Berker 75262001 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Berker 75262001 (58 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 31 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 16 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Berker 75262001 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/58
Bedienungsanleitung
Präsenzmelder
Best. Nr.: 7526 20 01
Präsenzmelder Komfort
Best. Nr.: 7526 40 01
825 403 01 01.2003
D
GB NL F N
2 3
Inhaltsverzeichnis
Systeminformation ........................... 3
Gefahrenhinweise ........................... 4
Präsenzmelderprinzip ..................... 5
Funktion Präsenzmelder Standard .. 6
Funktion Präsenzmelder Komfort .... 6
Beschreibung der Betriebsarten ...... 7
Montage .......................................... 10
Einstellung ....................................... 12
Einstellhilfe ...................................... 14
Erfassungsfeld ................................. 16
Aufsteckblende ................................ 18
Technische Daten ............................ 20
Gewährleistung ............................... 21
MFGG ................................... 23 - 43
MFGG ................................... 45 - 65
MFGG ................................... 67 - 87
MFGG ................................... 89 - 109
Systeminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des
instabus-EIB-Systems und entspricht
den EIBA-Richtlinien. Detaillierte Fach-
kenntnisse durch instabus -Schulungen
werden zum Verständnis vorausgesetzt.
Die Funktion des Gerätes ist software-
abhängig. Detaillierte Informationen, wel-
che Software geladen werden kann und
welcher Funktionsumfang sich damit er-
gibt sowie die Software selbst, sind der
Produktdatenbank des Herstellers zu
entnehmen.
Planung, Installation und Inbetriebnah-
me des Gerätes erfolgen mit Hilfe einer
von der EIBA zertifizierten Software.
GB
NL
F
N
4 5
Gefahrenhinweise
Achtung! Einbau und Montage elektri-
scher Geräte rfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
Bei Nichtbeachtung der Installa-
tionshinweise können Schäden am
Gerät, Brand oder andere Gefahren
entstehen.
Präsenzmelderprinzip
Ein Präsenzmelder gehört zur Gruppe der PIR-Melder genau wie ein Bewegungsmelder
oder ein Melder r Alarmanlagen.
Durch den internen Aufbau und die Signalerfassung und -auswertung bedingt entstehen
dabei jedoch unterschiedliche Anwendungen:
Ein Bewegungsmelder schaltet bei Erfassung helligkeitsabhängig Licht ein und
helligkeitsunabhängig wieder aus wenn keine Bewegung mehr erkannt wird.
Ein Bewegungsmelder für Alarmanlagen gibt helligkeitsunabhängig eine Bewegungs-
meldung (Impuls) an eine Alarmzentrale. Häufig gibt es Einstellmöglichkeiten für
die Impulsanzahl in einem Zeitfenster. Der Erfassungsbereich ist auf kleinere
Winkel (90°, meist sogar kleiner) begrenzt.
Ein Präsenzmelder dient dazu das Licht bei Bewegungserfassung helligkeits-
abhängig einzuschalten und dann wieder auszuschalten, wenn es nicht mehr
benötigt wird.
Das ist der Fall, wenn es ohne zusätzliches Kunstlicht bereits ausreichend hell ist
oder niemand mehr anwesend ist. Es wird also die Präsenz“ einer Person in
Abhängigkeit einer eingestellten Helligkeit erfasst.
Die Unterschiede zwischen diesen PIR-Meldern liegen hauptsächlich in der Aus-
führung der Fresnellinse, dem Abgleich auf die Umgebungsbedingungen, der
Montageart sowie der Beschaffenheit des Bewegungs- und Helligkeitssignals.
Ein Präsenzmelder wird ausschließlich an der Raumdecke montiert und überwacht
die unter ihm liegende Fläche.
Er arbeitet mit einem Passiv-Infrarot-Sensor (PIR) und reagiert auf Wärmebewe-
gung, ausgelöst durch Personen, Tiere oder Gegenstände.


Produktspezifikationen

Marke: Berker
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: 75262001

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Berker 75262001 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten