Philips 86BDL3550Q Bedienungsanleitung

Philips Monitor 86BDL3550Q

Lies die bedienungsanleitung für Philips 86BDL3550Q (68 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Monitor. Dieses Handbuch wurde von 65 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.8 Sterne aus 33 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Philips 86BDL3550Q oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/68
Bedienungsanleitung (Deutsch)
www.philips.com/welcome
Professional
Display Solutions
Q Line
75BDL3550Q
86BDL3550Q
75BDL3550Q_86BDL3550Q
ii
Sicherheitshinweise
Sicherheitsmaßnahmen und Wartung
WARNUNG: Der Einsatz von Bedienelementen, Einstellungen und Vorgehensweisen, die nicht in dieser
Dokumentation erwähnt und empfohlen werden, kann zu Stromschlägen und weiteren elektrischen und
mechanischen Gefährdungen führen.
Vor dem Anschließen und Benutzen des Displays die folgenden Anweisungen lesen und befolgen:
Bedienung:
Achten Sie darauf, dass das Anzeigegerät weder direkter Sonneneinstrahlung noch einer anderen Wärmequelle (z. B. einer
Heizung) ausgesetzt ist.
Halten Sie das Display von Öl fern, andernfalls könnte die Kunststoabdeckung beschädigt werden.
Sie sollten das Display an einem gut belüfteten Ort aufstellen.
Bei Betrieb im Freien ist ein Filter für UV-Strahlen erforderlich.
Falls das Produkt unter extremen Bedingungen, wie hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, ständigen Anzeigemustern, langer
Betriebszeit usw., verwendet wird, sollten Sie sich unbedingt technischen Rat von Philips einholen. Andernfalls können
Zuverlässigkeit und Funktion nicht garantiert werden. Extreme Bedingungen nden sich oftmals bei Flughäfen, Transitstationen,
Banken, Börsen und Kontrollsystemen.
Entfernen Sie alle Gegenstände, die ggf. in die Belüftungsönungen fallen oder die adäquate Kühlung der Displayelektronik
behindern könnten.
Die Belüftungsönungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden.
Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Anzeigegerätes, dass Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind.
Wenn Sie das Anzeigegerät durch Ziehen des Netzkabels abschalten, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel zum
Normalbetrieb wieder anschließen.
Achten Sie darauf, stets ein zugelassenes Netzkabel von Philips zu verwenden. Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen Sie bitte Kontakt
mit Ihrem örtlichen Kundencenter auf.
Setzen Sie das Display im Betrieb keinen starken Vibrationen und Erschütterungen aus.
Das Display darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden.
Die Ringschraube dient der kurzfristigen Wartung und Installation. Sie sollten die Ringschraube nicht länger als 1 Stunde
verwenden. Eine längere Benutzung ist untersagt. Bitte halten Sie bei Verwendung der Ringschraube einen Sicherheitsbereich
unter dem Display ein.
Instandhaltung:
Üben Sie keinen starken Druck auf das Display aus; andernfalls kann Ihr LCD-Panel beschädigt werden. Wenn Sie Ihr Display
umstellen wollen, fassen Sie ihn an der Außenseite an; Sie dürfen das Display niemals mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern auf dem
LCD-Panel hochheben.
Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät längere Zeit nicht benutzen.
Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Wenn der Bildschirm
ausgeschaltet ist kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Benutzen Sie zur Reinigung Ihres Displays jedoch niemals
organische Lösemittel, wie z. B. Alkohol oder Reinigungsüssigkeiten auf Ammoniakbasis.
Zur Vermeidung des Risikos eines elektrischen Schlags oder einer dauerhaften Beschädigung des Gerätes muss das Display vor
Staub, Regen, Wasser oder einer zu hohen Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
Sollte das Display nass werden, wischen Sie ihn so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab.
Sollten Fremdkörper oder Wasser in Ihr Display eindringen, schalten Sie das Gerät umgehend aus und ziehen das Netzkabel.
Entfernen Sie dann den Fremdkörper bzw. das Wasser und lassen Sie das Gerät vom Kundendienst überprüfen.
Lagern Sie das Display nicht an Orten, an denen er Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder extrem niedrigen Temperaturen
ausgesetzt ist.
Um die optimale Betriebsleistung und Lebensdauer Ihres Displays zu gewährleisten, benutzen Sie das Display bitte in einer
Betriebsumgebung, die innerhalb des folgenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichs liegt.
Umweltangaben, absolut
Element Min. Max. Einheit
Lagertemperatur 65 °C-20
Betriebstemperatur 0 40 °C
Temperatur der Glasäche (Betrieb) 0 65 °C
Lagerfeuchtigkeit 5 90 % relative Luftfeuchte
Betriebsfeuchtigkeit 20 80 % relative Luftfeuchte
Für bessere Helligkeit sollte die Temperatur des LCD-Panels stetig 25 Grad Celsius betragen.
75BDL3550Q_86BDL3550Q
iii
Die in diesen Spezikationen angegebene Lebensdauer des Displays wird nur garantiert, wenn das Display unter angemessenen
Betriebsbedingungen verwendet wird.
Wichtig: Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihr Display verlassen. Achten Sie grundsätzlich
darauf, dass das Bild bei der Anzeige statischer Inhalte von Zeit zu Zeit gewechselt wird – zum Beispiel durch einen
passenden Bildschirmschoner. Die über längere Zeit ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern kann zu
„eingebrannten“ Bildern führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ nennt. Dies ist ein bekanntes Phänomen der LCD-
Bildschirmtechnologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder bei
abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst.
WARNUNG: Schwere Fälle von „Geisterbildern“, „Nachbildern“ oder „eingebrannten“ Bildern verschwinden nicht von selbst und
können nicht behoben werden. Dies wird auch nicht durch die Garantiebedingungen abgedeckt.
Service:
Das Gehäuse darf nur von qualizierten Service-Technikern geönet werden.
Sollten eine Reparatur oder ein Ein- oder Zusammenbau erforderlich werden, nehmen Sie bitte mit Ihrem örtlichen Kundendienst
Kontakt auf.
Lassen Sie Ihr Display nicht im direkten Sonnenlicht.
Falls Ihr Display nicht normal funktioniert, obwohl Sie die in diesem Dokument angegebenen Anweisungen befolgt
haben, wenden Sie sich bitte an einen Techniker oder Ihren lokalen Kundendienst.
Stabilitätsgefahr.
Das Gerät könnte herunterfallen und ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Zur Vermeidung von Verletzungen
muss dieses Gerät sicher entsprechend den Installationsanweisungen am Boden/an der Wand befestigt werden.
Vor dem Anschließen und Benutzen des Displays die folgenden Anweisungen lesen und befolgen:
Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät längere Zeit nicht benutzen.
Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Wenn
der Bildschirm ausgeschaltet ist, kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie jedoch
niemals Flüssigkeiten auf Alkohol-, Lösungsmittel- oder Ammoniakbasis.
Wenden Sie sich an einen Servicetechniker, falls das Anzeigegerät nicht normal funktioniert, obwohl Sie die
Anweisungen in dieser Anleitung befolgen.
Das Gehäuse darf nur von qualizierten Service-Technikern geönet werden.
Achten Sie darauf, dass das Anzeigegerät weder direkter Sonneneinstrahlung noch einer anderen
Wärmequelle (z. B. einer Heizung) ausgesetzt ist.
Entfernen Sie alle Gegenstände, die gegebenenfalls in die Belüftungsönungen fallen oder die adäquate
Kühlung der Elektronik des Anzeigegerätes behindern könnten.
Die Belüftungsönungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden.
Halten Sie das Anzeigegerät trocken. Setzen Sie es zur Vermeidung von Stromschlaggefahr weder Regen noch
übermäßiger Feuchtigkeit aus.
Wenn das Display durch Ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet wird, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie den
Netzstecker wieder anschließen, um den Normalbetrieb wieder aufzunehmen.
Setzen Sie das Anzeigegerät weder Regen noch übermäßiger Feuchtigkeit aus; andernfalls besteht
Stromschlaggefahr und das Gerät kann dauerhaft beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Anzeigegerätes, dass Netzstecker und Steckdose leicht
erreichbar sind.
Wichtig: Aktivieren Sie während des Einsatzes immer einen Bildschirmschoner. Falls ein Standbild mit
hohem Kontrast längere Zeit auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann dies ein „Nachbild“ oder „Geisterbild“
verursachen. Dies ist ein sehr bekanntes Phänomen, das durch die der LCD-Technologie inhärenten
Schwächen verursacht wird. In den meisten Fällen verschwindet das Nachbild zunehmend, nachdem Sie das
Gerät ausgeschaltet haben. Seien Sie dennoch entsprechend vorsichtig, da Nachbilder irreparabel sind und
nicht unter die Garantie fallen.
Wenn sich am mitgelieferten Netzkabel ein 3-poliger Erweiterungsstecker bendet, schließen Sie das Kabel
an eine geerdete 3-polige Steckdose an. Demontieren Sie nicht den Erdungsstift des Netzkabels, bspw. durch
Anbringung eines 2-poligen Adapters. Der Erdungsstift ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.
EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät stimmt mit den in der Richtlinie des Rates zur Annäherung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in puncto
elektromagnetischer Verträglichkeit (2014/30/EU), Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) und RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
festgelegten Anforderungen überein.


Produktspezifikationen

Marke: Philips
Kategorie: Monitor
Modell: 86BDL3550Q

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Philips 86BDL3550Q benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten