DeLonghi Active Line CTLA2103 Bedienungsanleitung

DeLonghi Toaster Active Line CTLA2103

Lies die bedienungsanleitung für DeLonghi Active Line CTLA2103 (3 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Toaster. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu DeLonghi Active Line CTLA2103 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/3
13
WICHTIGE WARNHINWEISE
Sicherheitshinweise
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder
Beschädigungen am Gerät führen.
- Das Gerät ist ausschließlich für
das Rösten von Brot vorgesehen.
unsachgemäß anzusehen und ist
daher gefährlich. Der Hersteller
eventuelle Schäden, die durch
unsachgemäßen, ungeeigneten
oder verantwortungslosen Gebrauch
entstehen, ab.
- Falls das Netzkabel beschädigt ist,
muss es vom Hersteller oder vom
Kundendienst ausgewechselt werden,
damit jegliches Risiko ausgeschlossen
werden kann.
- Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, überprü-
fen dass: die Netzspannung dem Wert entspricht, der
auf dem Typenschild unter dem Gerät angegeben ist;
die Steckdose geerdet ist. Der Hersteller lehnt jede Ver-
antwortung ab, die aus der nicht erfolgten Beachtung
dieser Vorschrift entstanden ist.
- Es wird davon abgeraten, Adapter, Vielfachsteckdosen
und/oder Verlängerungskabel zu verwenden.
- Um Stromschlaggefahren auszuschließen, muss
sichergestellt sein, dass Toaster, Netzkabel und Stecker
nicht nass werden. Auf KEINEN FALL die Hände oder
Metallgegenstände, wie Messer oder Aluminiumfolie,
in das Gerät stecken.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen bzw. feuchten
Händen.
- Das Gerät niemals barfuß oder mit nassen Füßen ge-
brauchen.
- Immer den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das
Gerät nicht benutzt wird, bevor Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden oder eventuell eingeklemmte
Speisereste entfernt werden sollen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder
Beschädigungen am Gerät führen.
- Dieses Gerät ist ausschließlich für den
Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch
ist nicht vorgesehen in: Räumen,
die als Küchen für das Personal von
Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsbereichen eingerichtet sind,
in landwirtschaftlichen touristischen
Einrichtungen, Hotels, Motels und
sonstigen Übernachtungsbetrieben,
Zimmervermietungen.
- Um Erstickungsgefahren zu vermei-
den, muss die Plastiktüte zur Verpa-
ckung des Gerätes von Kindern fernge-
halten werden.
- Dieses Gerät darf auch von Kindern
ab 8 Jahren und von Personen
mit eingeschränkten Kenntnissen
hinsichtlich seiner Handhabung
bzw. einer Beeinträchtigung der
Sinnesorgane verwendet werden,
unter der Voraussetzung, sie werden
überwacht und im sicheren Gebrauch
des Gerätes geschult, und sind sich der
damit verbundenen Gefahren bewusst.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Die Reinigung und Wartung
durch den Anwender darf nicht
von Kindern durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind mindestens 8
Jahre alt und werden überwacht.
Gerät und Netzkabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren
aufbewahren.
- Ziehen Sie nicht am Versorgungskabel, um den Netzste-
cker aus der Steckdose zu ziehen.
- Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinüssen aus
(Regen, Sonne, Frost usw.).
- Gerät, Stromkabel oder Netzstecker nicht ins Wasser
tauchen.
- Das Gerät darf nicht über einen
externen Timer oder mittels eines
separaten Fernbedienungssystems
14
betrieben werden
- Wie bei allen elektrischen Geräten
sollte man während des Gebrauchs,
vor allem im Beisein von kleinen Kin-
dern, stets den gesunden Menschen-
verstand und Vorsicht walten lassen,
auch wenn mit diesen Anweisungen
versucht wird, alle Eventualitäten ab-
zudecken.
- Für die Reinigung des Gerätes wird auf
den entsprechenden Abschnitt ver-
wiesen.
Verbrennungsgefahr!!
Bei Nichtbeachtung können Verbrennungen oder
Verbrühungen verursacht werden.
- Während des Betriebs kann die
Außenäche eine sehr hohe
Temperatur erreichen.
Das Gerät nur durch Verwendung der
Drehknöpfe und Plastikgrie bedie-
nen. Erforderlichenfalls Handschuhe
verwenden.
- Brot ist ein Nahrungsmittel, das in
Brand geraten kann. Dieses Gerät
nicht unter oder in der Nähe von Gar-
dinen oder anderen brennbaren Mate-
rialien benutzen.
- Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken: es
könnte sich erhitzen und in Brand geraten.
- Es wird empfohlen, den Toaster nicht direkt unter Hän-
geschränken zu verwenden.
- Verbrannte Nahrungsmittel können in Brand geraten.
Den eingeschalteten Toaster folglich nicht unbeaufsich-
tigt lassen und den Bräunungsgrad im Fall von dünnen
oder trockenen Brotscheiben niedriger einstellen, da
diese leichter verbrennen können.
- Niemals gefüllte oder belegte Nahrungsmittel (z.B.
Pizza) wärmen: falls diese im Geräteinnern auslaufen
besteht Brandgefahr.
- Das Krümelblech regelmäßig säubern: Die Krümel kön-
nen Qualm oder Brände verursachen.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige
Informationen für den Anwender hin.
- Nach Entfernen der Verpackung sicherstellen, dass das
Produkt unversehrt ist und sich in perfektem Zustand
bendet. - Sicherstellen, dass alle Etiketten und Verpa-
ckungsteile vom Toaster entfernt wurden.
- Zur Entfernung von Staub, der sich während des Trans-
portes angesammelt haben könnte, ist es ausreichend,
das Gerät mit einem weichen und trockenen Tuch abzu-
wischen.
- Das Netzkabel darf nicht vom Rand des Tischs hängen
und nicht mit heißen Oberächen in Berührung
kommen (beispielsweise der Oberseite (H) des Toasters).
Die mit Nahrungsmitteln in Kontakt tretenden
Materialien und Zubehörteile entsprechen der Verordnung
(EG) 1935/2004.
Entsorgung des Gerätes
Das Gerät nicht zusammen mit anderen Hausabfällen
entsorgen, sondern einem Zentrum für ozielle
Mülltrennung übergeben.
BESCHREIBUNG
A Toastschlitze
B Lifttaste
C Bräunungsgradregler
D Krümelschublade
E Taste und Kontrolllampe Auftaufunktion
F Taste und Kontrolllampe Aufwärmfunktion
G Stopptaste
H Oberteil
I* Brötchenaufsatz (nur bei einigen Modellen)
J* Abdeckung (nur bei einigen Modellen)
GEBRAUCH
- Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an.
- Betreiben Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch
dreimal ohne Brot mit Thermostat auf höchster
Stufe, um den Geruch nach „Neuem“ zu beseitigen.
Anschließend jedes Mal den Raum gut lüften.
- Die Brotscheiben in die Toastschlitze stecken ), über (A
den Regler den gewünschten Bräunungsgrad einstellen
( ) Cund die Lifttaste ganz nach unten drücken ( ). Das B
Brot nicht direkt auf dem Oberteil ( ) ablegen oder H
darauf rösten, das dieses Teil nicht zum Garen von
Speisen vorgesehen ist.
15
Hinweis: Wenn das Gerät nicht an die Steckdose ange-
schlossen ist, bleibt der Hebel ( nicht in der abgesenkten B)
Position.
- Wenn die Bräunung beendet ist, geht der Hebel in
die Ausgangsposition zurück, wobei gleichzeitig die
Brotscheiben nach oben gedrückt werden. Wenn der
Hebel versehentlich hängen bleibt oder in der
abgesenkten Position gehalten wird, könnte der
Toaster sich nicht automatisch ausschalten.
- Falls der Toast nicht genügend gebräunt ist, einen hö-
heren Bräunungsgrad einstellen ( ). Falls das Toast C
hingegen zu stark gebräunt ist, einen niedrigeren
Bräunungsgrad einstellen.
- Der Toastvorgang kann jederzeit gestoppt werden, in-
dem Sie die Taste Stopp/Unterbrechen ( ) drücken.G
- Das Gerät niemals leer benutzen (bzw. ohne Brotschei-
ben).
- Keine sehr dünnen oder beschädigte Brotscheiben be-
nutzen.
- Nicht mit Gewalt im Verhältnis zu den Einführschlitzen
zu große Nahrungsmittel einführen.
Funktion „Auftauen”
Tiefgefrorene Brotscheiben können getoastet werden, indem
Sie die Auftautaste ( sofort nach Herunterdrücken des HeE) -
bels (B) drücken. Der Bräunungsvorgang für die gewünschte
Bräunung wird verlängert. Die Kontrolllampe bleibt so lange
eingeschaltet, wie die Auftaufunktion ist Betrieb ist.
Funktion „Aufwärmen”
Den Einschalthebel herunterdrücken und die Auf( ) B-
wärmtaste (F) drücken. Die Kontrolllampe bleibt so lange
eingeschaltet, wie die Aufwärmfunktion in Betrieb ist.
Die Aufwärmzeit ist vorgegeben und kann nicht geändert
werden, daher kann der Bräunungsgrad nicht beeinusst
werden.
Taste Stopp/Unterbrechen
Der Toastvorgang kann jederzeit gestoppt werden, indem Sie
die Taste Stopp/Unterbrechen ( ) drücken. G
Achtung! Versuchen Sie nicht, die Bräunung zu unter-
brechen, indem Sie mit Gewalt den Hebel ) hochdrücken. (B
Verwenden Sie immer die Taste Stopp/Unterbrechen ( ). G
Krümelblech
Das Krümelblech ) muss regelmäßig gesäubert werden, (D
da die Krümel Qualm verursachen oder in Brand geraten
könnten. Nach dem Toastvorgang das Gerät abkühlen lassen,
das Krümelblech ( ) herausziehen und säubern. D
Brötchenaufsatz (I) (nur bei einigen Modellen)
Verwenden Sie diese Vorrichtung zum Erwärmen von Crois-
sants.
- -Befestigen Sie den Brötchenaufsatz, wie auf der Abbil
dung auf Seite 3 gezeigt, am Gerät.
- Legen Sie das Croissant auf den Aufsatz.
- Wählen Sie den mittleren Bräunungsgrad ( ).C
- Senken Sie den Einschalthebel ) ab, bis er einrastetB
- Wenn das Croissant nicht genügend warm ist, das
nächste Mal einen höheren Bräunungsgrad einstellen.
Abdeckung (J) (nur bei einigen Modellen)
Verwenden Sie dieses Zubehör nur, um zu verhindern, das
Staub in den Toaster gelangt, wenn er nicht verwendet wird;
entfernen Sie die Abdeckung bevor der Toaster benutzt wird.
Decken Sie die Toastschlitze während des Betriebs nicht mit
der Abdeckung zu, sie könnte sich überhitzen und in Brand
geraten. Um Verbrennungsgefahren zu vermeiden, die Abde-
ckung immer am Plastikgri anfassen.
REINIGUNG UND WARTUNG
- Vor der Reinigung und jeder Wartung des Gerätes den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Den Toaster vor der Reinigung abkühlen lassen.
- Die Außenseite des Gerätes muss mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Dabei darf nur Wasser be-
nutzt werden. Für die Reinigung des Gerätes keine
Scheuermittel oder brennbaren Flüssigkeiten benutzen,
da sie die Oberäche beschädigen können.
- TAUCHEN SIE DAS GERÄT NICHT IN WASSER
- Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker und
entleeren Sie das am Geräteboden bendliche Krümelb-
lech.
- Sollte eine Brotscheibe im Geräteinneren steckenblei-
ben, den Stecker ziehen, Toaster abkühlen lassen, um-
drehen und leicht schütteln.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Versorgungsspannung Siehe Typenschild
Eigenschaften
Leistungsaufnahme


Produktspezifikationen

Marke: DeLonghi
Kategorie: Toaster
Modell: Active Line CTLA2103
Breite: 300 mm
Tiefe: 180 mm
Produktfarbe: Weiß
Steuerung: Tasten
Höhe: 183 mm
AC Eingangsspannung: 220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz: 50 - 60 Hz
Leistung: 900 W
Betriebsanleitung: Ja
Gehäusematerial: Kunststoff
Variable einstellbare Krustenbräunung: Ja
Sandwich-Zange: Ja
Anzahl der Scheiben: 2 Scheibe(n)
Langer Slot: Nein
Wärmeablage: Ja
Anzahl Slots: 2

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit DeLonghi Active Line CTLA2103 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten