DeLonghi F 28533 Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für DeLonghi F 28533 (5 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Fritteuse. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu DeLonghi F 28533 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/5

16
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der
Installation und der ersten Inbetriebsetzung des
Gerätes aufmerksam durch. Nur dann können
Sie beste Ergebnisse und höchste Betriebssi-
cherheit erzielen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
(siehe Zeichnung auf der Umschlagseite)
A. Korbgriff
B. Gleitschalter Korbgriff
C. Deckel
D. Sichtfenster
E. Filterabdeckung
F. Korb
G. Haken Filterabdeckung
H. Kabelfach
I. Griff zum Anheben des Gerätes
J. Fuß
K. Anzeige Zeitschaltuhr (nicht bei allen Modellen)
L. Taste Zeitschaltuhr (nicht bei allen Modellen)
M. Kontrollampe
N. Temperaturwahl
O. Öffnungsdruckschalter
P. Abnehmbares Fritierbecken
Q. Griffe zum Herausheben des Fritierbeckens
SICHERHEITSHINWEISE
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes, ob
die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Lei-
stungsschild angegebenen übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an einer Steckdose an,
die eine Mindestabsicherung von 10 A aufweist und
einwandfrei geerdet ist. (Sollte der Gerätestecker für
Ihre Steckdose ungeeignet sein, lassen Sie den
Netzstecker durch einen Fachmann auswechseln.)
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wär-
mequellen auf.
• Bei Beschädigung des Netzanschlusskabels ist die-
ses vom Hersteller, von einer seiner Kundendienst-
stellen zu ersetzen, um Gefährdungen zu vermei-
den.
• Während dem Betrieb wird das Gerät heiß. Stellen
Sie das Gerät an einem Ort auf, der für Kinder
unzugänglich ist.
• Verstellen Sie die Friteuse nicht, wenn das Öl noch
heiß ist. Verbrennungsgefahr.
•Die Friteuse darf erst nach Einfüllen des Öls bzw.
des Fettes in Betrieb genommen werden. Wird das
Gerät leer in Betrieb gesetzt, wird der Betrieb
durch einen Thermoschutzschalter automatisch
unterbrochen. Um das Gerät nach einem derarti-
gen Vorfall wieder in Betrieb zu setzen, wenden
Sie sich bitte an eine unserer Kundendienststellen.
• Sollten Ölverluste am Gerät festgestellt werden,
wenden Sie sich bitte an eine unserer Kundendien-
ststellen oder an vom Hersteller autorisiertes Perso-
nal.
• Am Ende des Vorgangs alles sorgfältig abtrocknen
und das restliche Wasser entfernen, das sich even-
tuell am Beckenboden gesammelt hat. Dadurch soll
das gefährliche Herausspritzen von heißem Öl
während des Betriebs verhindert werden.
• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensori-
schen Behinderungen, oder von Personen, die nicht
mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebrau-
cht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie
und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beauf-
sichtigt oder in den Gebrauch des Gerätes ein-
gewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder
nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät nicht verstellen, solange das Öl noch
heiß ist.
• Das Gerät zum Verstellen an den dafür vorgesehe-
nen Griffen (I) tragen. (Dafür unter keinen Umstän-
den den Korbgriff benutzen). Kontrollieren Sie, ob
das Fritierfett/-öl ausreichend abgekühlt ist, war-
ten Sie etwa 2 Stunden ab.
• Beim ersten Gebrauch erzeugt das Gerät einen
Geruch nach “etwas Neuem”. Das ist vollkommen
normal und es reicht, wenn Sie den Raum lüften.
• Das Netzanschlusskabel nicht von der Kante der
Fläche hängen lassen, auf der die Fritteuse steht.
Das herunter hängende Kabel könnte von einem
Kind erfasst werden oder den Benutzer stören.
• Vorsicht vor dem heißen Dampf und den eventuel-
len Ölspritzern, die beim Öffnen des Deckels
entweichen können.
• Die Verwendung von handwerklich hergestellten
Ölen oder von Ölen mit hohem Säuregehalt ist ver-
boten.
• Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie
108/2004 über die Elektromagnetische Kompatibi-
lität sowie der EG-Bestimmung Nr. 1935/2004
vom 27/10/2004 für mit Lebensmitteln in Berüh-
rung kommende Materialien.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im
Haushalt bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorge-
sehen: in Räumen, die als Küchen für das Personal
von Geschäften, Büros und anderen, Arbeits-berei-
chen eingerichtet sind, in Landwirtschaftsbetrieben,
in Hotels, Motels und anderen Übernachtungs-einri-
DE

chtungen, bei Zimmervermietungen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Einfüllen des Öls bzw. des Fritierfetts
• Den Fritierkorb “F” durch Hochziehen am Griff "A"
(Abb. 1) in die oberste Position heben.
Das Anheben und Absenken des Fritierkorbs muß
stets bei geschlossenem Deckel erfolgen.
• Öffnen Sie den Deckel "C", indem Sie den Druck-
schalter "O" betätigen (Abb. 2).
• Nehmen Sie den Fritierkorb heraus, indem Sie ihn
nach oben ziehen (Abb. 3).
• Füllen Sie 1,2 l Öl (bzw. 1 Kg Fett) in das Fritier-
becken.
ACHTUNG: Der Ölstand muß sich stets zwischen der
Maximal- und Minimalmarkierung befinden.
Verwenden Sie die Friteuse nicht, wenn das Öl unter
den Minimalstand gesunken ist, das könnte dazu füh-
ren, daß der Thermoschutzschalter einsetzt und dieser
kann nur in einer unserer Kundendienststellen
ausgewechselt werden.
Beste Fritierergebnisse werden mit einem guten Erd-
nußöl erzielt. Vermeiden Sie, verschiedene Ölsorten zu
mischen. Wenn Sie Fett in Tafeln verwenden, schneiden
Sie dieses vorher in kleine Stücke, damit die Friteuse
sich während der ersten Minuten nicht trocken erhitzt.
Die Temperatur muss bis zur vollständigen Verflüssi-
gung des Fetts auf 150°C eingestellt werden. Erst dana-
ch die gewünschte Temperatur einstellen.
FRITIERVORGANG
1. Füllen Sie das Fritiergut in den Fritierkorb. Achten
Sie darauf, daß nicht zuviel Fritiergut eingefüllt wird
(max. 1 Kg frische Kartoffeln). Um ein gleichmäßi-
ges Fritieren zu gewährleisten, sollte das Fritiergut
so im Fritierkorb verteilt werden, daß es sich mögli-
chst am Rand und nicht in der Mitte befindet.
2. Setzen Sie den Fritierkorb in angehobener Stellung
(Abb. 3) in das Becken und schließen Sie den
Deckel durch leichtes Drücken, bis er einrastet. Um
das Austreten von heißen Ölspritzern zu vermeiden,
vor dem Absenken des Korbes stets den Deckel sch-
ließen.
3. Den Netzstecker in die Steckdose stecken und stel-
len Sie den Temperaturwahl-Drehschalter "N" auf
die gewünschte Temperatur (Abb. 4). Bei Erreichen
der eingestellten Temperatur, schaltet die Kontrol-
lampe "M" aus.
4. Tauchen Sie den Fritierkorb sofort nach dem Aus-
schalten der Kontrollampe ins Öl ein, indem Sie den
Griff langsam absenken, nachdem Sie den Gleit-
schalter "B" zurückgeschoben haben.
• Es ist völlig normal, daß sofort nach diesem Vor-
gang eine große Menge sehr heißen Dampfes aus
der Filterabdeckung "E" austritt.
• Zu Beginn des Fritiervorgangs bildet sich an der
Innenseite des Sichtfensters (sofern vorhanden) eine
Dampfschicht, die sich dann während des Fritierens
nach und nach auflöst.
• Es ist völlig normal, daß sich während des Fritier-
vorgangs Kondenswassertropfen in der Nähe des
Korbgriffs bilden.
FÜR DIE MODELLE MIT ELEKTRONISCHER ZEIT-
SCHALTUHR
1 Geben Sie durch Drücken der Taste "L" die Kochzeit
ein, auf der Anzeige "K" erscheinen die eingege-
benen Minuten.
2 Die Zahlen beginnen sofort danach zu blinken. Dies
bedeutet, daß die Kochzeit begonnen hat. Die letz-
te Minute wird in Sekunden angezeigt.
3 Bei falscher Eingabe können Sie eine neue Kochzeit
eingeben, indem Sie die Taste länger als 2 Sekun-
den gedrückt halten. Die Anzeige kehrt in die Null-
stellung zurück. Jetzt können Sie die Eingabe von
Punkt 1 an wiederholen.
4 Die Zeitschaltuhr zeigt das Kochzeitende durch eine
Reihe von Beep-Tönen an, die etwa alle 20 Sekun-
den wiederholt werden. Um das akustische Signal
abzuschalten, drücken Sie die Zeitschaltuhr-Taste
“L”.
ACHTUNG: Die Zeitschaltuhr schaltet das Gerät nicht
ab.
AUSTAUSCH DER BATTERIE DER ZEITSCHALTUHR
(Abb. 5)
• Nehmen Sie die Zeitschaltuhr aus ihrer Aufnahme,
indem Sie sie an der unten Seite anheben, siehe
Abb. 5 A.
• Drehen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite der
Zeitschaltuhr, Abb. 5 B, im Uhrzeigersinn, bis er
abgehoben werden kann.
• Wechseln Sie die Batterie gegen eine gleichartige
aus (L1131).
Sollten Sie das Gerät austauschen oder endgültig aus-
rangieren, nehmen Sie zuvor die Batterie heraus und
entsorgen diese gemäß den geltenden Gesetzesvor-
schriften, da sie umweltschädigend ist.
ENDE DES FRITIERVORGANGS
Nach Ablauf der Kochzeit den Fritierkorb anheben und
kontrollieren, ob das Fritiergut den gewünschten Bräu-
nungsgrad erreicht hat. Bei den mit Sichtfenster
17

18
ausgerüsteten Modellen, kann die Kontrolle ohne Öff-
nen des Deckels vorgenommen werden.
Ist das Fritiergut zufriedenstellend fritiert, schalten Sie
das Gerät aus, indem Sie den Temperaturwahl-Dreh-
schalter in Position " O " drehen, bis Sie ein Klick des
internen Schalters vernehmen.
Lassen Sie das überschüssige Öl abtropfen, indem Sie
den Fritierkorb in die oberste Position anheben.
FILTERN VON FRITIERFETT/-ÖL
Da sich beim Fritieren, insbesondere bei paniertem
oder in Mehl gewendetem Fritiergut, Speisereste in der
Fritierflüssigkeit absetzen und diese durch Verbrennen
die Qualität des Fritierfettes/-öls stark herabsetzen,
empfehlen wir, das Filtern nach jedem Fritiervorgang
vorzunehmen.
Kontrollieren Sie, ob das Fritierfett/-öl ausreichend
abgekühlt ist, warten Sie etwa 2 Stunden ab.
1. Den Deckel (Abb. 6) abnehmen und das Fritier-
becken "P" an den Griffen "Q" (Abb. 8) heraushe-
ben. Das Öl aus dem Fritierbecken leeren.
2. Eventuell vorhandene Speisereste mit einem
Schwamm oder etwas Küchenpapier aus dem
Becken entfernen. Das Becken "P" wieder in seinen
Sitz einfügen.
3. Den Fritierkorb in die oberste Position heben und
ein Filter einlegen. Die Filter sind im Fachhandel
erhältlich oder können beim Technischen Vertrags-
kundendienst (Abb. 9) bestellt werden.
4. Langsam das Fritieröl bzw. -fett in die Friteuse füllen
und darauf achten, daß dieses nicht überläuft
(Abb.10).
ACHTUNG: Das gefilterte Öl kann in der Friteuse blei-
ben. Nur falls das Gerät für längere Zeit nicht benutzt
wird, sollte das Öl in einem geschlossenen Behälter auf-
bewahrt werden, damit es nicht verdirbt. Es ist ratsam,
das beim Fritieren von Fisch verwendete Öl getrennt
vom Fritieröl anderer Speisen aufzubewahren.
Wenn Sie Fritierfett verwenden, achten Sie darauf, es
nicht zu lange abkühlen zu lassen, da es ansonsten
verhärtet.
PFLEGE DES GERUCHSFILTERS
Herausnehmbarer Filter: Mit der Zeit verliert der
innerhalb des Deckels befindliche Geruchsfilter an
Wirksamkeit, daher sollte er nach 10/15 Gebrauch-
seinsätzen ausgewechselt werden. Zum Auswechseln
des Filters das entsprechende Filterschutzgitter aus Kun-
ststoff entfernen (Abb.11/12).
REINIGUNG
Vor Beginn einer jeden Reinigungsarbeit stets den Netz-
stecker ziehen.
Die Friteuse nie ins Wasser tauchen oder unter fließen-
des Wasser halten. Das eindringende Wasser könnte
einen elektrischen Schlag hervorrufen.
Kontrollieren Sie, ob das Fritierfett/-öl ausreichend
abgekühlt ist (warten Sie etwa 2 Stunden ab) und las-
sen Sie es so ab, wie im Abschnitt "Filtern des Öls/Fri-
tierfetts" beschrieben.
Nehmen sie den Deckel ab, wie auf Abb. 13 gezeigt.
Der Deckel ist abnehmbar, zum Entfernen wie folgt vor-
gehen: nach hinten drücken (siehe Pfeil „1”, Abb.13)
und gleichzeitig nach oben ziehen (siehe Pfeil „2”,
Abb.13). Bevor Sie den Deckel ins Wasser tauchen,
entfernen Sie stets die Filter.
Um das Becken zu reinigen, verfahren Sie wie folgt:
• Das Fritierbecken aus seinem Sitz heben und mit
etwas Geschirrspülmittel und Warmwasser reini-
gen. Zur Reinigung des Beckens dürfen weder
Scheuermittel noch Topf-Scheuerlappen verwendet
werden, sondern ausschließlich ein weiches Tuch
und neutrales Reinigungsmittel.
• Anschließend das Becken abwaschen und abtrock-
nen; beim Spülen in der Geschirrspülmaschine dar-
auf achten, die Antihaftbeschichtung nicht zu
beschädigen.
Die Friteuse zum Entleeren nie neigen oder auf den
Kopf stellen (abb. 14).
• Nach Entfernen des Fritierbeckens "P", den Sitz des
Beckens innen und die Friteuse außen mit einem
weichen, feuchten Tuch reinigen, um Fettspritzer
bzw. Kondenswasser restlos zu entfernen.
• Wischen Sie die Friteuse außen mit einem weichen,
feuchten Tuch ab, um Spritzer und eventuelle Öl-
oder Kondenswasserspuren zu beseitigen.
• Reinigen und trocknen Sie ebenfalls die Dichtungen,
um das Ankleben am Becken zu vermeiden (sollten
sie ankleben, den Deckel bei gleichzeitigem
Drücken der Öffnungstaste einfach mit der Hand
anheben).
EMPFEHLUNGEN FÜR DAS FRITIEREN
VERWENDUNGSDAUER DES ÖLS/FRITIERFETTS
Das Öl bzw. Fett darf keinesfalls unter den Mindest-
stand sinken. Von Zeit zu Zeit muß es vollkommen
erneuert werden. Die Verwendungsdauer hängt vom
Fritiergut ab. Paniertes Fritiergut verunreinigt das Öl
wesentlich stärker als unpaniertes.
Wie bei jeder Friteuse verliert das Öl nach mehrmali-
gem Erhitzen seine Back- und Brateigenschaften. Auch
wenn es korrekt verwendet und gefiltert wird empfiehlt
es sich, es des öfteren vollkommen zu erneuern.
Produktspezifikationen
Marke: | DeLonghi |
Kategorie: | Fritteuse |
Modell: | F 28533 |
Breite: | 310 mm |
Tiefe: | 360 mm |
Gewicht: | 4100 g |
Produktfarbe: | Weiß |
Höhe: | 240 mm |
AC Eingangsspannung: | 220 - 240 V |
AC Eingangsfrequenz: | 50 - 60 Hz |
Leistung: | 1800 W |
Einfach zu säubern: | Ja |
Ein-/Ausschalter: | Ja |
Anzeigelicht: | Ja |
Entfernbarer Filter: | Ja |
Fassungsvermögen: | - l |
Friteusenkapazität: | 1 kg |
Öl-Füllmenge: | 1.3 l |
Regelbare Temperatur: | Ja |
Digital-Zeitmesser: | Ja |
Bauart: | Einzelbild |
Teflonbeschichtet: | Ja |
Entfernbare Schüssel: | Ja |
Kabelaufwicklung: | Ja |
Temperaturanzeige: | Ja |
Abnehmbar, Scharnierdeckel: | Ja |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit DeLonghi F 28533 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Fritteuse DeLonghi
18 August 2025
18 August 2025
31 Juli 2025
30 Juli 2025
19 Juli 2025
4 September 2024
19 August 2024
10 August 2024
6 August 2024
4 August 2024
Bedienungsanleitung Fritteuse
- Fritaire
- Optimum
- Jocel
- Saturn
- Exquisit
- Kitchen Couture
- Frymaster
- Girmi
- Tesco
- Lenoxx
- Avalon Bay
- Innoliving
- Vivax
- Veripart
- Gemini
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
18 August 2025
18 August 2025
18 August 2025
18 August 2025
18 August 2025
18 August 2025
18 August 2025
18 August 2025
18 August 2025
17 August 2025