SKS RACEBLADE PRO 11319 Bedienungsanleitung
SKS
Nicht kategorisiert
RACEBLADE PRO 11319
Lies die bedienungsanleitung für SKS RACEBLADE PRO 11319 (1 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.2 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu SKS RACEBLADE PRO 11319 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/1

MADE IN GERMANY SKS-GERMANY.COM
G E R M A N Y
MONTAGEANLEITUNG RACEBLADE PRO ¬ 11318 + 11319 + 11320 + 11400
DE. MONTAGEANWEISUNG
Das SKS RACEBLADE PRO ist ein ultraleichtes Radschutz-Set mit ausgezeichnetem Spritzschutz speziell für Renn- und Crossräder. Durch das einfache SKS Schnellmontage-System lässt sich das Raceblade in kürzester Zeit montieren.
Das RACEBLADE PRO ist in zwei verschiedenen Breiten erhältlich:
RACEBLADE PRO: Für Rennräder für Reifenbreite bis 25 mm
RACEBLADE PRO XL: Für Renn- und Crossräder mit Reifenbreite 25-32 mm
Montage hinten:
1
Richten Sie den Radschutz so nach oben aus, dass der Abstand zum Reifen an der vorderen Strebe (A) min. 1,5 cm beträgt, während die Strebe mit den Befestigungspunkten auf dem Rahmen aufliegt. Um den richtigen Abstand zu
finden, verschieben Sie die Strebenhalterung auf dem Rahmen nach oben oder unten. (Pfeile C) Der Abstand des Radschutzes zum Reifen sollte an der Strebe ( ) jetzt ebenfalls 1,5 cm betragen. Ist der Abstand größer oder kleiner, B
muss die Strebe an Ihre Rahmengeometrie angepasst werden.
1a
Befestigen Sie dazu zunächst die Strebe mit dem Spanngummi auf jeder Seite an den Sitzstreben Ihres Rahmens, indem Sie den Spanngummi an den Befestigungspunkten einhaken. Spannen Sie den Gummi so fest, dass
ein Verrutschen der Streben auf dem Rahmen unmöglich ist.
1b
Verwenden Sie ggf. zum Schutz des Rahmens die beiliegende Lackschutzfolie. Zur permanenten Befestigung der Radschützer mit den mitgelieferten Kabelbindern siehe unter »Permanente Befestigung der Radschützer«
2
Durch das Verändern der Neigung der Streben ( ) kann der Abstand der Strebe ( ) zum Reifen verändert werden. Lösen Sie die vier Inbusschrauben der Anbindung und schieben Sie die Strebe in die richtige Position. D B
Prüfen Sie erneut den Abstand des Radschützers zum Reifen.
3
Kontrollieren Sie zum Schluss ob der Abstand des Radschutzprofils zur Bremse richtig eingestellt ist. Er sollte mindestens 1 cm betragen. Falls nötig, den Abstand durch Verschieben des Profils in den Strebenbügeln einstellen.
3a
Kürzen Sie die Spanngummis ggf. vorsichtig mit einer Schere, sodass die Enden nicht mit den Speichen der Laufräder in Berührung kommen können.
Montage vorne:
4
Kontrollieren Sie zunächst wie beim Hinterrad ob die Streben an die Geometrie der Gabel angepasst werden müssen. Achten Sie auf den gleichmäßigen Abstand von mindestens 15 mm zwischen Radschutz und Reifen bzw. 10 mm
zwischen Radschutzbrücke und Rahmen über die gesamte Länge des Profils. Passen Sie ggf. die Neigung der Streben wie unter Punkt 2 beschrieben an.
4a
Verwenden Sie ggf. zum Schutz der Gabel die beiliegende Lackschutzfolie.
5
Abstand des Profils zur Gabel. Der Abstand zur Gabel sollte min. 1 cm betragen. Durch verschieben des Profils in den Strebenbügeln kann der Abstand zur Gabel reguliert werden. Achten Sie darauf, dass der Abstand zum Radschutz
ausreichend ist, wenn sich das Pedal in der vorderen Position befindet.
5a
Kürzen Sie auch hier den Spanngummi ggf. vorsichtig mit einer Schere.
Permanente Befestigung der Radschützer:
Die RACEBLADE PRO Radschützer können zusätzlich zur Befestigung mit den Quick-Release-Spann-gummis auch mit Kabelbindern befestigt werden. Diese Art der Befestigung ist nur zur permanenten Befestigung des RACEBLADE am
Rad geeignet. Zur Montage verwenden Sie zusätzlich zu den Spanngummis je 2 Kabelbinder pro Seite. Achten Sie darauf, dass die Kabelbinder exakt in den dafür vorgesehenen Vertiefungen verlaufen. Ziehen Sie die Kabelbinder möglichst
fest, so dass ein Verrutschen unmöglich ist. Die überstehenden Enden der Kabelbinder schneiden Sie vorsichtig mit einer Schere ab.
Sicherheitshinweis!
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den korrekten Sitz der Radschützer. Wird der Mindestabstand des Radschützers zum Reifen nicht eingehalten, kann es zur Beschädigung des Radschützers oder im schlimmsten Fall gar zum Sturz kommen.
Halten Sie deshalb bei der Montage unbedingt den Mindestabstand von 1,5 cm ein. Achten Sie darauf, dass die einwandfreie Funktion der Bremsen gewährleistet ist und der Radschützer nicht mit den beweglichen Teilen der Bremse in
Berührung kommt. Die Befestigungsgummis unterliegen einer natürlichen Alterung durch UV-Strahlung. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Spanngummis und tauschen Sie diese bei Beschädigung rechtzeitig aus.
Profitipp
Wenn die Radschützer korrekt eingestellt sind, können die Profile mit den Strebenbügeln dauerhaft verschraubt werden. Nehmen Sie hierzu die fertig eingestellten Radschützer von ihrem Rad wieder ab.
6a
Zur Erleichterung empfehlen wir ein 2 mm Loch an der entsprechenden Stelle vorzubohren.
6b
Schrauben Sie nun die beiliegenden Schrauben durch das Profil in die Bohrung der Strebenbügel.
* Scheibenbremsenkompatibel: Bitte Bremszugführung beachten.
ACHTUNG! SKS haftet nicht für Schäden an Rahmenlackierung oder Carbon, die aus der
Nutzung dieses Produkts resultieren. Der sachgemäße Gebrauch der Schutzfolie sowie regelmäßige Wartung inklusive der Reinigung des Rahmens und der Radschützer im Bereich der Befestigungspunkte
beugen möglichen Schäden vor.
A
B
D
D
B
1,5cm
C
1,5cm
A
1,5cm
A
B
1,5cm
C
1b.1. 4.
5.
2.
3.
1a.
3a.
5a.
SW 2,5
SW 2,5
INBUS MAX. 1,5 NM INBUS MAX. 1,5 NM
6b.
6a.
ø 2 mm
2.
1cm
HINTEN VORNE (NORMALE GABEL)
Lackschutzfolie Lackschutzfolie
ROAD
ALLROAD
MOUNTAIN
MONTAGEVIDEO
MOUNTING VIDEO
*
Produktspezifikationen
Marke: | SKS |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | RACEBLADE PRO 11319 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit SKS RACEBLADE PRO 11319 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert SKS
19 Juli 2025
19 Juli 2025
19 Juli 2025
19 Juli 2025
19 Juli 2025
30 Mai 2025
30 Mai 2025
30 Mai 2025
30 Mai 2025
30 Mai 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Martin
- IPGARD
- Anslut
- Roccat
- SWIT
- Savio
- DuroStar
- Qifutan
- Viatek
- Finnlo
- Lynx Technik
- KitchenAid
- Roesle
- Rean
- Küppersbusch
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025