CyberPower VP700EILCD Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für CyberPower VP700EILCD (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu CyberPower VP700EILCD oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

Copyright © 2019 Cyber Power Systems, Inc. All rights reserved.
VP700/1000/1200/1600E(I)LCD
Benutzerhandbuch
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise. Bitte lesen und befolgen Sie alle Anweisungen für die
Installation und den Betrieb des Geräts sorgfältig. Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie
beginnen, Ihre USV auszupacken, zu installieren oder in Betrieb zu nehmen.
ACHTUNG! Die USV muss an eine geerdete Netzsteckdose mit Sicherung oder Schutzschalter angeschlossen
werden.
Schließen Sie die USV NICHT an eine Steckdose an, die nicht geerdet ist. Wenn Sie das Gerät spannungsfrei
schalten müssen, schalten Sie die USV aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
ACHTUNG! NICHT FÜ R MEDIZINISCHE ODER LEBENSERHALTENDE GERÄ TE VERWENDEN! CyberPower
verkauft keine Geräte zur lebenserhaltenden oder medizinischen Anwendung. Verwenden Sie sie NICHT in Fällen,
die den Betrieb und die Sicherheit von lebenserhaltenden Geräten, medizinischen Anwendungen oder der
Patientenversorgung beeinträchtigen könnten.
ACHTUNG! Gefährliche stromführende Teile im Inneren können durch den Akku auch dann unter Spannung
gesetzt sein, wenn der Netzanschluss getrennt ist.
ACHTUNG! Um die Gefahr von Bränden oder Stromschlägen zu vermeiden, installieren Sie die Geräte in einem
temperatur- und feuchtigkeitskontrollierten Innenbereich, der frei von leitfähigen Substanzen ist. (Siehe
Spezikationen für den zulässigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich).
ACHTUNG! Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, entfernen Sie die Abdeckung nicht. Im
Inneren gibt es keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
ACHTUNG! Um einen elektrischen Schlag auszuschließen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie eine Computer-Komponente installieren.
ACHTUNG! NICHT MIT ODER IN DER NÄ HE VON AQUARIEN VERWENDEN! Um die Brandgefahr zu verringern,
nicht zusammen mit oder in der Nähe von Aquarien verwenden. Kondenswasser aus dem Aquarium kann mit
elektrischen Metallkontakten in Berührung kommen und einen Kurzschluss des Geräts verursachen.
VERWENDEN SIE DIE USV NICHT WÄ HREND DES TRANSPORTS! Um das Risiko von Bränden oder
elektrischen Schlägen zu verringern, verwenden Sie das Gerät nicht auf Transportmitteln wie Flugzeugen oder
Schien. Die Auswirkungen von Erschütterungen oder Vibrationen während des Transports und die feuchte
Umgebung können einen Kurzschluss des Geräts verursachen.
INSTALLATION DER USV
AUSPACKEN
Der Karton sollte Folgendes enthalten:
(1) USV-Einheit x 1; (2) USB-Kabel x 1; (3) Benutzerhandbuch x 1;
(4) Mehrsprachige Kurzanleitung (für die EU) x 1 ; (5) Netzkabel x 1 (Typ kann von Modell zu Modell variieren.)
Ü BERSICHT
Der VP700/1000/1200/1600E(I)LCD bietet eine automatische Spannungsregulierung bei ungleichmäßiger
Stromversorgung und bietet bei Stromausfällen ein Batterie-Backup. Der VP700/1000/1200/1600E(I)LCD sorgt für
eine konstante Stromversorgung Ihres Computersystems, die mitgelieferte Software speichert automatisch Ihre
oenen Dateien und fährt bei Stromausfall den Computer herunter.
SO ERMITTELN SIE DEN STROMBEDARF IHRER GERÄ TE
1. Stellen Sie sicher, dass der gesamte Watt/VA-Bedarf Ihres Computers, Monitors und Ihrer Peripheriegeräte
die 700VA/1000VA/1200VA/1600VA nicht übersteigt.
2. Stellen Sie sicher, dass die an die Steckdosen mit Batterieanschluss angeschlossene Ausrüstung die
Nennleistung der USV nicht überschreitet (700VA/390W für VP700E(I)LCD, 1000VA/550W für VP1000E(I)LCD,
1200VA/720W für VP1200E(I)LCD, 1600VA/960W für VP1600E(I)LCD). Wenn die Nennkapazität der Einheit
überschritten wird, kann es zu einer Ü berlast kommen, die zur Abschaltung der USV oder zum Auslösen des
Schutzschalters führt.
3. Es gibt viele Faktoren, welche die erforderliche Leistung Ihres Computersystems beeinussen können. Um
eine optimale Systemleistung zu erzielen, sollten Sie die Last unter 80 % der Nennkapazität der USV-Einheit halten.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
BESCHREIBUNG
1. Netzschalter
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten von Geräten, die an den batteriegespeisten Steckdosen
angeschlossen sind.
2. Betriebsanzeige (Power On)
Diese LED leuchtet, wenn die Versorgungsspannung normal ist und die USV-Ausgänge Strom liefern, der keine
Ü berspannungen und Spitzen aufweist.
3. LCD Display
Das hochauflösende LCD-Display zeigt alle Informationen zur USV mit Symbolen und Meldungen an. Weitere
Informationen nden Sie im Function Setup Guide.
4. Display/Auswahl-Taste
Mit der Taste kann der Inhalt der LCD-Anzeige einschließlich Eingangsspannung, Ausgangsspannung und
geschätzte Laufzeit ausgewählt werden. Weitere Informationen nden Sie im Function Setup Guide.
5. Stummschalt-/Eingabetaste
Mit der Taste können Sie den Alarm stummschalten, die Einstellungen bestätigen und die Funktionen aufrufen.
Weitere Informationen nden Sie im Function Setup Guide.
6. Geschützte Kommunikationsschnittstellen
Geschützte Kommunikationsschnittstellen für Standardmodem, Fax, Telefonleitung, Netzwerk oder jede
Ethernet-Verbindung (RJ11/RJ45).
7. Serielle/USB-Schnittstelle zum PC
Ü ber den seriellen und den USB-Port kann eine Verbindung und Kommunikation vom seriellen DB-9- oder
USB-Port des Computers mit der USV-Einheit hergestellt werden. Die USV übermittelt ihren Status an die
Software PowerPanel® Personal.
HINWEIS: Nur einer dieser beiden Anschlüsse kann gleichzeitig zur Kommunikation und Steuerung der
USV-Einheit verwendet werden.
8. Trennschalter
Der Leistungsschalter bendet sich auf der Rückseite der USV und dient als Ü berlast- und Fehlerschutz
9. Stromversorgung (AC)
Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß verdrahtete und geerdete Netzsteckdose an.
10. Anschlüsse mit Batterie-Backup und mit Ü berspannungsschutz
Die USV verfügt über mehrere Anschlüsse mit Batterieversorgung bzw. Ü berspannungsschutz für
angeschlossene Geräte, um einen vorübergehenden ununterbrochenen Betrieb Ihrer Geräte während eines
Stromausfalls zu gewährleisten. Art und Anzahl der Anschlüsse bei den verschiedenen Modellen nden Sie in
der folgenden Tabelle.
11. Ü berspannungsgeschützte Ausgänge
Bietet Ü berspannungsschutz für Geräte, die kein Batterie-Backup benötigen.
Ausgangstyp
DE
FR
IEC
AU
Batterie-gesicherte &
überspannungsgeschützte Ausgänge
700/1000VA
4
4
6
3
1200/1600VA
4
4
4
3
Ü berspannungsgeschützte Ausgänge
700/1000VA
0
0
0
0
1200/1600VA
1
1
4
1
HARDWARE-INSTALLATIONSANLEITUNG
1. Ihre neue USV kann sofort nach Erhalt verwendet werden. Es wird jedoch empfohlen, den Akku mindestens 8
Stunden lang aufzuladen, um sicherzustellen, dass die maximale Ladekapazität des Akkus erreicht wird.
Während des Versands und der Lagerung kann es zu Ladungsverlusten kommen. Um den Akku aufzuladen,
lassen Sie das Gerät einfach an eine Steckdose angeschlossen. Das Gerät lädt sowohl in der Ein- als auch in der
Aus-Position.
Hinweis: Diese USV ist mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, die verhindert, dass das System während des
Versands eingeschaltet wird. Wenn Sie die USV zum ersten Mal einschalten, muss sie an das Stromnetz
angeschlossen sein, sonst lässt sie sich nicht einschalten.
2. Schließen Sie Computer, Monitor und alle extern versorgten Datenspeichergeräte (Zip-Laufwerk, Jazz-Laufwerk,
Bandlaufwerk usw.) bei ausgeschalteter USV-Einheit und abgezogenem Netzstecker an die Steckdosen für die
Batterieversorgung an. Schließen Sie auf keinen Fall einen Laserdrucker, Kopierer, Heizgerät, Staubsauger,
Aktenvernichter oder ein anderes großes elektrisches Gerät an die batteriebetriebenen Steckdosen an.
Der Strombedarf dieser Geräte führt zur Ü berlastung und möglicherweise zur Beschädigung des Geräts.
3. Schließen Sie zum Schutz des Netzwerks ein Netzwerkkabel von der Wandsteckdose an die IN-Buchse der USV
an. Schließen Sie dann ein Netzwerkkabel von der OUT-Buchse der USV an den Computer oder das
Netzwerkgerät an.
4. Schließen Sie die USV an eine 2-polige, 3-adrige geerdete Steckdose (Wandsteckdose) an. Achten Sie darauf,
dass die Wandsteckdose durch eine Sicherung oder einen Schutzschalter geschützt ist und keine Geräte mit
hohem elektrischem Bedarf (z. B. Klimaanlage, Kühlschrank, Kopierer usw.) versorgt. Vermeiden Sie die
Verwendung von Verlängerungskabeln.
5. Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet auf und ein Piepton
ertönt.
6. Wenn eine Ü berlast festgestellt wird, ertönt ein akustischer Alarm und das Gerät gibt einen langen Signalton ab.
Um den Fehler zu beheben, schalten Sie die USV aus und ziehen Sie mindestens ein Gerät von den Steckdosen
mit Batterieversorgung ab. Warten Sie 10 Sekunden. Vergewissern Sie sich, dass der Schutzschalter gedrückt
ist, und schalten Sie dann die USV ein.
7. Ihre USV ist mit einer automatischen Ladefunktion ausgestattet. Sobald die USV an eine Netzsteckdose
angeschlossen ist, wird der Akku automatisch aufgeladen.
8. Um eine optimale Batterieladung aufrechtzuerhalten, lassen Sie die USV stets an eine Netzsteckdose
angeschlossen.
9. Um die USV über einen längeren Zeitraum zu lagern, decken Sie sie ab und lagern Sie sie mit voll aufgeladenem
Akku. Laden Sie den Akku alle drei Monate auf, um die Lebensdauer des Akkus zu wahren.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Modell
VP700E(I)LCD
VP1000E(I)LCD
VP1200E(I)L CD
VP1600E(I)LCD
Leistung
700VA/390W
1000VA/ 550W
1200VA/72 0W
1600VA/96 0W
Eingang
Nenneingangsspannung
220-240V
Spannungsbereich
167-295Vac
Frequenzbereich
50/60Hz +/- 5 Hz (Auto Sensing)
AVR Funktion
JA
Ausgang
Bei Ausgangsspannung bei
Batteriebetrieb
220-240V
Ausgangsfrequenz bei
Batteriebetrieb
50/60Hz +/- 1%
Ü berlastschutz
Netzbetrieb Sicherungsautomat Batteriebetrieb Interne : , :
Ü berstrombegrenzung
Größe / Gewicht
Maße (B xT) xH
100 x 227 x 260 mm
100 x 281 x 355 mm
Gewicht (kg)
5.1 kg
6.2 kg
9.6 kg
10.4 kg
Batterie
Wartungsfreie
Blei-Säure-Batterie, versiegelt
12V/7Ah x 1
12V/9Ah x 1
12V/7 Ah x 2 .2
12V/9Ah x 2
Typ. Wiederauadezeit
8 Stunden
Statusanzeigen
Anzeigen
Betriebsstatus, LCD Display
Akustische Alarme
Batteriebetrieb Batterie schwach Ü berlast , ,
Umgebung
Betriebstemperatur
0 bis C 40C
Relative Luftfeuchtigkeit im
Betrieb
0 bis 90%
Kommunikation
PowerPanel
®
Personal Software
Windows 10/8/7, Server2016 / 2012 / 2008 / Linux / MAC
Management
Auto Laden
JA
Auto Neustart
JA
USB HID
JA
Zertikate
Zertikate
CE RC, EAC, M
FUNCTION SETUP GUIDE
TASTENFUNKTIONEN
Einschalten:
Drücken und halten Sie die POWER-Taste. Sie hören 1 Sekunde lang einen
konstanten Ton, gefolgt von einem kurzen Piepton. Lassen Sie die Taste nach dem
kurzen Piepton los.
Ausschalten:
Drücken und halten Sie den POWER-Knopf. Sie hören 1 Sekunde lang einen
konstanten Ton, gefolgt von zwei kurzen Signaltönen. Lassen Sie die Taste nach den
beiden kurzen Signaltönen los.
DISPLAY:
Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang, um den aktuellen LCD-Status zwischen
"LCD-Schlaf in 1 Minute (piept zweimal)" und "LCD-Schlaf in 30 Minuten (piept
einmal)" zu ändern.
LCD Sleep in 1 Minute: Im Zeilenmodus wird der LCD-Bildschirm nach 1
Minute Inaktivität automatisch ausgeschaltet.
LCD-Sleep in 30 Minuten: Im Zeilenmodus wird der LCD-Bildschirm nach 30
Minuten Inaktivität automatisch abgeschaltet.
Im Batteriemodus ist der LCD-Bildschirm immer eingeschaltet.
SELECT:
Drücken Sie die Taste kurz, um die Informationen über die USV anzuzeigen, oder
scrollen Sie im Einrichtungsmodus durch das Funktions-/Optionsmenü nach unten.
VP700/1000E(I)LCD
VP1200/1600E(I)LCD

Copyright © 2019 Cyber Power Systems, Inc. All rights reserved.
MUTE:
Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang, um den akustischen Alarm zu aktivieren
(einmaliger Piepton) oder zu deaktivieren (zweimaliger Piepton).
ENTER:
Drücken Sie die Taste kurz, um die Einstellungen zu bestätigen oder die Funktionen
aufzurufen.
Wechseln Sie in den Einrichtungsmodus:
Drücken Sie "SELECT" und "ENTER" gleichzeitig für etwa 3 Sekunden, um auf die 11
Funktionen des Setup-Modus zuzugreifen.
Funktion wählen:
Drücken Sie kurz die "SELECT"-Taste, um im Funktions-/Optionsmenü nach unten zu
blättern.
Drücken Sie kurz die "ENTER"-Taste, um die Setup-Optionen aufzurufen.
Bestätigen Sie die Auswahl:
Wenn eine Option ausgewählt ist, drücken Sie kurz die "ENTER"-Taste.
Nachdem die Einstellung bestätigt wurde, hört der LCD-Bildschirm auf zu blinken.
Funktion
LCD Display
Option en
Default
Beschreibung
Utility Power
CUSt: Nur wenn MIN
oder MAX
I/P-Spannung
konguriert ist
Poor (167V~295V)
Normal (171V~291V)
Good (175V~287V)
ESC
(Zum Funktionsmenü
wechseln)
Poor
Diese Funktion bestimmt, auf
welche Weise die USV in den
Batteriebetrieb wechselt.
Es können 3 verschiedene
Ausgangsspannungsbereiche
ausgewählt werden, je nach der
Qualität des Stromnetzes an Ihrem
Standort.
Wenn Ihr Stromnetz nicht stabil ist,
können Sie die Option "Poor
(167V~295V)" wählen. Die USV
wechselt seltener in den
Batteriemodus, um die
Stromschwankungen des
Stromnetzes zu tolerieren.
Wenn Ihr Stromnetz stabil ist,
können Sie "Gut (175V~287V)"
wählen. Das Gerät geht dann
häuger in den Batterie-Modus.
MAX I/P
Voltage
H 291 287 295, H , H
ESC
(Zum Funktionsmenü
wechseln)
H295V
Bei den Einstellungen für die
Stromversorgung können nur 3
Arten von festen
Spannungsbereichen ausgewählt
werden.
In dieser Funktion können Sie
jedoch eine Feineinstellung der MAX
I/P-Spannung vornehmen.
Wenn die Versorgungsspannung
normalerweise hoch ist und die
angeschlossenen Geräte in diesem
Zustand funktionieren, können Sie
den Eingangsspannungsbereich
höher einstellen, damit die USV
nicht so oft in den Batteriemodus
wechselt.
MIN I/P
Voltage
L167, L171 175 , L
ESC
(Zum Funktionsmenü
wechseln)
L167V
In den Utility Power-Einstellungen
können lediglich 3 Arten von
Spannungsbereichen ausgewählt
werden. In dieser Funktion können
Sie jedoch eine Feineinstellung der
MIN I/P-Spannung vornehmen.
Wenn die Versorgungsspannung
normalerweise niedrig ist und die
angeschlossenen Geräte in diesem
Zustand arbeiten können, ist es
möglich, den
Eingangsspannungsbereich
niedriger einzustellen, damit die
USV nicht so oft in den AVR-Modus
oder Batterie-Modus wechselt.
Sensitivity
Low
Medium
High
ESC
(Escape to Function
Menu)
Medium
Wenn die angeschlossenen Geräte
mehr Stromereignisse tolerieren
können (Beispiel: instabile
Stromversorgung, oft in Verbindung
mit stürmischem Wetter), wählen Sie
Niedrige Empndlichkeit. Die USV
geht seltener in den Batteriebetrieb.
Wenn das angeschlossene Gerät
empndlicher auf Stromereignisse
reagiert, wählen Sie Hohe
Empndlichkeit. Die USV wechselt
häuger in den Batteriebetrieb.
Low Battery
Warning
5~8 mins
ESC
(Escape to Function
Menu)
5 mins
Der akustische Alarm ertönt, wenn
die verbleibende Laufzeit kürzer als
der gewählte Wert ist.
Self Test
(Battery Test)
JA
ESC
(Escape to Function
Menu)
No
Action
Wählen Sie im Netzbetrieb JA, um
einen Selbsttest mit der Batterie
durchzuführen.
Audible Alarm
b.on
b.oFF
ESC
(Zum Funktionsmenü
wechseln)
b.on
"b.on" heißt Alarm aktiviert;
"b.oFF" heißt Alarm deaktiviert.
Wenn b.oFF gewählt wird, schaltet
das Gerät alle Alarme mit
Ausnahme der Fehlermeldungen
oder des Ü berlastzustands stumm.
Sie können den akustischen Alarm
auch mit der bereits erwähnten
MUTE-Taste einstellen.
LCD Sleep
1, 5, 10, 30 min(s)
ESC
(Zum Funktionsmenü
wechseln)
S.1 min
Im Netzbetrieb kann das
LCD-Display so konguriert werden,
dass es nach 1, 5, 10 oder 30
Minuten Inaktivität automatisch in
den Ruhezustand wechselt.
Im Batteriemodus ist das
LCD-Display immer eingeschaltet.
Last Fault
Reason
Auf dieser Seite gibt es keine
Einstellung. Hier wird nur der
Fehlercode für den letzten
Fehlergrund angezeigt.
E01 : Fehler des Ladegeräts
(Ü berladung)
E02 : Fehler am Ladegerät (keine
Ladung)
E21 : Kurzschluss am Ausgang.
E22 : Ü berlast.
Back to
Default
Settings
JA
ESC
(Zum Funktionsmenü
wechseln)
No
Action
Wählen Sie JA, um die USV auf die
Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
Return to
Status
Display
--
Drücken Sie die ENTER-Taste, um
den Einstellungsmodus zu verlassen
und zur Statusanzeige
zurückzukehren.
FEHLERBESEITIGUNG
Problem
Mögliche Ursache
Lösung
Der Trennschalter ragt aus der
Rückseite des Geräts heraus.
Trennschalter hat aufgrund einer
Ü berlast ausgelöst.
Schalten Sie die USV aus und ziehen Sie
mindestens ein Gerät von der USV ab. Warten Sie
10 Sekunden, setzen Sie den Schutzschalter
durch Drücken der Taste zurück und schalten Sie
dann die USV ein.
Die USV erfüllt nicht die
erwartete Laufzeit.
Batterie nicht vollständig
geladen.
Laden Sie die Batterie auf, indem Sie die USV
eingesteckt lassen.
Die Batterie ist bereits leicht
erschöpft.
Wenden Sie sich bezüglich Ersatzbatterien an
CyberPower.
Die USV lässt sich nicht
einschalten.
Der Ein/Aus-Schalter verhindert
Schäden durch rasches Aus- und
Einschalten.
Schalten Sie die USV aus. Warten Sie 10
Sekunden und schalten Sie dann die USV ein.
Die Batterie ist bereits leicht
erschöpft.
Wenden Sie sich bezüglich Ersatzbatterien an
CyberPower.
Mechanisches Problem.
Wenden Sie sich an CyberPower.
PowerPanel® Personal ist nicht
aktiv.
Das USB-Kabel ist nicht
angeschlossen.
Verbinden Sie das USB- oder das serielle Kabel
mit einem freien USB- oder seriellen Anschluss
auf der Rückseite des Computers.
Das Gerät liefert keinen
Batteriestrom.
Fahren Sie Ihren Computer herunter und schalten
Sie die USV aus. Warten Sie 10 Sekunden und
schalten Sie die USV wieder ein. Dies sollte das
Gerät zurücksetzen.
Cyber Power Systems, Inc.
Für weitere Informationen schauen Sie unter www.cyberpower.com
Hersteller : Cyber Power Systems Inc.
11F., No.26, Jinzhuang Rd., Neihu Dist., Taipei City 114, Taiwan
DE Importeur: Cyber Power Systems GmbH
Edisonstr. 16, 85716 Unterschleissheim, Deutschland
Produktspezifikationen
Marke: | CyberPower |
Kategorie: | Unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem |
Modell: | VP700EILCD |
Display-Typ: | LCD |
Akustische Signale: | Ja |
USB Anschluss: | Ja |
Breite: | 100 mm |
Tiefe: | 260 mm |
Gewicht: | 5140 g |
Mitgelieferte Kabel: | USB-Kabel |
Produktfarbe: | Schwarz |
Akku-/Batterietechnologie: | Plombierte Bleisäure (VRLA) |
Höhe: | 227 mm |
Betriebstemperatur: | 0 - 40 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: | 0 - 90 % |
Verpackungsbreite: | 300 mm |
Verpackungstiefe: | 143 mm |
Verpackungshöhe: | 335 mm |
Paketgewicht: | 5800 g |
Zertifizierung: | CE, EAC |
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45): | 1 |
Warentarifnummer (HS): | 8504408590 |
Ursprungsland: | China |
Gehäusematerial: | Kunststoff |
Reaktionszeit: | 4 ms |
LED-Anzeigen: | Tätigkeit |
Temperaturbereich bei Lagerung: | -20 - 50 °C |
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: | 0 - 90 % |
Formfaktor: | Tower |
Serielle Schnittstelle: | Ja |
Ausgangsleistung: | 390 W |
Nachhaltigkeitszertifikate: | RoHS |
Verkabelungstechnologie: | 10/100/1000Base-T(X) |
Eingangsfrequenz: | 50/60 Hz |
Höhe bei Betrieb: | 0 - 3000 m |
Anzahl der AC-Ausgänge: | 6 AC-Ausgänge |
USV-Topologie: | Line-Interaktiv |
Eingangs-Betriebsspannung (min): | 167 V |
Eingangs-Betriebsspannung (max): | 295 V |
Ausgangskapazität: | 0.7 kVA |
Ausgangs-Betriebsspannung (min): | 230 V |
Ausgangs-Betriebsspannung (max): | 230 V |
Automatische Spannungsregulierung: | Ja |
Modem (RJ-11) Port: | 1 |
AC-Steckertypen: | C13-Koppler |
Typische Backup-Zeit bei halber Belastung: | 10 min |
Typische Backup-Zeit bei voller Belastung: | 1 min |
Wellenform: | Sine |
Output Frequenz: | 50/60 Hz |
Stromstärke (maximal): | 3.04 A |
EMI/RFI Lautstärkefilter: | Ja |
Druckanstiegsschutz: | Ja |
Akustische Alarm-Modi: | Fault, Low battery alarm, Overload alarm |
Höhe bei Lagerung: | 0 - 3000 m |
Anstieg der Energiemenge: | 450 J |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit CyberPower VP700EILCD benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem CyberPower
15 August 2025
15 August 2025
15 August 2025
15 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
Bedienungsanleitung Unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem
- HP
- DEXP
- Adj
- Altronix
- PowerWalker
- Middle Atlantic
- Eaton
- Steren
- Approx
- Maruson
- Digitus
- Phoenix Contact
- Sharkoon
- FSP/Fortron
- Schneider
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
13 August 2025
12 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
11 August 2025