Roland JC-120 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Roland JC-120 (6 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Empfänger. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Roland JC-120 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/6
© 2021 Roland Corporation
Lesen Sie zuerst die Abschnitte WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE“ (Vorderseite innen),
“SICHERHEITSHINWEISE” (S. 2) und WICHTIGE HINWEISE” (S. 3). Lesen Sie dann diese
Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen.
Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Bedienungsanleitung
2
SICHERHEITSHINWEISE
Sicher stellen, dass das Netzkabel geerdet ist
Verbinden Sie das Netzkabel dieses Geräts nur
mit einer geerdeten Steckdose.
Das Gerät vollständig von der Stromversorgung
trennen
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, ist es
damit noch nicht von der Stromversorgung
getrennt. Wenn Sie das Gerät vollständig
von der Stromversorgung trennen möchten,
müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Wählen Sie daher vorzugsweise eine Steckdose, die
leicht zu erreichen ist.
Sicher stellen, dass für dieses Gerät genügend
Platz zur Verfügung steht
Da dieses Gerät Wärme abstrahlt, stellen Sie
sicher, dass im direkten Umfeld des Geräts
genügend Platz zur Verfügung steht.
30 cm
oder mehr
20 cm
oder mehr
20 cm
oder mehr
15 cm
oder mehr
5 cm
oder mehr
Vorderseite
Seite
Gerät nicht auseinander bauen bzw. modizieren
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät
vor, da ansonsten Fehlfunktionen auftreten
können. Ausnahmen sind Situationen, in
denen Sie in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich darauf hingewiesen werden.
Andernfalls können Beschädigungen oder Fehlfunktionen
auftreten.
Reparaturen nicht selbst ausführen
Kontaktieren Sie für Reparaturanfragen Ihren
Roland-Vertragspartner oder ein Roland
Service Center.
Eine Liste der Roland Service Center und
Roland-Vertragspartner nden Sie auf der
Roland-Internetseite:
WARNUNG
Vermeiden Sie Umgebungen mit:
• extremen Temperaturen (z.B. direkte
Sonneneinstrahlung, direkte Nähe zu
einem Heizkörper)
• zu hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. feuchte
Räume, nasse Fußböden)
• Dampf oder Rauch
• Rauchentwicklung
• Regen
• starker Staubentwicklung
• starker Vibration und Instabilität
• schlechter Belüftung
Keine instabilen Flächen
Andernfalls können Verletzungen auftreten,
wenn das Gerät umkippt oder herunterfällt.
Auf eine korrekte Stromversorgung achten
Achten Sie immer auf eine korrekte
Stromversorgung.
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte
Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht
mit anderen Geräten.
Netzkabel nicht belasten bzw. beschädigen
Andernfalls kann ein Stromschlag die Folge
sein oder sogar Feuer entstehen.
Keine zu hohen Lautstärken
Die Verwendung des Geräts mit zu hohen
Lautstärken kann Hörverluste zur Folge
haben. Falls Sie eine Beeinträchtigung Ihres
Gehörs feststellen, suchen Sie sofort einen
Gehörspezialisten auf.
Keine kleinen Gegenstände bzw. Flüssigkeiten in
der Nähe des Geräts
Stellen Sie keine Gegenstände mit Flüssigkeit
(z.B. Vasen, Gläser, Flaschen) auf das Gerät.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände
bzw. Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen.
Andernfalls kann ein Kurzschluss auftreten
oder können Fehlfunktionen die Folge sein.
WARNUNG
Ausschalten bei Fehlfunktionen
Schalten Sie das Gerät in den folgenden
Situationen aus und benachrichtigen Sie
Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr Roland
Service Center.
• Das Netzkabel ist beschädigt.
• Aus dem Instrument tritt Rauch oder unangenehmer
Geruch aus.
• Gegenstände oder Flüssigkeiten sind in das Instrument
gelangt.
• Das Gerät war Regen ausgesetzt oder ist anderweitig
nass geworden.
• Das Gerät funktioniert nicht normal oder die
Wiedergabe hat sich deutlich verändert.
Eine Liste der Roland Service Center und Roland-
Vertragspartner nden Sie auf der Roland-Internetseite.
Kinder vor Verletzungen schützen
Wenn Kinder das Gerät bedienen, sollte immer
eine erwachsene Aufsichtsperson anwesend
sein.
Gerät nicht fallen lassen oder zu starker Belastung
aussetzen
Andernfalls können Beschädigungen oder
Fehlfunktionen auftreten.
Nicht zu viele Geräte an einer Steckdose
Andernfalls können eine Überhitzung oder
sogar ein Feuer die Folge sein.
Einsatz des Geräts im Ausland
Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen,
sollten Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw.
Ihr Roland Service Center zu Rate ziehen..
Eine Liste der Roland Service Center und
Roland-Vertragspartner nden Sie auf der
Roland-Internetseite:
Nicht die Lüftungsschlitze verdecken
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
nicht durch Gegenstände (Zeitung, Tücher
usw.) blockiert werden.
BEACHTEN SIE IMMER FOLGENDES
3
WICHTIGE HINWEISE
WARNUNG
Keine brennenden Objekte auf das Gerät stellen
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände
(z.B. Kerzen) auf das Gerät.
Auf die Wetterbedingungen achten
Betreiben Sie das Gerät nur bei moderatem
Klima.
VORSICHT
Immer am Stecker ziehen, nicht am Kabel
Ziehen Sie das Netzkabel immer an dessen
Stecker und nie am Kabel selbst, ansonsten
können die Leitungen im Kabel beschädigt
werden.
Staubpartikel regelmäßig entfernen
Durch Staubpartikel zwischen Steckdose und
Netzstecker kann ein Stromschlag oder sogar
Feuer auftreten.
Sie sollten daher regemäßig den Netzstecker
abziehen und eventuell vorhandenen Staub
mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen.
Netzkabel bei längerem Nicht-Gebrauch des Geräts
aus der Steckdose ziehen
Ansonsten kann bei einem Stromausfall ein
Feuer entstehen.
VORSICHT
Kabel so verlegen, dass diese nicht durcheinander
geraten
Andernfalls können Personen, die über
unsachgemäß verlegte Kabel stolpern, verletzt
werden.
Die Laufrollen entfernen
Wenn sich der Verstärker bewegen und
dadurch eine gefährliche Situation entstehen
kann (z.B. auf einer Bühne oder in einem
Transporter), entfernen Sie die Rollen.
Nicht auf das Gerät stellen oder schwere
Gegenstände darauf abstellen
Andernfalls können Verletzungen auftreten,
wenn das Gerät umkippt oder herunterfällt.
Das Netzkabel nicht mit nassen Händen anfassen
Andernfalls kann ein Stromschlag die Folge
sein.
Vor Bewegen des Geräts alle Kabel abziehen
Wenn Sie das Gerät bewegen möchten, ziehen
Sie vorher alle Kabel ab, und trennen Sie das
Gerät von der Stromversorgung.
Vor Reinigen das Gerät von der Stromversorgung
trennen
Geschieht dieses nicht, kann ein Stromschlag
die Folge sein.
VORSICHT
Bei Gewitter das Gerät vom Stromnetz trennen
Geschieht dieses nicht, kann eine Fehlfunktion
bzw. ein Stromschlag die Folge sein.
Gefahr bzgl. Verbrennungen
Die Oberächen an der Rückseite können heiß
werden; berühren Sie diesen Bereich nicht mit
den Händen.
Nicht den Lautsprechergrill entfernen und nicht
den Lautsprecher ausbauen
Entfernen Sie nicht den Lautsprechergrill
und bauen Sie nicht den Lautsprecher aus.
Der Lautsprecher darf nicht vom Anwender
ausgetauscht werden. Im Gehäuse benden
sich stromführende Elemente, die eine hohe
Stromspannung besitzen.
WICHTIGE HINWEISE
Stromversorgung
• Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch
Störgeräusche produzierende Geräte angeschlossen
sind (z.B. Motoren, Kühlschränke, Waschmaschinen,
Mikrowellengeräte, Klimaanlagen oder Lichtsysteme).
Es können ansonsten Nebengeräusche zu hören sein
oder Fehlfunktionen auftreten. Verwenden Sie bei
Bedarf ein Geräuschlter-System.
Positionierung
• Die Positionierung in der Nähe von großen Verstärkern
kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern
Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Gerät und
Verstärker.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in der direkten Nähe
von Fernsehern oder Radiogeräten auf, da ansonsten
deren Empfang beeinträchtigt werden kann.
• Schnurlose Telefone und Funktelefone können, sobald
Sie in der Nähe des Instruments betrieben werden,
Störgeräusche hervorrufen. Betreiben Sie daher
Telefone nicht in der Nähe des Geräts oder schalten
Sie diese aus.
• Wenn das Gerät Temperaturunterschieden ausgesetzt
war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis
sich das Gerät der Raumtemperatur angepasst hat,
bevor Sie es verwenden, ansonsten können durch
Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden verursacht
werden.
• Abhängig vom Material und der Oberächen-
temperatur der Abstelläche können die Gummifüße
an der Unterseite des Geräts Abdrücke erzeugen, die
eventuell nicht mehr zu beseitigen sind.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf das Gerät.
Wischen Sie feuchte Stellen mit einem weichen,
trockenen Tuch wieder trocken.
Reinigung
• Verwenden Sie keinesfalls Benzin, Verdünnung,
Alkohol oder ähnliche Mittel, da ansonsten die
Geräteoberäche verfärbt oder beschädigt werden
kann.
Zusätzliche Hinweise
• Behandeln Sie die Bedienelemente des Geräts mit der
notwendigen Sorgfalt. Eine grobe Behandlung des
Geräts kann Fehlfunktionen zur Folge haben.
• Wenn Sie Kabel vom Gerät trennen, ziehen Sie immer
am Stecker, nicht am Kabel selbst. Damit beugen Sie
eventuellen Beschädigungen der Leitungen im Kabel
vor.
• Während des Betriebs strahlt das Gerät Wärme ab.
Dieses ist normal.
• Betreiben Sie das Gerät immer mit einer
angemessenen Lautstärke.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend
der gesetzlichen gültigen Bestimmungen.
• Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem
Widerstand.
Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen
• Roland und BOSS sind eingetragene Warenzeichen bzw.
Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
• Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen
sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen
des Inhabers der jeweiligen Namensrechte.


Produktspezifikationen

Marke: Roland
Kategorie: Empfänger
Modell: JC-120
Breite: 760 mm
Tiefe: 280 mm
Gewicht: 28000 g
Produktfarbe: Schwarz
Übertragungstechnik: Kabelgebunden
Höhe: 622 mm
Energiequelle: AC
RMS-Leistung: 120 W
Anzahl der Lautsprecher: 2
Audio Kanäle: 2.0 Kanäle
Geeignet für: Akustik-E-Gitarre
Stromeingang: Ja

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Roland JC-120 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten