DeLonghi Brillante CTJ2103 Bedienungsanleitung

DeLonghi Toaster Brillante CTJ2103

Lies die bedienungsanleitung für DeLonghi Brillante CTJ2103 (3 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Toaster. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu DeLonghi Brillante CTJ2103 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/3
13
HINWEISE
- Das Gerät ist ausschließlich für das Rösten von Brot vorge-
sehen. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß anzuse-
hen und ist daher gefährlich.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für eventuelle
Schäden, die durch unsachgemäßen, ungeeigneten oder
verantwortungslosen Gebrauch u/o durch von nicht auto-
risiertem Personal ausgeführte Reparaturen entstehen, ab.
- Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch be-
- in Räumen, die als Küchen für das Personal von
Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen
eingerichtet sind
- in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen
-
in Hotels, Motels und anderen Übernachtungseinrichtungen
- Zimmervermietungen.
- Nach Entfernen der Verpackung sicherstellen, dass das
Produkt unversehrt ist und sich in perfektem Zustand be-
ndet.
- Sicherstellen, dass alle Etiketten und Verpackungsteile vom
Toaster entfernt wurden.
- Um Erstickungsgefahren zu vermeiden, muss die Plastik-
tüte zur Verpackung des Gerätes von Kindern ferngehalten
werden.
- Zur Entfernung von Staub, der sich während des Transpor-
tes angesammelt haben könnte, ist es ausreichend, das Ge-
rät mit einem weichen und trockenen Tuch abzuwischen.
- Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, überprüfen
dass:
- die Netzspannung dem Wert entspricht, der auf dem
Typenschild unter dem Gerät angegeben ist
- die Steckdose geerdet ist Der Hersteller lehnt jede
Verantwortung ab, die aus der nicht erfolgten Beachtung
dieser Vorschrift entstanden ist.
- Sollte der Gerätestecker für Ihre Steckdose ungeeignet
sein, lassen Sie den Netzstecker durch einen Fachmann
auswechseln.
Es wird davon abgeraten, Adapter, Vielfachsteckdosen und/
oder Verlängerungskabel zu verwenden.
Sollte ihr Gebrauch dennoch erforderlich sein, verwenden
Sie ausschließlich Einfach- bzw. Mehrfachadapter und Ver-
längerungskabel, die den geltenden Sicherheitsvorschrif-
ten entsprechen und achten Sie darauf, dass die auf dem
Adapter und/oder dem Verlängerungskabel angegebenen
Leistungsgrenzen nicht überschritten werden.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller
oder vom Kundendienst ausgewechselt werden, damit
jegliches Risiko ausgeschlossen werden kann.
- Das Gerät kann auch von Kindern über 8 Jahren und von
Personen mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Be-
hinderungen oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb
des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden. Sie müssen
jedoch von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortli-
chen Person beaufsichtigt, in den sicheren Gebrauch des
Gerätes eingewiesen und auf die Gefahren hingewiesen
werden.
Kinder beaufsichtigen und dafür sorgen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten können nicht
von Kindern vorgenommen werden, es sei denn sie sind
älter als 8 Jahre und werden dabei ständig beaufsichtigt.
Gerät und Netzkabel für Kinder unterhalb von 8 Jahren un-
zugänglich aufbewahren.
- Um Stromschlaggefahren auszuschließen, sicherstellen,
dass Toaster, Netzkabel und Steckdose nicht nass werden.
Auf KEINEN FALL die Hände oder Metallgegenstände, wie
Messer oder Aluminiumfolie, in das Gerät stecken.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen bzw. feuchten
Händen.
- Während des Betriebs werden die Bereiche um die Toastein-
füllschlitze sehr heiß: Das Gerät nur durch Verwendung der
Drehknöpfe und Plastikgrie bedienen.
- Brot ist ein Nahrungsmittel, das in Brand geraten
kann.
Folglich dieses Gerät nicht unter oder in der Nähe von Gar-
dinen oder anderen brennbaren Materialien benutzen.
- Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken: Es könnte
sich erhitzen und in Brand geraten.
- Das Gerät niemals barfuß oder mit nassen Füßen gebrau-
chen.
- Es wird empfohlen, den Toaster nicht direkt unter Hänge-
schränken zu verwenden.
- Verbrannte Nahrungsmittel können in Brand geraten. Den
Toaster folglich nicht unbeaufsichtigt lassen und den Bräu-
nungsgrad im Fall von dünnen oder trockenen Brotscheiben
niedriger einstellen, da diese leichter verbrennen können.
- Niemals gefüllte oder belegte Nahrungsmittel (z.B. Pizza)
wärmen: Falls diese im Geräteinnern auslaufen besteht
Brandgefahr.
- Das Krümelblech regelmäßig säubern: Die Krümel können
Qualm oder Brandgefahr verursachen.
- Immer den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das
Gerät nicht benutzt wird, bevor Reinigungsarbeiten durch-
Hinweise
de
14
Gebrauch
geführt werden oder eventuell eingeklemmte Speisereste
entfernt werden sollen.
- Ziehen Sie nicht am Versorgungskabel, um den Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen.
- Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinüssen aus (Re-
gen, Sonne, Frost usw.).
- Gerät, Stromkabel oder Steckdose nicht ins Wasser tau-
chen.
- Das Gerät darf nicht über einen externen Timer oder mittels
eines separaten Fernbedienungssystems betrieben wer-
den.
- Wenden Sie sich bei Beschädigungen oder erforderlichem
Ersatz desselben ausschließlich an eine vom Hersteller au-
torisierte Kundendienststelle.
Für weitere detaillierte Informationen das Garantieblatt
konsultieren.
- Wie bei allen elektrischen Geräten sollte man während
des Gebrauchs, vor allem im Beisein von kleinen Kindern,
stets den gesunden Menschenverstand und Vorsicht walten
lassen, auch wenn mit diesen Anweisungen versucht wird,
alle Eventualitäten abzudecken.
Dieses Gerät entspricht der Europäischen Richtlinie 2004/108/EG
über die elektromagnetische Kompatibilität.
Die mit Nahrungsmitteln in Kontakt tretenden Materialien und
Zubehörteile entsprechen der Verordnung (EU) 1935/2004.5.
Wichtiger Hinweis für die korrekte Entsorgung des
Produkts in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie
2002/96/EG
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zu-
sammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden.
Es kann zu den eigens von den städtischen Behör-
den eingerichteten Sammelstellen oder zu den
Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht
werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes ver-
meidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschrifts-
mäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die
Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät
zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an
Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die
Verpichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseiti-
gen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen
ist, gekennzeichnet.
GEBRAUCH
Beschreibung
A Toasteinführschlitze
B Bräunungsgradanzeige
C Bräunungsgradregler
D Einschalthebel
E Taste und Kontrolllampe „Auftauen”
F Taste Stop/Cancel (Stopp/Löschen)
G Taste und Kontrolllampe „Aufwärmen“
H Krümelblech
I Abnehmbare Vorrichtung “Warming Rack
Vor dem gebrauch
- Das überschüssige Kabel um die Haken für die Kabelauf-
wicklung unter dem Gerät wickeln.
- Wie bei allen Heizgeräten kann der Toaster nach dem ers-
ten Einschalten einen leichten Brandgeruch oder Geruch
nach „Neuem“ erzeugen. Das ist vollkommen normal und
kein Anlass zur Beunruhigung.
- Um den Geruch nach „Neuem“ beim ersten Gebrauch zu
vermeiden, das Gerät auf den mittleren Bräunungsgrad
einstellen und ohne Nahrungsmittel benutzen.
Während dieses Vorgangs den Raum gut lüften.
Gebrauch
- Sicherstellen, dass sich die Einschalthebel ( ) in Ausschalt-D
position benden.
Den Bräunungsgradregler ( ) auf die gewünschte Position C
stellen.
- Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an.
- Die Brotscheiben in die Toasteinführschlitze ( ) einführen A
und den Hebel vollständig senken ( ). D
Hinweis: Wenn das Gerät nicht an die Steckdose
angeschlossen ist, bleibt der Hebel (D) nicht in der
abgesenkten Position.
- Wenn die Bräunung beendet ist, geht der Hebel auf die
Ausgangsposition zurück, wobei gleichzeitig die Brotschei-
ben nach oben gedrückt werden.
- Falls das Toast nicht genügend gebräunt ist, durch Drehen
des Reglers ( ) einen höheren Bräunungsgrad einstellen. C
- Der Toastvorgang kann jederzeit gestoppt werden, indem
Sie die Taste Stop/Cancel ( ) drücken. Versuchen Sie nicht, F
die Bräunung zu unterbrechen, indem Sie mit Gewalt den
Hebel ( ) hochdrücken. D
Achtung: Während des Betriebs werden die Einführ-
schlitze sehr heiß. Nicht berühren.
de
15
Funktion „Auftauen”
Tiefgefrorene Brotscheiben können getoastet werden, indem Sie
die Auftautaste ( ) sofort nach Herunterdrücken des Hebels ( ) E D
drücken; der Bräunungsvorgang für die gewünschte Bräunung
wird verlängert.
Die Kontrolllampe bleibt so lange eingeschaltet, wie die Auftau-
funktion ist Betrieb ist.
Funktion Aufwärmen
Wenn Sie bereits getoastetes, jedoch abgekühltes Brot aufwär-
men möchten, den Einschalthebel ( ) herunterdrücken und die D
Aufwärmtaste ( ) drücken. G
Die Aufwärmzeit ist vorgegeben und kann nicht geändert wer-
den, daher kann der Bräunungsgrad nicht beeinusst werden.
Der Aufwärmvorgang kann jederzeit gestoppt werden, indem
Sie die Taste Stop/Cancel ( ) drücken. F
Die Kontrolllampe bleibt so lange eingeschaltet, wie die Auf-
wärmfunktion in Betrieb ist.
Vorrichtung WARMING RACK“ (I)
Verwenden sie diese Vorrichtung zum Aufwärmen von Brioche.
• UmdenVorrichtung“WarmingRack”amGerätzubefesti-
gen, wie auf der Abbildung auf Seite 3 gezeigt, vorgehen.
• LegenSiedieBriocheaufdenRost.
• DrehensiedenBräunungsregler(C) biszur gewünschten
Bräunungsstufe.
• DrückenSiedieEinschalttaste(D)nachunten,bissieein-
rastet.
• FallsdieBriochenichtwarmgenugist,istbeimnächsten
Mal eine höhere Bräunungsstufe zu wählen.
Tipps
- Einen niedrigen Bräunungsgrad für eine leichte Bräunung,
für nur eine Scheibe oder bei trockenem Brot wählen.
- Wird nur eine Scheibe Brot getoastet kann ein Bräunungs-
unterschied zwischen den Seiten auftreten: Das ist voll-
kommen normal.
- Trockenes oder altes Brot wird schneller getoastet als fri-
sches; dünne Scheiben toasten schneller als dicke.
Der Bräunungsgrad muss folglich auf einen geringeren
Grad eingestellt werden als gewöhnlich.
- Für ein optimales Ergebnis müssen die Brotscheiben die
gleiche Dicke, Frische und Größe aufweisen.
- Für eine gleichmäßige Bräunung wird empfohlen, mindes-
tens 30 Sekunden zwischen einer Röstung und der anderen
zu warten, damit die Temperaturkontrolle sich wieder ein-
stellen kann.
Alternativ kann für die nachfolgenden Röstungen eine ge-
ringere Einstellung vorgenommen werden.
Vorsichtsmaßnahmen
- Das Gerät, abgesehen vom ersten Gebrauch, niemals leer
benutzen (bzw. ohne Brotscheiben).
- Keine sehr dünnen oder beschädigte Brotscheiben benut-
zen.
- Führen Sie keine Nahrungsmittel ein, die während des
Toastvorgangs tropfen können.
Dies würde nicht nur die Reinigungsarbeiten erschweren,
sondern könnte auch eine Brandursache darstellen.
- Das Krümelblech regelmäßig säubern: Die Krümel können
Qualm oder Brandgefahr verursachen.
- Nicht mit Gewalt im Verhältnis zu den Einführungsschlitzen
zu große Nahrungsmittel einführen.
- Keine Gabeln oder andere Werkzeuge in das Gerät einfüh-
ren, um das Brot herauszunehmen.
Außer der Gefahr, den Toaster zu beschädigen, besteht
ebenfalls höchste Stromschlaggefahr.
- Sollte eine Brotscheibe im Geräteinneren steckenbleiben,
den Stecker ziehen, Toaster abkühlen lassen, umdrehen
und leicht schütteln.
Reinigung und wartung
- Vor Reinigung des Gerätes den Stecker aus der Steckdose
ziehen und den Toaster abkühlen lassen.
- Der äußere Bereich des Gerätes muss mit einem sauberen
Tuch gereinigt werden.
Keine Scheuermittel benutzen, die die Oberäche beschä-
digen können.
- TAUCHEN SIE DAS GERÄT NICHT IN WASSER.
- Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker und ent-
leeren Sie das am Geräteboden bendliche Krümelblech.
BERÜHREN SIE KEINE TEILE DES TOASTERS UND INSBESON-
DERE DIE INNENSEITE DER EINFÜHRSCHLITZE MIT SPITZEN
BZW. SCHARFEN UTENSILIEN.
STROMSCHLAGGEFAHR!
de
Tipps/Reinigung und wartung


Produktspezifikationen

Marke: DeLonghi
Kategorie: Toaster
Modell: Brillante CTJ2103
Breite: 185 mm
Tiefe: 320 mm
Gewicht: 2000 g
Produktfarbe: Schwarz
Höhe: 205 mm
AC Eingangsspannung: 220-240 V
AC Eingangsfrequenz: 50 - 60 Hz
Leistung: 900 W
Abtaufunktion: Ja
Anzeigelicht: Ja
Rutschfeste Füße: Ja
Aufwärmfunktion: Ja
Stopp/Annullier Taste: Ja
Entfernbarer Krumebehälter: Ja
Anzahl der Scheiben: 2 Scheibe(n)
Elektronische Bräunung Kontrolle: Ja
High-lift Einheit: Ja

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit DeLonghi Brillante CTJ2103 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten