Speaka SP-HSW-300 Bedienungsanleitung

Speaka Schalter SP-HSW-300

Lies die bedienungsanleitung für Speaka SP-HSW-300 (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Schalter. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Speaka SP-HSW-300 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/8
1
Bedienungsanleitung
2 Eingänge 1 Ausgang 8K HDMI-Splitter
Best.-Nr. 2618627
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen HDMI-Switch mit zwei Eingängen und einem
Ausgang (max. 8K 60 Hz).
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also
nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/
oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Die Begriffe HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface, HDMI-Aufmachung (HDMI
Trade Dress) und die HDMI-Logos sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licen-
sing Administrator, Inc.
USB4®, USB Type-C® und USB-C® sind eingetragene Marken von USB Implementers Fo-
rum.
2 Lieferumfang
Produkt
USB-A auf USB-C® Netzkabel
Fernbedienung (mit interner CR2032-Bat-
terie)
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Websi-
te.
4 Symbolerklärung
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedie-
nungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für
einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertempera-
tur kommen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
5.4 Bedienung
Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des
Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon
ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.5 Batterien/Akkus
Achten beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können
bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batteri-
en/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren ver-
schluckt werden könnten.
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das
Mischen von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batteri-
en/Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und wer-
fen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzula-
den. Es besteht Explosionsgefahr!
5.6 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Ge-
räte, an die das Produkt angeschlossen wird.
6 Batterie für die Fernbedienung
Hinweis:
In das Batteriefach des Produkts ist bereits ab Werk eine Knopfzelle eingesetzt. Entfer-
nen Sie vor der erstmaligen Verwendung des Produkts den Isolierstreifen.
1. Entfernen Sie zunächst einmal die Abdeckung des Batteriefachs.
2. Legen Sie eine Batterie anhand der innen angegebenen Polarität ein.
3. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein.
7 Anschluss
Hinweise:
Der Infrarotsensor IR sollte auf die Fernbedienung gerichtet sein.
Ihre Quellgeräte, HDMI-Kabel und das Ausgangsdisplay sollten die gewünschte Auf-
lösung und Bildwiederholfrequenz unterstützen (z. B. 8K 60Hz oder 4K 120Hz).
Voraussetzungen:
a
Das Produkt und die Peripheriegeräte sind von der Stromversorgung getrennt.
1. Schließen Sie das Quellgerät (die Quellgeräte) an die HDMI-Eingänge INPUT1 / INPUT2
an.
2. Schließen Sie ein Display an den HDMI-Ausgang OUTPUT an.
3. Schließen Sie ein USB-C®-Netzkabel an den Eingang USB/POWER an.
4. Schließen Sie das andere Ende des Ladekabels an eine geeignete Spannungsversor-
gung an.
à Die LED-Statusanzeige leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Gerät mit Strom versorgt
wird.
8 Bedienung
1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte EIN.
2. Wechseln Sie die Eingänge mit den Tasten auf dem Gerät oder der Fernbedienung.
à Die Anzeigeleuchte am Gerät (1 oder 2) leuchtet auf, je nachdem, welcher Eingang
aktiv ist.
à Der Inhalt wird auf dem angeschlossenen Display angezeigt.
Hinweise:
Manuelles Umschalten
Wenn beide HDMI-Eingänge angeschlossen und aktiv sind, sollten Sie den Eingang ma-
nuell auswählen.
Automatisches Umschalten
Wenn beide HDMI-Eingänge angeschlossen sind, aber nur einer aktiv ist, schaltet das
Gerät automatisch auf den aktiven Eingang um.
2
9 Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Vorgeschlagene Lösung
Auf dem ange-
schlossenen Dis-
play wird kein Aus-
gang angezeigt
Eingangsgerät nicht angeschlossen
oder eingeschaltet
Überprüfen Sie den An-
schluss und die Stromversor-
gung
Falsche HDMI-Quelle ausgewählt Überprüfen Sie die Einstel-
lungen der HDMI-Quelle auf
dem Display
Falscher Kanal ausgewählt
Ändern Sie den Kanal (1
oder 2) am Gerät
Fernbedienung
funktioniert nicht
Batterie schwach Versuchen Sie eine neue
Batterie
Außerhalb der Reichweite oder der In-
frarotsensor ist blockiert
Prüfen Sie auf Hindernisse /
gehen Sie näher heran
10 Reinigung und Wartung
Wichtig:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt vom Host und sämtliche der angeschlossenen Peripheriegeräte
von dem Produkt.
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
11 Entsorgung
11.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflich-
tet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind,
sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
11.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Pro-
dukt.Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B.
unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Ak-
kus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
12 Technische Daten
12.1 HDMI-Umschalter
Eingangsleistung ............................ 5 V/DC 1 A über USB-C®
DVI-Signalunterstützung (über Ad-
apter).............................................. ja
Leistungsaufnahme ........................ max. 1,5 W
Unterstützte Auflösungen ............... 8K@60Hz, 4K@120Hz, 1080p@240 Hz,
720p@50/60 Hz, 576p@50/60 Hz, 480p@50/60 Hz
Signalgeschwindigkeit .................... max. 48 Gbit/s
Vertikaler Frequenzbereich ............ 60 Hz
HDCP-konform ............................... ja
HDR-Unterstützung ........................ Ja
Eingangsvideosignal....................... 0,5 - 1,0 V P-P
Eingangs-DDC-Signal .................... 5 V P-P (TTL)
Farbtiefe ......................................... 12 Bit
Einzelner Link-Bereich.................... 8K (7680 x 4320)
HDMI-Eingang/-Ausgang................ 2 x Eingänge, 1 x Ausgang
Kabellänge: max. 5 m
Schalttyp......................................... manuell
USB-Stromkabel............................. 80 cm
Abmessungen (B x H x T) .............. 102 x 65 x 16 mm
Gewicht........................................... 104 g
12.2 Fernbedienung
Stromversorgung............................ 1 x 3 V CR2025
Reichweite...................................... max. 8m
Kommunikationsprotokoll ............... Infrarot
12.3 Betriebsbedingungen
Betriebsumgebung ......................... 0 bis +70 °C, 20 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen.......................... -20 bis +85 °C, 5 - 95 % rF (nicht kondensierend)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2618627_V1_1122_dh_mh_de 699167755-1 I1/O1 en


Produktspezifikationen

Marke: Speaka
Kategorie: Schalter
Modell: SP-HSW-300

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Speaka SP-HSW-300 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten