Nubert NuBox 660 Bedienungsanleitung
Nubert
Lautsprecher
NuBox 660
Lies die bedienungsanleitung für Nubert NuBox 660 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Lautsprecher. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Nubert NuBox 660 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

Aufstellung/Anschluss/Schalter/Entwicklung nuBox 660
Optimaler vertikaler Winkel Empfohlener horizontaler Winkel (hellgrau)
und optimaler Winkelbereich (dunkelgrau)
Sicht von oben
Aufstellung:
Aufstellung:
Aufstellung:
Aufstellung: Aufstellung:
Für die nuBox 660 ist der optimale verti-
kale Winkelbereich 0 bis 8 Grad unter
der Senkrechten zwischen Hoch- und
Tiefmitteltöner. Oberhalb dieser Linie,
die einen Bodenabstand von 96 cm hat,
ergibt sich eine leichte Absenkung der
mittleren Töne, - also eine ganz sanfte
Loudness-Charakteristik von etwa 2 dB
(je nach Hörabstand). Wenn auf höchs-
te Linearität geachtet wird, kann es
sinnvoll sein, die nuBox 660 so nach
hinten zu neigen, dass diese Linie in
Hörentfernung auf Ohrhöhe zeigt. Viele
unserer Kunden empfinden jedoch den Klang ohne diese Nei-
gung sogar als etwas angenehmer.
Der optimale horizontale Abstrahlwinkelbereich (mit Höhen-
schalter „unten“) liegt etwa 10 bis 15 Grad links oder rechts
der Achse. Zwischen 0 und 10 Grad ist das Klangbild gering-
fügig heller und in den Mitten etwas weniger linear. - Also die
Boxen (bei Aufstellung im gleichseitigen Dreieck) je nach Hör-
geschmack etwa „zur Hälfte“ oder „voll“ in Hörposition drehen.
Mit dem Höhenschalter in der oberen Stellung ist das Opti-
mum 15 - 20 Grad. Wir empfehlen etwa 40 - 60 cm Abstand
von der Wand, an der die Boxen aufgestellt sind und mög-
lichst etwa einen Meter von den Raum-Ecken.
Bei Konstruktion und Fertigung der 660 wurde ein großer
Aufwand betrieben, das Gehäuse im Schwingungsverhalten
zu optimieren und die Tieftöner noch zusätzlich „schaltungs-
technisch“ in der Frequenzweiche in ihrer Eigenresonanz zu
bedämpfen. Boxen mit so massivem Bassfundament regen
jedoch Wohnräume stärker zu Eigenschwingungen an, als es
bei schlank abgestimmten (oder kleineren) Lautsprechern der
Fall ist. Deshalb ist der Aufstellung besondere Beachtung zu
schenken.
Die rückwärtigen Bassreflex-Öffnungen sollten mindestens „5
cm Luft“ haben. - Wenn das nicht möglich ist - z.B. bei direkter
Wand-Montage der Boxen, kann man mit je einem Pfropfen
aus zusammengedrückter Watte oder Schaumgummi die Öff-
nungen ein wenig abdichten. - Das erscheint etwas „unprofes-
sionell“, ist aber wirkungsvoll gegen die leichten „Blasgeräu-
sche“, die Bassreflexöffungen erzeugen können, wenn der
Wandabstand zu gering ist. Je nach Akustik des Wohnraumes
ergibt sich dann ein etwas leiserer Bassbereich; - weil man
aber durch wandnahe Aufstellung einer Box oft „zu viel Bass“
bekommt, kann das Verschließen der Öffnung sogar vorteil-
haft sein. Die Dämpfung der nuBox 660 ist zwar für Bassre-
flexbetrieb optimiert, liefert aber auch bei geschlossener Box
sehr gute Ergebnisse. Im Bassreflexbetrieb ist das Klangbild
voluminöser und der „mechanische Anschlagpunkt“ der
Membranen liegt bei extremen Tiefbassimpulsen oberhalb
500 Watt; - bei geschlossenen Öffnungen ist diese Impulsbe-
lastbarkeit um 15 % geringer, dafür sind die Ausschwingvor-
gänge im Bassbereich etwas besser.
Das Dämpfungsmaterial aus Polyesterwatte bewirkt keinerlei
allergische Reaktionen und ist im Gegensatz zu den häufig
verwendeten Silikatfasern „nicht kurzbrechend“. Eine Ge-
sundheitsgefahr durch „atembare Stäube“ ist damit also
ausgeschlossen.
Obwohl das Modell 660 als Standlautsprecher konzipiert ist,
kann - besonders bei Aufstellung in den Raumecken - die
Bass-Präzision durch Verwendung eines kleinen Sockels oder
Boxenständers (20 bis 30 cm Höhe) noch steigen. Außerdem
bekommt man dann die Mitte des Bereiches mit dem optima-
len Frequenzgang auch ohne nach hinten geneigte Box in
Ohrhöhe.
Mit abgenommener Stoffbespannung klingt die Box etwas hel-
ler und klarer. Die Gefahr für die Lautsprecherchassis (z.B.
eingedrückte Membranen durch Kinderhände), muss im Ein-
zelfall gegen den Klangunterschied abgewogen werden.
Höhen-Schalter
Höhen-Schalter
Höhen-Schalter
Höhen-SchalterHöhen-Schalter (zwischen den Buchsen „Mid / High“ )
Die Wirkung des Höhenschalters ist mit fast jeder Musik sofort
als „heller / dunkler“ hörbar. Wenn die Box direkt auf den Hö-
rer gerichtet ist, ist sie mit Schalterstellung „unten“ sehr line-
ar. In Stellung „oben“ ist sie bei Abstrahlwinkeln unter 10 Grad
messtechnisch zwischen 5 und 15 kHz um 2 bis 3 dB „zu
stark in den Höhen“; - trotzdem gefällt sie der Mehrzahl unse-
rer Kunden in dieser Stellung besser! - Wenn man die Box mit
einem Abhörwinkel von ca. 20 Grad hört (sie also deutlich „an
sich vorbei“ strahlen lässt), ist sie in Schalterstellung „oben“
linearer und klingt dann räumlicher als bei kleinen Winkeln
und Schalter unten.
Lautsprecherkabel:
Lautsprecherkabel:
Lautsprecherkabel:
Lautsprecherkabel: Lautsprecherkabel:
Wir empfehlen bis zu Kabellängen von etwa 7 m das als Zu-
behör lieferbare, hochwertige 2 x 2.5 mm² - Kabel mit transpa-
renter Isolation. Gegenüber Leitungen mit sehr geringem
Querschnitt wird damit das Klangbild merklich dynamischer. -
Eine weitere Steigerung auf 2 x 4 mm² oder darüber ist bei
Längen unter 10 m nicht so leicht als Verbesserung zu hören.
Achtung: die Kabelenden bei Klemm- und Schraub-
Kontakten nie verzinnen! - Nach einiger Zeit könnten sonst
Verzerrungen durch einen „halbleiterartigen“ Übergangswi-
derstand an der Lötzinn-Oberfläche entstehen!
Falls kein hochwertiges Kabel als externes Zubehör bestellt
wurde, legen wir der Box 660 ein "Notkabel" mit 2 x 0.75 mm²
bei. (Nur, um den aufkommenden "Frust" zu verhindern, wenn
man überhaupt keine „Strippe“ hat!) Bitte Polung beachten! -
Eine Rille, ein Grat oder eine Farbcodierung an einer der bei-
den Adern kennzeichnet den Plus-Pol. (Rote Buchse)
Wenn keine Ambitionen bezüglich „Bi-wiring“ bestehen, müs-
sen die vergoldeten Verbindungsbrücken natürlich montiert
bleiben und guten Kontakt haben. Alle Klemmen bitte kräftig
zuschrauben. Die Verwendung von 2 Kabeln pro Box an ei-
nem Verstärker und dann abgenommenen Brücken kann bei
großen Kabellängen leichte Vorteile bringen. Bi-amping (je ein
Verstärker für den Bass- und Hochton-Bereich) kann darüber
hinaus positiv wirken. - Diese Betriebsart ist für Profis ge-
dacht, da es ohne Messgeräte fast unmöglich ist, Verstärker
unterschiedlichen Typs im Pegel und in der Phasenlage per-
fekt "auszubalancieren".
Entwicklungsziel:
Entwicklungsziel:
Entwicklungsziel:
Entwicklungsziel: Entwicklungsziel:
Das Ziel bei der Entwicklung der nuBox 660 war es, einen
Lautsprecher zu verwirklichen, der in seiner Preisklasse ein
besonders präzises, durchsichtiges Klangbild bei gleichzeitig
kräftigem Bassfundament bietet. Dabei sollten Wirkungsgrad
und Belastbarkeit so hoch sein, dass sich auch der Einsatz in
größeren Wohnräumen anbietet.
Es sollte eine Passivbox entstehen, deren Weiche so exakt
abgestimmt ist, dass sie durch Aktiv-Verstärkertechnik und
durch aktives „equalizing“ - außer im Tiefbass - nicht mehr
nennenswert zu verbessern wäre.
Basis:
Basis:
Basis:
Basis: Basis:
Wir entwickeln seit über 25 Jahren hochwertige Lautsprecher.
Seit etwa 9 Jahren sind es Modelle in 5 Größenklassen, die
technisch auf hohem Niveau stehen und handwerklich sauber
gefertigt werden.
Um ein noch günstigeres Preis-Leistungsverhältnis erzielen zu
können, wird die nuBox 660 in der Ausführung „Folie schwarz“
seit 1996 industriell gefertigt. Dabei werden ebenfalls sehr ho-
he Anforderungen an die Toleranzen relativ zum Labormuster
gestellt. - Jede ausgelieferte Box durchläuft eine Endmessung
mit einem MLSSA-System.
Schon vor mehr als 10 Jahren hat der damalige 21 cm Tief-
Mitteltöner im Ein- und Ausschwingverhalten hervorragende
Werte geliefert. Es konnten zwei eher widersprüchliche Ei-
genschaften unter einen Hut gebracht werden: Einerseits
wurde seine abstrahlende Fläche mit zunehmender Frequenz
immer kleiner, was einen breiten Abstrahlwinkel bis zur Über-
Mitte zwischen Hochtöner und dem 22
cm- Bass, bis 8 ° unter dieser Linie
+ - 0 bis 15 °

2
nahmefrequenz zum Hochtöner ermöglichte; - andererseits
war er weitgehend frei von Partial-Schwingungen, was sich
unter anderem durch die Abwesenheit schmalbandiger Spit-
zen oder Einbrüche im Frequenzverlauf bemerkbar machte.
Dieser Tief-Mitteltöner, der für unsere Design-Boxen-Familie
„Projekt nuForm 60, 90 und 120“ in verschiedenen Ausfüh-
rungen weiterentwickelt wurde, lieferte die Basis für die Box
660. Nachdem er schon seit 1990 in Form von Labormustern
vorlag, konnte er endlich seit 1994 in der weiter verbesserten
Version innerhalb der geforderten Toleranzen in Serie gefer-
tigt werden.
Konstruktions-Details:
Konstruktions-Details:
Konstruktions-Details:
Konstruktions-Details: Konstruktions-Details:
Die neueste Version dieses Tief-Mitteltöners hat einen deut-
lich besseren Frequenzgang und ein nochmals verbessertes
Impulsverhalten, jedoch auch einen etwas problematischen
Verlauf im Bereich des „Roll-Off“ (jenseits von 2 kHz). Es wa-
ren umfangreiche Entwicklungsarbeiten an der Frequenzwei-
che erforderlich, um den kritischen Übergangsbereich zwi-
schen Tief / Mittel- und dem Hochtöner mit sauberem Fre-
quenzgang und ohne Phasensprünge zu realisieren. Die Ü-
bergangsfrequenz wurde mit 2.4 kHz relativ hoch gewählt,
denn bis zu dieser Frequenz ist das Einschwingen des 22 cm-
Chassis praktisch perfekt, während der Hochtöner die erste
Halbwelle eines Sinus-Burst um ca. 3-4 dB dämpft. Die Wel-
lenlängen des abgestrahlten Schalls sind dabei aber noch
groß genug, um einen in der Praxis ausreichenden vertikalen
Abstrahlwinkelbereich ohne Phasenauslöschungen zwischen
Mittel- und Hochtöner zu ermöglichen.
Der Tief-Mitteltöner läuft von ca. 20 Hz bis 200 Hz (um 3 dB
abgesenkt) parallel zu den Sub-Bässen. Von 200 bis 600 Hz
steigt er auf seinen vollen Pegel. Es stellte sich erst nach
langwierigen Laborversuchen heraus, dass es möglich ist, ei-
nen Lautsprecher mit Hilfe teilweiser Kompensation des kom-
plexen Widerstandes selbst dann im Ein- und Ausschwingen
zu optimieren, wenn er über einen breiten Übertragungsbe-
reich von der Weiche im Pegel gedämpft wird.
Durch den gezielten Einsatz von Kompensationsschaltungen
und Dämpfungsgliedern in der Frequenzweiche konnte im Be-
reich von ca. 300 bis über 2000 Hz ein praktisch perfektes
Impulsverhalten erreicht werden, das sogar die Präzision der
besten Aktiv-Varianten der Box 660 übertrifft, die parallel im
Labor aufgebaut wurden.
Von 150 bis 1000 Hz fällt der Frequenzgang der beiden Sub-
Bässe mit unterschiedlicher Steilheit, - aber noch flach genug
ab, um bei den
Frequenzen, bei denen in Hörposition Auslö-
schungen durch Bodenreflektionen besonders ausgeprägt
sind, (100 bis 500 Hz) mit einem Tieftöner die Auslöschungen
des andern Tieftöners „aufzufüllen“.
Gleichzeitig hat diese relativ flache Charakteristik Vorteile be-
züglich Impuls- und Phasenverhalten. Der abfallende Verlauf
der Sub-Bässe wird durch den ansteigenden Verlauf des Tief-
Mittelton-Kanals so kompensiert, daß der resultierende
Schalldruck aus der Summe aller 3 Tieftonchassis (und der
Bassreflexöffnungen) die gewünschten Eigenschaften zeigt.
Eine Anhebung des Bassbereiches (um 80 Hz) wurde in die
Serie übernommen, weil diese Abstimmung bei zahlreichen
Hörsitzungen als „substanzvoller“ und „runder“ gegenüber den
ersten, vollkommen linearen, Laborversionen bewertet wurde.
Durch die 3-fachen Gehäuseverstrebungen, die intensiven
Dämpfungsmaßnahmen des Gehäuses und die optimierte
Ausklinggeschwindigkeit von Chassis / Weiche konnte eine
praktisch perfekte Dröhnfreiheit erzielt werden. Allerdings
kann, wie schon eingangs erwähnt, bei solch massivem Bass
der Wohnraum stärker zu Eingenschwingungen (und damit zu
Dröhngeräuschen) angeregt werden, als es bei einer schlan-
ker klingenden Box der Fall ist.
Es wurde Wert darauf gelegt, die Weiche an allen „klangsen-
siblen“ Punkten mit hochwertigen Kunststoff-Folienkonden-
satoren aufzubauen, die gegenüber den üblicherweise ver-
wendeten Elektrolytkondensatoren den mehr als 4-fachen
Preis, dafür aber bessere elektrische Eigenschaften und per-
fekte Langzeitstabilität haben. Es wurde nur ein Elko zugelas-
sen, der eine recht unkritische Funktion erfüllt.
Die speziellen Kernspulen kommen auch bei sehr hohen Ver-
stärkerleistungen nicht in Sättigung und verbinden das mit ge-
ringsten Verlusten und extrem geringen Verzerrungen. (Weni-
ger als 0.05 % Klirrfaktor bei 250 Watt und weniger als 0.1 %
bei 350 Watt im Tief-Mitteltonkanal bei allen Frequenzen bis
über 2.4 kHz). Eine Luftspule mit ähnlich geringem Innenwi-
derstand wäre kaum wirtschaftlich realisierbar und hätte das
mehr als 10-fache Gewicht.
Im Hochtonbereich kommt eine neu entwickelte 25 mm-
Kalotte zum Einsatz, die auf einem Modell basiert, mit dem wir
schon seit Jahren Erfahrungen haben. Dieser Hochtöner hat
ausgezeichnete Eigenschaften. Bei unseren Hörtests kommt
als einziger Kritikpunkt gelegentlich der Wunsch nach einem
breiteren Abstrahlverhalten oberhalb 10 kHz vor. Einzelne Ju-
roren, die diesen Wunsch äußerten, konnten sich jedoch da-
von überzeugen, daß Laborboxen, die „breiter“ strahlten, in
der Summe der Eigenschaften wegen „spitzigem“ oder unkla-
rerem Klangbild nicht mit der „Original-660“ mithalten konnten.
Diese Laborboxen, die Hochtöner mit Schallverteilerblenden
oder Abdeckringen über der Membran hatten, erreichten spie-
lend 18 kHz bei 30 Grad Abstrahlwinkel, - klangen aber nicht
so frei und durchsichtig. Obwohl dieses Hochtöner-
Konstruktionsprinzip weit verbreitet ist, stellte sich bei den
entsprechenden Labormustern ebenso wie bei allen geteste-
ten Fremdfabrikaten heraus, daß damit die Hochtöner „nicht
konsequent“ in der Abstrahl-Charakteristik sind; (d.h., dass
die Rundstrahleigenschaften z.B. von 10 kHz bis 14 kHz
schlechter, - und von 14 bis 18 kHz dann wieder besser wer-
den) und somit die Schallenegie über der Frequenz ungleich-
mäßig verteilt wird. Das hat unter anderem auch unnötig gro-
ße Klangauswirkungen in unterschiedlich gedämpften Räu-
men zur Folge.
Versuche mit Alu- oder Titan-Membranen brachte bei weitem
nicht so gute Ergebnisse, da alle Metallmembranen mit gro-
ßen Resonanzproblemen behaftet sind. Selbst mit höchstem
Aufwand bei den Dämpfungsmaßnahmen weisen sie immer
noch ein deutlich unpräziseres Impulsverhalten gegenüber
guten Gewebekalotten auf. Dabei tröstet es auch nicht, dass
die Resonanzfrequenzen von Metallkalotten oft oberhalb des
eigentlichen Übertragungsbereiches angesiedelt sind: diese
Störungen werden über Interferenzen und Mischprodukte mit
Nutzfrequenzen quasi in den Hörbereich „hineintransformiert“
und somit doch nachteilig hörbar.
Die Frequenzweiche der 660 weist dem Hochtöner nicht nur
seinen Übertragungsbereich zu, sondern linearisiert sein Ver-
halten mit Hilfe zweier Kompensationskreise bezüglich Fre-
quenzgang und Impulsverarbeitung.
In großen, hochbelastbaren Lautsprecherboxen werden häufig
„klassische“ 18- und 24dB - Weichen verwendet, um den
Hochtöner „thermisch in den Griff“ zu bekommen. Die haben
jedoch den Nachteil, daß sie in der Nähe der Übergangsfre-
quenz, (meistens zwischen 2.5 und 4.5 kHz), das Ein- und
Ausschwingen dramatisch
verschlechtern, - was sich unange-
nehm durch ein metallisches Klangbild bemerkbar macht. Im
Hochtonkanal der 660 wird eine gedämpfte 12 dB - Weiche
eingesetzt, die praktisch die Impulsverarbeitung von Bessel-
Filtern liefert - also keine nennenswerten Überschwinger pro-
duziert. Zusätzliche Parallelschaltkreise schützen den Hoch-
töner vor den
Belastungen, die sonst durch die flachere Filter-
steilheit unterhalb des Einsatzbereiches auftreten würden und
sorgen außerdem für eine perfekte Phasenanpassung an den
Tief-Mitteltöner.
Technische Daten nuBox 660
Technische Daten nuBox 660
Technische Daten nuBox 660
Technische Daten nuBox 660 Technische Daten nuBox 660 2-Wege-System, bassreflex + 2 Sub-Bässe
Nennbelastbarkeit
(
DIN EN 60268-5 300 Std.-Test
)
350 Watt
Musikbelastbarkeit: 420 Watt
Im
p
edanz: 4 Ohm
Fre
q
uenz
g
an
g
: 42
–
22000 Hz +- 3 dB
Übertra
g
un
g
sbereich:
(
nach DIN 45500
)
16
–
30000 Hz
Wirkun
g
s
g
rad: 87.5 dB
(
1W / 1 m
)
Gewicht: 32 k
g
Maße: B x H x T
(
ohne / mit Stoffrahmen
)
280 x 1105 x 340 / 355 mm
Günther Nubert Juni 2001
Produktspezifikationen
Marke: | Nubert |
Kategorie: | Lautsprecher |
Modell: | NuBox 660 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Nubert NuBox 660 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Lautsprecher Nubert
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
Bedienungsanleitung Lautsprecher
- Phase Technology
- Phoenix Gold
- Cicada Audio
- Ferguson
- Cerwin-Vega
- Lionelo
- J.W. SPEAKER
- Cobra
- Deluxa
- Edwards Signaling
- Klip Xtreme
- Goobay
- Real-El
- The Box
- Schaub Lorenz
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025