Techno Line WS 6870 Bedienungsanleitung
Techno Line
Wetterstation
WS 6870
Lies die bedienungsanleitung für Techno Line WS 6870 (6 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Wetterstation. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.4 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Techno Line WS 6870 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/6

WS 6870 – Wetterstation
Bedienungsanleitung
WETTER-
STATION
1 2 3 4 5 Luftdruck ● Luftdruckhistorie ● Wettervorhersage ● Wettertendenz ● Batterieendanzeige
(Außensender) ● ● ● 6 Wechselanzeige Kanal 1-3 7 Temperaturalarm 8 Außensenderkanal
9 Außensendersignal ● 10 Außentemperatur ● 11 Außentemperaturtendenz ● 12 Außentemperatur
MIN/MAX ● ● ● 13 Außenluftfeuchtigkeit 14 Außenluftfeuchtigkeitstendenz 15 Batterieendanzeige
(Wetterstation) ● ● ● 16 Innentemperatur 17 Innentemperaturtendenz 18 Innentemperatur MIN/MAX
19 20 Innenluftfeuchtigkeit ● Innenluftfeuchtigkeitstendenz ● ● 21 Wochentag 22
Kalenderwoche
23 24 25 26 27 Datum ● DCF-Zeit-Signal (mit DST Symbol) ● Alarme ● AM/PM Format ● Schlummer-
alarm ● 28 Uhrzeit
29 30 31 DC Anschluss ● Batterieabdeckung ● Batteriefach
Funktionstasten: A SNOOZE/LIGHT ● ● ● B MODE C ALARM D
(hoch)
E
(runter/ DCF-Signal) ● ● F CH (Kanal) G ALERT
AUßENSENDER
1 Batterieabdeckung ● 2 Standfuß ● ● 3 Aufhängeöse 4 TX
5 6 Kanalschalter ● Batteriefach

EMPFANGSBEEINFLUSSUNG DURCH DIE UMWELT
Die Wetterstation empfängt die aktuelle Uhrzeit und Außensenderdaten über Funkempfang. Wie bei
allen kabellosen Geräten kann der Funkempfang der Wetterstation durch folgende Einflüsse
beeinträchtigt sein:
• lange Übertragungswege
• nahe liegende Berge und Täler
• inmitten hoher Gebäude
• nahe Autobahnen, Gleisen, Flughäfen, Hochspannungsleitungen, etc.
• nahe Baustellen
• in Betonbauten
• nahe elektrischer Geräte (Computer, Fernseher, etc.)
• in bewegten Fahrzeugen
• nahe metallischer Gegenstände
Platzieren Sie die Station an einem Ort mit optimalem Empfang, z.B. in der Nähe von Fenstern und
entfernt zu metallischen oder elektrischen Gegenständen.
INBETRIEBNAHME
Schritt 1 Stecken Sie den AC/DC-Adapter in eine Steckdose und stecken Sie den DC-Netzteilstecker
in den entsprechenden Anschluss an der Rückseite der Wetterstation.
Schritt 2 Öffnen Sie die Batterieabdeckung an der Rückseite der Wetterstation und legen Sie 3 x AAA
Batterien (nicht enthalten) unter Berücksichtigung der korrekten Polarität (+/-) in das Batteriefach auf
der Rückseite der Wetterstation ein. Legen Sie die Batterieabdeckung wieder auf das Batteriefach.
Schritt 3 Stellen Sie die Wetterstation und dem Außensender dicht nebeneinander. Öffnen Sie die
Batterieabdeckung an der Rückseite des Außensenders. Stellen Sie sicher, dass die
Auswahl des Kanals auf Position eins steht (rechte Position), legen Sie 2 x AAA Batterien
(nicht enthalten) unter Berücksichtigung der korrekten Polarität (+/-) in das Batteriefach
und legen Sie die Batterieabdeckung wieder auf das Batteriefach. Die Wetterstation
empfängt nach wenigen Sekunden das Signal des Außensenders.
Beachten Sie, dass der Außensender nur im absoluten Freifeld (ohne Störquellen) seine
maximale Reichweite von 30 Meter nutzen kann. Jede Störquelle, die sich zwischen
Außensender und Station befindet (Dächer, Mauern, Böden, Decken, dicke Bäume, etc.),
verringert die Reichweite des Senders.
Hinweis:
• Die Wetterstation beginnt das DCF-Zeitsignal zu suchen, nachdem die Wetterstation die
Außentemperatur vom Außensender empfangen hat. Dieser Vorgang kann über Nacht andauern.
Stellen Sie die Uhrzeit manuell ein, wenn kein DCF-Zeitsignal empfangen wurde.
• Während dem Empfang des DCF-Zeitsignals wird Ihr Thermometer keine Temperaturmessung
durchführen. Nach der ersten Inbetriebnahme benötigen die Temperaturwerte bis zu 30 Minuten
um sich zu stabilisieren.
Nutzung weiterer Außensender
Hinweis: Bis zu 3 Außensender können von der Wetterstation empfangen werden.
Drücken Sie die
CHANNEL
Taste um den Außensender-Kanal zu wählen. Die Reihenfolge ist CH1 – CH2 – CH3.
Drücken Sie die CHANNEL Taste länger als 2 Sekunden um den Kanal zurückzusetzen und nach
Außensendern zu suchen.
Wenn Sie mehr als einen Außensender benutzen (maximal 3), können Sie die Ergebnisse von jedem
Außensender separat abfragen. Hierzu müssen Sie jeden Außensender auf einen anderen Kanal legen:
Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders und wählen Sie mit dem Kanal-Schalter einen Kanal
(1,2 oder 3). Drücken Sie die TX Taste, um eine Verbindung mit der Wetterstation herzustellen.

Backup-Batterien
Die Backup-Batterien versorgen die Wetterstation mit Strom, wenn die Verbindung zu anderen
Stromquellen unterbrochen ist. Die LCD-Anzeige wird im Backup-Modus ausgeschaltet. Die Uhrzeit
und die Alarmzeit bleiben gespeichert, auch während eines Stromausfalls. Die Alarmfunktion
funktioniert wie im normalen Betrieb.
Außensender-Funksignal
Nach dem Einlegen der Batterien beginnt die Wetterstation automatisch die Suche nach dem
Funksignal des Außensenders. Das Funksignal des Außensenders
blinkt auf dem LCD.
Hinweis: Die Signalsuche dauert ungefähr 3 Minuten.
DCF-ZEITSIGNAL UND SIGNALSTÄRKE-ANZEIGE
Sobald das Außensender-Funksignal erfolgreich empfangen wurde, beginnt die Wetterstation
automatisch mit der Suche nach dem DCF-Funksignal. Das Empfangssymbol
blinkt auf dem LCD.
Bei einem starken empfangenden DCF-Zeitsignal wird das komplette Empfangssymbol
dauerhaft
auf dem LCD angezeigt.
Bei keinen oder einem schwach empfangendem DCF-Zeitsignal verschwindet das Empfangssymbol
vom Display. Stellen Sie in diesem Fall die Wetterstation an einen Ort mit einem besseren Empfang
oder entfernen Sie das Netzteil, um die Suche nach dem DCF-Zeitsignal erneut zu starten.
Hinweis:
• Dieser Vorgang dauert durchschnittlich 7 Minuten. Empfängt die Station das DCF-Zeit-Signal nicht
innerhalb dieses Zeitraumes, wird die Suche nach dem DCF-Zeit-Signal beendet.
• Während der DCF-Funksignalsuche können Sie nur die SNOOZE/LIGHT Taste für die
Hintergrundbeleuchtung nutzen. Alle weiteren Funktionen sind in diesem Zeitraum blockiert.
• Das DST-Symbol wird auf dem LCD angezeigt, wenn die Sommerzeit aktiviert ist.
Halten Sie während des Empfangs die
Taste gedrückt, um den DCF-Empfang zu beenden. Halten
Sie die
Taste gedrückt, um in den Empfangsmodus und zur Signalstärkeanzeige
zurückzukehren.
Automatischer und manueller Empfang
Die Station startet den automatischen Empfang jeden Tag um 1:00, 2:00 und 3:00 Uhr. Wenn die
Station um 3:00 Uhr das DCF-Signal nicht empfangen hat, wird die Station um 4:00 Uhr erneut das
Signal suchen. Wenn die Station erneut kein Signal empfangen kann, wird sie um 5:00 Uhr erneut das
Signal suchen. Sollte der Empfang wiederholt nicht möglich sein, wird das Signal automatisch am
nächsten Tag um 1:00 Uhr erneut gesucht.
Zum Starten des manuellen DCF-Zeitsignalempfangs drücken Sie die
Taste. Die Zeitanzeige
wechselt in den Funkempfangsmodus
.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
Halten Sie die MODE Taste für 3 Sekunden gedrückt um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
Die12-Stundenanzeige blinkt. Drücken Sie die
oder Taste um zwischen der 12- oder 24-
Stundenanzeige zu wählen. Drücken Sie die MODE Taste um Ihre Einstellung zu bestätigen und zur
nächsten Einstellung zu wechseln.
Die vollständige Einstellsequenz ist: 12/24 Stunden, Zeitzone, Stunde, Minute, Jahr, Monat, Datum,
Sprache der Wochentagsanzeige.
Drücken Sie die
oder die Taste um die gewünschten Werte einzustellen und drücken Sie
anschließend jeweils die MODE Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen und zur nächsten Einstellung
zu wechseln.
Drücken Sie nach der letzten Einstellung die MODE Taste, um zur normalen Zeitanzeige
zurückzukehren.
Produktspezifikationen
Marke: | Techno Line |
Kategorie: | Wetterstation |
Modell: | WS 6870 |
Display-Typ: | LCD |
Wetterbericht: | Ja |
Breite: | 230 mm |
Tiefe: | 40 mm |
Produktfarbe: | Weiß |
Akku-/Batterietyp: | 3x AA 1.5 V; 2x AAA 1.5 V |
Höhe: | 84 mm |
Energiequelle: | Akku |
Eingebautes Display: | Ja |
Display-Hintergrundbeleuchtung: | Ja |
Warnanzeige bei geringem Ladestand: | Ja |
Temperaturgenauigkeit: | 0.1 °C |
Batterie enthalten: | Nein |
Uhrfunktion: | Ja |
Temperaturmesseinheit: | F, °C |
Weckerfunktion: | Ja |
Anzahl der unterstützten Sensoren (max.): | 3 |
Empfängerdimensionen (B x T x H): | 40 x 24 x 100 mm |
Uhr/Datum display: | Ja |
Temperaturmessbereich (innen) (T-T): | 0 - 50 °C |
Temperaturmessbereich (aussen) (T-T): | -20 - 65 °C |
DCF Radiouhr: | Ja |
Anzahl der Batterien (Sensor): | 3 |
Anzahl der Batterien (Empfänger): | 2 |
Messfunktionen: | Indoor hygrometer, Indoor thermometer, Outdoor barometer, Outdoor hygrometer, Outdoor thermometer |
Messfunktionen Trenddisplay: | Hygrometer, Thermometer |
Außensensoren Range: | 30 m |
Außenfühler: | Ja |
Übertragungsfrequenz: | 0.433 GHz |
Wochentags-Anzeige: | Ja |
Feuchtigkeitmessbereich (aussen) (H-H): | 20 - 95 % |
Feuchtigkeitsmessbereich (innen) (H-H): | 20 - 95 % |
Messfunktionenalarm: | Ja |
Barometer Messrange: | 85 - 105 kPa |
Anzahl der Anzeigesprachen der Wochentage: | 7 |
Luftfeuchtigkeitsgenauigkeit: | 1 % |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Techno Line WS 6870 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Wetterstation Techno Line
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
Bedienungsanleitung Wetterstation
- Jacob Jensen
- Honeywell
- König
- Edenwood
- Prologue
- Nedis
- ClimeMET
- Globaltronics
- EQ3
- TFA
- Thierry Mugler
- Soehnle
- Fluke
- Tanita
- Orion
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
15 August 2025
14 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
6 August 2025
5 August 2025