Techno Line WS 9310 Bedienungsanleitung
Techno Line
Wetterstation
WS 9310
Lies die bedienungsanleitung für Techno Line WS 9310 (9 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Wetterstation. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Techno Line WS 9310 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/9

Halter
A
bnehmbarer
Tischständer
WETTERSTATION
EINFÜHRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser innovativen 433 MHz-Wetterstation mit Anzeige der genauen DCF-77-
Zeit, der Wettervorhersage, der Raumtemperatur und bis zu drei Außentemperaturen. Um alle Vorzüge dieses
modernen Produkts genießen zu können, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Wetterstation:
MERKMALE:
• Funkgesteuerter DCF-77-Zeitsignalempfang
• LCD-Uhr mit 24 Stunden-Zeitanzeigeformat
• Raum- und Außentemperaturanzeige in Grad Celsius (°C)
• Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der Minimal- und Maximalwerte
• Wettervorhersagesymbole und Wettertendenzanzeige
• Empfangsmöglichkeit für bis zu drei Temperatur-Außensender
• Tischaufstellung oder Wandmontage (abnehmbarer Tischständer)
Temperatur-Außensender:
A
ufhängeöse
GRUNDEINSTELLUNG:
Um sicher zu stellen, dass Ihre neue Wetterstation korrekt mit dem/den Temperatursender(n) zusammen arbeitet,
folgen Sie bitte den Schritten unten:
Funktionstasten
Batteriefach

1. Setzen Sie zuerst zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6 in die Wetterstation ein. Sobald die
Batterien eingesetzt sind, werden alle Segmente des LCD kurz aufleuchten. Danach werden die
Raumtemperatur, die Zeit als -:-- und die Wettersymbole Sonne und Wolken angezeigt. Wird die
Raumtemperatur nicht innerhalb weniger Sekunden angezeigt, müssen die Batterien für mindestens 30
Sekunden entnommen und dann erneut eingesetzt werden. Sobald die Raumtemperatur angezeigt wird, kann
zu Schritt 2 übergegangen werden.
2. Nach Aktivierung der Wetterstation legen Sie innerhalb von 1½ Minuten zwei 1,5 V-Batterien von Typ Micro
AAA, IEC LR03 in den Außensender ein.
3. Nach Einlegen der Batterien in den Temperatur-Außensender empfängt die Wetterstation innerhalb von
wenigen Sekunden Daten von diesem Außensender. Die Außentemperatur sollte nun auf der Wetterstation
angezeigt werden. Ist dies innerhalb von 2 Minuten nicht der Fall, müssen die Batterien aus beiden
Geräteteilen entnommen und der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
Batteriefach
4. Es können bis zu drei Außensender mit der Wetterstation betrieben werden. Falls Sie zusätzliche
Außensender erworben haben, folgen Sie für diese den Anweisungen ab Schritt 2. Achten Sie jedoch darauf,
dass zwischen dem Empfang der Daten des zuletzt in Betrieb genommenen Außensenders mindestens 10
Sekunden liegen, bevor der nächste Außensender in Betrieb genommen wird. Die Wetterstation nummeriert
die Außensender in der Reihenfolge, in der die Grundeinstellung vorgenommen wurde, d. h. dem ersten
Temperatursender wird die Temperaturanzeige mit der Kennziffer 1 zugeordnet, usw.
Hinweis: Wird nur ein Außensender benützt, so erfolgt keine Kennziffernanzeige.
5. Nachdem alle Außensender in Betrieb genommen sind, wird ein Testlauf durchgeführt, während dessen das
Display in einem Zufallsmodus die Messwerte der verschiedenen Temperatursender anzeigt. Dies ist abhängig
von der Reihenfolge, in der die Messwerte von den Sensoren gesendet werden. Durch Drücken einer
beliebigen Taste kann dieser Prozess abgebrochen werden und auf dem Display wird die Temperatur des
ersten Senders angezeigt. Der Prozess stoppt auch automatisch, wenn für einige Minuten keine Taste
gedrückt wird.
6. Nach Aktivierung der Wetterstation wird automatisch der Empfang des DCF-77-Zeitsignals gestartet. Dies
dauert unter günstigen Bedingungen etwa 3 bis 5 Minuten. Dieser Zeitraum bietet die günstige Gelegenheit,
den/die Außensender an geeigneten Stellen im Außenbereich zu platzieren. Um eine effektive Übertragung
des 433 MHz-Signals zu gewährleisten, dürfen diese auch unter günstigen Bedingungen maximal 20 - 25 m
von jener Stelle entfernt sein, an der sich später die Wetterstation befinden wird (Beachten Sie hierzu auch die
Hinweise unter “Platzierung“ und “433 MHz-Empfangstest“).
Batteriefachdeckel
Batteriefachdeckel
Batteriefach

7. Wird innerhalb von 10 Minuten die DCF-77-Zeit nicht angezeigt, geben Sie mit der “SET“-Taste manuell die
Zeit ein. Die Uhr wird automatisch weiter jede Stunde versuchen, die DCF-Zeit zu empfangen. Ist der Versuch
erfolgreich, wird die manuell eingegebene Zeit überschrieben.
Hinweis:
Sollte das Einsetzen der Batterien in alle Außensender länger als 1½ Minuten nach dem Einsetzen der Batterien in
die Wetterstation in Anspruch nehmen, dann können Empfangsprobleme auftreten. Werden keine Temperaturen
empfangen, so beachten Sie den Abschnitt “433 MHz-Empfangstest“, bevor Sie mit den Geräteteilen eine
Neueinstellung vornehmen (siehe “Neueinstellung der Wetterstation“ unten).
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Geräteteile gemäß Abschnitt “Grundeinstellung“
neu eingestellt werden. Dies ist nötig, da die Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die
Wetterstation senden, der von dieser innerhalb der ersten 1½ Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und
gespeichert werden muss.
BATTERIEWECHSEL:
Es wird empfohlen, die Batterien aller Geräteteile einmal jährlich zu erneuern, um eine optimale Funktion und
Genauigkeit der Einheiten zu gewährleisten.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie Altbatterien nur bei den
autorisierten Sammelstellen.
LCD-BILDSCHIRM:
Der LCD-Bildschirm ist zur besseren Übersicht in drei Sektionen eingeteilt, die der Anzeige der Informationen für Zeit,
Wettervorhersage, Innenraum und Außenbereich dienen.
Nach Grund- oder Neueinstellung werden alle LCD-Anzeigesegmente der Wetterstation kurz aufleuchten und dann
folgendes anzeigen:
1. Wettervorhersagesymbole
2. Zeit “-:--“
3. Raumtemperatur in Grad Celsius (°C)
4. Verstecktes Min.-/Max.-Symbol für die Raum- und Außentemperatur
5. Außentemperatur in Grad Celsius (°C) sowie Senderkennzahl
A
ußentemperatu
r
in ºC
A
ußensende
r
-
Kennziffer
Zeit
Raumtemperatur in ºC
Wettertendenz-
anzeige
Wettervorhersage-
symbol
Empfangsanzeige für
A
ußentemperatu
r
DCF-Sendemastsymbol
(für Zeitsignalempfang)
Produktspezifikationen
Marke: | Techno Line |
Kategorie: | Wetterstation |
Modell: | WS 9310 |
Wetterbericht: | Ja |
Breite: | 73.5 mm |
Tiefe: | 27 mm |
Produktfarbe: | Silber |
Akku-/Batterietyp: | AA IEC LR6, AAA IEC LR3 |
Höhe: | 158 mm |
Eingebautes Display: | Ja |
Akku-/Batteriespannung: | 1.5 V |
Uhrfunktion: | Ja |
Wandmontage: | Ja |
Temperaturmesseinheit: | F, °C |
Anzahl der unterstützten Sensoren (max.): | 3 |
Empfängerdimensionen (B x T x H): | 59 x 21 x 65 mm |
Temperaturmessbereich (innen) (T-T): | 0 - 60 °C |
Temperaturmessbereich (aussen) (T-T): | -29.9 - 69.9 °C |
Min/Max Temperaturspeicher: | Ja |
DCF Radiouhr: | Ja |
Anzahl der Batterien (Sensor): | 2 |
Anzahl der Batterien (Empfänger): | 2 |
Messfunktionen: | Indoor thermometer, Outdoor thermometer |
Messfunktionen Trenddisplay: | Thermometer |
Wetterstation Extremum Daten: | Thermometer |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Techno Line WS 9310 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Wetterstation Techno Line
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
16 August 2025
Bedienungsanleitung Wetterstation
- Saphir
- Govee
- Waldbeck
- Paget Trading
- Ventus
- Chauvin Arnoux
- Mesko
- TechniSat
- Medisana
- ThinkGizmos
- Avidsen
- YONO
- Irox
- Netatmo
- Nor-tec
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
15 August 2025
14 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
10 August 2025
6 August 2025
5 August 2025