Sony SNC-CH135 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Sony SNC-CH135 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Sony SNC-CH135 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
4-174-240- (1)48
Network Camera
Installationsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte
genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen
sorgfältig auf.
WARNUNG
Um die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf
das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
WARNUNG
Eine leicht zugängliche Trennvorrichtung muss in die
Installationsverkabelung des Gebäudes eingebaut sein.
WARNUNG (nur für Installateure)
Vorschriften zur Decken- bzw. Wandmontage des Gerätes:
Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass die Verbindung in der
Lage ist, einer abwärts gerichteten Kraft von mindestens 50 Newton (N)
standzuhalten.
VORSICHT bei einem LAN-Anschluss
Verbinden Sie den LAN-Anschluss aus Sicherheitsgründen nicht mit
Netzwerkgeräten, bei denen die Gefahr von Überspannung besteht.
Der LAN-Anschluss dieses Geräts darf nur mit Geräten verbunden werden,
deren Stromversorgung die Anforderungen für SELV (Safety Extra Low
Voltage = Sicherheitskleinspannung) erfüllt und den Limited Power Source-
Vorschriften gemäß IEC 60950-1 entspricht.
Verwenden Sie GerŁte, die dem Standard IEEE802.3af entsprechen.
Stromversorgung
Vorsicht beim Betrieb in anderen Ländern
Das Modell SNC-CH135/CH140/CH240 kann mit 24 V Wechselspannung oder
12 V Gleichspannung betrieben werden.
Das Modell SNC-CH135/CH140/CH240 erkennt die Stromquelle automatisch.
Verwenden Sie eine Stromversorgung mit 24 V Wechselspannung oder 12 V
Gleichspannung, die den Anforderungen für SELV (Safety Extra Low Voltage,
Sicherheitskleinspannung) entspricht und mit den Bestimmungen für
Limited Power Source (bescheinigte begrenzte Stromversorgung) gemäß IEC
60950-1 konform ist.
Für Kunden in Europa
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku,
Tokyo, 108-0075 Japan.
Der autorisierte Repräsentant für EMV und Produktsicherheit ist Sony
Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland.
Bei jeglichen Angelegenheiten in Bezug auf Kundendienst oder Garantie
wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder
Garantiedokumenten aufgeführten Anschriften.
Für Kunden in Europa, Australien und Neuseeland
WARNUNG
Dies ist eine Einrichtung, welche die Funk-Entstörung nach Klasse A besitzt.
Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in
diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.
Sollten Funkstörungen auftreten, wenden Sie sich bitte an den nächsten
autorisierten Sony-Kundendienst.
Dieser Apparat darf nicht im Wohnbereich verwendet werden.
ACHTUNG
Das bei bestimmten Frequenzen abgegebene elektromagnetische Feld kann
das Bild dieses Geräts beeinflussen.
Hinweise zur Verwendung
Vor dem Betrieb
Wenn Sie beim Öffnen der Verpackung feststellen, dass sich
Kondensationsflüssigkeit gebildet hat, schalten Sie die den Strom erst dann
ein, wenn die Kondensationsflüssigkeit verschwunden ist.
Leiten Sie die statische Elektrizität ab, bevor Sie die Kamera bedienen oder
berühren.
Daten und Sicherheit
Sie sollten beachten, dass die Bilder oder der Ton, den Sie überwachen,
durch das Recht auf Privatsphäre oder andere Rechte geschützt sind. Die
Verantwortung dafür, dass die geltenden Rechte eingehalten werden, liegt
allein bei Ihnen.
Der Zugriff auf die Bilder und den Ton wird nur über einen Benutzernamen
und das Passwort geschützt, das Sie eingerichtet haben. Es erfolgt keine
weitere Authentifizierung und Sie sollten auch nicht annehmen, dass eine
andere schützende Filterung durch den Dienst durchgeführt wird. Da der
Dienst internetbasiert ist, besteht das Risiko, dass das Bild oder der Ton, die
Sie überwachen, über das Netzwerk von Dritten angesehen oder verwendet
werden können.
SONY IST NICHT VERANTWORTLICH UND ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG
GEGENÜBER IHNEN ODER EINER ANDEREN PERSON FÜR EINE
UNTERBRECHUNG, EINSTELLUNG ODER AUFHEBUNG DES DIENSTES. DER
DIENST WIRD OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT UND SONY LEHNT
JEGLICHE GARANTIEN, AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIERT, IM HINBLICK AUF
DEN DIENST AB UND SCHLIESST DIESE AUS, EINSCHLIESSLICH ABER NICHT
BESCHRÄNKT AUF JEGLICHE IMPLIZIERTE GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT,
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER DASS DAS GERÄT
STÖRUNGSFREI ODER FORTLAUFEND VERWENDET WERDEN KANN.
Die Sicherheitskonfiguration ist wesentlich für drahtlose LAN-Verbindungen.
Sollte ein Problem durch eine Vernachlässigung der Sicherheitseinstellung
oder aufgrund der Beschränkung der WLAN-Spezifikationen auftreten,
übernimmt SONY keine Haftung für eventuelle Schäden, Datenverlust oder
Wiederherstellung derselben.
Führen Sie immer eine Probeaufnahme aus, und bestätigen Sie, dass die
Aufnahme erfolgreich war. SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER
ART, EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BEGRENZT AUF KOMPENSATION ODER
ERSTATTUNG, AUFGRUND VON FEHLFUNKTION DIESES GERÄTS ODER SEINER
DATENTRÄGER, EXTERNEN SPEICHERSYSTEMEN ODER JEGLICHEN ANDEREN
DATENGRÄGERN ODER SPEICHERSYSTEMEN ZUR AUFNAHME VON INHALTEN
JEDER ART ÜBERNEHMEN.
Bestätigen Sie vor dem Gebrauch immer, dass das Gerät richtig arbeitet.
SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART, EINSCHLIESSLICH
ABER NICHT BEGRENZT AUF KOMPENSATION ODER ERSTATTUNG, AUFGRUND
VON VERLUST VON AKTUELLEN ODER ERWARTETEN PROFITEN DURCH
FEHLFUNKTION DIESES GERÄTS ODER AUS JEGLICHEM ANDEREN GRUND,
ENTWEDER WÄHREND DER GARANTIEFRIST ODER NACH ABLAUF DER
GARANTIEFRIST, ÜBERNEHMEN.
Sollten Sie Daten durch die Benutzung dieses Gerätes verlieren, übernimmt
SONY keine Verantwortung für die Wiederherstellung der Daten.
Persönliche Daten
Anhand der von dem System mit diesem Gerät aufgenommen Bilder
können Einzelpersonen identifiziert werden; diese fallen daher unter die
Bestimmungen in „Personal Information“ (Persönliche Daten) des „Act on the
Protection of Personal Information“ (Regelungen zum Schutz persönlicher
Daten). Halten Sie sich beim Umgang mit den Videodaten an die geltenden
Gesetze.
Auch die mit diesem Produkt aufgezeichneten Informationen können
„Personal Information“ (persönliche Daten) beinhalten. Bei der Entsorgung,
Übertragung, Reparatur oder in anderen Fällen, in denen dieses Produkt
oder Speichermedien an Dritte weitergegeben werden, ist größte Sorgfalt zu
wahren.
Betriebs- und Lagerungsumgebung
Betreiben oder lagern Sie die Kamera ebenfalls nicht unter folgenden
Umgebungsbedingungen, da dies zu einer Fehlfunktion führen kann.
Orte mit extremer Hitze oder Kälte (Betriebstemperatur: 10°C bis +50°C)
Orte, die längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, oder in der Nähe
einer Wärmequelle (z. B. Heizkörper)
Orte in der Nähe starker Magnetfelder
Orte in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung wie z. B.
Radio- oder Fernsehsender
Orte, die starken Vibrationen oder Erschütterungen ausgesetzt sind
Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubbelastung
Orte, die Regenwasser ausgesetzt sind
Orte, deren Lichtverhältnisse durch Leuchtstofflampen oder reflektierende
Fenster beeinflusst werden
Orte mit instabilen Lichtverhältnissen (dadurch würde das Bild flimmern)
Ventilation
Um einen Wärmestau zu verhüten, darf die Luftzirkulation um die Kamera nicht
blockiert werden.
Transport
Schalten Sie das Gerät beim Transport stets aus.
Wenn die Kamera transportiert werden soll, verwenden Sie ihre
Originalverpackung oder gleichwertiges Verpackungsmaterial.
Hinweise zur CF-Speicherkarte
Die Daten auf der CF-Speicherkarte können in den folgenden Fällen
beschädigt oder gelöscht werden. Sony ist nicht verantwortlich für
Kompensationszahlungen für Schäden oder entgangene Einnahmen aufgrund
von Schäden oder Datenverlust.
Wenn Sie die CF-Speicherkarte aus dem Gerät entnehmen oder den Strom
ausschalten, während auf die CF-Speicherkarte zugegriffen wird.
Wenn die CF-Speicherkarte Stößen ausgesetzt wird.
Wenn sich die Nutzungsdauer der CF-Speicherkarte ihrem Ende nähert. (Die
Nutzungsdauer kann sich, abhängig von der Verwendung, deutlich verkürzen.)
Wenn die CF-Speicherkarte nicht ordnungsgemäß eingestellt oder eingesetzt
wird.
Reinigung
Verwenden Sie ein Gebläse, um Staub vom Objektiv zu entfernen.
Reinigen Sie die Oberflächen der Kamera mit einem weichen, trockenen Tuch.
Um hartnäckige Schmutzflecken zu entfernen, feuchten Sie ein weiches Tuch
mit etwas Reinigungslösung an, und wischen Sie anschließend mit einem
trockenen Tuch nach.
Verwenden Sie keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder
Verdünnung, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen könnten.
Hinweis zu Laserstrahlen
Laserstrahlen können Bildsensoren beschädigen. Gehen Sie mit Bedacht vor und
setzen Sie die Oberfläche eines Bildsensors keiner Strahlung eines Laserstrahls in einer
Umgebung aus, in der ein Laserstrahlgerät verwendet wird.
Bildsensor-spezifische Phänomene
Die folgenden Phänomene, die bei Bildern auftreten können, sind typisch für
Bildsensoren. Sie stellen keine Fehlfunktion dar.
Weiße Flecken
Obwohl Bildsensoren mit Präzisionstechnologie gefertigt werden, können in
seltenen Fällen kleine weiße Flecken auf dem Bildschirm erscheinen, die durch
kosmische Strahlungseinflüsse usw. hervorgerufen werden. Dies ist durch das
Funktionsprinzip von Bildsensoren bedingt und stellt keine Fehlfunktion dar.
Diese weißen Flecken treten vornehmlich in folgenden Fällen auf:
- bei Betrieb mit hoher Umgebungstemperatur
- bei erhöhter Verstärkung (höherer Empfindlichkeit)
- bei Verwendung langer Verschlusszeiten
Aliasing
Beim Aufnehmen von feinen Mustern, Streifen oder Linien erscheinen diese
möglicherweise gezackt oder flimmernd.
Informationen zu den Bilderstellungsbedingungen
Wenn Blendenautomatik auf Ein gesetzt ist, ist die Auflösung möglicherweise
nicht zufriedenstellend. Setzen Sie in diesem Fall Blendenautomatik auf Aus.
Wenn View-DR auf Ein gesetzt ist, ist die Auflösung möglicherweise
nicht zufriedenstellend. Setzen Sie in diesem Fall View-DR auf Aus,
Blendenautomatik auf Aus und die Verschlusszeit auf Auto (SNC-CH240).
Wenn Sie die manuelle Blende nutzen, setzen Sie View-DR auf Aus
(SNC-CH240).
Informationen zu den mitgelieferten Anleitungen
Installationsanleitung (dieses Dokument)
Diese Installationsanleitung erläutert die Bezeichnungen und Funktionen
der Teile und Bedienungselemente der Network Camera, enthält
Anschlussbeispiele und erläutert die Einrichtung der Kamera. Bitte lesen Sie die
Installationsanleitung vor der Inbetriebnahme durch.
Bedienungsanleitung (auf der CD-ROM enthalten)
Die Bedienungsanleitung erläutert die Einrichtung der Kamera und die
Steuerung der Kamera über einen Web-Browser.
Nachdem Sie die Kamera ordnungsgemäß installiert und angeschlossen
haben, können Sie mit der Inbetriebnahme gemäß dieser Bedienungsanleitung
beginnen.
Verwenden der Anleitungen auf der CD-ROM
Die mitgelieferte CD-ROM enthält die Bedienungsanleitungen für dieses Gerät
im PDF-Format.
Vorbereitungen
Adobe Reader ab Version 6.0 muss auf Ihrem Computer installiert sein, um die
auf der CD-ROM enthaltene Bedienungsanleitung verwenden zu können.
Hinweis
Wenn Adobe Reader nicht installiert ist, können Sie das Programm von der
folgenden URL herunterladen: http://www.adobe.com/
Lesen der Anleitung auf der CD-ROM
1 Legen Sie die CD-ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein.
In Ihrem Web-Browser wird automatisch eine Titelseite angezeigt.
Wird diese nicht automatisch im Web-Browser angezeigt, doppelklicken Sie
auf die Datei index.htm auf der CD-ROM.
2 Wählen Sie die Anleitung aus, die Sie lesen möchten, und klicken Sie
darauf.
Dadurch wird die PDF-Datei der Anleitung geöffnet.
Wenn Sie auf einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis klicken, können Sie zur
entsprechenden Seite springen.
Hinweise
Je nach Version von Adobe Reader werden die Dateien möglicherweise nicht
richtig dargestellt. Installieren Sie in diesem Fall die aktuellste Version, die Sie
von der oben unter Vorbereitungen“ erwähnten URL herunterladen können.
Wenn Sie die CD-ROM nicht mehr besitzen, oder wenn sie beschädigt ist,
können Sie Ersatz bestellen. Wenden Sie sich an den für Sie zuständigen
Servicevertreter von Sony.
Adobe und Acrobat Reader sind ein Warenzeichen von Adobe Systems
Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Smartphone viewer
Dieses Produkt ist mit einem Smartphone viewer ausgestattet.
Mit dem Smartphone viewer können Sie das Bild einer Netzwerkkamera mit
Ihrem Smartphone anzeigen und diese Kamera schwenken, neigen und bei der
Kamera einen Zoom durchführen.
Ausführliche Informationen finden Sie unter „Smartphone viewer
Bedienungsanleitung“ unter der folgenden URL:
http://www.sony.net/ipela/snc
Position und Funktion der Komponenten
Vorderseite
Objektiv
Als Standardausrüstung ist ein Vario-Objektiv angebracht.
Fokussierring
Drehen Sie diesen Ring in Richtung N (nah), um den Fokus auf ein Objekt
in der Nähe einzustellen. Drehen Sie ihn in Richtung F (unendlich), um den
Fokus auf ein weiter entferntes Objekt einzustellen.
Zoomring
Drehen Sie diesen Ring in Richtung T für Telefotos oder in Richtung W für
Weitwinkel.
Loch für die Stativschraube
Verwenden Sie diese Schraubenbohrung, wenn Sie
die Kamera an einem Stativ befestigen (Schraube:
1/4 Zoll, 20 UNC). Sie können ein Stativ entweder an
der Ober- oder Unterseite der Kamera befestigen.
Vorsicht
Verwenden Sie nur die Befestigungsschraube, die eine Länge von
4,5 mm – 7 mm hat. Die Verwendung anderer Schrauben kann zu einer
unsachgemäßen Befestigung führen, wodurch Teile in der Kamera
beschädigt werden können.
Belastbarkeitskennzeichnung
Diese Kennzeichnung zeigt den Namen des Geräts sowie seine elektrische
Belastbarkeit an.
Objektivstecker (4-polige Buchse)
Leitet Strom und Steuerungssignale an ein Objektiv mit automatischer
Blende.
Objektivfassung (nur SNC-CH135)
Zum Anbringen eines passenden CS-Objektivs. Wenn Sie ein C-Objektiv
verwenden, benötigen Sie einen Adapter für C-Fassungen (gesondert
erhältlich). Ein Vario-Objektiv ist als Standardausstattung an der SNC-CH140/
CH240 angebracht.
Rückseite
Gleichspannung 12 V/Wechselspannung 24 V (Stromaufnahme)-
Anschluss
Stellen Sie die Verbindung zu einem 12 V Gleichspannung- oder 24 V
Wechselspannung-Stromversorgungssystem her.
LAN-Netzwerkanschluss (RJ-45)
Verbinden Sie den Anschluss über ein Netzwerkkabel (UTP, Kategorie 5)
mit einem Hub im 10BASE-T/100BASE-TX-Netzwerk.
Lesen Sie unter „Anschließen der Stromquelle“ auf der Rückseite nach,
um Informationen zum PoE-Anschluss zu erhalten.
Taste Easy Focus
Drücken Sie diese Taste, um den Fokus automatisch anzupassen.
Um die Standardeinstellung aufzurufen, halten Sie die Taste 4 Sekunden
lang gedrückt.
Schraubenbohrung zur Befestigung eines Fallschutz-Drahtseils
Wenn Sie die Kamera an der Decke oder an einer Wand montieren,
befestigen Sie das mitgelieferte Drahtseil mit der mitgelieferten
Schraube an dieser Bohrung.
Anschluss VIDEO OUT (Videoausgang)
Schließen Sie an diesem Anschluss das BNC-Kabel (nicht mitgeliefert) an.
Hinweis
Das Ausgabebild wird primär dazu verwendet, den Blickwinkel
anzupassen. Es wird abhängig vom Videoformat und den
Bildformateinstellungen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Das Bild wird in der horizontalen und/oder vertikalen Ebene
möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Das Bild kann verkleinert sein.
(Erdungs)-Anschluss
Dies ist der Erdungsanschluss für das Gehäuse.
CF-Kartenentriegelungshebel
Drücken Sie auf den Entriegelungshebel, um die CF-Speicherkarte** aus
dem CF-Kartensteckplatz zu entfernen.
CF-Kartensteckplatz
Dieser Einschub wird für die optionale WLAN-Karte SNCA-CFW5* oder für
die CF-Speicherkarte** verwendet.
Setzen Sie die SNCA-CFW5* in den Steckplatz ein, und schließen Sie
die optionale WLAN-Antenne SNCA-AN1* an die Kamera an, um die
Kommunikationsreichweite für WLAN zu erweitern.
Hinweise
Setzen Sie die CF-Speicherkarte so ein, dass die Oberseite zur NETWORK-
Anzeige der Kamera zeigt.
* SNCA-CFW5 und SNCA-AN1 sind in manchen Ländern und Gebieten
nicht verfügbar. Um weitere Einzelheiten zu erfahren, wenden Sie sich
an Ihren Sony-Vertragshändler.
** Informationen zu geprüften CF-Speicherkarten erhalten Sie von Ihrem
autorisierten Sony-Händler.
CF-Karteneinschubabdeckung
Um die CF-Karteneinschubabdeckung zu entfernen, ziehen Sie die
Abdeckung nach vorn.
Wenn Sie die CF-Karteneinschubabdeckung wieder anbringen, achten
Sie darauf, dass die Abdeckung vollständig geschlossen ist.
NTSC/PAL-Schalter
Zum Umschalten der Videoausgabe.
I/O (E/A-Anschluss (Eingang/Ausgang))
Dieses Kabel ist mit einem Sensoreingang und zwei Alarmausgängen
ausgestattet.
Die Adern des Kabels steuern die folgenden Signale.
Stift Nr. Signal
1 Sensoreingang +
2 Sensoreingang – (Erde)
3 Alarmausgang 1+
4 Alarmausgang 1–
5 Alarmausgang 2+
6 Alarmausgang 2–
Einzelheiten zu den jeweiligen Funktionen und erforderlichen Einstellungen
finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM.
Informationen zur Herstellung der Anschlüsse finden Sie unter „Anschließen
des E/A-Kabels“.
(Line-Ausgang)-Buchse (Ministecker, mono)
Schließen Sie ein im Handel erhältliches Lautsprechersystem mit
integriertem Verstärker an.
POWER-Anzeige (Grün)
Wenn die Kamera mit Strom versorgt wird, überprüft die Kamera das
System. Wenn das System normal läuft, leuchtet diese Anzeige. Wenn ein
Systemfehler auftritt, blinkt diese Anzeige jede Sekunde. Wenden Sie sich
in diesem Fall an Ihren autorisierten Sony-Händler.
(Mikrofoneingang)-Buchse (Ministecker, mono)
Schließen Sie hier ein handelsübliches Mikrofon an. Diese Buchse
unterstützt mit Strom betriebene Einsteckmikrofone (Nennspannung:
2,5 V Gleichspannung).
NETWORK-Anzeige (Grün/Orange)
Die Anzeige leuchtet oder blinkt, wenn die Kamera ans Netzwerk
angeschlossen ist. Die Anzeige leuchtet nicht, wenn die Kamera nicht
ans Netzwerk angeschlossen ist. Wenn 100BASE-TX angeschlossen ist,
leuchtet die Anzeige grün. Wenn 10BASE-T angeschlossen ist, leuchtet
die Anzeige orange.
Schalter zum Zurücksetzen
Um die Kamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie
diesen Schalter mit einem spitzen Gegenstand herunter, während die
Kamera mit Strom versorgt wird.
(Fortsetzung auf der Rückseite)
U 1/4 Zoll, 20 UNC
= 4,5 mm - 7 mm
(ISO-Standard) (mit
angezogenen
Schrauben)
2009 Sony Corporation Printed in China
SNC-CH140/CH240
SNC-CH135
SNC-CH135/CH140/CH240
Installation
Vorsicht
Um ein Herunterfallen der Kamera zu verhindern, befestigen Sie unbedingt
das mitgelieferte Drahtseil.
Geeignetes Objektiv
Für diese Kamera benötigen Sie ein Objektiv für CS-Fassungen, das weniger als
1 kg wiegt. Das Objektiv darf nicht weiter als maximal 5,5 mm über die Fassung
hinausragen.
Vorsicht
Lassen Sie die Objektivabdeckung auf der Kamera, wenn das Objektiv nicht
befestigt ist.
Wenn Sie beabsichtigen, die Kamera an einer Wand oder Decke zu
installieren, prüfen Sie, ob die Wand oder Decke stabil genug ist, um
das Gewicht der Kamera einschließlich des Montagehalters zu tragen,
bevor Sie die Kamera vorschriftsmäßig installieren. Anderenfalls kann die
Kamera herunterfallen und ernsthafte Verletzungen verursachen. Prüfen
Sie außerdem wenigstens einmal pro Jahr, ob sich die Halterung nicht
gelockert hat. Je nach den Benutzungsbedingungen ist das Prüfintervall zu
verkürzen.
Die Leistung hängt von der Installationsumgebung und dem Objektiv
selbst ab. Um weitere Einzelheiten zu erfahren, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Vertragshändler.
Anbringen des Drahtseils
Wenn Sie die Kamera an der Decke oder an einer hohen Position montieren,
achten Sie darauf, das mitgelieferte Drahtseil anzubringen, um zu verhindern,
dass die Kamera herunterfällt.
Befestigen Sie das Drahtseil, wie in der Abbildung gezeigt, an der
Schraubenbohrung an der Rückseite der Kamera.
Hinweis
Achten Sie darauf, den Stromanschluss oder das Kabel nicht mit dem Drahtseil
kurzzuschließen, wenn Sie das Drahtseil anbringen.
1 Sichern Sie das Drahtseil im Anschlusskasten an der Decke.
Verwenden Sie eine Schraube, die auf die Schraubenbohrung Ihres
Anschlusskastens passt (nicht mitgeliefert).
2 Sichern Sie das Drahtseil mit der mitgelieferten Schraube am Drahtseil-
Befestigungsschraubloch an der Rückseite der Kamera.
Vorsicht
Verwenden Sie zur Montage die mitgelieferten Schrauben. Wenn Sie andere
Schrauben verwenden, funktioniert das Drahtseil möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Anpassen der Kameraerfassung und des Fokus
1 Lösen Sie die Feststellschraube des Zoomrings, um den
Kameraerfassungsbereich anzupassen.
2 Ziehen Sie die Feststellschraube fest, um den Zoom zu arretieren.
3 Lösen Sie die Feststellschraube des Fokusrings, um den Fokus
anzupassen.
4 Ziehen Sie die Feststellschraube fest, um den Fokus fest einzustellen.
5 Drücken Sie die Taste Easy Focus an der Rückseite, um den Fokus
automatisch anzupassen.
Hinweis
Aufgrund der Aufnahmeumgebung erzielen Sie mit der Taste Easy Focus
möglicherweise keine zufriedenstellende Fokuseinstellung.
Halten Sie in diesem Fall die Taste Easy Focus länger als 4 Sekunden gedrückt, um
die Auflagemaß-Standardposition wieder aufzurufen. Passen Sie dann den Fokus
an, indem Sie Schritt 3 und 4 folgen.
Anschlüsse
Anschließen ans Netzwerk
Verbinden Sie den LAN-Anschluss der Kamera über ein Netzwerkkabel
(ungekreuzt, nicht mitgeliefert) mit einem Router oder Hub im Netzwerk.
Anschließen an einen Computer
Verbinden Sie den LAN-Anschluss der Kamera über ein Netzwerkkabel (gekreuzt,
nicht mitgeliefert) mit dem Netzwerkanschluss eines Computers.
Anschließen der Stromquelle
Als Spannungsversorgung der Kamera stehen die folgenden drei Möglichkeiten
zu Verfügung.
12 V Gleichspannung
24 V Wechselspannung
Spannungsversorgung gemäß IEEE802.3af (PoE* System)
*PoE bedeutet Power over Ethernet (Spannungsversorgung über Ethernet).
Anschließen an eine Spannungsversorgung mit 12 V
Gleichspannung oder 24 V Wechselspannung
Schließen Sie das Spannungsversorgungskabel der Kamera an eine
Spannungsversorgung mit 12 V Gleichspannung oder 24 V Wechselspannung an.
Verwenden Sie eine Spannungsquelle mit 12 V Gleichspannung oder 24 V
Wechselspannung, die vom 100 bis 240 V Wechselspannungsnetz getrennt
ist. Je nach verwendeter Spannungsquelle sind folgende Spannungsbereiche
zulässig.
12 V Gleichspannung: 10,8 V bis 13,2 V
24 V Wechselspannung: 21,6 V bis 26,4 V
- In den USA sollte das Produkt nur mit einer UL-Norm-Stromzufuhr der
Klasse 2 betrieben werden.
- In Kanada sollte das Produkt nur mit einer von der CSA zertifizierten
Stromzufuhr der Klasse 2 betrieben werden.
Verwenden Sie für diesen Anschluss ein UL-Kabel (VW-1 Ausführung 10368).
empfohlenes Kabel
12 V Gleichspannung:
KABEL (AWG) #24 #22 #20
Max. Länge (m) 8 14 20
24 V Wechselspannung:
KABEL (AWG) #24 #22 #20
Max. Länge (m) 11 19 28
Anschließen an eine Spannungsversorgung gemäß
IEEE802.3af
Die Spannungsversorgung gemäß IEEE802.3af speist die Versorgungsspannung
über LAN-Kabel ein. Nähere Einzelheiten finden Sie im Handbuch der
verwendeten Ausrüstung.
Anschließen des I/O-Kabels
Schließen Sie die Adern des I/O-Kabels wie folgt an:
Kabeldiagramm für Sensoreingang
Mechanischer Schalter/Ausgabegerät für offene Aufnahmen
Innerhalb der Kamera
Außerhalb
oder
Erde
Mechanischer
Schalter
Ausgabegerät für
offene Aufnahme
3,3 V
2,2 kOhm
Sensoreingang −
(Erde)
10 kOhm
Erde Erde
10 kOhm
10 kOhm
Sensoreingang +
Kabeldiagramm für Alarmausgang
R
Innerhalb der Kamera Außerhalb
5 V
Alarmausgang +
Erde
Magnetrelais
24 V Wechselspannung
24 V Gleichspannung,
höchstens 1 A
Beispielschaltkreis
Alarmausgang −
Technische Daten
Komprimierung
Videokomprimierungsformat JPEG/MPEG4/H.264
Audiokomprimierungsformat G.711/G.726 (40, 32, 24, 16 kbps)
Maximale Bildwechselfrequenz SNC-CH135/CH140
H.264: 30 fps (1280 × 720)
SNC-CH240
H.264: 30 fps (1920 × 1080)
Kamera
Signalsystem NTSC-Farbsystem/PAL-Farbsystem
(umschaltbar)
Bildwandler SNC-CH135/CH140
1/3-Zoll-CMOS (Exmor)
Effektive Bildelemente:
Ca. 1.390.000
SNC-CH240
1/2,8-Zoll-CMOS (Exmor)
Effektive Bildelemente:
Ca. 3.270.000
Synchronisation Interne Synchronisation
Horizontale Auflösung 600 TV-Zeilen (analoges Video)
Video-Signalrauschabstand mehr als 50 dB (AGC 0 dB)
Mindestausleuchtung
SNC-CH140
F1,2/View-DR Aus/VE Aus/AGC Hoch/
XDNR Mittel/50 IRE (IP)
Farbe 0,20 lx
S/W 0,10 lx
SNC-CH240
F1,3/View-DR Aus/VE Aus/AGC Hoch/
XDNR Mittel/50 IRE (IP)
Farbe 0,40 lx
S/W 0,25 lx
Objektiv
Fokuslänge SNC-CH140: 2,8 mm bis 8 mm
SNC-CH240: 2,8 mm bis 6 mm
Maximale, relative Blendenöffnung SNC-CH140: F1,2 ~ F1,9
SNC-CH240: F1,3 ~ F1,9
Sichtwinkel SNC-CH140
Vertikal: 76,2° ~ 27,2° (1280 × 1024)
Horizontal: 96,5° ~ 33,9°
SNC-CH240
Vertikal: 74,2° ~ 35,2° (1920 × 1440)
Horizontal: 101,2° ~ 47,0°
Mindest-Objektabstand 300 mm
Schnittstelle
LAN-Anschluss 10BASE-T/100BASE-TX, automatische
Konfiguration (RJ-45)
I/O-Anschluss Sensoreingänge: × 1, Kontaktherstellung,
Öffner
Alarmausgang: × 2, 24 V Wechselstrom/
Gleichstrom, 1 A
(mechanische Relaisausgabe elektrisch
von der Kamera isoliert)
CF-Kartensteckplatz CF Typ I/II
Videoausgang VIDEO OUT: BNC, 1,0 Vs-s, 75 Ohm,
unsymmetrisch, negative Sync
Mikrofoneingang* Minibuchse (monaural)
Unterstützter Stromeingang
(Nennspannung: 2,5 V Gleichspannung)
Empfohlener Eingangswiderstand 2,2 kOhm
Line-Eingang* Minibuchse (monaural)
* Mikrofoneingang und Audioeingang sind über das Betriebsmenü umschaltbar.
Line-Ausgang Minibuchse (monaural), Maximale Ausgabe:
1 Veff
Sonstiges
Stromversorgung 12 V Gleichspannung ± 10%
24 V Wechselspannung ± 10%, 50
Hz/60 Hz
entspricht IEEE802.3af (PoE System)
Leistungsaufnahme SNC-CH135/CH140: max. 9,0 W
SNC-CH240: max. 11,2 W
Betriebstemperatur Starttemperatur: 0°C~50°C
Betriebstemperatur: –10°C~+50°C
Lagertemperatur –20°C bis +60°C
Betriebsfeuchtigkeit 20% bis 80%
Lagerfeuchtigkeit 20% bis 95%
Abmessungen (B/H/T)
SNC-CH135: 72 mm × 63 mm × 145 mm
ohne vorstehende Teile und Objektiv
SNC-CH140: 72 mm × 63 mm × 197 mm mit
Objektiv und ohne hervorstehende Teile
SNC-CH240: 72 mm × 63 mm × 197,3 mm
mit Objektiv und ohne hervorstehende
Teile
Gewicht SNC-CH135: Ca. 540 g ohne Objektiv
SNC-CH140: Ca. 600 g mit Objektiv
SNC-CH240: Ca. 650 g mit Objektiv
Mitgeliefertes Zubehör CD-ROM (Bedienungsanleitungen und
mitgelieferte Programme) (1)
Drahtseil (1)
Schraube M4 (1)
Installationsanleitung (dieses Dokument) (1)
Optionales Zubehör WLAN-Karte SNCA-CFW5*
WLAN-Antenne SNCA-AN1*
* SNCA-CFW5 und SNCA-AN1 können in
einigen Regionen möglicherweise nicht
erworben werden. Weitere Informationen
erhalten Sie von einem Sony-
Kundendienstmitarbeiter.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Empfehlung zur regelmäßigen Wartung
Beim Einsatz des Geräts über einen längeren Zeitraum sollten aus
Sicherheitsgründen regelmäßige Inspektionen erfolgen.
Auch wenn äußerlich keine Mängel zu erkennen sind, können die
Komponenten mit der Zeit abgenutzt sein, was zu Fehlfunktionen oder
Unfällen führen kann.
Einzelheiten dazu erhalten Sie über die Vertriebsstelle oder einen Sony-
Vertragshändler.
Objektiv mit CS-Anschluss
maximal 5,5
Einheit: mm
Schraube
(mitgeliefert)
Drahtseil
(mitgeliefert)
Wenn die Taste Easy Focus gedrückt wird
Die Markierung * kennzeichnet
die ungefähre Fokusposition.
Die Zahl gibt die
Fokusposition an.
Netzwerkkabel
(unverdrillt,
gehört nicht zum
Lieferumfang)
10BASE-T/
100BASE-TX
Router oder Hub
Vorderseite
(SNC-CH140/CH240)
Seite (SNC-CH140/CH240)
Vorderseite (SNC-CH135)
SNC-CH140: 52
SNC-CH240: 52,3
Einheit: mm
145
140
43
55
152
Seite (SNC-CH135)
145
140
43
55
152
72 72
63
62
63
62


Produktspezifikationen

Marke: Sony
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: SNC-CH135

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Sony SNC-CH135 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten