Techno Line WS 7073 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Techno Line WS 7073 (7 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Wetterstation. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Techno Line WS 7073 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/7
Wandaufhängeöse
LCD-
Bildschirm
Batteriefach-
abdeckung
Abnehmbarer
Tischständer
Funktions-
DRAHTLOSE 433 MHz-TEMPERATURSTATION
Bedienungsanleitung
EINFÜHRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Temperaturstation mit drahtloser
433MHz-Übertragung der Außentemperatur, Anzeige der Innentemperatur und
einer DCF- -77 Funkuhr mit 2 Alarmzeiten und Datumsanzeige. Dieses innovative
Gerät ist mit acht Funktionstasten einfach zu bedienen und eignet sich ideal sowohl
für den Betrieb zu Hause als auch im Büro und in der Praxis.
MERKMALE:
Die Temperaturstation
Funkgesteuerte DCF-77 Uhr mit manueller Einstellmöglichkeit
24-Stunden Anzeige
Stunden- und Minutenanzeige, Sekundenanzeige durch blinkenden Punkt
Zeitzoneneinstellung ±9 Stunden
2 Weckzeiten mit Schlummerfunktion
Anzeige des Wochentags mit Tagesdatum oder Tagesdatum mit
Kalendermonat
Raumtemperaturanzeige in °C mit Speicherung des Minimal- und
Maximalmesswerts
Außentemperaturanzeige (für bis zu 3 Sender) in °C mit Speicherung des
Minimal- und Maximalmesswerts
Alle Minimal- und Maximalmesswerte werden mit Datum und Uhrzeit des
Eintretens gespeichert und können wieder gelöscht werden
Verarbeitet die Messwerte von bis zu 3 Außensendern
Batteriewechselanzeige
Wandmontage oder Tischaufstellung möglich
Der Temperatur-Außensender
Drahtlose
Fernübertragung der
Außentemperatur zur
Temperaturstation durch
433 MHz-Signale
Gehäuse
wandmontierbar
GRUNDEINSTELLUNG:
1. Zuerst die Batterien in die Temperaturstation einlegen (siehe dazu Einlegen
und Ersetzen der Batterien in der Temperaturstation unten). Sobald die
Batterien eingelegt sind, leuchten alle Segmente auf der Anzeige kurz auf
und ein Piepton ertönt. Danach wird die Raumtemperatur, die Uhrzeit mit
0:00 und das Datum mit 1.1. angezeigt. Wird die Innentemperatur nicht
innerhalb von wenigen Sekunden angezeigt, müssen die Batterien für
mindestens 10 Sekunden entnommen und dann neu eingesetzt werden.
Sobald die Innenraummesswerte angezeigt werden, kann zu Schritt 2
übergegangen werden.
2. Nach Aktivierung der Temperaturstation innerhalb von 3 Minuten Batterien in
den Außensender einlegen (siehe dazu Einlegen und Ersetzen der
Batterien im Temperatur-Außensender unten).
3. Nach Einlegen der Batterien in den Temperatursender empfängt die
Temperaturstation innerhalb von wenigen Sekunden Daten vom
Außensender. Die Außentemperatur sollte nun auf der Temperaturstation
angezeigt werden. Erfolgt innerhalb von 15 Minuten keine Anzeige, müssen
die Batterien aus beiden Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals
ab Schritt 1 wiederholt werden.
4. Es können bis zu drei Außensender mit der Temperaturstation betrieben
werden. Falls Sie zusätzliche Außensender erworben haben, folgen Sie für
diese den Anweisungen ab Schritt 2. Achten Sie jedoch darauf, dass
zwischen dem Empfang der Daten des zuletzt in Betrieb genommenen
Außensenders mindestens 10 Sekunden liegen, bevor der nächste
Außensender in Betrieb genommen wird. Die Temperaturstation numeriert
die Außensender in der Reihenfolge, in der die Grundeinstellung
vorgenommen wurde, d.h. dem ersten Außensender wird die
Temperaturanzeige mit der Nummer 1 zugordnet, usw.
5. Nachdem alle Außensender in Betrieb genommen sind, wird ein Testlauf
durchgeführt, während dessen das Display in einem Zufallsmodus die
Halter
Messwerte der verschiedenen Temperatursender anzeigt. Dies ist abhängig
von der Reihenfolge, in der die Messwerte von den Sensoren gesendet
werden. Durch Drücken einer beliebigen Taste kann dieser Prozess
abgebrochen werden und auf dem Display wird die Temperatur des ersten
Senders angezeigt. Der Prozess stoppt auch von selbst, wenn für einige
Minuten keine Taste gedrückt wird.
6. Sobald die Messwerte des Außensenders von der Temperaturstation
empfangen und angezeigt werden, wird automatisch der Empfang der DCF-
77-Zeitinformation gestartet. Dies dauert unter günstigen Bedingungen ca. 3
5 Minuten. Während dieses Zeitraums sollten die Außensender im Freien
an geeigneten Stellen plaziert werden. Um eine ausreichende Übertragung
des 433 MHz-Signals zu gewährleisten, dürfen diese auch unter günstigen
Bedingungen maximal 20 - 25 m von jener Stelle entfernt sein, an der später
die Temperaturstation aufgestellt wird (Beachten Sie hierzu auch die
Hinweise unter Plazierung und 433 MHz- )Empfangstest.
7. Wird innerhalb von 10 Minuten die DCF- -77 Zeit nicht angezeigt, geben Sie
vorerst mit der SET-Taste manuell die Zeit ein. Die Uhr wird automatisch jede
Stunde versuchen, die DCF- - -Zeit zu empfangen. Wird die DCF 77 Zeit
erfolgreich empfangen, wird die manuell eingegebene Zeit überschrieben.
Das Datum wird ebenfalls mit der empfangenen Uhrzeit aktualisiert (beachten
Sie auch die Hinweise zu Funkgesteuerter Zeitempfang und Manuelle
Zeiteinstellung).
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DIE
TEMPERATURSTATION
Die Temperaturstation arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC
LR6. Müssen die Batterien ausgetauscht werden,
erscheint in der LCD-Anzeige das Batteriesymbol.
Bitte beachten Sie beim Einlegen und Ersetzen der
Batterien folgende Hinweise:
1. Mit einem Finger oder einem festen Gegenstand
in die Lücke des Gehäuses auf der Unterseite
des Batteriefachs greifen, den Batteriefachdeckel
anheben und abnehmen.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität
(siehe Markierung) einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DEN
TEMPERATURÜBERTRAGER
Der Temperatursender arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC
LR3. Bitte beachten Sie beim Einlegen und Ersetzen der Batterien folgende
Hinweise:
1. Batteriefachdeckel abnehmen.
2. Batterien unter Beachtung der Polarität (siehe
Markierung) einlegen.
3. Batteriefachdeckel auf das Gehäuse wieder
einsetzen.
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten neu
eingestellt werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen
Zufallssicherheitscode an die Temperaturstation sendet, der von der dieser
innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert
werden muss.
BATTERIEWECHSEL:
Es wird empfohlen, alle Batterien einmal jährlich auszuwechseln, um eine optimale
Funktion der Einheiten zu gewährleisten.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen
Sie Altbatterien nur bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen.
FUNKTIONSTASTEN:
Temperaturstation:
Die Temperaturstation ist mit acht einfach bedienbaren Funktionstasten
ausgestattet. Davon befinden sich vier außerhalb und vier hinter einer Klappe
innerhalb des unteren Gehäuseteils:
Innen Außen
Einstellung Kanal
Alarm 1 Schlummer
Alarm 2 Datum
SET-Taste (Einstellung)
Dient dem Eintritt in den Set-Modus für die Eingaben von Zeit, Zeitzone, Jahr,
Datum und Wochentag.
Das Jahr kann ebenfalls im Set- -Modus angezeigt werden (wird im Normal
Modus nicht angezeigt)
Zur Aktivierung der Schlummerfunktion für den Alarm
IN-Taste (Innen)
Zum Umschalten zwischen der aktuellen/ maximalen/ minimalen
Raumtemperatur
Wird die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, werden alle gespeicherten
Minimal- und Maximalwerte der Raumtemperatur gelöscht (alle Daten werden
auf den aktuellen Stand gesetzt)
Dient im Set-Modus der Änderung von Stunden, Zeitzone, Jahr, Tag und
Wochentag
Dient der Änderung der Stundeneinstellung im Alarm-Modus
Dient der Aktivierung der Schlummerfunktion für den Alarm
OUT-Taste (Aussen)
Zum Umschalten zwischen der aktuellen/ maximalen/ minimalen
Außentemperatur
Wird die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, werden alle gespeicherten
Minimal- und Maximalmesswerte der Außentemperatur gelöscht (alle Daten
werden auf den aktuellen Stand des aktuell angezeigten Senders gesetzt
die Daten müssen für jeden Außensender einzeln gelöscht werden)
Dient im Set- -Modus der Minuten und Monatseinstellung
Dient der Änderung der Minuteneinstellung im Alarm-Modus
Dient der Aktivierung der Schlummerfunktion für den Alarm
CH-Taste (Kanal)
Dient der Umschaltung zwischen den Außentemperatursendern 1, 2 und 3
Dient dem Ausschalten des Alarms
AL1-Taste (Alarm 1)
Taste drücken, um die Zeit für den Alarm ((1)) anzuzeigen und gleichzeitig
den Alarm ((1)) EIN/AUS zu schalten
Taste für ca. 3 Sekunden drücken, um in den Alarm-Modus ((1)) zu gelangen
Dient dem Ausschalten des Alarms
AL2-Taste (Alarm 2)
Taste drücken, um die Zeit für den Alarm ((2)) anzuzeigen und gleichzeitig
den Alarm ((2)) EIN/AUS zu schalten
Taste für ca. 3 Sekunden drücken, um in den Alarm-Modus ((2)) zu gelangen
Dient dem Ausschalten des Alarms
DATE-Taste (Datum)
Dient dem Umschalten zwischen den zwei Datumsanzeige-Möglichkeiten und
den zwei Alarmzeiten
Dient dem Ausschalten des Alarms
SNZ-Taste (Schlummer)
Dient ausschließlich der Aktivierung der Schlummerfunktion für den Alarm
LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN
Der LCD-Bildschirm der Temperaturstation ist zur besseren Übersicht in vier
Funktionsgruppen aufgeteilt, die der Ausgabe der Informationen für Zeit, Datum,
Innen- und Außenbereich dienen.
LCD 1 FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG:
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium Atom-Funkuhr, die
von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird
und die über eine Abweichung von weniger als 1 Sekunde in einer Mio. Jahren
verfügt. Diese Zeit wird kodiert (DCF-77) und von einem Sender in Mainflingen bei
Frankfurt über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Ihre
Temperaturstation empfängt dieses Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen
unabhängig von Sommer oder Winter stets die exakte Zeit.
Der Empfang ist von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig.
Im Normalfall sollten in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine
Empfangsprobleme auftreten.
Zeit
DCF Mastsymbol
( )für Zeitempfang
Alarm 1 Symbol
Wochentag
Innentemperatur in °C
Außentemperatur
in °C
Außensendersignal


Produktspezifikationen

Marke: Techno Line
Kategorie: Wetterstation
Modell: WS 7073
Produktfarbe: Blue, Silver
Akku-/Batterietyp: AA / AAA
Abmessungen (BxTxH): 108 x 30 x 151 mm
Empfängerdimensionen (B x T x H): 59 x 22 x 65 mm
Temperaturmessbereich (innen) (T-T): -9.9 - 59.9 °C
Temperaturmessbereich (aussen) (T-T): -30 - 70 °C
DCF Radiouhr: Ja
Anzahl der Batterien (Sensor): 2
Anzahl der Batterien (Empfänger): 2

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Techno Line WS 7073 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten