Räumen „vollwertige“ HiFi-Wiedergabe ermöglicht.
Die sehr durchsichtige Abstimmung sollte auch Vorteile
beim Einsatz als Rearspeaker in Dolby-Surround-Anlagen
bringen.
Basis:
Die nuBox 310 beruht auf einer Reihe von Entwicklungen
für „Mittel-Hochton-Einheiten“ in größeren Stand-Lautspre-
chern, die dann auch als Satelliten für Subwoofer-Systeme
zum Einsatz kamen.
In der technischen Auslegung des Hochtöners und der
Kompensationstechnik der Weiche basiert sie auf dem
Konstruktionsprinzip ihrer „grossen Schwester“, der 25-
Liter-Box 360, die in zahlreichen Evolutionsstufen über
20 Jahre hinweg immer auf früheren Modellen aufbaute.
Bei der 310 haben wir uns entschlossen, den Weichenauf-
wand des Vorläufermodells (nuBox 300) noch einmal zu
steigern. Damit konnte der Tieftöner mit dem Membran-
Material Polypropylen so kompensiert werden, dass die
Papier-Membrane des Vorläufers klanglich noch übertroffen
wurde.
Konstruktions-Details
In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte bei
Membran-Materialien und -Geometrie.
Für eine der angestrebtenweitgehend fehlerfreie Box
Preisklasse ist aber auch die neueste Generation von Poly-
propylenmembran-Basslautsprechern nicht einfach be-
herrschbar. Entweder gibt es Probleme mit Spitzen und
Einbrüchen im eigentlichen Übertragungsbereich (üblicher-
weise zwischen 500 und 1000 Hz) oder es treten Wellig-
keiten im »Roll-Off« (jenseits von 2 kHz) auf. Mit engen
Chassis-Toleranzen und hohem Kompensationsaufwand in
der Weiche haben wir nun aber die Papier-Membranen
abgelöst.
Die schon sehr aufwändige Weiche des Vorläufers wurde
nun noch ein Stück komplexer. Mit nun 17 Bauteilen in der
Frequenzweiche konnte ein vorbildliches Verhalten erzielt
werden, das sich klanglich vor keiner Edelbox der gleichen
Volumenklasse verstecken muss, auch wenn sie den
doppelten oder dreifachen Preis hat.
Mit dem in der nuBox 310 eingesetzten Basslautsprecher-
wird ein (für die Größe der Box) sehr rundes und erwachse-
nes Klangbild erreicht.
NUBOX 310
3
Produktspezifikationen
Marke: | Nubert |
Kategorie: | Lautsprecher |
Modell: | NuBox 310 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Nubert NuBox 310 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Lautsprecher Nubert
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
Bedienungsanleitung Lautsprecher
- BOGASING
- Spracht
- Boston
- Korg
- Sirus
- Sylvania
- AXESS
- Goal Zero
- Quadral
- Sweex
- Sven
- Sinji
- Laser
- Q Acoustics
- HuddleCamHD
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025